International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Michael_Hamburg, thomas-b, physiker, Tauchervater, Velo 68, amichelic, Andra, 6 invisible), 206 Guests and 823 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98806 Topics
1553591 Posts

During the last 12 months 2112 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 47
Keine Ahnung 31
Deul 27
Juergen 23
panta-rhei 22
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#844082 - 07/11/12 07:34 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Andreas]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Ist es auch, leider hat es keine Zulassung afaik.
Top   Email Print
#844132 - 07/11/12 09:51 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Endru]
MikeBike
Member
Offline Offline
Posts: 648
...ich nutze die wundersame Wiederaufstehung dieses Fadens einfach mal, um meiner aktuellen Begeisterung über das BuM "Toplight LED Line plus" Ausdruck zu verleihen.

Hatte bei einer Tour die Gelegenheit, das Rücklicht bei einem Mitfahrer zu erleben. Das breite Lichtband ist wirklich sehr gut zu sehen ohne zu blenden. Auch das Tagfahrlicht hat mich beeindruckt, super! Das beste Rücklicht , das ich bisher kenne. (sind allerdings nicht so viele)

Überhaupt ist mein Respekt für den Massenproduzenten BuM deutlich gestiegen, seit ich mit dem Philips Saferide Plus 60 Dynamo Frontscheinwerfer einen direkten Vergleich habe. Der leuchtet zwar sehr gut, ohne dem 40 Lux BuM Lumotec im Betrieb merklich überlegen zu sein. Aber die Details: Gerade bei einer Alpentour, wo man ständig durch Tunnel fährt und mit heftigen Steigungen ohnehin schon ausgelastet ist, habe ich die Lichtautomatik schmerzlich vermisst und den miserablen Einschaltknopf verflucht. Mit Handschuhen lässt sich die Lampe selbst im Alltagsbetrieb nur schwer einschalten. Während die Anderen sich mit ihren BuM Scheinwerfern aufs Fahren konzentrieren konnten, war ich ständig am Fummeln.
Obendrein ist die Halterung eine Fehlkonstruktion. Die Lampe vibriert sehr stark und ist mir nun während der Tour nach 6 Monaten Betrieb während der Fahrt einfach abgebrochen. böse

Gruß

Mike


Edited by MikeBike (07/11/12 09:58 AM)
Top   Email Print
#844149 - 07/11/12 10:37 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: toddio]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
zulassung wofür? Ich habe nirgends finden können dass es nicht StvzO konform ist. Dass Du zusätzlich einen großen- und einen kleinen Reflektor brauchst ist klar.
Grüße
Top   Email Print
#844169 - 07/11/12 12:03 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: brotdose]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
er hat kein Z oder so drauf zwinker


Er hat aber ein anders Problem ..wenn man das so nennen kann. Nur wenn wenn man das Vorderlicht von Supernova hat er auch ein Standlicht. Der kleine E3 hat keinen Kondensator dafür. Die andere Vorderlampen versorgen ihn aber nicht mit Spannung, die er braucht
Top   Email Print
#844178 - 07/11/12 01:26 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Oldmarty]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
eigentlich müsste das Supernova auf ihrer Seite erwähnen. Ich habe aber nichts gefunden. Beim E3 triple steht es dabei. Standlicht ist von Der StVZO nicht vorgeschrieben.
Grüße

Edited by brotdose (07/11/12 01:27 PM)
Top   Email Print
#1038844 - 05/06/14 12:33 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
In Antwort auf: michael666
Warum stellt Wilfried Schmidt keinen Re-Delux her sondern verweist auf Rücklichter mit billigem Plastikgehäuse von Bumm?

Nach über 5 Jahren kann ich meine Frage selbst beantworten: http://nabendynamo.de/news/news.html :-)

Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor? Kennt Herr Schmidt dieses Video nicht?
Top   Email Print
#1038847 - 05/06/14 12:37 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.

Ich hab kürzlich auf das Philips Rücklicht umgestellt.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (05/06/14 12:37 PM)
Top   Email Print
#1038858 - 05/06/14 01:08 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Oh ja, das Supernova Tail Light lässt grüßen!!
Top   Email Print
#1038859 - 05/06/14 01:09 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,041
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.(....)


grins So isses!
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#1038860 - 05/06/14 01:09 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Sommerwuschel
Unregistered
Danke für die Info.

Trotzdem: Ich bin bestens zufrieden mit dem B&M Toplight Line Plus.
Das Ding funktioniert so wunderbar anspruchslos, dass ein Wechsel für die nächsten 10 Jahre wohl ausgeschlossen ist...
Top   Email Print
#1038861 - 05/06/14 01:19 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,117
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?
Das sieht man doch: damit es klein ist.
Der Großflächenreflektor ist selbstverfreilich selbsttätig andernorts anzubringen.

