International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Radmonaut, 2 invisible), 42 Guests and 844 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97878 Topics
1537259 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 71
Sickgirl 53
Rennrädle 49
Nordisch 41
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1097264 - 01/18/15 04:37 PM Übernachtung in Rom
Rennrädle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7,910
Hallo,

wir wollen von Verona nach Rom radeln. Mich zieht es eher über Florenz dorthin, mein Mann würde gerne über San Marino (er hat eine Vorliebe, Stadtstaaten zu sehen).

Unser Haupturlaub wird 3 Wochen ab der zweiten Septemberwoche sein.

Macht es eventuell Sinn, ein gutes halbes Jahr zu schieben und zB erst April/Mai 2016 zu reisen? (Dieses Jahr im Frühjahr geht bei uns nicht)

Ich denke, dass dann die Vegetation grüner und so ansprechender ist? Wettermäßig weiß ich auch nicht was besser sein dürfte.

Wäre um Eure Einschätzung dankbar.

Gruß Renata


Edited by Rennrädle (03/10/15 08:01 PM)
Top   Email Print
#1097273 - 01/18/15 04:53 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,903
Hallo Renata,

nach 14 Jahren Erfahrung kann ich guten Gewissens sagen, dass die 2. Septemberhälfte in der Toskana und drumherum wettermäßig sehr stabil ist. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 25 und 30 °C, das Meer bei 23 °C. Außerdem gab es max. 3 trübe Tage und nur stundenweise Regen. Der einzige Nachteil ist, dass ab ca. 19 Uhr die Dämmerung beginnt und ab 19.30 Uhr Nacht ist, natürlich jeden Tag ein wenig eher.

Der April ist auf alle Fälle weniger stabil und kühler. Unsere Radtouren in Italien waren aber immer im Mai/Juni, wobei wir nie Pech hatten (max. stundenweise Regen). Der Vorteil sind die langen Abende.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#1097291 - 01/18/15 05:34 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,838
Hallo Renata,

April ab Verona - kann schön sein, aber es hat schon nicht selten bis in den April hinein Schnee- und Graupelschauer in der Toscana gegeben. Ich persönlich finde Mai-Juni die beste Zeit für euer Vorhaben. Der Herbst ist auch meist schön, aber im späten Frühjahr gibt's noch mehr Grün, was der Landschaft gut zu Gesicht steht.

Auf unserer Tour von Stuttgart nach Istanbul sind wir letztes Jahr in San Marino gewesen - hat uns sehr gut gefallen, aber der Anstieg ist nicht von Pappe zwinker Von dort gibt es dann eine reizvolle Strecke über den Apennin ins Tibertal (Sansepolcro), wobei ab dort die Anfahrt nach Rom nicht meine erste Wahl wäre. Falls du je noch nie in der Toscana warst würde ich schon wegen der kulturellen Highlights die Version über Florenz, Siena (und Orvieto) vorziehen.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...

Edited by Cruising (01/18/15 05:37 PM)
Top   Email Print
#1097294 - 01/18/15 05:42 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,981
Ich bin aufgrund meiner beruflichen Rahmenbedingungen auf Juni festgelegt. Juni ist ein sehr schöner Monat für Fahrradtouren, insbesondere wenn man Zelten will. Die Tage sind herrlich lange und in Italien ist es schon warm, Anfang Juni aber noch nicht ganz so heiß. April/Mai kann man in Norditalien schon noch relativ kühles und regnerisches Wetter erleben (wobei das nicht so sein muss - die Wahrscheinlichkeit für schlechtes Wetter ist nur höher). Will man auch noch im Meer baden (nicht so mein Interesse), so ist das Wasser noch relativ kühl. September ist das Wetter stabiler und die Wassertemperaturen sind höher. Die Tage werden aber schon kürzer, was man beim Zelten berücksichtigen muss.

Meine Empfehlung wäre: September.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
Off-topic #1097295 - 01/18/15 05:43 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Dietmar]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,050
In Antwort auf: Dietmar
nach 14 Jahren Erfahrung kann ich guten Gewissens sagen, dass die 2. Septemberhälfte in der Toskana und drumherum wettermäßig sehr stabil ist.

Ja, aber nur deshalb, weil ich nicht dabei war... träller
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1097300 - 01/18/15 06:04 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Toxxi]
Rennrädle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7,910
...dann weiß ich zumindest auch, wer bei uns nicht mit radeln darf... zwinker

Rennrädle
Top   Email Print
Off-topic #1097304 - 01/18/15 06:19 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Toxxi]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,903
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Dietmar
nach 14 Jahren Erfahrung kann ich guten Gewissens sagen, dass die 2. Septemberhälfte in der Toskana und drumherum wettermäßig sehr stabil ist.

