International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (Seghal, Indalo, Marcin, jr1, stux, busjoe58, 5 invisible), 735 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98628 Topics
1550820 Posts

During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 66
BaB 48
Lionne 45
Juergen 43
iassu 42
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1112914 - 03/14/15 10:31 AM Kette, Kasette
madmax4058
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 84
Hallo zusammen

Man hört viele verschiedene sachen punkto ketten und kasette verschleiss.

Ich überlge mir 2 ketten dazu kaufen und alle in wechsel( 1500km ca) zu Fahren.....Gits da Erfahrungen ob das was bringt? Habe ein 10 fach xt schaltung.

Kanne man Schimano ketten ohne schloss mehrmals montieren?

lg

Edited by madmax4058 (03/14/15 10:40 AM)
Top   Email Print
#1112916 - 03/14/15 10:41 AM Re: Kette, Kasette [Re: madmax4058]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,204
Du darfst die Kette natürlich NICHT nochmal an derselben Stelle öffnen. Aber die würdest du sowieso nicht wiederfinden. Ansonsten kannst du theoretisch alle der vielleicht 116 Glieder einmal öffnen und durch einen Montagebolzen ersetzen.... grins
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1112940 - 03/14/15 11:38 AM Re: Kette, Kasette [Re: iassu]
Julian Z.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 593
Ich Fahre momentan an der Kettenschaltung 2 8fach Ketten im ca. 400km Wechsel. Beide mit Kettenschloss. Bis jetzt hatte ich es in ~3000km einmal, dass die Kette auf den ersten 10km nach dem aufziehen 2-3 mal übergesprungen ist. Danach war dann aber alles wieder gut.

Zur Kettenpflege:
In den 400km am Rad sieht die Kette kein schmiermittel.
Wenn sie dann runter kommt wird sie komplett entfettet.
Anschließend bekommt sie ein heißes Bad aus einer Wach/Kettensägenöl-Mischung.

Habe bis jetzt bei keiner der beiden Ketten wirklich Verschleiß mit dem Caliber feststellen können.
Top   Email Print
#1112942 - 03/14/15 11:50 AM Re: Kette, Kasette [Re: Julian Z.]
madmax4058
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 84
Habe ein Kettennieter am multitool reicht so einer? Habe gesehen da gibt in aller Preiskalsse bis 150 euro!
Top   Email Print
#1112949 - 03/14/15 12:22 PM Re: Kette, Kasette [Re: madmax4058]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Variante A:

Ich weiß nicht, warum im Radreisewiki 2 Ketten steht.

In der Regel fährt man 3 Ketten, die man wunderbar mit Kettenschlössern ca. alle 1000 km durchwechseln kann.

Bei Rose gibt es 2 passende KMC Kettenschlösser für 8 €.

http://www.rosebikes.de/artikel/kmc-cl-559rs-missinglink-kettenverschluss/aid:417018


Allerdings ist es bei 10x Ketten risikoreicher diese weit über das Verschleißmaß von 1,0 mm heraus zu fahren. Die Laschen sind einfach sehr dünn und haben bereits innerhalb der normalen Verschleißmaßes nochmals spürbar/sichtbar an Dicke nachgelassen.

Variante B:


Besser ist, es die Ketten nur bis zu 75-90 % Prozent des Norm-Verschleißes zu fahren (A-Seite der Kettenverschleißlehre). So kann man deutlich mehr Ketten auf dem Antrieb fahren und erreicht deutlich höherere Laufleistungen der Ritzel und Kettenblätter.
Wenn eine neue Kette nicht mehr läuft, legt man die alten Ketten der Reihe nach wieder auf. So werden es in der Regel auch mehr als 2-3 Ketten, die man auf dem Antrieb runter fahren kann.


