29553 Members
98644 Topics
1551105 Posts
During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1041303 - 05/15/14 08:05 AM
Dynalader vs. USB-Werk
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Hallo,
ich bin am überlegen mir einen Dynamolader zuzulegen. Ich schwanke zwischen dem Dynalader modular und dem USB-Werk. Wichtig ist mir, dass ich den Strom auch abseits vom Fahrrad zur Verfügung habe, sprich es muss einen Puffakku geben und das Teil muss abnehmbar sein. Beim USB-Werk würde ich mir für den Fall einen externen Pufferakku bzw. eine Powerbank zulegen. Beim Dynalader ist das integriert. Das USB-Werk könnte ich während der Fahrt auch zum laden nutzen, dann ohne externen Puffer.
Stellt sich die Frage, welcher ist besser? Zum Dynalader modular gibt es leider wenig Infos.
Bitte nicht unbedingt mit dem Forumslader kommen, ich kann zwar sehr gut löten, allerdings suche ich eine fertige Lösung, die ohne Schalter und Kram auskommt. Die 2 stufige Automatik-Sache gefällt mir recht gut, allerdings ist das Preislich auch schon etwas teuer.
Wenn es Alternativen gibt, dann her damit. Der ADA scheint noch brauchbar zu sein. Allerdings finde ich keine Bezugsquellen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041306 - 05/15/14 08:13 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Bitte nicht unbedingt mit dem Forumslader kommen, ... Die 2 stufige Automatik-Sache gefällt mir recht gut, allerdings ist das Preislich auch schon etwas teuer.
Also in Anbetracht des P/L-Verhältnises ist der Forumslader die Mehrkosten definitiv wert! Und außerdem ist das ja nicht wesentlich teurer: USB-Werk mit Pufferakku kosten zusammen auch schon über 100€.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1041312 - 05/15/14 08:31 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 935
|
Ich glaube, die Bastellei wirkt etwas abschreckend... So schlimm ist die aber nicht. Wenn man nett fragt, bekommt man den bestimmt auch "fast fertig" gelötet. Dann wäre nur noch das Einkleben/Einbauen in ein Gehäuse (oder sonstwohin) zu tun. /Martin
|
Top
|
Print
|
|
#1041318 - 05/15/14 08:43 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Also in Anbetracht des P/L-Verhältnises ist der Forumslader die Mehrkosten definitiv wert! Und außerdem ist das ja nicht wesentlich teurer: USB-Werk mit Pufferakku kosten zusammen auch schon über 100€.
Naja, das USB-WErk bekommt man für 65 € mit Gutschein bekomm ich das aktuell für 55 €. Da sind die 85 € des Forumsladers schon ne Ansage. Den Pufferakku bräuchte ich bei beiden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041319 - 05/15/14 08:43 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: MMR1988]
|
|
Wenn man nett fragt, bekommt man den bestimmt auch "fast fertig" gelötet. Nicht "fast fertig", sondern "komplett gebrauchsfertig". Hat nicht nur mit "nett fragen" zu tun, sondern auch mit "Arbeitsstunden bezahlen". Das Ding ist sein Geld auf jeden Fall wert!!! Pufferakku ist integriert, und abnehmbar ist er auch. Dann wäre nur noch das Einkleben/Einbauen in ein Gehäuse (oder sonstwohin) zu tun. Der Frager will doch einen abnehmbaren... ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Ich stöpsele den an den Nabendynamo und wickele ihn in einen Miniortliebpacksack ein (ca. 0,5 L). Den schnalle ich unter den Vorbau. Ist wasserdicht genug, um auch einen starken längeren Regen zu überstehen, und lässt sich trotzdem schnell abbauen. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041320 - 05/15/14 08:44 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
|
Den Pufferakku bräuchte ich bei beiden. Nein, der Pufferakku ist im Forumslader bereits mit drin. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041321 - 05/15/14 08:44 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: MMR1988]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Ich glaube, die Bastellei wirkt etwas abschreckend... ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Na wie ist denn das mit dem Automatikladern? Ist das auch Lötarbeit oder ist da schon alles fertig. So ganz klar ist das nicht ersichtlich.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041324 - 05/15/14 08:45 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Den Pufferakku bräuchte ich bei beiden. Nein, der Pufferakku ist im Forumslader bereits mit drin. Aber nicht abnehmbar... Darum geht's mir doch. Im USB-Werk ist auch einer drin (wenn auch kleiner). Der Dynalader ist abnehmbar und der Akku integriert...