Und keine Angst, sowohl Andreas als auch Wilfried kennen die Gesetzeslage.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1038869 - 05/06/14 01:37 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,041
In Antwort auf: HeinzH.
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: michael666
Nächste Frage: Warum hat das SON-Rücklicht keinen Reflektor?

The way of Schickimicki. Offenbar geht es denen nun so gut, dass sie in Supernova den ärgsten Konkurrenten sehen und mit solcherlei Blödkram die entsprechenden Käuferschichten erschließen wollen.(....)


grins So isses!


Es sind die "Stylishcustomer", die so einen Sch..ß letztlich initiieren....
Den Stylisher möchte ich sehen, der sein puristisches Eisdielenrad mit einem StVZO-Großflächenreflektor verziert zwinker
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (05/06/14 01:38 PM)
Top   Email Print
#1038871 - 05/06/14 01:40 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StephanBehrendt]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
Wie kann ich das Rücklicht und einen Großflächenreflektor gleichzeitig am Gepäckträger montieren?
Top   Email Print
#1038875 - 05/06/14 01:51 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: toddio]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
In Antwort auf: toddio
Oh ja, das Supernova Tail Light lässt grüßen!!

Sieht fast genau so aus wie das B&M-Rücklicht an meinem 2014er Stevens-Rad. Weil das Rücklicht wohl ein OEM-Produkt ist, findet man es nicht auf der B&M-Webseite. Würde mich nicht wundern, wenn Schmidt da auch wieder Teile von B&M verbaut.

Christian
Top   Email Print
#1038883 - 05/06/14 02:38 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StephanBehrendt]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: StephanBehrendt
Und keine Angst, sowohl Andreas als auch Wilfried kennen die Gesetzeslage.

Was die Zumutung nur umso größer machen würde, wäre der gemeine Radfahrer, der gescheites Licht aufrüsten möchte, tatsächlich auf solcherlei zensiert angewiesen.

Nun wartet die "Welt" der sich besser fühlend wollenden seit zig Jahren auf ein Rücklicht, das mal die bei B&M immer mit integterierten Kröten (Kosten senken! Kosten senken! Qualität? Zuerst mal die Kosten senken!) umschifft und nun kommt ausgerechnet sowas auf den Markt.
Sorry, da fehlt mir jegliches Verständnis für. Auch für Deinen Versuch des Wischiwaschi, wo Du sonst doch immer so darauf erpicht bist, den Leuten die Korrektheit aufs Auge zu drücken. Andreas und Wilfried werden schon wissen wie sie es danken. krank
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1038887 - 05/06/14 02:44 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Es sind die "Stylishcustomer", die so einen Sch..ß letztlich initiieren....
Den Stylisher möchte ich sehen, der sein puristisches Eisdielenrad mit einem StVZO-Großflächenreflektor verziert

Sollen sie doch. Von keinem wird verlangt, diesen Schluss zu kaufen und einzubauen. Ich weiß nicht, wo das Problem liegt. Die Plaste-Schlussleuchten von Bumm und Co. funktionieren doch problemlos und haltbar sind sie auch.
Wer schön sein will, muss leiden. Das sollte er dann auch ohne Klagen hinbekommen.
Top   Email Print
#1038892 - 05/06/14 02:52 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Falk
Die Plaste-Schlussleuchten von Bumm und Co. funktionieren doch problemlos und haltbar sind sie auch.

Nein, tun sie eben nicht. Siehe mein Problem/Frage wegen der allerersten Cyos. In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut und als ich mal .. äh, das müsste eigentlich in diesem Faden viel weiter vorne drin stehen.
Bislang habe ich alle B&M Sachen entweder erst nach und nach von den Kinderkrankheiten befreien müssen, oder ich habe direkt zu Beginn die potentiellen Schwachstellen so gut es ging aufgewertet (was bei den Schaltern nicht so mal eben geht) und dann Ruhe gehabt.

Bei Bumm lautet Vorgabe die Kosten so niedrig wie möglich halten und zwar nicht bei der Vorgabe eines zuverlässigen Qualitätsstandards, der zu tatsächlich dauerhaft haltbaren und zuverlässigen Produkten führt. - Bei Rücklichtern mag das nicht ganz so extrem dramatisch sein, wie bei Scheinwerfern, aber das Gewürge im Winter bzgl. Luxos war einmal mehr, mehr als entlarvend.

