International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (rigaudon, EmilEmil, Horst14, JoMo, amichelic, Markenbutter, 6 invisible), 326 Guests and 926 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538496 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
#882812 - 11/19/12 10:53 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: LahmeGazelle]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
In Antwort auf: LahmeGazelle
Als Ergänzung kann man hier hier den Werdegang u.a. der Gazelle Randonneur Rahmenvarianten verfolgen. z.B.

Gruß Gerhard


Danke! Damit kann ich dann meinen Champion Mondial bei Gelegenheit zeitlich verorten.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#882829 - 11/19/12 11:48 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: panta-rhei]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
In Antwort auf: panta-rhei
Hi Sammy


In Antwort auf: derSammy
Ein echt interessanter Artikel aus der Zeit wo ich noch auf vier Rädern (mit Muttiantrieb) unterwegs war.
Zwei Dinge fand ich hübsch:
1) Das Hinterrad, wo der Zahnkranz bei der Raddemontage am Rad blieb. Keine Ahnung, wie dies ging, aber scheint mir nicht unvorteilhaft - besonders was den angesprochenen Tausch gebrochener Speichen betrifft.

Sachs Galaxy. Als speichenbruchgebranntes Kind fand ich das auch genial - und lies (!) das damals (80er) einbauen. Funzte auch, bis es in den Alpen zuenftig hoch ging: Massif de la Chartreuse, Regen, "trotzfahren", 13% Steigung .... tja, und da drehte der Sperrklinkentraegerring, der nur eingepresst ist, einfach durch.
Na suuper - teutsche Wertarbeit böse
Habe durch diese teure Fehlkonstruktion aber auch einen sehr lieben "Penner" kennengelernt (der mir ein Bett gab) und mein technisches Französisch verbessert zwinker ... (Danke F&S!)

Ob die Hinterradnabe tatsächlich in D. gebaut wurde? Entwickelt wurde sie jedenfalls bei Maillard. Die wurden dann von Sachs übernommen wie auch die Firma Huret. Und dann kam alles irgendwann zu SRAM....
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#882842 - 11/19/12 12:19 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: Jojo64]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
betr. Rabeneick:
mit so etwas bin ich 1959 von Norddeutschland zum Gardasee und weiter gefahren.
Top   Email Print
#882860 - 11/19/12 01:11 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Mein Vater ist ja mit uns Jungs auch mit seinem Victoria 3-Gang auf Tour gegangen. In Frankreich gab zu der Zeit es aber auch solche Fahrräder schmunzel Das hätte dir damals sicher auch gefallen zwinker
Gruß
Jürgen

Edited by Jojo64 (11/19/12 01:13 PM)
Top   Email Print
#882875 - 11/19/12 02:15 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: Jojo64]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
Ja sicher! Später, so um 1970, habe ich mir ein Meral zugelegt. Davon habe ich leider keine Fotos mehr.
Top   Email Print
#882915 - 11/19/12 05:29 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
ethnowolfi
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 636
Servus Lothar,
Zum 59er-Foto von der Fahrt Richtung Gardasee (in dem Jahr habe ich noch Hemd und Hose am Stück getragen) kann ich nur sagen: Schmucker Kerl auf schmuckem Rad. Da sehe ich z. B. eine Muffe, mit der die Sitzstreben am Sattelrohr verlötet sind - und keine Schraube, wie bei den alten Opa-Rädern. Aber ein Meral war natürlich noch mal was ganz anderes. Als du dir dein Meral gekauft hast, habe ich zur Firmung ein Victoria 3-Gang-Rad bekommen: Mein ganzer Stolz! Aber ein wirklich gutes Rad war das nicht (mehr).

