International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Uli aus dem Saarland, Pfannastieler, jmages, cterres, Helga 3, iassu), 772 Guests and 747 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550443 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 54
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 31
Topic Options
#1076304 - 10/25/14 01:17 PM Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht
garbel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 170
Hallo,

hatte heute in der Werkstatt folgendes Lichtproblem:

Seitenläuferdynamo hinten, Masse über Rahmen. Licht vorne und hinten olle Teile mit Birnchen. Alle Teile funktionstüchtig. + war zwar mit einem doppeladrigen Kabel (plus Schutzhülle) angeschlossen, aber mit beiden Adern.

So, Folgendes: Nur Frontscheinwerfer an Dynamo, Licht ok, hell, wie es sein soll. Nur Rückscheinwerfer angeschlossen, Licht ok, hell, wie es sein soll. Beide Scheinwerfer angeschlossen: Funzellicht, und zwar so funzelig, daß man erst im größten Gang bei "Vollgas" überhaupt einigermaßen von Licht sprechen konnte.

Gut, dachte ich, irgendwas mit der Masse ist faul. Eine Ader des 2-adrigen Kabels für die Masse benutzt, gleiches Problem. Ein neues Diodenrücklicht angeschlossen, an der Verkabelung nix geändert: alles ok, beide Scheinwerfer normal hell.

Warum funktionierte das jeweils einzeln mit den Scheinwerfern, aber zusammen nicht? Ich kann mir keinen Reim draus machen. Dynamo zu schwach? Irgendwas "faul" (aber was??) am Rücklicht?

LG
garbel

Edited by garbel (10/25/14 01:27 PM)
Top   Email Print
#1076306 - 10/25/14 01:28 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
Peter Viehrig
Member
Offline Offline
Posts: 250
Möglicherweise hinten eine zu "große" Birne eingesetzt. 0,6W und 6V ist das Soll.
Top   Email Print
#1076307 - 10/25/14 01:29 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Hast du die Leistungswerte des hinteren Birnchens mal überprüft? Und teste auch mal eine neue Birne, die verschleißen ja auch, ehe sie mal durchbrennen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1076310 - 10/25/14 01:46 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
garbel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 170
Ich hab die Werte der Birne nicht überprüft, aber rein äußerlich war es eher klein, jedenfalls kleiner als die anderen Birnchen, die wir da rumliegen hatten. Das Glaskölbchen war kaum größer als das Gewinde des Sockels. Aber das sagt ja wahrscheinlich nichts über die elektrischen Werte aus...

Naja, der Kunde hat jetzt ein schönes helles Diodenrücklicht mit Standlichtfunktion am Rad schmunzel
Top   Email Print
#1076320 - 10/25/14 02:33 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
Peter Viehrig
Member
Offline Offline
Posts: 250
JaH und ich sind ja beide der Ansicht, daß wahrscheinlich eine erhöhte Leistungsaufnahme des Rücklichts, die der Dynamo, wenn er nur das Rücklicht allein versorgen muß, auch aufbringen kann, das Phänomen erklärt. Ursachen davon können mehrere sein - unter anderem kommen korrodierte Kontaktflächen zwischen Birne und Rücklicht in Betracht.

Abgesehen von historischen Oldtimerfahrrädern, die nicht im straßenverkehrlichen Alltag bewegt werden, sollte Glühbirnenlicht immer weg. Das Ergebnis ist also ein gutes.
Top   Email Print
#1076321 - 10/25/14 02:35 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Ähhm, also:
Der Dynamo ist für 6V und 3W ausgelegt. Die 3W teilen sich auf in 2,4W für vorne und 0,6W für hinten. Die Birne muss daher für 6V und 0,6W ausgelegt sein. Das ist so auch am oberen Rand der Fassung eingeprägt bzw. sollte dort halt stehen.
Nun gibt es aber auch Birnchen mit anderen Leistungsdaten. Wenn du keine mit 0,6W eingesetzt hast, hast du ein Problem mit der Lichtleistung, sobald auch der Scheinwerfer mit dran hängt.

Anderer Fall ist die Sache mit dem Verschleiß. Bei Glühbirnchen, v.a. solchen die am Rad eingesetzt werden, ist es normal das sich die Glühwendeln irgendwann mal durch Vibrationen berühren und dann können die zusammenbacken. Dies bedeutet einen Kurzschluß zwischen benachbarten Wendeln, was sich einmal in weniger Licht zeigt und in einem geringeren Widerstand der Birne, was widerum eine noch kürzere Restlebensdauer der Birne zur Folge hat.

