29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#104479 - 07/28/04 10:04 AM
Trinkrucksack
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 9
|
Hallo, ich möchte mir für Mountainbike-Tagestouren einen Trinkrucksack mit 2-3 Liter Fassungsvermögen zulegen. Hat jemand eine Empfehlung oder Tipps für mich? Gruß fuzemann
|
Top
|
Print
|
|
#104484 - 07/28/04 10:22 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 743
|
Hi, ich benutze den Deuter Cross Air mit einer 3l Blase und bin sehr zufrieden. Weitere Infos zu Camelbak u.Co. findest du hier und hier ! Happy trails Florian
|
Top
|
Print
|
|
#104580 - 07/28/04 03:18 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 426
|
Ich fahre zur Zeit im Schwarzwald mit einem Aldi-Sportswear Trinkrucksag rum. Der Rucksack war billig (10 Euro) und ist ein Camelbak nachbau. Die Trinkblase habe ich aber gleich entsorgt, da diese absolut Sche... war. Dafür habe ich eine reingemacht mit Rollverschluß, damit die Reinigung besser geht.
Billig und Gut.
Gruss Steff
|
Top
|
Print
|
|
#105087 - 07/30/04 08:35 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: Schwarzwaldsteff]
|
Member
Offline
Posts: 386
|
Billig und sch... Bei Plus gab`s auch mal einen sehr günstigen Skaterucksack mit Trinkblase. Leider schmeckt das Wasser darin extrem nach Plastik (nach neuem Schlauchboot), weiss nicht ob es wirklich geniessbar ist.
Bei "richtigen" ist das dann aber nicht so!?
|
Top
|
Print
|
|
#105093 - 07/30/04 08:45 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 62
|
Hi, ich fahre ab und an mal mit einem Deuter Transalp. Da passt einiges rein und er hat auch ein extra Fach und Auslass für die Trinkblase. Der Rucksack trägt sich sehr bequem (zumindest an meinem Rücken). Für Regentage hat er ein eingebauten Regenschutz im Boden, den man über den ganzen Rucksack stülpen kann. Meine Trinkblase und auch Flaschen befülle ich auch ausschließlich mit Wasser, um der Gammelei zu entkommen. Das Trinkblasenfach ist auch ein prima Ort um ein Notebook geschützt zu transportieren.
Grüße vom dö
|
Top
|
Print
|
|
#105118 - 07/30/04 10:27 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: Aragorn]
|
Member
Offline
Posts: 426
|
Deshalb hab ich auch geschrieben das ich die Brinkblase entsorgt habe. Ich tanke meistens mit 1/3 Apfelsaft 2/3 Wasser. Zum reinigen hänge ich die Blase überkopf auf (deshalb den Rollverschluss) und ab und zu mit sehr heisem Wasser auswaschen. Etwas Backpulver und warmes Wasser wirken auch Wunder. Gruss Steff Billig und sch... Bei Plus gab`s auch mal einen sehr günstigen Skaterucksack mit Trinkblase. Leider schmeckt das Wasser darin extrem nach Plastik (nach neuem Schlauchboot), weiss nicht ob es wirklich geniessbar ist.
Bei "richtigen" ist das dann aber nicht so!?
|
Top
|
Print
|
|
#105241 - 07/30/04 07:04 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: Aragorn]
|
Member
Offline
Posts: 703
|
Hi. Leider schmeckt das Wasser darin extrem nach Plastik (nach neuem Schlauchboot), weiss nicht ob es wirklich geniessbar ist.
Bei "richtigen" ist das dann aber nicht so!?
Bei meiner CamelBak (im VauDe Rucksack) hat vor allem der Trinkschlauch einen Eigengeschmack, deswegen blase ich ihn nach dem Trinken wieder leer. Aber wer's mag... Nach zwei Jahren lässt der Geschmack jetzt allerdings nach. Ich weiß nur nicht, ob beim Schlauch oder bei mir. Zur Befüllung: Hahnenwasser ist wohl das Beste. Klarer Apfelsaft + Wasser ist ok und noch akzeptabel zu reinigen. Aber NIE naturtrüben einfüllen, außer Du bist Schimmelpilzfetischist. Den Fehler habe ich heuer gemacht. Ciao, Hoin.
|
|
Top
|
Print
|
|
#105664 - 08/02/04 10:54 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 75
|
Eine sehr kostengünstige Lösung ist es sich bei einem Discounter einen billigen Skaterrucksack zu besorgen ohne sogenannte Blase. Normalerweise passen 2 1,5 liter PET - Flaschen rein . Einen Deckel durchbohren und einen Schlauch mit Mundstück gibts bei Rose und Co. Allerdings ist ein Zwischenstop erforderlich wenn man von Flasche 1 auf 2 umstöpseln muß.