Variante C (neue Antriebe):

Bei ganz neuen Antrieben nimmt man zuerst Campa oder KMC Ketten, welche kürzer als Shimano Ketten sind. Hier achtet/wechselt man strikter nach der 75 % Verschleißgrenze (A-Seite Verschleißlehre). Die alten Ketten natürlich nicht wegschmeißen, sondern aufheben. Wenn irgendwann neue Campa/KMC nicht mehr laufen, zu Shimano wechseln und diese nach Variante B bis 75-90 % Prozent fahren, bis eine neue Shimano Kette nicht mehr läuft.
Dann können alle 500-1000 km alle alten (Campa/KMC/Shimano) Ketten durchgewechselt werden bis der Ritzel Schrott sind oder eine Kette reißt.

Natürlich muss man die Ketten nummerieren, damit man nicht den Überblick verliert.


Hinweis zu dem "Nicht-laufen", also Überspringen der Kette auf bestimmmten Kettenblättern/Ritzeln:

Wenn die Kette nur einem Ritzel oder Kettenblatt nicht mehr läuft, was ihr billigst (ca. 5-15€) ersetzen könnt, würde ich noch nicht ein Wechsel auf längere bzw. teilverschlissene Ketten vollziehen, sondern erst einmal dieses kleine Kettenblatt bzw. kleine Ritzel wechseln.


Ich habe schon mit Variante B am Renner 40.000 km an den Kettenblättern und 30.000 km mit der meistgefahrenen Kassette geschafft. Die Kettenblätter sehen fast wie neu aus. Diese Laufleistungen waren früher für mich nicht erreichbar, obwohl ich da bereits nach der 100 Prozent Verschleißgrenze getauscht habe.
Noch früheres Ersttauschen schont die Verschleißkomponenten extrem. Und die maximale Laufleistungen der Ketten holt man sich nach dem 2./3./4. Auflegen der jeweiligen Kette.

Das ist natürlich ein logistich hoher Aufwand, deswegen werden wohl viele zur Variante A tendieren. Hierzu aber nochmals der Hinweis, überstrapaziert die 10x Ketten nicht (und kontrolliert die Laschen auf Arisse), diese sind empfindlicher für Risse als noch die 9x Ketten.

Edited by Nordisch (03/14/15 12:28 PM)
Top   Email Print
#1112950 - 03/14/15 12:25 PM Re: Kette, Kasette [Re: madmax4058]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Die Dinger vom Multitool sind Notbehelfe, nichts nur für dauerhafte Wechsel.

Aber wie gesagt, es gibt auch Kettenschlösser von KMC. (siehe Vorpost)

So brauchst du nur einen Kettennietendrücker, um die Ketten auf die richtige Länge zu bringen.
Top   Email Print
#1112952 - 03/14/15 12:34 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Nordisch
Die Dinger vom Multitool sind Notbehelfe, nichts nur für dauerhafte Wechsel.
Quark.

Um nen Niet ausdrücken, brauchts keine Weltraumtechnik und einen neuen Montageniet von Shimano einzudrücken, noch weniger.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1112955 - 03/14/15 12:48 PM Re: Kette, Kasette [Re: JaH]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Ich habe schon deutlich mehr kaputte Multitoolnieter als normale Nieter gesehen.
Verbogene Nietstifte oder abgebrochene Kettenführungen.

Selbst die normalen günstigen Nieter versagen bereits verhältnismäßig früh.

Bei den 10x Ketten braucht man auch verhältnismäßig viel Kraft die originalen Nietstifte herauszubekommen, das stresst den billigen Guss.

Zudem würde ich drauf achten eine präzisen, am besten verstellbaren, Anschlag für die äußere Kettenlasche zu haben. Das schont die innere Kettenführung des Nieters und auch den Nietstift mit seiner Führung.

Sind alles gut gemeinte Ratschläge, es soll/muss sich keiner gezwungen sehen diese zu befolgen.

Edited by Nordisch (03/14/15 12:49 PM)
Top   Email Print
#1112956 - 03/14/15 12:50 PM Re: Kette, Kasette [Re: Julian Z.]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Wechselst du wirklich unterwegs wöchentlich die Kette? Alle Achtung.
Top   Email Print
Off-topic #1112962 - 03/14/15 01:13 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Nordisch
Ich habe schon deutlich mehr kaputte Multitoolnieter als normale Nieter gesehen.
Verbogene Nietstifte oder abgebrochene Kettenführungen.
Das war gar nicht die Frage!
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #1112965 - 03/14/15 01:21 PM Re: Kette, Kasette [Re: JaH]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Ich habe es so verstanden, dass er 2-3 Ketten im Wechsel fahren will und diese immer wieder per Kettennietendrücker öffnen und schließen will.
Ist das falsch?