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041327 - 05/15/14 08:48 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,920
|
Per Dienstleistungsauftrag kannst Du den auch komplett fertig kriegen.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1041328 - 05/15/14 08:48 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
|
Du redest wirr... Ich verstehe nicht, was du willst... Der Forumslader ist auch abnehmbar und hat die Pufferakkus integriert. Beim Dynalader wäre das i.O. und beim Forumslader nicht?
|
Edited by Toxxi (05/15/14 08:49 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1041330 - 05/15/14 08:54 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Du redest wirr... Ich verstehe nicht, was du willst... Der Forumslader ist auch abnehmbar und hat die Pufferakkus integriert. Beim Dynalader wäre das i.O. und beim Forumslader nicht? Okay, man kann es abnehmen, seh ich ja ein. Forumslader scheidet trotzdem (erstmal) aus, wenn ich mir dann noch Kram bastel, damit es an den Rahmen passt, abnehmbar ist, großer Akku etc. pp. wird's mir schlicht und ergreifend zu teuer. P/L hin oder her.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041331 - 05/15/14 08:56 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Die SMD-Platine ist vollständig bestückt und fertig gelötet. Das könntest du mit Heimmitteln wohl auch nicht leisten. Die Zuleitungen (zu Akku, 12V- und 5V-Ausgang), eine Lötbrücke, der 5V-Gleichspannungsregler, der Thermoschalter und die Überspannungsschutzdiode müssen noch "von Hand" eingelötet werden, was du entweder selber machen kannst, oder es wohl machen lassen kannst.
Zum Pufferakku: Der Forumslader selbst ist etwa so groß wie eine 18650-Zelle. Der wird mit den Pufferakkus zu einer Einheit zusammengefasst. Wenn du außerhalb des Rades Strom haben möchtest, nimmst du das komplette Paket mit.
Theoretisch könnte man wohl auch die Akkus absteckbar von der Platine machen. Da braucht man aber eine vierpolige Steckverbindung mit entsprechend uneffizienten Übergangswiderständen und mir erschließt sich auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte. Mit den Puffer-Zellen allein wirst du wohl voraussichtlich auch nix anfangen können, die Spannung wird aller Wahrscheinlichkeit (ohne den Regler auf der Forumsladersplatine) nicht passen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1041334 - 05/15/14 09:03 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: Toxxi]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,920
|
Hab ich auch hinter mir, meine Entschuldigung ist, dass ich nicht Löten kann und es damals den Dienstleistungsauftrag nicht gab.
Gruß Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1041371 - 05/15/14 10:27 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: Deul]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Hi,
ich seh schon, der Forumslader ist wohl das nonplusultra und hier auch eine heilige Kuh...
Ich überleg mir die Sache nochmal, stimmt schon mit abnehmen und so. Wenn Forumslader, dann nur mit Zusatzakku.
Wie ist das mit der Belüftungsöffnung für die Akkus? Damit wäre das Teil nicht mehr wasserdicht oder?
BTW: Löten ist echt kein Problem, ich hab schon dutzende Paltinen bestückt. Der Bastelkram mit Gehäuse könnte dann mistig aussehen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041381 - 05/15/14 11:04 AM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Christian,
beim Kompaktlader sehe ich keine Belüftung vor. Dennoch ist ja die USB-Buchse nicht so irre wasserbeständig- die würde ich nach Möglichkeit nicht permanent in den Regen hängen (die offene USB-Buchse ist ja eine gewisse Schwachstelle am Aheadlader).
Du kannst bei beiden Ausführungen aber von mindestens spritzwasserfest ausgehen wenn sie wie von mir beschrieben verbaut werden (Schrumpfschlauch + Heisskleber, beim Kompaktlader 2x Schrumpfschlauch). Auch wenn so ein Lader mal ins Wasser fällt geht er allerhöchstwahrscheinlich nicht kaputt- würde ich aber nicht garantieren wollen.
Dein Preiseinwand ist absolut berechtigt. Ist aber durch teures Material und hohen Arbeitsaufwand nicht zu ändern.
Aber was meinst Du mit Zusatzakku? So ein USB-Teil?
Viele Grüße von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041407 - 05/15/14 12:08 PM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: JensD]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Hallo Jens, beim Kompaktlader sehe ich keine Belüftung vor. Dennoch ist ja die USB-Buchse nicht so irre wasserbeständig- die würde ich nach Möglichkeit nicht permanent in den Regen hängen (die offene USB-Buchse ist ja eine gewisse Schwachstelle am Aheadlader).
