29581 Members
98740 Topics
1552705 Posts
During the last 12 months 2117 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1035997 - 04/26/14 08:02 PM
Hinterbauständer Stabilität KSA 18
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 50
|
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich stehe gerade vor der Entscheidung einen Rahmen zu bestellen. Ich kann wahlweise den Hinterbau mit KSA 18-Besfestigungsmöglichkeit für Seitenständer oder ohne bestellen. Das Rad soll mit V-Brakes ausgerüstet werden. Scheibenbremsen sind nicht vorgesehen. Ich möchte in jedem Fall einen Hinterbauständer montieren- Modell Hebie Meine Frage ist nun: Gibt es Erfahrungen mit der Stabilität der KSA 18 Aufnahmen? Ich würde den passenden Hebie-Ständer wählen ( http://www.hebie.de/parken/hinterbau/fix/665/ ). Oder ist es besser die Befestigung über den kompletten Hinterbau vorzunehmen wie beim HEBIE Fox S ( http://www.hebie.de/parken/hinterbau/fox/611/ ). Diesen hat meine Frau am VSF T700 und der hält seit Jahren klaglos alles aus. Ist die Variante mit KSA 18 ebenso stabil, würde ich diese bevorzugen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass die Variante über den kompletten Hinterbau stabiler ist als eine nur 18 mm Befestigung. PS Laut HEBIE sind beide Varianten mit 25 kg Last zugelassen. Herzliche Grüße Marco
|
Top
|
Print
|
|
#1035998 - 04/26/14 08:06 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 14,107
|
Was soll da nicht halten? Mir sind keine Probleme bekannt, so die Schrauben sich nicht losdrehen. Du gehst damit auch möglichen Problemen mit Gebäckträgern aus dem Weg.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1036001 - 04/26/14 08:14 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Hallo Marco, nutz mal die Suchfunktion, die KSA-Aufnahmen sind hier ab und an mal Thema. Grundsätzlich ist die Konstruktion bei KSA nicht sonderlich glücklich und einige haben schon über abgebrochene Schrauben geklagt. Man kann das wohl verbessern, wenn man längere Schrauben wählt und auf der Gegenseiter auch eine Kontermutter spendiert, wenn aber sonst keine Kollisionen zu befürchten sind, würde ich wohl im Zweifelsfalle den Fox vorziehen (oder die Parkfrage ganz anders angehen  ). Viele Grüße, Sammy
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1036002 - 04/26/14 08:15 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 50
|
M. E. ist die Hebelwirkung, wenn das Rad mit Gepäck abgestellt wird nicht ohne. Die ganze Kraft dann auf die Kleine Fläche aufgeteilt (es sind ja nur 18 mm Abstand zwischen den Befestigungsschrauben). Das sieht beim Fox S irgendwie vertrauenserweckender aus die Fläche auf welcher die Kraft verteilt wird, scheint mir wesentlich größer zu sein. Ich lass mich aber gern bezüglich der Stabilität der KSA 18 eines besseren belehren.
|
Top
|
Print
|
|
#1036006 - 04/26/14 08:19 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 50
|
Grundsätzlich ist die Konstruktion bei KSA nicht sonderlich glücklich und einige haben schon über abgebrochene Schrauben geklagt. Man kann das wohl verbessern, wenn man längere Schrauben wählt und auf der Gegenseiter auch eine Kontermutter spendiert
Ist denn die Bohrung bei KSA 18 durchgängig, so dass es möglich ist auf der Gegenseite eine Mutter zu setzen?