Ja, aber nur deshalb, weil ich nicht dabei war... träller

Unsere Gastgeber klagen meist über zuviel Trockenheit in den Sommermonaten. Ich werde ihnen empfehlen, Dich mal einzuladen. schmunzel

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#1097310 - 01/18/15 06:34 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
tirb68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,961
Hallo Renata,
ich fand es im Juli in der Toskana schon recht trocken. Das wird bis September sicher nicht besser.
Bzgl. der Srecke kann ich dir das Buch München-Rom (über Verona) empfehlen. Das geht über "die Hügel" und ist landschaftlich sehr schön. Insbesondere die Abfahrt nach Florenz von der Chianti-Weinstraße mit zuvorigem Blick über die Altstadt habe ich bis heute in lebhafter Erinnerung. San Marino lag nicht auf meinem Weg, aber irgendwie sind dort sehr viele Städte auf Hügel gebaut und hinterlassen den Eindruck einer Stadtinsel in der Landschaft.
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1097318 - 01/18/15 06:54 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Je nach Jahreszeit würde ich die Routen etwas anders anlegen. Die zweite Septemberwoche sind wohl die Weingebiete der Toskana schon interessant. Müssten die Experten mal sagen, ob da schon die Blätter goldgelb werden. In der Frühjarstour würde ich mehr auf frischgrüne Wälder und Blütenwiesen achten. Da kann ich mir eher eine Route über San Marino vorstellen, mit bestimten Anschlüssen durch die Marken, Umbrien. Linsenblüte z.B. in Castelluccio ist aber wiederum doch noch etwas später Richtung Sommer. An historischen, schöne Städten dürfte es aber auf beiden Routen nicht mangeln und im Zweifel gilt per Rad: Es muss nicht immer unbedingt Florenz sein (schön ist es trotzdem und trotz der vielen Touristen).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1097322 - 01/18/15 07:15 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: veloträumer]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,903
In Antwort auf: veloträumer
... Die zweite Septemberwoche sind wohl die Weingebiete der Toskana schon interessant. Müssten die Experten mal sagen, ob da schon die Blätter goldgelb werden. ...

Naja, die beherrschende Farbe ist dann noch grün (und blau). schmunzel



So sieht der Morellino di Scansano in der 3. Septemberwoche aus, wenn's davor nicht allzu trocken war. Am 3. September-WE ist üblicherweise Lese.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#1097328 - 01/18/15 07:36 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: veloträumer]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,838
Hi Matthias

In Antwort auf: veloträumer
Linsenblüte z.B. in Castelluccio ist aber wiederum doch noch etwas später Richtung Sommer.

Castelluccio, Piano Grande - superschön! Aber wenn du das in eine Radtour von Verona nach Rom einbaust ist das schon ein bisschen als fährst von Stuttgart nach Waiblingen über Ludwigsburg teuflisch

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1097331 - 01/18/15 07:56 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Cruising]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Cruising
Hi Matthias

In Antwort auf: veloträumer
Linsenblüte z.B. in Castelluccio ist aber wiederum doch noch etwas später Richtung Sommer.

Castelluccio, Piano Grande - superschön! Aber wenn du das in eine Radtour von Verona nach Rom einbaust ist das schon ein bisschen als fährst von Stuttgart nach Waiblingen über Ludwigsburg teuflisch

Offtopic: Nein, ich würde über Scharnhausen, Neuhausen, Denkendorf Plochingen, Schurwaldhöhe nach Waiblingen fahren. Vielleicht würde ich auch noch in Winterbach und Berglen vorbeischauen. zwinker

So ungewöhnlich und verzweigt wäre das nicht, wenn es über San Marino ginge. Würde aber gewiss eine hügelige Route.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1097487 - 01/19/15 12:15 PM Re: Reisezeit Verona-Rom [Re: Rennrädle]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,376
Hallo Renata,
ich bekam für meine Tour, die mich im Juni in die Toscana führen wird, einen kulinarischen Reiseführer der Region geschenkt, in dem die traditionellen Futter-Feste nach Jahreszeiten aufgeführt sind. die traditionellen Feste der Region
Vielleicht hilft euch das bei eurer Entscheidung? wein
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1111785 - 03/10/15 08:01 PM Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7,910
Hallo,

so die Reise wird konkreter und nun kommt die Unterkunftsuche in Rom.

Hat mir jemand einen Tip für eine Übernachtung? Zahlbar, zumindest im Nahverkerhsbereich und Unterstellmöglichkeit für die Räder. Darf gerne etwas nettes/kleineres sein als ein großes Hotel.

Wäre klasse, Ideen von Romreisenden zu bekommen.
Booking.com etc. kenne ich natürlich, aber mir wären Tips aus persönliche Erfahrung angenehmer.