Ich würde es nicht einbauen wollen,es ist ohnehin nicht genug Platz in meinem Steuerrohr. Dein Preiseinwand ist absolut berechtigt. Ist aber durch teures Material und hohen Arbeitsaufwand nicht zu ändern.
Glaub ich dir, soll ja auch keine Kritik sein. Aber was meinst Du mit Zusatzakku? So ein USB-Teil?
Na entweder deinen Forumslader mit größerem Akku (also diese 18650 Teile) oder ein externes Powerpack wie sie für Smartphones angeboten werden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041432 - 05/15/14 12:47 PM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Christian,
falls Du Dich doch für den Forumslader entscheiden solltest sind die grösseren Akkus beim Kompaktaufbau sehr sinnvoll (und werden auch allermeist so geordert- deshalb habe ich bei dieser Version auch die Aufbauanleitung mit den grossen Akkus erstellt).
Da Du sogar bastlerisch nicht völlig unbewandert bist kannst Du sicherlich aus der Bauanleitung 2-fach (welche einen Ahead-Aufbau beschreibt) und der Anleitung für den 4-er Kompaktlader das benötigte ableiten. Baumaterial ist bei den Bausätzen praktisch komplett enthalten- es fehlt beim Kompaktlader nur eine Kupplung für die Dynamozuleitung (ich verwende MiniTamiya) und evt. ein Stecker für den 12V-Ausgang (wenn Du den überhaupt verwenden willst).
Viele Grüße von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1041494 - 05/15/14 03:22 PM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,068
|
Zum Dynalader modular gibt es leider wenig Infos. Richtig, und auch auf explizites Nachfragen erhält man keine. Der Mensch, der das Ding baut, scheint leider sehr verschlossen. Ich habe trotzdem einen. Grobes Urteil - durchdacht und funktioniert, halt etwas einfach gestrickt. Ladeleistung ist mit dem Forumslader nicht zu vergleichen - ein Handtelefon mit 3.7-Zoll-Display hält er im Dauernavibetrieb gerade so am Leben. Etwas unschön - der 5V-Konverter zieht auch ohne Belastung ein bißchen Strom, zwar nur wenige mA habe ich gemessen, das macht den Akku leer, wenn 1-2 Wochen nicht gefahren wird und man vergißt, das Ding abzustecken. Mein Hauptargument für das Ding war der Akku - das sind LiFePO4, die halten angeblich ewig, außerdem haben sie eine für meine Bastellampe, die auch noch dranhängt, passende Ausgangsspanung, 6.6V bei 2 Zellen. Da langt mir ein Low-Drop-Linearregler als Konstantstromquelle. Außerdem - was weniger Energie produziert, bremst auch weniger. Soweit zu den Vorteilen gegenüber dem Forumslader. Mit dem FL hätte ich auch Bedenken, um die Welt zu fahren, so schön der ist, er verletzt das KISS-Prinzip und ob man damit so einfach durch die Flughafenkontrolle kommt, habe ich mich auch schon gefragt. Der Dynalader hat ein CE-Zeichen. Generell würde ich aber wahrscheinlich heute auch zum FL greifen, da hast Du wenigstens Support.
|
Top
|
Print
|
|
#1041497 - 05/15/14 03:35 PM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: JensD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,068
|
Dennoch ist ja die USB-Buchse nicht so irre wasserbeständig- die würde ich nach Möglichkeit nicht permanent in den Regen hängen In der Tat. Letztes Jahr mitten im Urlaub war es plötzlich vorbei mit dem Laden. Dabei hatte ich keine offene Buchse, sondern den USB-Micro-Stecker lange Zeit (ca. 1 Jahr) offen am Rad. Seither ist alles verlötet und vergossen oder mit wasserdichten Steckverbindern versehen. Das Problem mit dem USB-Micro-Stecker löst etwas Knetmasse, die ich immer drumgeknetet habe, bei Benutzung haftet man die einfach ans Rad.
