Bei der Konkurrenz (CAMPA) besteht die Möglichkeit, den Freilauf relativ einfach von aussen zu ölen relativ fetten: Wenn Du die Einzelkränze demontiert hast, siehst Du ca in der Mitte des Freilaufs eine kleine Bohrung (2 mm) durch die Du den Freilauf schmieren kannst. Vielleicht ist das beim 105er Freilauf auch so.
Je lauter ein Freilauf ist, umso gröber ist die Zahnung und umso eher kannst Du mit Fett den Freilauf ruhig "stellen". Aber wie schon "Vorschreiber" aufmerksam gemacht haben, zuviel des Guten mach dann wirklich einen Freilauf! (Habe mich mal an einem Dura-Ace Freilauf "verschmiert", leider hat sich das später manifestiert und meist immer in ungünstigen Momenten

) Wenn schon Fett, dann ein dünnes und beständiges, also eine dass die Konsistenz nicht verändert.
Und um die Frage "Warum macht ein Freilauf Geräusche?" kompetent und abschliessen zu beantworten: Damit Du merkst, wenn Du nicht mehr pedalst

und Du als Pedaleur frei hast.