Dabei kämen einige Einsätze zusammen, die die meisten Multitools überfordern würden.

Die praktikablere Lösung, wo auch ein Multitool reichen würde, KMC Kettenschlösser.
Top   Email Print
Off-topic #1113008 - 03/14/15 02:59 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
madmax4058
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 84
Danke viel für die Antworten

Es ist wahrscheinlich am besten ich kaufe:

2 ketten (SHIMANO XT CN-HG95 HG-X ,denke die ist ok für mein Rad xt)
3 kennetschlösser
1 verschleislehre die von Rolof oder die SHIMANO TL-CN42 Kettenverschleißmesslehre?

Anstatt verschleisslehre zu kaufen einfach alle 1000km wechseln währe das nicht eine gute alternative?

lg


Edited by madmax4058 (03/14/15 03:03 PM)
Top   Email Print
#1113011 - 03/14/15 03:04 PM Re: Kette, Kasette [Re: madmax4058]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
In Antwort auf: madmax4058
Gits da Erfahrungen ob das was bringt?


Mir Kettenschlössern ist das problemlos machbar - aber warum sollte man sich das antun ?

nur so als Rechenmodell - ich gehöre mit meinen ca. 25000 km/Jahr auf allen Rädern eh schon zu den Vielfahrern hier im Forum. Wenn ich als durchschnittliche Lebensdauer einer Kette ca. 2500 km annehme (am RR mehr, am Crosser und MTB weniger) brauche ich im Jahr ca. 10 Ketten (Preis im Versand zwischen 15 (HG 91)und 25 (Dura Ace 10-fach), d.h. ich gebe im Jahr ca. 200 Euro für Ketten aus.

Wenn man durch konsequentes Wechseln und div. Sonderbehandlungen der Ketten wie Auskochen in geheimnisvollen Substanzen 50 Euro im Jahr sparen kann, wird es schon viel sein - deshalb der Aufwand ?

Alle 2-300 km oder nach Regenfahrten mit brunoxgetränktem Lappen die Kette wieder ansehnlich machen, neu fetten (zähes Öl nur am MTB oder wenn eine Regenfahrt bevorsteht, sonst nehme ich den nicht so schmutziehenden Schmierstoff von Dynamic oder Finish Line) und Wechseln wenn es die Verschleißlehre anzeigt.

Mir fällt jetzt auch ad hoc keine Weltgegend ein wo man nicht zumindest alle 2000 km eine neue Kette bekommen würde - auf Weltumradlung durch Outback würde ich halt eine Reservekette mitführen.

gute Fahrt wünscht Gerold
Top   Email Print
#1113047 - 03/14/15 05:24 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,633
spannende Geschichte, die Methode Nordisch gegen die Methode Gerold, beide wurden schon oft in diversen Varianten im Forum durchgespielt. Beide klingen plausibel. Aber wer hat recht - und warum?
Zitat:
Ich habe schon mit Variante B am Renner 40.000 km an den Kettenblättern und 30.000 km mit der meistgefahrenen Kassette geschafft
das ist schon schwer nachvollziehbar - oder verstehe ich das falsch: 40.000 km mit lediglich 3 Ketten - nach Deiner Methode mehrfach gewechselt ? (bei der Haltbarkeit von Ketten bin ich bei Gerold: allerhöchstens 2500 km - ich wechsle bei deutlich unter 2000)

Wie sollte man das erklären? Gut: durch das rechtzeitige Wechseln verzögert sich die Längung der 3 Ketten - das leuchtet ein. Aber damit fängt doch der Verschleiß nicht nochmal bei Null an, sondern wechselt nur die Richtung: wenn die Kette aufgrund verzögerter Längung nicht so viel seitlich abknuspern kann, wird sie umso mehr in die Tiefe graben und letztendlich Haifischzähne erzeugen. Letzteres ließe sich vielleicht durch regelmäßiges Schmieren alle 100 km verzögern. Machst Du das ?