Gruß Renata
Top   Email Print
#1111788 - 03/10/15 08:06 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Ich hab seinerzeit zweimal couchsurfing genutzt. Das war allerdings nicht ganz einfach. Die römischen Couchsurfer werden von Anfragen überschüttet, da muss man sehr viele anschreiben und Absagen sind nicht üblich. Ich vermute dass es bei nichtdatenverkaufenden Portalen wie warmshowers ähnlich aussieht.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1111792 - 03/10/15 08:16 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
amarillo
Member
Offline Offline
Posts: 1,134
Hallo Renata,
wir waren auf unserer Tour nur eine Nacht in Rom, da wir in der Stadt schon einmal einen einwöchigen Stadturlaub verbracht hatten. Diesmal sollte es eine Unterkunft in der Nähe des Petersdoms sein und wir kamen sehr günstig in einem Privatzimmer, das wir über Airbnb gefunden hatten, unter. Versuch es mal über diese Platform. Habe gerade in Großstädten (Tel Aviv, Mendoza,..) damit gute Erfahrungen gemacht, ist auch persönlicher als im Hotel.
Gruß Hildegard
Top   Email Print
#1111793 - 03/10/15 08:17 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
tirb68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,961
Ich weiß nicht, wie konkret Euer Zeitplan ist. In Rom gibt es im Hauptbahnhof, ich glaube er heißt Termini, eine Touristinfo. Dort kann man sich spontan Zimmer vermitteln lassen. Einfach hingehen, anstellen, Preisvorstellung nennen und 5 Minuten später wird man zur Unterkunft geleitet. Ich würde dann gleich sagen, dass das Rad mit ins Zimmer muss. Ich musste deswegen noch mal zurück, weil der erste Vermittler damit ein Problem hatte. Der späte Vormittag war optimal für diese Art der Zimmersuche.
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.

Edited by tirb68 (03/10/15 08:18 PM)
Top   Email Print
#1111795 - 03/10/15 08:30 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
Fynn
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 188
Hallo Renata,
mitten in Rom haben die Waldenser ein Gästehaus (http://casavaldeseroma.it). Leute, die schon mal dort waren, haben mir erzählt, dass es eine Oase der Ruhe mitten in der doch quirligen Innenstadt sei - und dabei für die zentrale Lage vergleichsweise günstig... Platz für ein Rad (diebstahlssicher) dürfte auch zu finden sein...
Gruss aus Duisburg
Thomas
Herzliche Grüsse vom Niederrhein! - und ganz bald aus dem Rhein-Sieg-Kreis!
Top   Email Print
#1111807 - 03/10/15 09:00 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
barbara-sb
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 256
Hallo Renata,

Hotel Porta Pia, B&B San Michele a Porta Pia - zu den Einstellmöglichkeiten fürs Rad kann ich aber leider nichts sagen, da ich mit dem Flieger angereist war. Ich habe das B6B für Wiederholungen notiert, Bekannte waren in dem Hotel nebenan und haben auch nichts Böses berichtet. Bushaltestelle sehr in der Nähe.

Viel Spaß in Rom

Barbara
Top   Email Print
#1112063 - 03/11/15 06:47 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: barbara-sb]
Rennrädle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7,910
Hallo ,
danke für Eure Tips. Das Porta Pia ist schon ausgebucht. Ich befürchte dass die 4 Übernachtungen bald soviel kosten wie der Rest des Urlaubs (naja bisschen übertrieben, ich weiß) . Ist halt auch Rom...

Sind dreieinhalb Tage für Rom zu lang? Reichen da auch zweieinhalb? Wir waren noch nie da.

Gruß Renata
Top   Email Print
#1112068 - 03/11/15 07:06 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
barbara-sb
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 256
Dreieinhalb Tage sind zu kurz - aber immerhin besser als zweieinhalb zwinker
Gruß Barbara
Top   Email Print
#1112069 - 03/11/15 07:07 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
amarillo
Member
Offline Offline
Posts: 1,134
Hallo Renata,
wenn ihr Rom noch nicht kennt, würde ich eher sagen mindestens dreieinhalb Tage und ich würde versuchen ziemlich zentral eine Unterkunft zu finden. Rom ist eine ganz besondere Stadt und es gibt nicht nur im Zentrum, sondern auch in der näheren Umgebung viel zu sehen Wir wohnten z.B. bei unserem einwöchigen Romaufenthalt ganz in der Nähe des Kolosseums, dann braucht ihr den Nahverkehr, so ihr den nehmen wollt, meist nur einmal am Tag. Wir hatten damals eine Wohnung gemietet und fanden das für einen längeren Aufenthalt sehr angenehm.
Versuch es alternativ mal mit Privatquartieren über Airbnb oder Wimdu. Da kannst du günstigere Angebote finden als über die Hotelportale. Wir haben damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Hildegard

Edited by amarillo (03/11/15 07:09 PM)
Top   Email Print
#1112160 - 03/12/15 09:44 AM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,721
Zitat:
Sind dreieinhalb Tage für Rom zu lang?

