International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (Sharima003), 601 Guests and 759 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550446 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 54
Lionne 45
Juergen 42
Uli 31
Topic Options
#1112888 - 03/14/15 09:17 AM SON Nabandynamo aufarbeiten?
Joerg(kajakfreak)
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 755
Hi@all!

Letzten Winter hat es mir einen SON Nabendynamo nach
14 Jahren und etlichen Kilometern festgefressen.
Lohnt es sich den zu reparieren und wenn ja wie bekommt man
das Teil auf? Die befreundeten Mechaniker in Kuba haben bei
ihren Aufschraub Versuchen nur einige Kratzer auf dem
schönen Teil hinterlassen.

Oder einfach ab in die Tonne?

joerg
Top   Email Print
#1112891 - 03/14/15 09:24 AM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Wenn es die alte Version mit der schwarzen Banderole ist, bekommst Du den nur ausgespeicht auf. Grundsätzlich macht nur Wilfried Schmidt selber den Service für den SON. Ich würde das Ding dort mal einschicken. Eine Eigenreparatur halte ich für nicht zielführend.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#1112897 - 03/14/15 09:33 AM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Ich meine der wird auch nicht geschraubt, sondern gesteckt bzw. zum Öffnen gezogen und dafür braucht es ein Spezialwerkzeug, welches es ausschließlich bei Schmidt in der Werkstatt gibt.

14j alt und vermutlich noch nie nen Service gehabt? Dann hat der noch das alte = anfällige Dichtungssystem. Kannst ja mal vorsichtig bei Schmidt anfragen. Wie die aber auf die Versuche des selber Öffnen reagieren ... man weiß es nicht.

Und keine Ahnung weshalb Axel meint ein SON von vor 14 Jahren hätte ausgespeicht werden müssen. Das war erst beim 20R und dann beim Deluxe und dann beim neuen SON28 der Fall.

Edit und PS: Sollte Schmidt den nicht mehr auf Kulanz reparieren wollen, bei Rose fristen wohl noch immer ein paar SON28 Classic ihr eingespeichtes Dasein für .. als ich es das letzte Mal sah .. 139,-
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (03/14/15 09:35 AM)
Top   Email Print
#1112970 - 03/14/15 01:39 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
14 Jahre alt ist auf keinen Fall mehr ein Union-Nachbau. Der Generator muss damit von 2001 sein und hat möglicherweise noch keinen Belüfter auf der Achse. Einen Versuch ist der Transport nach Tübingen auf jeden Fall wert. Also nicht wegschmeißen und auch nicht ausspeichen. Ausmustern kann das gute Stück auch der Hersteller, sollte es gar nicht mehr zu retten sein. Mein Generator von 2001 wurde nur zwei Jahre später ungefragt ausgebaut, doch der nur ein Jahr jüngere läuft ohne Schwächeanzeichen ausgerechnet im Reiserad und damit zumindest im Urlaub hochbelastet.
Top   Email Print
#1112982 - 03/14/15 01:59 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
In Antwort auf: Joerg(kajakfreak)
...Oder einfach ab in die Tonne?...

weinend Nein, bitte nicht. Wie bereits empfohlen: Das Laufrad nach Anmeldung an den Hersteller senden und Kostenvoranschlag anfordern. Selbstreparatur ist nicht möglich. Schmidt repariert alle SON-Dynamos. Umbau auf neues Belüftungssystem war bei meinem alten SON im günstigen Reparaturpreis enthalten. Näheres siehe http://www.nabendynamo.de/service/reparatur.html
Top   Email Print
#1112984 - 03/14/15 02:16 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Falk]
Joerg(kajakfreak)
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 755
Hi@all!

Zitat:
Also nicht wegschmeißen und auch nicht ausspeichen


Um das Ausspeichen werde ich nicht herum kommen. Der Transport
zurück nach D und dann wieder nach Kuba kostet.
Passen eigentlich die jetzigen Versionen in die alte Felge/Speichen?
Oder auf was muss ich ausser der Speichen Anzahl bei Neukauf eines
SON noch achten? Oder ist es bei dem Alter sicherer/ besser ein komplett
eingespeichtes HR zu kaufen?
Ich werde auf jeden Fall den Nabendynamo nächste Saison zurück
nach D bringen.

jörg
Top   Email Print
#1113006 - 03/14/15 02:56 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Joerg(kajakfreak)
Passen eigentlich die jetzigen Versionen in die alte Felge/Speichen?
Der neue SON28 hat einen anderen Flanschdurchmesser und Flanschabstand, als der alte SON (nun Classic genannt). Für diegleiche Felge brauchst du daher eine andere Speichenlänge, wenn du einen neuen SON28 montieren möchtest.