Dies ist die billigste Lösung und das Reinigungsproblem gibt es auch nicht, da man die Flaschen beliebig oft austauschen kann.
Gruß aus dem Südwesten!
|
Top
|
Print
|
|
#106015 - 08/03/04 01:56 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 815
|
Hi Fuzemann, ich habe seit Jahren einen Camelbak Blowfish, allerdings schon die zweite Trinkblase dazu. Die erste mutierte zum Biotop, nachdem ich ein isotonisches Getränk eingefüllt hatte. Seither befülle ich nur noch mit Wasser. Bei der Trinkblase hat sich auch einiges getan. War früher die Einfüllöffnung noch recht klein, so ist die Einfüllöffnung der neueren Blase so groß, dass man problemlos mit der Hand in die Blase kommt. Das erleichtert das Reinigen und Trocknen. Ich wende zusätzlich noch die Blase, so dass eine Schimmelbildung wirksam unterbunden wird. Den Schlauch und das Mundstück reinigt man am besten mit speziellen Bürsten. Danach mit Wasser durchspülen und ausschleudern (den Schlauch). Bisher hatte ich so noch keine Probleme. Einen Plastikgeschmack habe ich auch noch nicht feststellen können. Und die Qualität ist auch ordentlich. Nur der Preis ist saftig! Wassertragende Grüße Pantani
|
Top
|
Print
|
|
#106022 - 08/03/04 02:24 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: fuzemann]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
Ich habe neuerdings eine Trinkblase von Platypus. nachdem ich zwei Tage lang Wasser in der Blase hatte fühlte sich die Innenseite schon etwas "glitschig" an, das deutet auf Leben hin. Jetzt tue ich bei jeder Füllung zwei Tropfen Certisil (ähnlich Micopur) hinzu und es bildet sich kein Belag mehr. Wie gesund das letztendlich ist wird sich zeigen... Allerdings ist vergammeltes Wasser auch nicht ohne. P.S.: Die Platypusblase kommt mir im Gegensatz zu anderen Blasen recht steif vor, im Plastik sind schon einige Knicke zu sehen. Da Platypus aber lebenslange Garantie gibt und auch die anderen Produktlinien (MSR, Thermarest) durchweg hochwertig sind habe ich da eigentlich keine Befürchtungen. Hat jemand Langzeiterfahrungen mit Platypusblasen gemacht?
|
|
Top
|
Print
|
|
#109655 - 08/18/04 11:00 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: BastelHolger]
|
cmp biker
Unregistered
|
mal ne ganz andere frage: was kann ich alles in meinen trinkrucksack einfüllen und was sollte ich besser draussen lassen speziell auf red bull bezogen; kann ich das dort ohne umstände einfüllen oder eher nicht??? was mein ihr?
|
Top
|
Print
|
|
#109672 - 08/19/04 06:20 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: Anonymous]
|
Member
Offline
Posts: 815
|
Grundsätzlich kannst Du alles einfüllen. Um Biotope zu vermeiden solltest Du aber nach jeder Tour die Trinkblase sorgfältig reinigen und austrocknen. Einige Flüssigkeiten, z.Bsp. Isostar Orange, hinterlassen Verfärbungen. Geschmacklich beeinträchtigen diese aber nicht. Gruß Pantani
|
Top
|
Print
|
|
#109675 - 08/19/04 06:34 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: cmp biker]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
speziell auf red bull bezogen; kann ich das dort ohne umstände einfüllen oder eher nicht???
was mein ihr?
Jau, das geht. Es sollten aber mindestens 3 Liter sein, 2 Liter Red Bull knallen einfach nicht genug.
|
|
Top
|
Print
|
|
#109764 - 08/19/04 01:54 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 181
|
Ich trockne meinen Camelbak nie, sondern lagere ihn im Eisfach. Allerdings kommt es vor, dass Restwasser im Schlauch einfriert, dann muss man vor der Ausfahrt mit heissem Wasser den Schlauch enteisen.
Nach 3 oder 4 Jahren habe ich mal mein Schlauch mit einer speziellen Buerste gereinigt - das hat sich schon gelohnt. Allerdings habe ich auch immer nur Wasser in der Blase.
Cheers, georider
|
Top
|
Print
|
|
#109769 - 08/19/04 02:14 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: georider]
|
Anonym
Unregistered
|
Ich habe auch so eine Trinkblase, aber no-Name. Nach einem Jahr war der Schlauch von innen schon teilweise schwarz (trotz Leitungswasser) Also was tun? Ich habe einen Strick genommen und diesen mithilfe eines Drahtes durch den Schlauch gezogen. Dann habe ich viele Knoten in diesen Strick gemacht, die so groß waren, dass sie geradeso durch den Schlauch passen. Dann abwechseln hin- und herziehen und der Schlauch sieht aus wie neu. Anschließend habe ich den Schlauch und die restlichen Einzelteile im kochendem Wasser abgekocht. Dadurch konnte ich den Schlauch wieder auf den Schraubverschluss überstülpen, weil er viel größer und elastischer war. So, dies noch als Ergänzung zum Reinigen.
|
Top
|
Print
|
|
#111553 - 08/27/04 10:20 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: cmp biker]
|
Member
Offline
Posts: 36
|
Hallo,
wir haben den Schlauch unseres Trinkrucksackes einfach mit einem sogenannten "Pfeifenreiniger" (mit Plüsch überzogener Draht) aus dem Bastelgeschäft gereinigt. Das ging wunderbar.