Eher viel zu kurz, da habt ihr bei weitem noch nicht alles gesehen. Vermutlich habt ihr aber nach einer bestimmten Zeit auch die Nase voll von Kirchen, Museen und "Trümmern". Bei mir ist das bei Städtereisen idR. nach vier Tagen, dann will ich nicht mehr. Wegen Unterkunftempfehlung wäre es gut eure Preisvorstellung zu kennen. Ich würde jedem empfehlen eines der vielen Hotels süd-westl. vom Bhf. Roma Termini (Via Cavour, Via Nazionale) zu buchen. Man kann fast alles von dort aus zu Fuß machen und wenn man doch mal Bus oder U-Bahn nehmen will, ist das von/nach dort bis spät in die Nacht ziemlich problemlos möglich.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1112259 - 03/12/15 01:52 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Rennrädle]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,010
Rom ist unter anderem groß. Zu Fuß ist das eine verdammt anstrengende Geschichte. Entgegen so mancher Berichte lässt sich dort ein möglicherweise vorhandenes Fahrrad ganz ausgezeichnet nutzen. Sowas wie die Via Appia antica ist anders kaum sinnvoll zu erreichen. Der dort abschnittsweise erhaltene originale Straßenbelag ist etwas gewöhnungsbedürftig (und das römische Reich ist in Wahrheit untergegangen, weil alle Bewohner an Kreuzschmerzen gelitten haben).
Jedenfalls, drei Tage reichen allenfalls für einen ersten Eindruck. Wer eine Allergie gegen alte Steine hat, sollte allerdings nicht hinfahren. Ich habe jedesmal gezeltet, unter anderem, weil es in der vor-Indernetz-Zeit gar nicht so einfach war, ein brauchbares Quartier zu finden.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1112282 - 03/12/15 02:41 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Falk]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Falk
Ich habe jedesmal gezeltet, unter anderem, weil es in der vor-Indernetz-Zeit gar nicht so einfach war, ein brauchbares Quartier zu finden.

Jetzt, da du das schreibst - es gibt es noch, das Hotel, wo wir als Schulklasse untergebracht waren (1980!): Blanc et Noir. Liegt ruhig, aber deutlich außerhalb der City. Lokale Busverbindung in die City problemlos. Als Aparthotel natürlich etwas steril, aber erholsamer Pool. Damals war das Hotel ganz neu. Ach ja, die alten Zeiten... weinend
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1112284 - 03/12/15 02:48 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: veloträumer]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: veloträumer
In Antwort auf: Falk
Ich habe jedesmal gezeltet, unter anderem, weil es in der vor-Indernetz-Zeit gar nicht so einfach war, ein brauchbares Quartier zu finden.

Jetzt, da du das schreibst - es gibt es noch, das Hotel, wo wir als Schulklasse untergebracht waren (1980!): Blanc et Noir. Liegt ruhig, aber deutlich außerhalb der City. Lokale Busverbindung in die City problemlos. Als Aparthotel natürlich etwas steril, aber erholsamer Pool. Damals war das Hotel ganz neu. Ach ja, die alten Zeiten... weinend



hier habe beim ersten Rombesuch geschlafen, aber zZ wird es ja anders Belegt. Das war 1978
Top   Email Print
Off-topic #1112291 - 03/12/15 03:05 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Oldmarty]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Oldmarty
hier habe beim ersten Rombesuch geschlafen, aber zZ wird es ja anders Belegt. Das war 1978

Und warum bist du nicht der Hausherr mit weißem Rauch geworden? verwirrt grins
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1112310 - 03/12/15 03:56 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: veloträumer]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: veloträumer
In Antwort auf: Oldmarty
hier habe beim ersten Rombesuch geschlafen, aber zZ wird es ja anders Belegt. Das war 1978

Und warum bist du nicht der Hausherr mit weißem Rauch geworden? verwirrt grins


Ein Rothaariges Mädel damals , tja und paar andere Gründe wein
Top   Email Print
Off-topic #1112325 - 03/12/15 04:29 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Oldmarty]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,010
Die anderen Gründe sind Wurscht. Damit wärst Du nur als Sultan oder Kalif ungeeignet.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #1112335 - 03/12/15 04:52 PM Re: Unterkunft in Rom [Re: Falk]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Falk
Die anderen Gründe sind Wurscht. Damit wärst Du nur als Sultan oder Kalif ungeeignet.



Damals konnte man da noch übernachten wenn man eine offizielle Pilgrrgruppe war.. Und wir waren da von der DPSG , Einer kannte da jemand der jemand kannte usw.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de