Mist, rege mich gleich schon wieder über das Zeugs auf. Das will ich doch nicht. weinend Aber es kotzt mich an, dass ich wohl kaum daran vorbei komme die Cyos ausgerechnet am Schalter zu operieren. Aber vielleicht verlege ich dann einfach nen zweites Kabel und nutze die Schalter mit denen ich sie bislang von ausserhalb mit Strom beliefere.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1038895 - 05/06/14 02:59 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
LahmeGazelle
Member
Offline Offline
Posts: 835
Hm, Falk spricht aber von den Schlussleuchten. Da hatte ich auch noch nie Probleme. Habe ein Seculite (ohne Kondensator) an SuperNova E3. Funktioniert bestens. Standlicht wird vom E3 bereitgestellt.

Gruß Gerhard

Edited by LahmeGazelle (05/06/14 03:00 PM)
Top   Email Print
#1038897 - 05/06/14 03:04 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: LahmeGazelle]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,041
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?
HeinzH von unterwegs per Mobile...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#1038899 - 05/06/14 03:09 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut

Schalter? Bei den generatorgespeisten jedenfalls nicht. Das gibt es doch einfach nur zwei Anschlüsse und wenn Spannung, dann Licht. Die Neuen haben nicht mal mehr die lästige Massebrücke, die man bislang vorher trennen musste.

@Heinz, da war doch mal was. Bei einem üblichen Fahrrad mit 559er oder 622er Laufrädern und drüberliegendem Gepäckträger ist der Schluss wohl ein paar Zentimeter zu hoch. Zum Schluss auf dem Schutzblech würde ich trotzdem nicht zurückgehen. Dort ist er einfach zu bruchgefährdet. Außerdem, bei Pkw wurden die Schlusslichter auch immer höher gesetzt. Warum soll ich mich mit dem Fahrrad da auf Maße von 1934 drücken lassen?

Edited by Falk (05/06/14 03:13 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1038900 - 05/06/14 03:09 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
LahmeGazelle
Member
Offline Offline
Posts: 835
Keine Ahnung. Gibt es nicht eine Mindesthöhe ? Egal ich hab die Lichter klassisch auf dem Schutzblech.
Gruß Gerhard
Top   Email Print
Off-topic #1038906 - 05/06/14 03:13 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: LahmeGazelle]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: LahmeGazelle
Hm, Falk spricht aber von den Schlussleuchten.
Und darauf gehe ich ja auch ein und zusätzlich verweise ich darauf hier auch früher schon meine persönliche Litanei des Versagens von B&M Schlussleuchten gepredigt zu haben.
Bislang hatte ich drei, eines erlitt nach der ersten Regenfahrt einen nahezu finalen herztod, das Allererste musste zweimal reanimiert werden, ehe es viele Jahre dauerte bis der Schalter, wieder aufgrund Nässe, den Geist aufgab. Lediglich das letzte, nur als Übergang angeschaffte, funktioniert bislang einfach so, wobei ich dort ja auch direkt meine Erfahrungen mit dem Allerersten genutzt habe, um die mir bekannten Kinderkrankheiten erst gar nicht ausbrechen zu lassen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1038907 - 05/06/14 03:19 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: HeinzH.
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?

Mindesthöhe der Schlussleuchte: 25cm, von einer maximalem Montagehöhe steht bei Kettler nichts. Der immer schon nötige Rückstrahler darf höchstens 60cm über der Fahrbahn sein, während für den Z-Rückstrahler, also den mit der extragroßen Fläche, keine Höhenbegrenzung existiert.

Wichtiger als die Anbringungshöhe, ist aber die Vorgabe, dass die Lichter nicht verdeckt werden dürfen. Bei Anbringung am Sattelrohr ist das aber schon fast nicht mehr einhaltbar.

Insgesamt sind mir aber die gesetzlichen Vorgaben erstmal "Latte", da es mir v.a. darum geht von Anderen gescheit wahrgenommen zu werden und daher versuche ich von vornherein einen Zustand zu erreichen, der die Wahrnehmungsmöglichkeiten maximiert und nicht auf minimalen oder verschämtem Niveau hält.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (05/06/14 03:19 PM)
Edit Reason: + Komma
Top   Email Print
Off-topic #1038908 - 05/06/14 03:20 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Falk
Zitat:
In den geschalteten Rückleuchten sind diegleichen Billigschalter verbaut

Schalter? Bei den generatorgespeisten jedenfalls nicht.

Die Produktpalette ist größer und besteht nicht nur aus den Sachen, die sich an deinem Rädern befinden.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #1038911 - 05/06/14 03:24 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Schon richtig, aber beim Generatorbetrieb siegt die Faulheit. Ich muss mich nicht drum kümmern und in diesem Fall gibt es eben keinen Schalter am Schluss.
Top   Email Print
#1038913 - 05/06/14 03:28 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,324
Hallo Falk,

In Antwort auf: Falk
[zitat]Von keinem wird verlangt, diesen Schluss zu kaufen und einzubauen.