|
Top
|
Print
|
|
#1036010 - 04/26/14 08:47 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 14,107
|
Ist denn die Bohrung bei KSA 18 durchgängig, so dass es möglich ist auf der Gegenseite eine Mutter zu setzen? Meines Wissens ist die Bohrung immer durchgängig. Probleme bei sachgemäßer Montage - auch ich empfehle längere Schrauben mit Kontermutter - sind mir nicht bekannt. Und wenn die Schrauben eben doch abbrechen, wie hier behauptet wird, dann nimmt man eben neue.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1036012 - 04/26/14 08:59 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 50
|
ich habe zwischenzeitlich mal das Forum durchforstet nach Problemen mit KSA-Befestigungen der Hinterbauständer. Es gibt wohl von einigen Mitgliedern Befürchtungen, dass dies nicht stabil genug sein könnte (habe ich auch). Richtige Probleme hat aber noch niemand geschildert. Ich würde mich freuen, wenn noch Meldungen (positive und negative) und Meinungen zum Thema kommen würden. Danke und gute Nacht.
|
Top
|
Print
|
|
#1036042 - 04/27/14 07:16 AM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
Ob 18 mm oder 40 mm Gewindeabstand scheint mir nicht so wichtig. Die Probleme liegen nach meiner Erfahrung an anderen Punkten:
1. Welchen Durchmesser haben die Schrauben? Es gibt Modelle mit M5- und M6-Gewinde. M5-Schrauben (Edelstahl A2) sind für die Belastungen am Reiserad viel zu schwach. An meinem alten Delite black war leider nur eine M5-Adapterplatte vorhanden - laut Hersteller völlig ausreichend. In der Praxis haben sich diese Schrauben mit 25 kg Gepäck und dem weiten Stützabstand einer Pletscher-Stütze sehr schnell verbogen. Was sich plastisch verformt, bricht bald. Darum ist der Tipp, die Schrauben dann zu wechseln, nur eine schlechte Notlösung. Ich habe darum Edelstahl-Schrauben mit erhöhter Festigkeit beschafft (A4-80), dann war Ruhe. Am Nachfolger Intercontinental wurde die bessere M6-Adapterplatte montiert. "Rostende" Stahlschrauben gibt es in höheren Festigkeitsklassen - dann müsste man aber an dieser Stelle für Rostschutz sorgen (Schraubenköpfe lackieren). Gewinde müssen unbedingt gut gefettet werdem, sonst gibt es Kontaktkorossion mit dem Aluminium des Rahmens.
2. Wie ist die Passform? Gedacht war in der Theorie des KSA-Kontrukteurs an eine formschlüssige Verbindung mit einer trapezförmigen Führung. In der Praxis kommen sehr grobe Fertigungstoleranzen dazu, je nach Stärke der Pulverbeschichtung und der Formqualität der Schweiß- bzw. Lötverbindung. Das führt dazu, dass die Seitenstütze nur linienförmig oder auf Teilflächen an die Adapterplatte gepresst wird. In der Folge werden die Schrauben stärker belastet, lösen sich oder die Seitenstütze hat Spiel. Darum: Vor der Montage unbedingt die Passform prüfen und mittels Feile und Sandpapier die beiden Partner aneinander angleichen.
3. Durchgehende Gewinde? Durchgehende Gewinde sind unbedingt vorzuziehen. Längere Schrauben mit Kontermutter haben sich an meinem Rad bewährt: Schrauben lockern sich nicht. Bei Schraubenbruch lassen sich die Reste leicht entfernen. Die beim Delite black gelieferte Variante - Schraube nicht durchgehend und mit Nordlock-Sicherungsscheiben "gesichert"- hat nicht funktioniert. Ob das Gewinde durchgehend gestaltet ist, hängt allein vom Rahmenbauer ab. KSA definiert nur die Adapterplatte.
