International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (MikeBike, BUZman, silbermöwe, iassu, Heiko69, Norfri, Shimpagnolo, 3 invisible), 773 Guests and 876 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98580 Topics
1550663 Posts

During the last 12 months 2170 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
BaB 53
Lionne 44
iassu 42
Juergen 40
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
Off-topic #1111569 - 03/09/15 07:56 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: irg]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,843
Das sehe ich auch so. Die Dinger sollten bei den Preis beiliegen, und zwar je 4x pro Reissverschluss. Versandservice für Ersatzteile wäre auch selbstverständlich. Es müsste auch auf den Schiebern stehen, welche Größe/Fabrikat es ist!

Ich hatte mir schon überlegt, das Soulo wieder zu verkaufen, weil unklar ist, welche Schieber ich brauche.

Die Schieber sind bei HB von YKK, also hochwertig. Das sie nach drei Monaten kaputtgehen - ich hatte oben flüchtig gelsen und fälschlicherweise knapp ein Jahr verstanden - liegt trotzdem an den Bedingungen.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by ro-77654 (03/09/15 08:00 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1111584 - 03/09/15 08:28 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: ro-77654]
Katharina47
Member
Offline Offline
Posts: 74
Underway in Paraguay

Hallo,

nun, ich persoenlich finde drei Monate trotzdem arg knapp fuer Verschleiss, vor allem da wir in dieser Zeit noch nicht unter schwierigen Bedingungen gezeltet haben und HB das Nammatj als black label vermarktet, was die hoechste Beanspruchungsklasse ist und sich auch noch einmal extra im Preis niederschlaegt.
Und da dieselbe Problematik bei zwei Innenzelten nach einer aehnlichen Zeitspanne auftritt scheint mir ein Hinweis fuer eine generelle Schwachstelle zu sein. Vielleicht wirklich eine Lieferung von Reissverschluessen von minderer Qualitaet oder aehnliches.
Alles moeglich, aber dann sollte HB auch die Verantwortung uebernehmen und nicht abwaelzen, denn ein nicht funktionierender Reissverschluss ist u.U. fast gleichbedeutend mit komplett nicht funktionablem Zelt und das Beilegen vor Ersatzteilen oder zumindestens Infos wo und welche Schieber man als Ersatz kaufen kann waere das Mindeste...
Ansonsten ist die Qualitaet des Zeltes okay, trotzdem wuerden wir nicht noch einmal dasselbe kaufen.

Viele Gruesse,
Katharina
Ohne Muecken waere die Welt ein besserer Ort zwinker
http://theroyaltrip.wordpress.com
Top   Email Print
Off-topic #1111604 - 03/09/15 09:55 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: ro-77654]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
In Antwort auf: ro-77654
Die Schieber sind bei HB von YKK, also hochwertig. Das sie nach drei Monaten kaputtgehen - ich hatte oben flüchtig gelsen und fälschlicherweise knapp ein Jahr verstanden - liegt trotzdem an den Bedingungen.

Es ist nun schon zweimal nach jeweils drei Monaten passiert, und das angeblich bei normalen Bedingungen. Ich hatte noch nie eins von dieser Teuermarke, aber meine Zelte hielten solche Beanspruchung bisher problemlos durch (Vaude und Exped). Da lagen im übrigen immer Ersatzschieber bei. Ich bin ehrlich gesagt sehr verwundert, dass Hilleberg an diesen Pfennigartikeln spart verwirrt
In der Preisklasse eigentlich ein Unding!

Wenn also ein qualitativ hochwertiger Reissverschluss nach so kurzer Zeit kaputt geht, dann stimmt da mit der Konstruktion was nicht. Irgendwie wird der Reissverschluss übermäßig belastet, vielleicht weil die Spannung zu groß ist? Und sowas fällt dann eben schon in den Bereich der Herstellers.
Zum Verhalten eines Premiumherstellers in diesem Fall hat irg schon das Nötige geschrieben. Man muss denen ja sein Geld nicht hinterherwerfen, zumal es am Markt sehr gute Alternativen gibt, die zudem noch preislich attraktiver sind.

Grüße

zaher

Edited by zaher ahmad (03/09/15 09:55 PM)
Top   Email Print
#1113041 - 03/14/15 05:13 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: zaher ahmad]
HyS
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,163
Die Hillebergreißverschlüsse sind prinzipiell sehr gut. An meinen Hillebergzelten war noch nie einer kaputt. An eine großartige Serienstreuung bei einem solch simplen Artikel eines rennomierten Herstellers glaube ich auch nicht.
Aber wie alles läßt sich auch ein Reißverschluss in drei Monaten Dauernutzung offenbar kaputtmachen, wenn er z.B. starker Verschmutzung ausgesetzt ist und dadurch verschleißt. Manche Nutzer starten auch vermeintlich positive Aktionen, die sich als schädlich herausstellen, wie z.B. den Reißverschluss schmieren, wodurch dann eine Schleifpaste entsteht oder sie bauen das Zelt falsch auf, so dass der Eingang zu stark unter Spannung steht.

