International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (Yogibaer, Tobi-SH, silbermöwe, thomas-b, 1 invisible), 755 Guests and 735 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98633 Topics
1550964 Posts

During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Topic Options
#1083551 - 11/24/14 01:43 PM Radtour durchs schöne und kleine Baltikum!
Regensburg
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 34
:17
:12.5.2008 28.5.2008
:1400
:czCzech Republic
eeEstonia
fiFinland
lvLatvia
ltLithuania
plPoland
:http://www.michi-koller.de

Radreise durchs schöne und kleine Baltikum!
Tschechien - Polen - Litauen - Lettland - Estland - Finnland
Mai 2008 / 14 Tage ca. 1400 km
Viel Spaß beim Lesen - euer Michi Koller www.michi-koller.de





Das Baltikum heißt Litauen, Lettland und Estland und kann seit 2004 mit einem herkömmlichen Personalausweiss bereist werden. Als erste Etappe auf dem Weg zum Nordkap wählte ich 2008 eine Route von Polen bis Helsinki in Finnland. Via Nachtzug ging es also von Regensburg bis an die Grenze Tschechien / Polen, die ich ca. gegen 9 Uhr erreichte. Vor mir lagen ab sofort viele Unbekannte und vor allem eine Gegend mit nahezu keinen Campingplätzen. Dennoch habe ich es aber geschafft, bis auf eine Nacht immer im Zelt zu schlafen. Die ersten Tage brachten mich durch flachen Gelände über Poznan nach Torun bis Olsztyn und weiter in die Seenplatte Masuren. Meinen Weg habe ich vorab auf der Karte eingezeichnet und die Kilometer addiert, welche Sehenswürdigkeiten die Strecke mit sich brachte wusste ich nicht. Aber im nachhinein hab ich viele schöne Dinge gesehen, die auch in polnischen Reiseführern stehen gesehen.




In Masuren angekommen besichtigte ich in der Nähe von Gizycko die sogenannte "Wolfsschanze", welches als Hauptquartier im 2. Weltkrieg diente. Die Seenplatte ist riesig und Einheimische erzählten mir, dass man von hier bis Hamburg mit dem Kajak fahren kann, gesetzt dem Fall man kann sich gut orientieren. Irgendwann radelte ich dann zum nordöstlichsten Punkt Polens, dem Wighirsky - Nationalpark, welcher als Polens Eisschrank gilt. Im Winter werden hier bis zu minus 30 Grad gemessen. Nach einer guten Woche erreichte ich dann die Grenze zu Litauen, wo der eiserne Vorhang zwar noch spürbar, aber zum Glück nicht mehr sichtbar war. Dei Grenze ist offen und die Kontrollen komplett verschwunden. Die Hauptstadt heißt Vilnius welche ich rechts liegen gelassen hatte und meiner Route weiter in die zweitgrößte Stadt des Landes nämlich Kaunas folgte.


Kaunas ist eine Stadt mit typischen Oststyle, d. h. viele Plattenbauten und im Zentrum rund um die Kathedrale viele große Prachtstraßen wo in Sowietzeiten sicher viele militärische Umzüge statt fanden. Nun hatte ich ein Problem ich wieder aus Kaunas raus finden und zwar genau auf eine kleine Landstraße die mich weiter nach Norden führen sollte. Eisenbahn, Fluss und Autobahn machten mir die Orientierung schwer, aber letztendlich fand ich dann schon wo nach ich suchte. Nach Kaunas fing es dann auch das erste mal zu regnen an und es war so richtig ungemütlich nass und kalt. Wo sollte ich Zelten, sollte ich überhaupt Zelten, wo gibt es alternativ eine Pension? In Kedainlai fand ich weit und breit keine gute Lösung für die Nacht, aber Gott sei Dank gab es eine Schule im Ort wo ich dank des netten Hausmeisters eine Nacht bleiben konnte. Einzige Bedingung war, um 7 Uhr Morgens muss ich wieder weg sein, weil da dann die ersten Schüler kommen und er eigentlich niemanden in die Schule lassen darf. So hatte ich schon mal ein sehr gutes Gefühl von den baltischen Staaten bekommen und fuhr die nächsten beiden Tage weiter bis an die Grenze nach Lettland.


Die Staaten im Baltikum sind klein, flach und es herrscht wenig Autoverkehr. Man kommt gut voran und man sieht viele interessante Dinge. Bei Eleja ging es über die Grenze und das erste Ziel war mal der Vorstoß zur Ostsee. Ich erreichte das mondäne Ostseebad Jürmala gegen Nachmittag und war begeistert von den alten Holzbauten die noch aus der Zarrenzeit stammen. Hier machte früher selbst die Zarrin Urlaub wo für extra ein großer Bahnhof errichtet wurde, dieser ist heute aber außer Betrieb. Jürmala liegt nicht weit weg von Riga der Hauptstadt der Letten und da traf ich das erste Mal deutsche Touristen auf der Tour. Riga liegt oft auf dem Plan der Ostseekreuzfahrten und somit trifft man hier neuerdings Touristen aus aller Welt. Von Sygulda bis Pärnu ist Estland fand die Königsetappe der Tour statt. Mit fast 200 km auf kleinen verkehrsarmen Straßen erreichte ich gegen 19 Uhr den Campingplatz in Pärnu. Pärnu ist ebenfalls ein wunderschöner Küstenort mit viel touristischer Infrastruktur, aber im Mai war ich leider noch tote Hose.