4. Welche Seitenstütze? Wie oben erwähnt, hat die Stützweite große Auswirkungen: Große Stützweite gleich höhere Standsicherheit des bepackten Rades, aber stärkere Belastung der Befestigungsschrauben. Die Suchfunktion wird Dir zur Wahl der Seitenstütze ausreichend Antworten liefern. Ich gehöre zu denen, die wegen schlechter Erfahrungen Hebie-Stützen am Reiserad für ungeeignet halten: 25 kg Belastung gelten mit Einschränkungen (siehe Verpackung) und bei ebener Standfläche. Parken am Berg kann zur Überlastung führen (Platzen der Kunststoffhülse unter der Feder). Außerdem ist die Stützweite für mein Reiserad zu klein. Das Rad steht zu unsicher. Ich verwende nur noch Pletscher comp (kein Zoom- oder Multi-Modell). Vorteile: stabil, große Stützweite. Nachteile: klappert, Montage aufwendiger, weil Länge exakt abgesägt werden muss.
Welcher Rahmen soll es denn werden? Welches Gesamtgewicht (Rad plus Gepäck plus Sicherheitsaufschlag) wird erwartet?
P.S.: Ergänzend zur Ausgangsfrage: Wenn die KSA-Gewinde durchgehend und in M6 ausgeführt sind, würde ich den Rahmen mit KSA-Platte bestellen.
|
Edited by Freundlich (04/27/14 07:18 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1036182 - 04/27/14 03:09 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 807
|
Hallo,
Ich habe einen Hebbie Fix 40. Der hält bishher problemlos. Mit und ohne Gebäck. Allerdings noch nie mit so richtig viel Ladung gtestet. Mir erscheint das schin recht stabil. Wie sich das im Vergleich zum KSA 18 verhält kann ich nicht beurteilen.
Rein vom Gefühl her gefällt mir KSA besser als die klemm Dinger alla Fox.
beste Grüße
Philipp
|
Brandmeister (Der Beruf, nicht das Fahrrad von Hartje) Zweiradmechanikermeister a.D.
| |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1036204 - 04/27/14 04:29 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: StephanBehrendt]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Ist denn die Bohrung bei KSA 18 durchgängig, so dass es möglich ist auf der Gegenseite eine Mutter zu setzen? Meines Wissens ist die Bohrung immer durchgängig. Wenn der "Klotz" mit den Gewindebohrungen nicht als Auflötteil auf Stahlrahmengeröhr ist (hab ich irgendwo mal gesehen), sondern ein Bestandteil des geschmiedeten Ausfallendes, dann sind sie durchgängig. Probleme bei sachgemäßer Montage - auch ich empfehle längere Schrauben mit Kontermutter - sind mir nicht bekannt. Und wenn die Schrauben eben doch abbrechen, wie hier behauptet wird, dann nimmt man eben neue. .....sofern man dann die Schraubenleichen noch rausbekommt - wenn sie brechen, dann bündig......... Nebeneffekt nach abgerissenen und ausbohrpflichtigen M5er-Schrauben oft halb- oder unfreiwillig, daß man ein Durchgangsloch 5mm statt dem i.d.R. zerstörten M5-Gewinde hat oder gleich M6 schneiden darf. Ketzerisch: Gleich Durchgangsloch bohren und mit Beilagscheiben + selbstsichernden Muttern verschrauben. Wenn die Schraube reißt, fällt sie rückstandfrei raus. Daß ich persönlich aus eigener Anschauung die KSA18 und KSA40 beide grundsätzlich kontruktiv für eher unglücklich halte und Hinterbauständer wie den Fox, die Ketten- und Sattelstrebe mitnehmen, rein mechanisch eleganter finde, hab ich auch öfters geschrieben (Hebelgesetz in Reinform). Man KANN die Hebelkräfte minimieren, wenn der Ständer selbst nicht allzu weit ausladend ist und die Länge so abgestimmt, daß das Fahrrad sich nur wenig neigt. Je schräger es steht und je länger der Ständer auskragt, desto schlechter werden die Hebelverhältnisse. Einen Vorteil von KSA18- oder KSA40-Aufnahmen (egal ob mit oder ohne Ständer) muß ich aber betonen: Es gibt kaum eine elegantere Möglichkeit, eine Weberkupplung wirklich solide zu befestigen.
|
Top
|
Print
|
|
#1036228 - 04/27/14 05:40 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 1,471
|
Ich mag KSA 18 lieber. Das ist an meinem Gudereit Rad verbaut. Eine wohldefinierte, vom Rahmenbauer eingeplante Befestingung ist viel wert.