Ersatzschieber sollte man für Langzeitreisen unbedingt kaufen (und testen), sofern sie nicht gleich dabei sind.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1113276 - 03/15/15 10:19 AM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: HyS]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Hallo!

So eine Serienstreuung ist natürlich nicht anzunehmen, klar. Das Problem bei Schiebern ist, so weit ich die Sache verstehe die, dass es da um Hunderstelmillimeter geht. (Wenn es größere Toleranzen wären, die für Probleme sorgen könnten, würden die Schieber ewig nicht kaputt gehen. Dazu sind die Plastikzähne zu weich, um in ein paar Monaten mit einer doch recht überschaubaren Anzahl von Bewegungen am Reißverschluss so einen starken Abrieb zu verursachen.)

Ein Beispiel, wie vertrackt die Paarung Reißverschluss und Schieber sein können: Bei meinem Somitomo-Zelt habe ich nach ca. 10 Jahren oder so (das Ding steht jetzt mit seinen 28 Jahren immer noch als Kinderzelt in Griechenland im Einsatz!) die Reißverschlüsse auf der einen Seite komplett getauscht, die funktionieren immer noch. Auf der anderen Seite habe ich nur die Schieber getauscht, die YKK-Reißverschlüsse belassen. Die vom Profi aufgezogenen Schieber haben theoretisch genau gepasst, praktisch jedoch nicht. (Auch nachträglich konnte keine Unterschiede in den wichtigen Maßen finden.) Die Schieber des Händlers und die von YKK hatten offenbar ganz geringe Abweichungen. Ich musste also wieder auf die alten Schieber umsteigen, wir verwenden diese Seite einfach möglichst nicht mehr.

Dass Hilleberg durchaus in der Lage ist, mit einem Lieferanten Pech zu haben, hat sich vor Jahren im Forum gezeigt: Damals gab es Gestängebrüche in Serie. Hilleberg hat, wenn ich mich richtig erinnere, die Reklamationen lange als Fehler der Benützer hin gestellt, eine Garantieleistung also abgelehnt. (Die genauen Berichte müssten irgendwo in den Tiefen des Forums schlummern, ich schreibe nur nach meinem Gedächtnis.) Wechsel hat beim gleichen Gestänge anstandslos ausgetauscht. Ursache war in beiden Fällen (und bei anderen Zeltherstellern sicher auch) falsch gehärtetes Gestänge. Etwa ein Drittel war zu spröde und brach. Mein Zelt hatte Glück und ich verwende es heute noch anstandslos.

Das Tauschen von Schiebern geht also vermutlich nicht immer glatt, wenn man nicht die exakt richtigen Schieber hat. Und kleine Abweichungen können schon bei der Herstellung passieren und für stark verkürzte Lebensdauer sorgen. Aber dann muss der Hersteller hellhörig werden und aktiv werden.

lg! georg
Top   Email Print
#1114420 - 03/18/15 09:26 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: HyS]
Katharina47
Member
Offline Offline
Posts: 74
Underway in Paraguay

Hallo,

grundsaetzlich sind wir die letzten, die von sich selbst behaupten keine Fehler zu machen, einfach weil niemand unfehlbar ist und es nie schadet, sein eigenes Handeln und Denken ab und zu auf den Pruefstand zu stellen.
Aber in dieser Zeltgeschichte sind wir doch sehr sicher, das die Reissverschluesse NICHT durch falsche Handhabung gelitten haben. Mein Reisepartner ist selber langjaehriger Hilleberg-Nutzer (daher auch ueberhaupt diese Zeltwahl) und der Zeltaufbau ist bei HB nicht allzu vertrackt. Wir beide haben auch schon jeweils laengere Campingurlaube gemacht, ich zB sechs Monate am Stueck Spanien mit einem MacPac-Zelt das schon 10Jahre auf dem Buckel hat. Und wir haben mit vielen anderen Langzeitradlern Erfahrungen ausgetauscht und nichts aehnliches gehoert.
Wir achten auf die Zeltspannung und zum Reinigen benutzen wir nur eine alte Zahnbuerste. Und spaetestens ab dem zweiten Anlauf mit dem neuen Innenzelt waren wir noch aufmerksamer und pingeliger, mit demselben Ergebnis.