|
Top
|
Print
|
|
#1041533 - 05/15/14 06:03 PM
Re: Dynalader vs. USB-Werk
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 719
Underway in Germany
|
ich bin am überlegen mir einen Dynamolader zuzulegen. Ich schwanke zwischen dem Dynalader modular und dem USB-Werk. Wichtig ist mir, dass ich den Strom auch abseits vom Fahrrad zur Verfügung habe, sprich es muss einen Puffakku geben und das Teil muss abnehmbar sein. Beim USB-Werk würde ich mir für den Fall einen externen Pufferakku bzw. eine Powerbank zulegen. Beim Dynalader ist das integriert. Das USB-Werk könnte ich während der Fahrt auch zum laden nutzen, dann ohne externen Puffer. Der ADA scheint noch brauchbar zu sein. Allerdings finde ich keine Bezugsquellen. Das USB-Werk unterscheidet sich meines Wissens doch gerade darin vom EWerk, dass es einen Pufferakku eingebaut hat. Liebe Grüße Maja
|
Top
|
Print
|
|
#1044437 - 05/27/14 07:04 AM
Froumslader
[Re: MajaM]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Hallo,
kurz zum Stand: Ich hab ein bisschen mit Jens D. Nachrichten ausgetauscht und mich nun doch für den 4-fach Forumslader entschieden. Das Teil war schnell aufgebaut und funktioniert einwandfrei.
Nun zu meinem Problem: Ich brauch nen Gehäuse, das Wasserdicht ist. Ich will das Teil so benutzen, dass ich es abnehmen kann. Ich hab die 2 fach USB-Buchse fest verbaut und einen Taster installiert. Jetzt wäre es schön, wenn ich ein Gehäuse hätte, bei dem ich USB und Taster einigermaßen wasserdicht ist. Ich hab jetzt erstmal ein DN32 Abwasserrohr, wenn ich den Lader da rein packe, dann bräuchte ich nur noch einen Verschluss. Gibt es alternativen? Ich hab schon an eine Tasche aus LKW-Plane gedacht, nur die muss auch erstmal geklebt/ genäht werden. Die Befestigung soll mit Klettband am Rahmen erfolgen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044438 - 05/27/14 07:06 AM
Re: Froumslader
[Re: diddy]
|
|
Gibt es alternativen? Ich hab schon an eine Tasche aus LKW-Plane gedacht, nur die muss auch erstmal geklebt/ genäht werden. Schau mal in Beitrag #1041319 etwas weiter oben. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044443 - 05/27/14 07:23 AM
Re: Froumslader
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,293
|
Für Abwasserrohre gibt es im Baumarkt Verschlusskappen, die eingesteckt werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1044445 - 05/27/14 07:27 AM
Re: Froumslader
[Re: martinbp]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Für Abwasserrohre gibt es im Baumarkt Verschlusskappen, die eingesteckt werden. Ja schon, für DN32 hab ich das leider nicht gefunden... Ansonsten wär's ja einfach.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044448 - 05/27/14 07:32 AM
Re: Froumslader
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Gibt es alternativen? Ich hab schon an eine Tasche aus LKW-Plane gedacht, nur die muss auch erstmal geklebt/ genäht werden. Schau mal in Beitrag #1041319 etwas weiter oben. Hallo Thoralf, wo bekommt man diese Minipacksäcke? Daran hab ich auch schon gedacht...
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044465 - 05/27/14 08:24 AM
Re: Froumslader
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 750
|
Hallo Alternativ zum Ortlieb Packsack geht auch ein Topeak Tri DryBagAllerdings müssen die Gurte uU etwas in der Länge angepasst werden. Unverständlicherweise sind die Klettstreifen nicht wirklich optimal positioniert. Bei manchen Rädern scheints aber auch ohne Anpassungen zu funktionieren. Die Tasche bleibt bei mir am Rad. Ich nehme bei Bedarf nur den Lader raus. Gruß Horst
|
Top
|
Print
|
|
#1044467 - 05/27/14 08:25 AM
Re: Froumslader
[Re: diddy]
|
|
wo bekommt man diese Minipacksäcke? Daran hab ich auch schon gedacht... Hab ich in irgendeinem Outdoor-Laden gekauft. Weiß aber nicht mehr, welcher das war. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044498 - 05/27/14 09:26 AM
Re: Froumslader
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 404
|
Mir ist grad noch ne Idee gekommen: Fahrradschlauch. Den kann ich auch kleben und mir somit ne "Tasche" basteln. Also hinten zukleben und vorn so eine Art Rollverschluss.
Die Topeak Variante ist auch nicht schlecht, könnte aber etwas kleiner sein.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044512 - 05/27/14 10:09 AM
Re: Froumslader
[Re: diddy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 21
|
Mir ist grad noch ne Idee gekommen: Fahrradschlauch. Den kann ich auch kleben und mir somit ne "Tasche" basteln. Also hinten zukleben und vorn so eine Art Rollverschluss. Das klingt gar nicht schlecht, vielleicht hast du ein paar Fotos vom Lader und falls du eine Schlauch-Tasche bastelst, davon auch!? Wie würdest du das Kabel durchführen wollen?
|
|
Top
|
Print
|
|
|