Hi Daniel,
Die Box ist jetzt schon 10 Jahre im Einsatz, eine Skizze gibt es nicht. Vielleicht stelle ich mal ein Foto rein (wenn einer der Fotografen vom Edersee mir eines zu Verfügung stellt...).
Die Maße ergeben sich nach dem Durchmesser deiner Töpfe, die Höhe nach der Höhe der Töpfe (Platz lassen für den Topfgriff). Die untere Ebene für den Topf ist aus Katalysatorblech (ist eben stabil genug gegen Hitzeverformungen), die obere aus Stahlblech. Die Box ausßenrum ist aus Alu (2mm), die einzelnen Seiten sind mit Scharnieren (gibts im Baumarkt) verbunden. Die Scharniere sind durch Nieten mit dem Blech verbunden. In zwei Seitenwänden sind Löcher, in die Zapfen der zwei Topfböden reingesteckt werden und diese so festhalten. Ganz unten auf Höhe des Kochers sind noch Luftlöcher drin, ebeso wie ganz oben, damit der Dampf raus kann. Der Kocher steht auf einem Bodenblech, welches man im gemäßigten Klima nicht unbedingt braucht (hilft aber, daß alles gerade steht und reflektiert die Wärmestrahlung des Kochers wieder nach oben, ähnlich wie die Alufolie, die man um den Kocher unten legt), bei Wintertouren verhindert das Bodenblech, daß Kocher und Kiste sich ins Eis/Schnee einschmelzen.
Im Prinzip kann man jeden Kocher verwenden, bisher haben wir Erfahrung mit dem MSR XGK (der leider nach 10 Jahren intensiver Nutzung "gestorben" ist) und mit dem Primus MFS, unser neuer "Brenner".
Bei weiteren Fragen wende dich bitte an den erbauer der Kochkiste: andy@mountainbike-expedition-team.de