Ab Pärnu wußte ich, dass ich mein Ziel aufgrund der Restzeit bis Helsinki auf jeden Fall locker schaffen würde. Es blieb sogar noch genug Zeit, die beiden Ostseeinseln Hiiumaa und Saarema per Rad zu erkunden. Die beiden Inseln sind sehr sehenswert und waren im 2. Weltkrieg schwer umkämpft. In Tallin der Hauptstadt von Estland war die Tour dann quasi beendet. Ich verbrachte noch 2 Nächte im City-Bike-Hostel direkt neben dem Hauptplatz.




Die Inhaber des Hostels sind sehr pfiffige Leute, die u.a. auch geführte Radtouren durch Tallin anbieten. Abschließend brachte mich die Fähre noch nach Helsinki und vom dortigen Flughafen ging es wieder in Richtung Heimat. Die Baltikum Entdeckungstour war äußerst gelungen und auch von gutem Wetter gesegnet. Wer aber spektakuläre Fotos erwartet ist hier leider falsch, hier wäre Norwegen , Kanada oder Thailand sicher besser von der Wahl her.



Top   Email Print
#1083568 - 11/24/14 02:53 PM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Regensburg]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Hallo Michi,

danke für den Reisebericht. Hast Du eigentlich auch einen GPS-Track für Deine Tour oder den Weg auf einer Online-Karte? Ich bin ja am Überlegen, ob ich 2016 eine Tour von Tallin nach Bremen machen soll. Ich bin aber noch etwas unentschlossen. Normalerweise bevorzuge ich Touren in bergigem Terrain und ich habe immer im Kopf die Verbindung "flach = langweilig". Ich glaube, dass dem nicht so sein muss, brauche aber noch ein wenig Motivation, um mich auf eine derartige Tour einzulassen. Was ist Deine Meinung?
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1083580 - 11/24/14 03:59 PM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Keine Ahnung]
Regensburg
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 34
Hallo Arnulf,
nein Gps hab ich leider nicht - die Tour ist gut - die kannst du Dir beruhigt auch vornehmen. Viele Länder und alles Flach - von Tallin bis Bremen das klingt doch gut. Viel Erfolg Gruß Michi
Top   Email Print
#1083584 - 11/24/14 04:12 PM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Regensburg]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
In Antwort auf: Regensburg
Viele Länder und alles Flach - von Tallin bis Bremen das klingt doch gut.


Nun ja, für mich klingt das eben zunächst nicht so gut. Ich hätte da Angst vor Eintönigkeit und viel Wind ...
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1083628 - 11/24/14 07:00 PM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Keine Ahnung]
moorea
Member
Offline Offline
Posts: 183
Vor Wind hatte ich auch Bedenken, aber die waren (zumindest 2013) unbegründet. Wir hatten dieses Jahr in der Nähe vom Schwarzen Meer wesentlich mehr Wind von vorne !

Es gibt sicher auch etwas langweiligere Abschnitte (z.B. in Lettland von Kolka nach Ventspils), aber andererseits kommt man durch sehr interessante Städte (Tallinn, Riga, Danzig etc.). Man kann ja durchaus auch kurzfristig die Route ändern. So haben wir beispielsweise in Polen, als uns der Ostseeküstenradweg zu sandig wurde, lieber etwas hügeligere Varianten mehr im Landesinneren gewählt.
Top   Email Print
#1083748 - 11/25/14 11:16 AM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Keine Ahnung]
Tandemfahren
Member
Offline Offline
Posts: 887
Du kannst ja die estnische Schweiz mitnehmen. zwinker Masuren ist auch hügelig.
Top   Email Print
#1084045 - 11/26/14 01:21 PM Re: Radtour durchs schöne und kleine Baltikum! [Re: Regensburg]
Frankenradler
Member
Offline Offline
Posts: 265
Hallo Michi,
schöner Bericht, schöne Fotos. Ich kann Deine Einschätzungen bestätigen, ich war ca. eine Woche hinter Dir ( 27.04. Regensburg - 02.05. Melk - 07.05. Polen bei Ratibor - Auschwitz - Krakau - 23. 05. Litauen - 24.05. Kaunas - Trakaj - 29.05. Lettland - 01.06. Estland - Peipsisee - 07.06. Helsinki - und dann weiter zum Inari

Traum vom Inari

Balktikum ist allemal eine Radreise wert, Berge gibt es auch (Suur Munamägi 318 m NN).

Gruß Gerhard
Safari njema (Kisuaheli: Gute Reise)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de