Habe mir am Samstag zufällig für kleinstes Geld ein grünes Damen-Rabeneick mit einer Fünfgang-Nabenschaltung zugelegt. Das Rad ist um die 25 Jahre alt, aber so gut wie unbenutzt und top in Schuss. Leider nur ein Damenrad in der Schwanenhalsform, also etwas verwindungsfreudig, wenn man aufgeladen hat. Auch wenn Rabeneick damals schon verkauft und in einem Konzern aufgegangen war: Dieses Rabeneick liegt trotzdem qualitativ merklich über dem Durchschnitt der damals in Deutschland produzierten Räder. Wäre es ein Herrenrad würde ich im Frühjahr damit durchaus mal ein paar Tage auf Tour gehen wollen.
LG, Wolfi
Top   Email Print
Off-topic #883019 - 11/19/12 10:22 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
sebo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 171
Hallo Lothar,

wenn es zu Deiner Gardasee-Reise einen Reisebericht gibt, würde der mich sehr interessieren!

LG Sebastian
Top   Email Print
Off-topic #883063 - 11/20/12 08:05 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: sebo]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
Hallo Sebastian!

Einen Reisebericht habe ich leider nicht, kann nur aus der Erinnerung einiges zu dieser meiner letzten Radreise zur Schülerzeit berichten.
Ich unternahm diese Reise in den letzten Sommerferien meiner Gymnasialzeit: Das habe ich genau in Erinnerung, konnte die Reise auch nur deswegen auf 1959 datieren, weil ich im Frühjahr 1960 mein Abitur gemacht habe.
An die gefahrene Route kann ich mich auch nur noch grob erinnern. Gestartet in meinem damaligen Wohnort im südlichen Oldenburg ging es zunächst nach Bayern. Von dort ist mir immer noch in Erinnerung, dass es im Bereich Beilngries-Landshut (muss die heutige B299 sein) einige Abschnitte gab, die nicht asphaltiert waren. Von Bayern dann durch Tirol. hier ein Foto! .
Über den Brenner nach Südtirol, dann über Trient zum Gardasee; auf der Westseite (dunkle und lange Tunnel!) nach Süden, über Brescia und Bergamo zum Comeersee; an dessen Ostseite nach Norden über Chiavenna und den Malojapass ins Engadin; dort den Inn entlang wieder nach Tirol; über Landeck und Fernpass ins Allgäu; dann am Bodensee entlang und über den Schwarzwald nach Freiburg. Von dort mit meinem letzten Geld per Bahn zu meinen Großeltern in die Nähe von Koblenz, wo ich mich einige Tage erholen konnte. Wie ich dann die 350 km von dort nach Hause gekommen bin, habe ich nicht mehr in Erinnerung.

Zum Rad und der sonstigen Ausrüstung einige Anmerkungen:
Das Rabeneick hatte mein Vater(Fahrradgeschäft) in Zahlung genommen; es war einige Jahre alt, für den Vorbesitzer zu "sportlich"; aber in bestem Zustand. Die Torpedo-Dreigangnabe hatte keinen Rücktritt; gebremst wurde also mit den beiden Felgenbremsen auf Stahlfelgen, die Bremswirkung - aus heutiger Sicht - sehr mäßig. An Probleme auf den Abfahrten kann ich mich aber dennoch nicht erinnern.
Wie auf den Fotos zu sehen, hatte ich ein Zelt dabei. Ich konnte es mir aus dem Fundus meiner Schule über die Ferien ausleihen. Einwandfirstzeit aus Baumwollgewebe mit Stahlstangen; entsprechend schwer und sperrig. Das sonstige Gepäck war untergebracht in zwei mittelgroßen Seitentaschen in der Größe von heutigen Frontrollern etwa. Man wundert sich, mit wie wenig man damals auskommen konnte.
Top   Email Print
Off-topic #883085 - 11/20/12 09:39 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
ethnowolfi
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 636
Moin Lothar,
Das Foto hast du, den Kilometerangaben entsprechend, irgendwo in St. Johann in Tirol aufgenommen haben, oder?
Hast du bei den Pässen geschoben? Oder hattest du so viel Schmalz in den Waden, dass du das trotz Torpedo-Dreigang und sackschwerem Zelt treten konntest?
Ansonsten: Eine mächtige Radreise, alle Achtung, so was hätte ich mit 18 niemals nicht gemacht.
LG, Wolfi
Top   Email Print
Off-topic #883093 - 11/20/12 10:02 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: ethnowolfi]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
Richtig Wolfi, St.Johann i.T.!
Dass ich viel geschoben habe, daran kann ich mich nicht erinnern. Den Brenner allerdings bin ich ohne Schieben hinausgefahren, das weiss ich noch genau; ist auf der alten Brennerstraße ja auch nicht so schwer. Kann sein, dass ich am Maloja in einigen Passagen absteigen und schieben musste.
Top   Email Print
#883160 - 11/20/12 01:18 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Da sieht man, dass sich wirklich sehr lange nichts an der Fahrradtechnik verändert hat. Dein Fahrrad könnte also ca. aus dem Jahr 1955 sein. Das Victoria-Dreigang-Sportrad meines Vaters, dass er sich 1968 neu gekauft hatte, sah fast genauso aus. Das Dekor war etwas moderner und der Lenker war gerader (also ohne diese Überhöhung die jetzt "Highriser" genannt wird). Es sah eigentlich so aus, wie das Fahrrad, dass der Kulenkampff im Film "Immer diese Radfahrer" 1958 fuhr. Eigentlich war es sogar ein Rückschritt, da das Fahrrad meines Vaters eine Rücktrittbremse hatte und deines nicht.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#883169 - 11/20/12 01:53 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: Jojo64]
ethnowolfi
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 636
mein Victoria-Dreigang von 1970 oder 1971 hatte leider:
Keil-Tretlagerachse, d. h. ein Glumpp.
Stahlfelgen, die gerostet haben wie d'Sau dito die Speichen
eine Vorderradbremse, die - man hatte ja Rücktritt - eher Attrappenfunktion besaß
billigste Griffe
einen Drahtgebäckträger, der sich bereits vom Anschauen verbog und auf dem man am besten wirklich nur Biskuit transportiert hat...