Ich kann mir das Ganze jedenfalls nicht so recht erklären - obwohl ich bei mir eine ähnliche Verschleißbremse immer wieder beim Wenden von Kettenblatt oder Ritzel feststelle. Gleiche Ursache ?

Edited by schorsch-adel (03/14/15 05:33 PM)
Top   Email Print
#1113081 - 03/14/15 06:55 PM Re: Kette, Kasette [Re: schorsch-adel]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Hallo,

da ich meine Ketten nicht mal*1 bis zur 100 Prozent Verschleißgrenze fahre (was so viel bedeutet: die A-Seite des Rohloff Calibers2 fällt rein und die S-Seite noch nicht)konnte ich schon viel mehr als 3 Ketten mit mit meinem Antrieb auf 40.000 km fahren.
Dass die Kassette bisher nicht gleiche Lebenslauflkeistung hat (30.000 km), liegt daran, dass ich auch andere Laufräder und Kasssetten mit diesem Rad nutze. Die Kettenblätter sehen fast neu aus, dort werde ich noch ewig neue Ketten auflegen können. Die meistgefahrene Kassette könnte aber bald fertig sein.

Die Ketten halten bei mir an diesem Rad zwischen knapp 2000 und 3000 km im ersten Durchgang von 75 bis 90 % regulärem Verschleiß. Ich habe nicht alle aufgehoben. Eine ist schon vorher angerissen gewesen und ein paar Ketten, waren dann doch knapp über 100 Prozent beim Wechsel verschlissen - sie wurden entsorgt. Die anderen alten/teilverschlissenen Ketten kommen in Einsatz, wenn die erste neue Kette über die Kettenblätter springt.
Bei Ritzelproblemen werden ich die alten Ketten noch nicht einsetzen, weil die Kettenblätter noch so extrem gut sind. Eher lege ich die alte Kassette auch zurück.

Nun ist das ein Rennrad und keine Reiserad, aber mit den vorherigen Rennantrieben bin ich laaaaange nicht so weit gekommen.

Das ist aber noch nicht die ganze Geschichte.
Ein weiteren Beitrag zum geringen Verschleiß leistet der Fakt, dass ich eher größere Kettenblätter und Ritzel fahre als früher. Ich versuche länger auf dem großen Blatt zu fahren. Wo mehr Zähne die Last tragen, ist der Verschleiß geringer.

Viele Grüße
Andreas

*1

Selten bin ich etwas zu spät dran und die S-Seite des Caliber2 fällt doch schon rein.
Top   Email Print
#1113086 - 03/14/15 07:05 PM Re: Kette, Kasette [Re: schorsch-adel]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Eine Weile lang habe ich den Kettenverschleiß durch häufiges Messen sozusagen beobachtet. Inzwischen weiß ich ganz gut, wie sich das bei meinem Rad abspielt.

Unsere längeren Reisen sind immer so um die 3000 km weit. Davor gibt es eine neue Kette. Also jetzt demnächst. Die Kette, die jetzt drauf ist, hat inzwischen 6000 km runter. Jede zweite Reise dieser Art gibt es eine neue Kassette. Die jetzige wird also auf 9-12000 km kommen.

Mehr Gewechsel wäre mir zuviel Gedöns. Da reißt übrigens nichts. Und da rutscht auch nichts durch.
Top   Email Print
Off-topic #1113087 - 03/14/15 07:05 PM Re: Kette, Kasette [Re: madmax4058]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Ich würde mindestens 3 wenn nicht sogar 5 Ketten nehmen.


Mit dem Rohloff Caliber2 geht man auf Nummer sicher. Eher tauscht man mit ihm früher als mit der Shimano Lehre, was aber in dem vorliegenden Fall nicht so schlimm ist. Du schmeißt ja die alten Ketten nicht weg, sondern legst sie mindestens 2 Mal auf.