Hier sind die PDF's abrufbar, in denen die nötigen Daten stehen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (03/14/15 02:57 PM)
Top   Email Print
#1113007 - 03/14/15 02:57 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Stell das Laufrad einfach in die Ecke und nimm es bei der nächsten Gelegenheit mit nach Deutschland. An der Masse kann das doch nicht scheitern. Aus- und Einspeichen ist aufwändiger. Die Unnötigkeit, den Generator auszuspeichen, ist doch gerade der besondere Vorteil. Falls es tatsächlich an der Menge der Gepäckstücke liegt, binde das Laufrad einfach an den Rahmen eines ohnehin zu transportierenden Fahrrades.
Ich würde jedenfalls keinen Kuller-SON kaufen, wenn noch einer in klassischer Bauart und mit Bremsscheibenflansch zu kriegen ist. (Ohne diesen Flansch gebe zumindest ich für eine Nabe gar kein Geld mehr aus)
Top   Email Print
#1113056 - 03/14/15 05:40 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,039
In Antwort auf: Joerg(kajakfreak)
Hi@all!
Letzten Winter hat es mir einen SON Nabendynamo nach
14 Jahren und etlichen Kilometern festgefressen.
Lohnt es sich den zu reparieren und wenn ja wie bekommt man
das Teil auf? Die befreundeten Mechaniker in Kuba haben bei
ihren Aufschraub Versuchen nur einige Kratzer auf dem
schönen Teil hinterlassen.
Oder einfach ab in die Tonne?
joerg


Moin Joerg,
vor wenigen Jahren sandte ich meinen uralten Union Wing1 nach vorheriger Kommunikation zur Fa. Schmidt ein. Für damals €60.- wurde die Vollachse gegen eine Hohlachse ausgetauscht, er bekam das Innenleben des SON1 sowie neue Lager. Eingebaut habe ich ihn dann in mein Allzweckfahrrad...
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#1113157 - 03/14/15 09:32 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Falk]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: Falk
Stell das Laufrad einfach in die Ecke und nimm es bei der nächsten Gelegenheit mit nach Deutschland. An der Masse kann das doch nicht scheitern. [ ... ]

Scheitern daran tut es sicher nicht. Aber: Einmal Laufrad incl. Verpackung HAV -> FRA und wieder zurück: Macht ca. 32 kg CO2, die sonstige Luftverschmutzung noch nicht eingerechnet (NOx, ...). Sehr ökologisch. Und dabei ist der Laster von FRA nach TÜ und wieder zurück noch gar nicht eingerechnet. Als alter Bahner solltest Du wissen, dass Luftfracht die umweltschädlichste Transportart auf diesem Planeten ist.

Edited by hawiro (03/14/15 09:34 PM)
Top   Email Print
#1113158 - 03/14/15 09:37 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: ]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: hawiro
In Antwort auf: Falk
Stell das Laufrad einfach in die Ecke und nimm es bei der nächsten Gelegenheit mit nach Deutschland. An der Masse kann das doch nicht scheitern. [ ... ]

Scheitern daran tut es sicher nicht. Aber: Einmal Laufrad incl. Verpackung HAV -> FRA und wieder zurück: Macht ca. 32 kg CO2, die sonstige Luftverschmutzung noch nicht eingerechnet (NOx, ...). Sehr ökologisch. Und dabei ist der Laster von FRA nach TÜ und wieder zurück noch gar nicht eingerechnet. Als alter Bahner solltest Du wissen, dass Luftfracht die umweltschädlichste Transportart auf diesem Planeten ist.


Er soll es nicht als Luftfracht nach TÜ senden , sondern wenn er selbst wieder nach der Überwinterung auf Kuba, nach Deutschland wieder fliegt.
Top   Email Print
#1113168 - 03/14/15 10:01 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Oldmarty]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: Oldmarty
[ ... ]Er soll es nicht als Luftfracht nach TÜ senden , sondern wenn er selbst wieder nach der Überwinterung auf Kuba, nach Deutschland wieder fliegt.

Er hat selber geschrieben
Zitat:
Um das Ausspeichen werde ich nicht herum kommen. Der Transport
zurück nach D und dann wieder nach Kuba kostet.[ ... ]

Also geht es wohl doch um Hin- und Rücktransport.

Aber so oder so ist Material, für das es keine Ersatzteile gibt und das auch - wenn überhaupt - nur der Hersteller reparieren kann, nicht nur aus Umweltgründen ein no go, sondern ausserhalb der Sichtweite des Kirchturms am Sitz des Herstellers auch wegen der Unmöglichkeit der schnellen Reparatur auf Tour halt dummerweise Einweg-Material. Ab in die Tonne, was verfüg- und lokal reparierbares einbauen und weiterfahren. Ich vermute, dass der TE nicht mehrere Wochen auf sein Laufrad warten will.

Edited by hawiro (03/14/15 10:03 PM)
Edit Reason: Typo korrigiert
Top   Email Print
#1113171 - 03/14/15 10:05 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: ]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: hawiro
In Antwort auf: Oldmarty
[ ... ]Er soll es nicht als Luftfracht nach TÜ senden , sondern wenn er selbst wieder nach der Überwinterung auf Kuba, nach Deutschland wieder fliegt.

Er hat selber geschrieben
Zitat:
Um das Ausspeichen werde ich nicht herum kommen. Der Transport
zurück nach D und dann wieder nach Kuba kostet.[ ... ]

Also geht es wohl doch um Hin- und Rücktransport.