Fazit: Wenn Du ein LED-Rücklicht da hast, wirf das Birnchenrücklicht in die Tonne.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1076332 - 10/25/14 03:03 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: JaH]
espresso
Member
Offline Offline
Posts: 158
Der Reparaturaufwand steht in diesem Fall m.E. in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen. Seit es für unter 20 EUR LED Rücklichter und Frontscheinwerfer gibt, die alle Halogenvarianten in den Schatten stellen, würde ich gar keine Birnchen mehr reinschrauben, sondern das ganze Ding auswechseln.

Bei meiner Frau habe ich letzten Monat dieses batteriebetriebene festinstallierte Rücklicht angebaut. Batterie hält ewig und es ist sicherlich 5x heller als die Halogenvariante. Dynamo Frontlichter gibt es ab 15 EUR, mit einem Luxos für 70-130 EUR hast du einen Scheinwerfer wie ein Motorrad.

Halogen hat m.E. nur noch Retro-Charme.

Alex
Top   Email Print
#1076339 - 10/25/14 03:31 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: espresso]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Halogen-Schluss? Diese Erfindung ist an mir echt vorbeigegangen.
Top   Email Print
#1076395 - 10/25/14 07:01 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: JaH]
Radvater Jan
Unregistered
Zitat:
[...]was sich einmal in weniger Licht zeigt und in einem geringeren Widerstand der Birne [...]

Aaah-! Wenn ich so was lese...

Wenn der Widerstand absinkt, dann steigt bei gleichbleibender Versorgungsspannung der Strom und die Leistung nimmt linear zu. Dadurch wird das Birnchen heller. Ohmsches Gesetz.
Top   Email Print
#1076397 - 10/25/14 07:10 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Hm.
Spielt nun für den Widerstand eine Rolle, ob die Birne hart oder weich ist – und ist was dran, das für die Birnenernte nur noch elektrotechnisch unterwiesene Personen eingesetzt werden dürfen? Und unter welchem Umfang ist eine »gute Luise« ein Birnchen?
Top   Email Print
#1076431 - 10/25/14 09:14 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: ]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Radvater Jan
Aaah-! Wenn ich so was lese

Dann wird mir kurz schwummerig. Fahrraddynamos sind Stromquellen und hier geht es sogar um einen klassischen Seitenläufer. Da steigt der Stromausstoß nicht an, das fordert so ja auch bereits die StVZO.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1078186 - 11/01/14 05:10 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: garbel]
Felgenquäler
Member
Offline Offline
Posts: 385
Mal ganz dumm gefragt: wurden die beiden Teile seriell oder parallel angeschlossen?
Top   Email Print
#1078198 - 11/01/14 06:38 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: Felgenquäler]
Suchmaschine
Member
Offline Offline
Posts: 85
Darüber hatte ich auch schon kurz nachüberlegt.
Aber wie sollte eine Serienschaltung bei einem Seitenläufer mit Massekontakt bewerkstelligt werden. Geht so was?
Gruß Matthias
Top   Email Print
#1078201 - 11/01/14 06:44 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: Suchmaschine]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Indem einer der beiden Verbraucher seinerseits massefrei angeschlossen wird. Variante B: Generator gegen Rahmen isolieren. Variante C: alles gegen den Rahmen isolieren.
Top   Email Print
Off-topic #1078229 - 11/01/14 10:35 PM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: Falk]
Suchmaschine
Member
Offline Offline
Posts: 85
Danke

Mit Variante B eine unbeabsichtigte Serienschaltung zu basteln ist doch nicht so unrealistisch wie ich bisher annahm.
Seitenläuferdynamos gibt es neuerdings auch für 2 polige Kabelanschlüsse - ich hatte ja keine Ahnung dass diese Dinger in diesem Millennium noch weiterentwickelt wurden.
Gruß Matthias
Top   Email Print
Off-topic #1078254 - 11/02/14 10:27 AM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: Suchmaschine]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Suchmaschine
ich hatte ja keine Ahnung dass diese Dinger in diesem Millennium noch weiterentwickelt wurden.
Das war sogar noch vor der Wende mit der 2 vorne. Axa dingenskirchen zet Bäh, ich hatte so ein Teil, ehe ich 2001 den ersten Nady (SON) erwarb.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1078256 - 11/02/14 10:42 AM Re: Auf dem Weg zum Lichtversteher: Funzellicht [Re: Felgenquäler]
uri63
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 934
ich muss hier mal kurz zwischenhaken, es tut meiner beruflichen Elektrikerseele weh.... entsetzt

Nur mal zum allgemeinen Verständnis - man kann die Leuchten parallel oder in Reihe schalten, aber nicht in Serie....

Siehe auch HIER.
Eine Serienschaltung ist etwas anderes und setzt den Einsatz eines entsprechenden Schalters voraus.

Die Leuchten am Fahrrad sind normalerweise beide parallel zum Dynamo geschaltet, nur dann liegt an beiden Leuchten auch die erforderliche Spannung von 6V an.

Grüße Uwe
Top   Email Print

www.bikefreaks.de