Grundsätzlich sehe ich keinen Grund, warum man nicht auch die di2-Hebel einsetzen können sollte um die verlinkte elektrische Schaltansteuerung ansprechen zu können. Mehr als ein Schalter/Taster kann da auch nicht drin stecken. Die Frage ist nur, wie hoch der Aufwand wäre, die entsprechenden Innereien mit einem Lötkolben zu verheiraten.
Die Ultegra Di2 kommuniziert ja leider über einen CAN-Bus, es reicht also nicht sich aufs Kabel zu hängen sondern man müsste wirklich den Hebel bis zur Platine mit den darauf verlöteten Tastern auseinandernehmen.
Ich glaube es wäre fast einfacher (und billiger) einen kaputten STI-Hebel auf zwei Taster umzurüsten.