Durch einen kleinen Makel gibt es bei mir ein Problem: Die Schweißnaht am Ausfallende ist etwas größer geworden, kommt daher dem Ständer ins Gehege. Dadurch liegt der Ständer nicht ganz flächig auf. Das Ende vom Lied ist, dass ich zwei durchgehende M6 Schrauben mit Mutter nutze (eines der Alugewinde im Ausfallende hat das Zeitliche gesegnet). Diese Muttern (und damit der Ständer) lockern sich, ich muss sie rund einmal im Jahr festziehen.
In Summe bin ich damit sehr zufrieden. Mit dem anderen System hatte ich viel mehr Probleme, weil es halt einfach je nach Hinterbauwinkeln und persönlichem Glück irgendwie und irgendwo festgeklemmt wird und sich wieder lockert/verrutscht. Diese Erfahrungen sammelte ich allerdings nicht mit hochwertigem Material.
|
Top
|
Print
|
|
#1036251 - 04/27/14 06:22 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 50
|
Welcher Rahmen soll es denn werden? Welches Gesamtgewicht (Rad plus Gepäck plus Sicherheitsaufschlag) wird erwartet?
Es soll ein Stahlrahmen von GENERATOR werden - Typ Humbold. Kann mit KSA 18 oder mit Pletscherplatte für Mittelbauständer bestellt werden. Beides zusammen geht nicht. Erwartetes Gewicht: ca. 16 kg das Rad + 20 kg Gepäck Da es ein Stahlrahmen ist, denke ich die KSA 18 Platte ist nur angelötet und die Löcher sind nicht durchgängig. Dann würde ich, trotz optischer Mängel zur Variante ohne KSA 18 tendieren und einen Hinterbauständer wählen, welcher über Kettenstrebe und Sattelstrebe montiert wird. Ich habe zur Zeit an meinem Stadtrad einen Platscher Comp., welcher am Hinterbau über Ketten und Sattelstrebe montiert ist. Hält bombastisch; auch mit vollem Einkauf in den Packtaschen. Hat halt den Nachteil, dass es optisch nicht so elegant aussieht (daher die Idee mit KSA 18 Aufnahme). Weiterer Nachteil beim Pletscher Modell ist, dass ich manchmal beim Fahren mit den Hacken daran anstoße (Schuhgröße 43). Das ist beim Hebie Modell nicht der Fall, da der nicht so weit ausragt.
|
Top
|
Print
|
|
#1036276 - 04/27/14 07:03 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
...Weiterer Nachteil beim Pletscher Modell ist, dass ich manchmal beim Fahren mit den Hacken daran anstoße (Schuhgröße 43). Das ist beim Hebie Modell nicht der Fall, da der nicht so weit ausragt. Das Problem kenne ich mit Schuhgrösse 47 nicht. So kurz sollte der Hinterbau bei einem Reiserad nicht gefertigt werden, dass die Ferse auch nur in die Nähe des Seitenständers kommt. Kurze Hinterbauten wären vor allem für die Fahrstabilität mit Gepäck ungünstig. Die Vermutung, dass KSA-Gewinde sei nicht durchgehend, ist nicht hilfreich. Anfrage beim Hersteller lohnt immer.
|
Top
|
Print
|
|
#1036319 - 04/27/14 08:29 PM
Re: Hinterbauständer Stabilität KSA 18
[Re: diamant_2002]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
Bei KSA 18 ist ein durchgehendes Gewinde (am besten M6) oder die Möglichkeit einer durchgehenden Schraube mit Mutter essentiell, ansonsten besteht im Ausnahmefall die Gefahr, dass das Anlötteil oder die Schraube abreisst.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. |
Edited by Machinist (04/27/14 08:31 PM) |
Top
|
Print
|
|
|