International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (redfalo, Nordisch, hercules77, 1 invisible), 717 Guests and 850 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98578 Topics
1550532 Posts

During the last 12 months 2171 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
Lionne 44
iassu 44
Juergen 38
Nordisch 37
Topic Options
#114009 - 09/07/04 09:16 PM Welche Funktionsunterwäche?
Lucas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 957
Underway in Denmark

Problem:
Diesen Sommer bin ich u.A. die 110 km von Honningsvåg bis Oldersfjord gefahren (Nordnorwegen). Sturmböhen und heftiger Regen war angesagt. Ich war 100% korrekt angezogen mit Brynje Funktionsunterwäche und eine Lowe Regenjacke mit Triplepoint. Die Temperatur war ca 10-15 Grad aber der kräftige Wind machte alles kalt. Beim fahren war alles OK und ich habe nicht gefrohren obwohl die Funktionsunterwäche völlig nass war (überproduktion von Schweiss). Leider konnte ich keine Pausen machen obwohl ich total erschöpft war. Machte ich eine Pause von mehr als 1-2 Minuten wurde mein Oberkörper total kalt vom Kaltschweiss. Also funktioniert die Wäche bei diesen Konditionen NICHT. Deshalb fuhr ich die 110 km ohne Pausen und Essen - lieber warm bleiben als hungrig sein wirr .

Und nun meine Frage: Würde eine 100% Merinowolleunterwäsche dieses Problem beheben? Habe gehört dass Wolle wenn nass auch warm hält. Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?

der lucas
Top   Email Print
#114023 - 09/08/04 05:26 AM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: Lucas]
Detlef
Unregistered
Hallo Lucas,

wenn man voll eingetütet ist, sollte man einen Gang herunter schalten damit ein übermäßiges Schwitzen nicht entsteht.

Weiter hat sich Deine Unterwäsche wohl auch mit Feuchtigkeit gesättigt, weil die äußere Schicht nicht gut funktioniert.

Ich habe mit meiner Bekleidung keine Probleme. Hast Du an Deiner Jacke Zusatzbelüftungen, z. B. unter den Oberarmen?
Top   Email Print
#114029 - 09/08/04 06:12 AM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: Lucas]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Lucas,
die Wollwäsche hält wärmer als Funktionswäsche würde ich mal sagen, habe aber mit Funktionswäsche keine umfangreichen Erfahrungen. Verdunstungskälte hast Du natürlich trotzdem. Ich verwende Unterwäsche von Finkhof (Biobereich, die mit den handgestreichelten Schäfchen...), geht super und müffelt nicht. Ich würde es unter Deinen Bedingungen auf jeden Fall mal probieren.
Gruß, Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#114035 - 09/08/04 06:41 AM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: Lucas]
Monte
Unregistered
Ist eigentlich völlig egal was Du anhast, wenn es nass ist!

Leider sind (fast) alle Naturfasern für solche Einsatzfälle ungeeignet, Bio hin oder her! Naturfasern (Baumwolle und Wolle) saugen sich voll, Funktionswäsche "transportiert" die Feuchtigkeit theoretisch nach aussen, die Frage ist nur, wie geht es dann weiter. Du solltest in solchen Fällen darauf achten, dass sich der Feuchtigkeitsfall möglichst in Grenzen hält. Solange Du dich bewegst und schwitzt, ist die Gefahr von Erkältungen sehr klein, erst wenn Du stillsteht und beginnst zu frieren, steigt das "Niesrisiko". Also lieber ein Shirt weniger tragen und dann bei Pausen ein trockenes anziehen können.

Es gibt die Ausnahme Seide, habe aber damit keine eigenen Erfahrungen.
Top   Email Print
#114089 - 09/08/04 10:17 AM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: ]
Lucas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 957
Underway in Denmark

In Antwort auf: Detlef


Weiter hat sich Deine Unterwäsche wohl auch mit Feuchtigkeit gesättigt, weil die äußere Schicht nicht gut funktioniert.


Die äussere Sicht funktioniert schon - Triplepoint ist genau so gut wie GoreTex wenn nicht besser.

In Antwort auf: Detlef

Ich habe mit meiner Bekleidung keine Probleme. Hast Du an Deiner Jacke Zusatzbelüftungen, z. B. unter den Oberarmen?

Ja, die Jacke RVs unter den Oberarmen und die warten die ganze Zeit offen listig

der lucas
Top   Email Print
#114158 - 09/08/04 03:43 PM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: Lucas]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Probier es mal mit einer anderen Überjacke oder noch besser einer Weste! Ich gehöre auch zu den Vielschwitzern, und alle wasserdichten, aber "atmungsaktiven" Oberteil bringen nichts. Da kann Gore oder sonstwer noch so viel in der Werbung behaupten. Wollunterwäsche trage ich bei Eiseskälte, und Seide finde ich bei Hitze sehr angenehm (weil es nicht müffelt).

ZU den Oberteilen: Am besten komme ich mit (Gore) Windstoppermaterial klar - momentan frühmorgens und bis zu Temperaturen um 5 Grad fahre ich mit einer Jacke mit abzippbaren Ärmeln. Hält den Körper warm, wenn ich dann schön warmgearbeitet bin, kommen die Ärmel ab. Bei noch kühleren Temperaturen fahre ich mit einer Gore-Windstopperjacke aus N2S - die trägt man über einer dünnen Funktionsschichte oder sogar direkt auf der Haut. Der Schweiß wird prima abgesaugt, ich bleibe warm und trocken.

Was Unterwäsche angeht, finde ich die Unterhemden von Black Bear (bei Globetrotter erhältlich) sehr gut. Sitzen gewöhnungsbedürftig eng, sind aber sehr elastisch und vor allem, sie sind mit Silberionen behandelt und müffeln daher längst nicht so schnell! Schweißaufnahme- und abgabe sind auch sehr gut.
Top   Email Print
#114169 - 09/08/04 04:56 PM Re: Welche Funktionsunterwäche? [Re: Lucas]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,909
Das Problem ist, dass es keine Textilie gibt, die immer, d.h. unabhängig vom Wetter und von der Schweissmenge, die Feuchtigkeit sofort(!) nach außen abgibt. Bei Deinem Problem kann das m.E. nur heissen, dass Du das nasse Zeug los werden oder Dich noch wärmer anziehen oder aus dem Wind raus musst. Die eierlegende Wollmichsau für alle Gegebenheiten gibt es auch bei Klamotten nicht.
Gruss
Uli
Top   Email Print

www.bikefreaks.de