Gruss Silke
|
Top
|
Print
|
|
#111558 - 08/27/04 10:45 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: seku85]
|
Member
Offline
Posts: 2,397
|
Hallo,
wir haben den Schlauch unseres Trinkrucksackes einfach mit einem sogenannten "Pfeifenreiniger" (mit Plüsch überzogener Draht) aus dem Bastelgeschäft gereinigt. Das ging wunderbar.
Gruss Silke
Genau sowas ist das Brush Kit von Camelbak auch. die 2 Bürschten (für Schlauch und Blase) habe ich und damit gehen die schwarzen Ablagerungen schnell weg. Feine Sache.
|
|
Top
|
Print
|
|
#111566 - 08/27/04 10:55 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: seku85]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
"Pfeifenreiniger" (mit Plüsch überzogener Draht) aus dem Bastelgeschäft gereinigt. Hallo, wie lang ist der Draht und was kostet er?
|
|
Top
|
Print
|
|
#111791 - 08/28/04 08:28 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: BastelHolger]
|
Member
Offline
Posts: 36
|
Hallo, wie lang ist der Draht und was kostet er?
Hallo BastelHolger, ich hab gerade mal bei http://www.creativ-discount.com/ nach "biegeplüsch" gesucht. Dort kosten 10 Stück mit ca. 50cm Länge und 9mm Dicke 1,10 Euro. Im Bastelladen um die Ecke wird das ganze ähnlich teuer sein. Sollte die Länge für den Schlauch nicht reichen, kann man den Pfeifenreiniger/Biegeplüsch auch mittels einer Verlängerung durch den Schlauch ziehen oder man putzt den Schlauch von beiden Öffunungen aus. Gruss Silke
|
Top
|
Print
|
|
#111992 - 08/29/04 10:54 AM
Re: Trinkrucksack
[Re: BastelHolger]
|
Member
Offline
Posts: 471
|
Hallo Holger, Hat jemand Langzeiterfahrungen mit Platypusblasen gemacht?
ich habe Langzeiterfahrungen mit Platypus. Ich verwende sie beim Joggen und im Hochsommer bei langen Ausflügen, um auch am späten Abend noch kühles Wasser zu haben; ich nehm also in der früh einen Eisklotz mit. Die Blasen halten auf Dauer nicht! Sie bekommen Risse! Ich habe noch Reparaturflicken von Platypus, die ich aber schon seit längerem nirgends mehr zum Kauf gesehen habe. Vielleicht wurden sie durch die Lebensgarantie ausgetauscht(?) Mein Vorgehen ist folgendes: ich habe mir einen Händler gesucht, der wie ich kopfschüttelnd die betriebswirtschaftliche Logik von Platypus hinterfragt und die Blasen regelrecht mit Freude immer wieder umtauscht. Leider schließt dieser Laden in wenigen Monaten (ob hier ein Zusammenhang besteht ) Sollte ich keinen neuen derart kulanten Einzelhändler finden, werde ich mir einfach jährlich zum Sommer eine neue kaufen. Sind zwar 10 Euro, ist ja aber auch ein Plus an Hygiene.
|
|
Top
|
Print
|
|
#112888 - 09/01/04 04:52 PM
Re: Trinkrucksack
[Re: StefanK]
|
Member
Offline
Posts: 15
|
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit Platypusblasen gemacht?
ich auch, meine ist jetzt knapp 2 Jahre alt und hat noch keine Risse, dafür aber ein anderes Problem. Man bekommt den Verschluß nur noch mit absoluter Gewalt und wenn man ihn über eine Tischkante legt wirklich dicht geschlossen. Macht man das nicht dann scheint es zwar so als wäre er dicht, sabbelt aber dann schön den rucksack voll wenn man weitere sachen die etwas druck ausüben zupackt. Ich habe jetzt eine Blase von source (baugleich mit deuter) und die funktioniert bis jetz perfekt, wecheres material , gutes ventil mit schutzdeckel, Rollverschluß mit Schiene hält hoffentlich länger als die Platypus, die übrigens sooft nicht genutzt wurde, dann wäre die Lebensdauer ja in Ordnung.
|
Top
|
Print
|
|
|