Nun, wie auch immer. Bis jetzt haben wir hier vor Ort keine passenden Schieber gefunden und werden wohl auf das Paket aus Deutschland warten. Aber eine schoene Variante zur Problemloesung haben wir von anderen Radlern gehoert, die auch einen neuen Reissverschluss brauchten:
Statt den Kaputten rauszutrennen und muehsam einen neuen einzunaehen, haben sie den Neuen einfach auf den Alten draufgenaeht, auf die freiliegenden Seitenraender zwischen Zaehnen und Zelt. Wurde in einer Lederwerkstatt gemacht und hat von Mexico bis Ushuaia problemlos gehalten schmunzel
Behalten wir jedenfalls im Hinterkopf....

Viele Gruesse,
Katharina
Ohne Muecken waere die Welt ein besserer Ort zwinker
http://theroyaltrip.wordpress.com
Top   Email Print
#1114426 - 03/18/15 09:51 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: Katharina47]
HyS
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,

wenn ihr in Patagonien seid, dann ist ein dichtes Zelt sehr wichtig, egal wie. Es gibt dort viele Taranteln und Skorpione, die vor allem nachts unterwegs sind.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1114445 - 03/19/15 06:34 AM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: Katharina47]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Hallo!

Drübernähen hat auch den Vorteil, dass, wenn sauber gearbeitet wurde, der alten Reißverschluss nicht beschädigt wird. Dann kann der neue RV bei Gelegenheit wieder abgetrennt werden und der ursprüngliche weiter verwendet werden. (Das haben wir einmal bei einem Schlafsack so gemacht.)
Nur würde ich möglichst keine Lederwerkstätte dafür beauftragen, die verwenden schwere Maschinen. Eine gewöhnliche Schneiderei wäre die beste Wahl.

lg und viel Glück dabei!
georg
Top   Email Print
#1114447 - 03/19/15 06:47 AM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: Katharina47]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,082
Als größtes Problem sehe ich die Zeltler, die ihre Reißverschlüsse plötzlich und ruckartig öffnen und sie so überlasten, anstatt sie langsam ziehend zu öffnen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #1114591 - 03/19/15 04:33 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: StephanBehrendt]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
In Antwort auf: StephanBehrendt
Als größtes Problem sehe ich die Zeltler, die ihre Reißverschlüsse plötzlich und ruckartig öffnen und sie so überlasten, anstatt sie langsam ziehend zu öffnen.


Was auf diese beiden sichtlich nicht zutrifft! Aber du hast recht. Reißverschlüsse kann man sehr leicht umbringen!

lg! georg
Top   Email Print
Off-topic #1114605 - 03/19/15 05:44 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: irg]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,867
Könnte es sein, dass Hilleberg da einfach nicht der richtige Ansprechpartner ist? Und man sich normalerweise an den Händler wendet?

Globetrotter berät mich mit meinem nun doch auch schon alternden Zelt eigentlich perfekt. Bis jetzt haben sie mir bei den Bagatellproblemen, die ich hatte, erklärt, was ich machen soll, mir das Material geschenkt und gemeint, auch eine Fachwerkstatt vermitteln zu können.

Meins ist jetzt über 300 x auf- und abgebaut worden.
Top   Email Print
Off-topic #1115811 - 03/24/15 06:54 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: Fricka]
Katharina47
Member
Offline Offline
Posts: 74
Underway in Paraguay


Ich denke ja und nein. Da wir langzeitreisend in Suedamerika sind, haben wir eigentlich gedacht das eine Firma wie HB mit einem weltweiten Vertriensnetz die schnellere und einfachere Hilfsmöglichkeit ist als der Händler, der weit weg in Belgien sitzt.
War dann in der Realität doch andersrum, der Händler hat uns mit dem Innenzelt geholfen (und kümmert sich jetzt auch um die Reissverschlussschieber) während Hilleberg abgeblockt hat.
Mag auch eine Strategie sein, um den Kundenkontakt über die Händler zu leiten...und Verantwortung abzuwälzen, andere Firmen sind da deutlich kundenfreundlicher...

Viele Grüße, Katharina
Ohne Muecken waere die Welt ein besserer Ort zwinker
http://theroyaltrip.wordpress.com
Top   Email Print
Off-topic #1115844 - 03/24/15 08:40 PM Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? [Re: Katharina47]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Wenn andere das anders handhaben, dann ist das reine Kulanz. Dein Ansprechpartner ist der Verkäufer und zunächst steht der in der Pflicht.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de