Aber so oder so ist Material, für das es keine Ersatzteile gibt und das auch - wenn überhaupt - nur der Hersteller reparieren kann, nicht nur aus Umweltgründen ein no go, sondern ausserhalb der Sichtweite des Kirchturms am Sitz des Herstellers auch wegen der Unmöglichkeit der schnellen Reparatur auf Tour halt dummerweise Einweg-Material. Ab in die Tonne, was verfüg- und lokal reparierbares einbauen und weiterfahren. Ich vermute, dass der TE nicht mehrere Wochen auf sein Laufrad warten will.



und das sagt er auch
Zitat:
Ich werde auf jeden Fall den Nabendynamo nächste Saison zurück
nach D bringen.
Top   Email Print
#1113175 - 03/14/15 10:09 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Oldmarty]
hawiro
Unregistered
... und übernächste Saison bringt er ihn wieder nach Kuba, weil er kein Einrad fahren will.

Wieviel CO2 hat er dann gegenüber meiner Rechnung weniger verbraucht?
Top   Email Print
#1113177 - 03/14/15 10:11 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: ]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: hawiro
... und übernächste Saison bringt er ihn wieder nach Kuba, weil er kein Einrad fahren will.

Wieviel CO2 hat er dann gegenüber meiner Rechnung weniger verbraucht?


0 aber das hätte er auch so gemacht, ohne SON
Top   Email Print
#1113180 - 03/14/15 10:16 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Oldmarty]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: hawiro
... und übernächste Saison bringt er ihn wieder nach Kuba, weil er kein Einrad fahren will.

Wieviel CO2 hat er dann gegenüber meiner Rechnung weniger verbraucht?


0 aber das hätte er auch so gemacht, ohne SON

OK, wenn er sowieso jedesmal sein Fahrrad mitschleppt, dann macht das natürlich keinen Unterschied. Dann kann er halt nur bis Saisonende nicht mehr fahren.
Top   Email Print
#1113304 - 03/15/15 11:20 AM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: Joerg(kajakfreak)]
hyggelig
Member
Offline Offline
Posts: 589
In Antwort auf: Joerg(kajakfreak)
Lohnt es sich den zu reparieren und wenn ja wie bekommt man
das Teil auf?
Ich habe gerade meinen alten SON reparieren lassen. Für mich hat sich das auf jeden Fall gelohnt. Die Reparatur kostete 50.- all inclusive, dafür bekommst Du keinen neuen Dynamo in dieser Qualität.

Es gibt einen kleibe Reparatur FAQ: http://www.nabendynamo.de/service/reparatur.html in der steht: 'SON 28 klassik (K-Nr. 179) und SON 20 (K-Nr. 165) besitzen ein aufschraubbares Gehäuse und können als komplettes Vorderrad verschickt werden. Alle anderen Modelle (z.B. SON 28 neu oder SONdelux) müssen zur Reparatur ausgespeicht werden.'

Das die Kubaner den Dynamo nicht aufbekommen haben wundert mich. Beim reengineeren und reparieren müßten die doch wegen des Embargos weltklasse sein.
Suche Mavic 500RD Hinterradnabe + Blackburn FL-1 Mittelstrebe in silber + 'Jim Blackburn' HR Gepäckträger - Ortlieb Biker Packer (die mit den Haken) - DiaCompe NGC Bremshebel
Top   Email Print
#1113308 - 03/15/15 11:30 AM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: hyggelig]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,201
In Antwort auf: hyggelig
Das die Kubaner den Dynamo nicht aufbekommen haben wundert mich.

Das dürfte, wenn sie nicht allzuviel Schaden angerichtet haben, noch der Glücksfall für den Eigner sein. Da steckt keine Mausefallentechnik drin.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1113322 - 03/15/15 12:34 PM Re: SON Nabandynamo aufarbeiten? [Re: ]
Joerg(kajakfreak)
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 755
Hi@all!
Zitat:
OK, wenn er sowieso jedesmal sein Fahrrad mitschleppt


Auf keinen Fall bringe ich Ausrüstung, die ich unter viel Mühe und Kosten
nach Santiago de Cuba verbracht habe wieder zurück.
Im Gegenteil, da mir klar ist das auch mal was kaputt gehen kann, habe ich
in den letzten Jahren so viel Ausrüstung dort hin transportiert, das ich letzten Winter mir einen Abstellraum mit Gästebungalow grins
gebaut habe. Kuba ist etwas speziell, was Du nicht mitbringst
kannst Du dort weder kaufen noch leihen. Auch mit den Ersatzteilen sieht es mau aus.
Die Paquete die ich versand habe in der Vergangenheit hatten durchschnittlich eine
Laufzeit von 6 Wochen.
Dafür bekommt man dort aber(fast) alles repariert. So ist mir z.B. der Elektromotor
von meiner Gastroback Design Citrus Juicer Advanced für 20 CUC neu gewickelt worden.
Die Spannungsspitzen im kubanischem Netz hatten die Wicklung durchbrennen lassen.

joerg
Top   Email Print

www.bikefreaks.de