Nein, ein Fortschritt war das nicht. Aber: man darf auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Victoria war höchstens Mittelklasse und Rabeneick Oberklasse. Zum Reisen hätte mein Victoria jedenfalls nicht getaugt, jedenfalls nicht ohne Tuning.

Ah ja, was mir noch einfällt: Mein Victoria bekam dann nach Jahren mein Bruder, der arme, und ich von Muttern ein altes gebrauchtes Tripad gekauft, das mindestens 10, 15 Jahre älter war als das Victoria - und damit gute 20 Jahre alt. Abgesehen davon, dass der Rahmen größer war - dass so was eine Rolle spielt, haben wir damals aber nicht gewusst -, lief das Tripad um Längen besser. Selbst der Uralt-Dynamo lief leichter. Bevor ich damit aber mal weiter wegfahren konnte, wurde es mir 1982 an der Donnersbergerbrücke geklaut. Ich hatte es mit einem Zahlenschloss (mit drei Zahlen!!!) an einen Bauzaun gesperrt, ich Depp. (Falls es jemand irgendwo stehen sehen sollte, es war grün und hatte einen braunen Ledersattel:) )
LG, Wolfi
Top   Email Print
Off-topic #883377 - 11/20/12 09:59 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: ethnowolfi]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
In Antwort auf: ethnowolfi
. Zum Reisen hätte mein Victoria jedenfalls nicht getaugt, jedenfalls nicht ohne Tuning.
LG, Wolfi



Damals hat man noch nicht getunt - da hat man höchstens rumgetüftelt oder frisiert.....

bier micha

-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (11/20/12 09:59 PM)
Top   Email Print
Off-topic #883382 - 11/20/12 10:19 PM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: rayno]
sebo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 171
Danke, Lothar, für die Zusammenfassung Deiner Reise. Solche Reisen bzw. die Erinnerung an sie sind unbezahlbar. Mich überkommen immer nostalgische Gefühle, wenn ich daran denke, wie es 1987 (das Jahr meiner ersten ernstzunehmenden Radreise) auf den Straßen ausgesehen hat und wie viel von der Landschaft, die damals noch intakt war, mittlerweile überbaut ist.

LG Sebastian
Top   Email Print
Off-topic #883412 - 11/21/12 12:59 AM Re: Reiseräder von 1985, Preise und Ausrüstung [Re: FordPrefect]
ethnowolfi
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 636
Das stimmt, du hast recht, damals hat man noch "frisiert" - und das ganz ohne Coiffeur.
LG, Wolfi
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de