Genau. Wenn man sich über alle Produkte aufregt, die einem unnötig/unpraktisch erscheinen, ist das Leben schon ausgefüllt. Ob sinnvoll oder nicht. muss jeder für sich entscheiden.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#1038915 - 05/06/14 03:33 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JaH]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,117
In Antwort auf: JaH
Auch für Deinen Versuch des Wischiwaschi, wo Du sonst doch immer so darauf erpicht bist, den Leuten die Korrektheit aufs Auge zu drücken.
Worüber regst du dich eigentlich auf?
Das Rüklicht hat eine KBA-Zulassung.
Nirgens ist vorgeschrieben, dass eine Leuchte auch den Reflektor beinhalten muss: viele Frontleuchten benötigen ebenso einen getrennten Reflektor. Du musst dieses Nischenprodukt ja nicht kaufen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #1038937 - 05/06/14 04:40 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,041
In Antwort auf: HeinzH.
Weiß jemand auswendig, wie hoch Fahrradschlussleuchten lt. StVZO maximal montiert werden dürfen?
HeinzH von unterwegs per Mobile...


So, ich bin wieder zu Hause und habe gegoogelt: Es gibt für Fahrräder lt. StVZO §67 keine maximale Einbauhöhe für Rückleuchten. Am Liegetrike könnte man das SON-Rücklicht also legal* am Mast montieren schmunzel Natürlich zusätzlich zum Standardrücklicht. Falls der Carbonmast durch die erhöhte Topplast zu sehr pendelt, könnte man ihn mit einem passenden Carborohr (Modellflugbedarf) umhüllen. Geil!
Erleuchtete Grüße aus Münster,
HeinzH.

*Für Kfz gilt eine maximale Einbauhöhe von 1,50m.




Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (05/06/14 04:43 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1038946 - 05/06/14 04:59 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HeinzH.]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
Auch wenn es keine maximalen Höhen gibt: Vorsicht, weil die Höhe auch eine gewisse Entfernung und Größe suggeriert. Ich erwarte am Fahrzeug vor mir eine Rückleuchte nur dann in 1 m und höher, wenn es ein Auto ist und sich mit entsprechender Geschwindigkeit durch den Verkehr bewegt. - Nur begrenzt tauglicher Vergleich, aber: Bei Segelbooten werden die Lichter in der Regel am Bugkorb, ca. 1-1,5m über dem Wasserspiegel, montiert. Sie dürfen auch oben auf dem Mast montiert werden, da ist dann die Höhe auch schon mal bei 12m und mehr. Aber da werden dann die Entfernungen zum "Gegner" häufig völlig falsch eingeschätzt, obwohl er ja "eigentlich" gut sichtbar ist.

Lichter in Helmhöhe finde ich auch als anderer Radfahrer Mist, weil ich dann von viel größeren Entfernungen ausgehe, egal ob bei Entgegenkommern oder Vorausfahrern.
Top   Email Print
#1038975 - 05/06/14 06:34 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Chris-Nbg]
adrenalin
Member
Offline Offline
Posts: 285
In Antwort auf: Chris-Nbg

Sieht fast genau so aus wie das B&M-Rücklicht an meinem 2014er Stevens-Rad. Weil das Rücklicht wohl ein OEM-Produkt ist, findet man es nicht auf der B&M-Webseite. Würde mich nicht wundern, wenn Schmidt da auch wieder Teile von B&M verbaut.


Die Basis des SON Rücklichtes - Technik von B&M - wurde schon hier diskutiert und dank des netten Mitgliedes 2171217 fahre ich das B&M Teil seit einer Woche am Rad:

an Tubus Fly, Frontlampe ist ein Cyo Premium.


Auf den Z-Reflektor wurde verzichtet, stattdessen anstelle des alten Rücklichtes am Schutzblech ein kleiner, runder Reflektor.

Sichtbarkeit ist gut, zur Seite aber schlechter als bei den grösseren Modellen, Standlicht funktioniert zuverlässig.



Vorher war ein Z-Reflektor am Träger, dafür ein billiges Batterielicht in exponierter Position am Schutzblech:


Tja, einen Preis für die Schönheit muss man ja zahlen...

Im Netz geistert es selten umher, hier aber sogar bestellbar.
Bei Schmidt zahlt man also für das feine Alugehäuse und ggf. eine hochwertigere Verkabelung einen Aufpreis von mind. 100% ?
Schick ist es ja auch schon zwinker
Top   Email Print
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de