Wenn du bei 800 bis 1000 km tauscht, machst du aber auch nichts falsch. Das sollten 30 bis 50 Prozent Verschleiß entsprechen. Um während der Laufleistung einen ungesund hohen Längungsgrad zu haben, musst du schon jedes Mal quer durch die Modder fahren und den Antrieb völlig versanden lassen.
Top   Email Print
#1113089 - 03/14/15 07:09 PM Re: Kette, Kasette [Re: schorsch-adel]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
Wie soll man in Zeiten von Kassetten und Kettenblättern mit Schaltweichen Kettenblätter oder Ritzel wenden ?

Selbst wenn es einen kleinen finanziellen Vorteil brächte, ist doch die Schaltqualität von nicht mit Schaltweichen bestückten Teilen nicht mehr zeitgemäß - vielleicht noch für Retro-Rennen ganz lustig.

Eine XT-10-Fach Kassette kostet knappe 50 Euro, für 9 -fach nur 40 Euro und die von mir fürs RR bevorzugten 105er 10-fach Kassetten keine 30. Alle Genannten fahre ich mit mindestens 4 Ketten. Als relativer Vielfahrer brauche ich halt zusätzlich so um die drei Kassetten/Jahr - soll das noch einmal 100 Euro kosten. Komplette Kurbelgarnituren von nicht mehr ganz aktuellen Modellen in hochwertigerer Ausführung zwischen 80 und 150 Euro (wie dzt. bei Rose die Ultegra oder bei CNC die alten 105er Kurbeln, die sind sogar noch billiger, die 10-fach XT kostet auch nur mehr 135). Da ich die wirklich nur alle heiligen Zeiten wechsle (einzelne Kettenblätter kaum, zahlt sich finanziell nicht aus) bezahle ich hochgerechnet pro Jahr für die Verschleißteile des Antriebes soll sein 350 Euro - im Vergleich zu den Beträgen die ich (selbst im billigeren CZ oder H) für Autoservice lassen muss, vernachlässigbar.

Wenden, Wechseln und Auskochen ist für mich eher mit Liebhaberei als rational begründbar...

Gruß Gerold
Top   Email Print
#1113101 - 03/14/15 07:38 PM Re: Kette, Kasette [Re: Fricka]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Am Reiserad in UK mit 9fach habe ich alle 2000 km die Kette getauscht.
Beide Ketten zeigten keinen Verschleiß.

Bei 10fach und ostseeküstennach wäre ich schon bei ca. 70-100 Prozent Verschleißes.
Bei 9fach wären es ostseeküstennah 30 bis 50 Prozent.
(jeweils ohne Gepäck)

Es kommt halt massiv auf die Verdreckung der Kette an.

800-1000 km wäre so etwas wie die Sicherheitsgrenze. 1000 km habe ich einst von meinem Radhändler empfohlen bekommen. Er war auch Trainer zu DDR Zeiten. Dort musst man zusehen, wie man aus dem knappen Material möglichst viel Laufleistung herausholte.

http://youtu.be/TqcETtdUvNI
Top   Email Print
#1113104 - 03/14/15 07:45 PM Re: Kette, Kasette [Re: gerold]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Auskochen/Kettenblatt wenden, mache ich auch nicht.

Aber wenn ich mit einer 30 € Kassette 30.000 km weit komme und mit den Kettenblätter vermutlich über weit über 60.000 km ist das etwas Feines.

Bei mir fährt ein Rad seit Jahren komplett mit teilverschlissenen Komponenten, die andere entsorgt hätten. Einbußen beim Schalten kann ich nicht feststellen.
Relevante Einbußen für ein Reiserad gäbe es eh nicht, da müssen ja nicht die Gänge in Sekundenbruchteilen reinspringen, weil der Gegner eine Attacke fährt.
Top   Email Print
#1113105 - 03/14/15 07:48 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,186
Meine Meinung spielt auch noch das Fahrergewicht mit rein.

Am reiserad und auch beim Rennrad hält bei mir die 10fach Kette fast 5000 km. Wechseln tue ich auch wenn die A Seite der rohlofflehre reinfällt. Kassette und Kettenblätter habe ich schon ewig nicht mehr gewechselt.
Top   Email Print
#1113111 - 03/14/15 07:56 PM Re: Kette, Kasette [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Bei gleichen Umweltbedingungen, klar spielt das Gewicht eine Rolle!


Aber wie gesagt:

Kette 1 - 2000 km/ Kette 2 1700 km und jeweils quasi Null KettenVerschleiß trotz 40 kg Gepäck und vielen tausenden Höhenmetern aufgeteilt auf viele kleine extrem steile Anstiege (Großbritannien/ primär Schottland), das ist hier unmöglich.
Top   Email Print
Off-topic #1113164 - 03/14/15 09:51 PM Re: Kette, Kasette [Re: Nordisch]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,633
Zitat:
Auskochen
ist was für Leute, denen der Verschleiß zu langsam voranschreitet
Top   Email Print
Off-topic #1113165 - 03/14/15 09:53 PM Re: Kette, Kasette [Re: schorsch-adel]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,204
Na hömma, Ordnung muß sein!
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1113205 - 03/15/15 05:25 AM Re: Kette, Kasette [Re: schorsch-adel]
Julian Z.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 593
Bis jetzt halten meine ausgekochten Ketten länger als die normal verwendeten. Bei erst 3000km mit ausgekochten Ketten will ich aber noch nichts behaupten.
Top   Email Print
Off-topic #1113214 - 03/15/15 07:47 AM Re: Kette, Kasette [Re: Julian Z.]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Entfettest du sie damit nicht vollständig? Die Ketten sind an sich beim Kauf sehr gut gefettet. Selber kann man das später nur noch oberflächlich....

Was genau soll denn das Kochen bewirken? Desinfektion?
Top   Email Print
Off-topic #1113218 - 03/15/15 08:05 AM Re: Kette, Kasette [Re: Fricka]
Julian Z.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 593
Auskochen tue ich ja wie obwen beschrieben in einer Wachs/Kettensägenöl-Mischung.
Vorher entfette ich mit Benzin.
Bin mal gespannt wie lange die Ketten so halten.
Top   Email Print
Off-topic #1113227 - 03/15/15 08:39 AM Re: Kette, Kasette [Re: Julian Z.]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Machst du das auch unterwegs?

Besonders lange Kettenhaltbarkeit ist doch mehr ein Thema bei Weltreisen. Wenn man unterwegs vielleicht keinen Kettennachschub bekommt. Mein Ziel ist eigentlich immer, vor der Reise das Rad zu warten, unterwegs halt zu fahren, wobei die Teile bis zur Heimkehr halten sollten.

Bei meinen üblichen 6-Wochen-Touren geht das problemlos. Und damit kann man Europa schon mal in allen Richtungen durchqueren. Wir hatten das Thema mal ausführlich in einer netten Runde in Spanien. Tenor war: "Bei solchen Distanzen kann man jedes Rad nehmen. Und muss unterwegs nix tun."
Top   Email Print
Off-topic #1113230 - 03/15/15 09:06 AM Re: Kette, Kasette [Re: Fricka]
Julian Z.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 593
Für unterwegs wäre das noch zu überlegen.
Bis jetzt bin ich immer nur in der Region unterwegs gewesen. Und die aller meisten Kilometer habe ich auf dem weg zur Arbeit oder Uni absolviert.

Auf Reisen wäre ich aber auch eher für das Prinzip nichts tun und die Kette ab und an mal mit nem Lappen abwischen. Selbst das bringt ja schon viel.
Aber meine Hundefutterdose mit der Wachs/ölmischung wäre auch noch gut ins Gepäck zu bekommen.
Top   Email Print
Off-topic #1113235 - 03/15/15 09:18 AM Re: Kette, Kasette [Re: Julian Z.]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Du brauchst dann noch den passenden Topf dazu. Kocher. Genügend Brennstoff. Und ausreichend Zeit. Die verwende ich unterwegs eigentlich lieber auf anderes.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de