International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Baghira, Hansflo, Cruising, Polkupyöräilijä, jmages, andyk, 4 invisible), 329 Guests and 825 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538663 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 72
Falk 71
Nordisch 60
Page 4 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >
Topic Options
#840526 - 06/29/12 07:31 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Guten Morgen,

hehe, gut, dass da überall Toleranz verbaut ist. Auf die setze ich, wenn ich alles zusammenschraube! schmunzel

Die Tiagra liegt, in der 3x10 Version, preislich über dem von mir angepeilten XT-Umwerfer oder der Ultega. Dann eher die Ultega, oder?
Top   Email Print
#840532 - 06/29/12 08:05 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Nordisch
Unregistered
Wenn du 9fach fährst, dann den Tiagra.

Und wenn du 10X fährst, dann den von mir bereits verlinkten schmaleren FD-5603 105er Umwerfer. Der neuere FD-5703 geht auch.

Der Ultegra wird auch funktionieren, ist aber von Krümmung an minimal größere Blättern angepasst.


Ich kaufe viele Umwerfer gern als Anlötversion, weil man so die größte Flexibilität hat.
Eventuell wird durch die heutigen üblichen integrierten 31,8 oder 34,9 mm Schellen mit Spacer für 28,6 mm Sitzrohr auch der Schwenkbereich nach innen zu stark begrenzt.

Der Nachteil für die Anlötversion ist natürlich. dass du eine separate 28,6 mm Schelle kaufen musst.

http://www.cycle-basar.de/Umwerfer/Umwerfer-Zubehoer/Umwerfer-Adapter-Schelle-28-6-mm.html

Allgemein möchte ich dir noch als Hinweis für die obige Schelle geben, dann man diese nur bei ca. 3 Nm anziehen sollte, sonst schnürrt sie am Klemmschlitz das Sitzrohr ein. Der Stahl *1 ist an der Stelle ziemlich nachgiebig. Ich habe meinem Surly CC bei knapp 5 NM schon eine kleine Macke verpasst. Das Problem ist halt, dass kaum der Drehwiderstand an der Schraube steigt. (Üblich sind 5-7 NM, laut Shimano, außer bei Carbonrahmen.)

*1

Dass dünnwandiger Stahl etwas nachgiebiger als Alu ist, ist mir allerdings schon bei Verwendung eines Vorbaus mit Segmentklemmung (3T Forged Ahead) auf dem Stahlgabelschaft aufgefallen. Ich hatte danach Probleme die sehr passgenauen Syntace Spacer über den Schaft zu bekommen. (Auch hier hatte ich es nicht mit dem Anziehen der Segmentklemmung übertrieben, da ich von anderen Nutzer wußte, dass diese Klemmform belastend für den Gabelschaft ist.)

Edited by Nordisch (06/29/12 08:05 AM)
Top   Email Print
#840548 - 06/29/12 08:47 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Ah ok, ich verstehe (hört hört, er versteht :P)

gehe ich richtig in der Annahme, dass bei der Anlötversion nix gelötet wird, sondern, dass ich stattdessen die extra Schelle kaufen würde?
Top   Email Print
#840554 - 06/29/12 09:27 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Tillus]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
In Antwort auf: Tillus
Mein Tipp bei Deore XT Nabe hinten: Deore XT NaDy vorn.
Der sollte nahezu baugleich mit dem 80er sein. Habe ihn selbst seit Wheinachten; hat noch nicht gemuckt.



Hallo Tillus,

meinst du diesen hier, oder?

Chris
Top   Email Print
#840583 - 06/29/12 11:15 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Das ist er, genau. Ich habe den Überspannungsschutz nicht montieren müssen, da entsprechend in Lampen enthalten (BUMM CYO und Topline brake plus, kein Lader).
Würde diese mittelteure Combo ohne Weiteres jedem weiterempfehlen, den Cyo würde ich jetzt jedoch ohne Tagfahrlicht und Sensor mit dem zusätzlichen Reflektor verbauen (der bei mir wegen des überflüssigen Tagfahrlichts nicht passt böse ).
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Top   Email Print
#840585 - 06/29/12 11:31 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Tillus]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Joa, das sieht ganz ok aus. Lichtechnisch fahre ich eine Stufe günstiger mit dem Busch&Müller Lumotec Fly IQ N LED. Bist du der Meinung, dass man dringend 60 Lux braucht, oder tuns 40 auch?

viele Grüße
Chris
Top   Email Print
#840597 - 06/29/12 12:36 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Nordisch
Unregistered
Genau, einfach eine extra Schelle kaufen.


Anlöt kommt daher weil früher an Stahlrahmen die Umwerferhalterung mit "angelötet" wurden.
Solche Halterung gibt es heute noch an meist besseren Alu- und Carbontrahmen, werden dann aber vielfach angenietet.
Top   Email Print
#840614 - 06/29/12 01:54 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Ich bin absolut sicher, dass der Strahler mit 40 Lux reicht. Denn von dem Cyo reicht ganz sicher auch die Hälfte an Licht oder weniger um gesehen zu werden und bestimmt auch.

Wenn du vorhast, öfter im Dunkeln zu fahren, würde ich auf jeden Fall zum besseren Modell raten. Die Fahrt bei Nacht macht dadurch richtig Spaß, unbeleuchtete Wege führen zu "heller" Begeisterung.

Nur mir gehts sehr häufig so, dass ich dann die 20€ für das Quäntchen mehr ausgebe. Von mir selbst weiß ich, dass ich mich später darüber ärgern würde, wenn ich gerade die noch überschaubare Differenz im zur Verfügung habe.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du oft Nachts fährst und/oder kein Vernunftsmensch bist, lohnt sich der finanzielle Mehraufwand.

EDIT: Lampe

Gruß

Edited by Tillus (06/29/12 01:58 PM)
Top   Email Print
#840907 - 07/01/12 04:28 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Livestrong
Member
Offline Offline
Posts: 28
Underway in Germany

Ich schliesse mich da an. Der 60er macht einfach mehr Spass wenn man wie ich im Winter fast 100% Nachtfahrten hat.

Der 40er und sogar der Cyo tun es auch, keine Frage. Aber fuer Nightrider ist der 60er mMn die bessere Wahl. Den Nahbereich habe icht nicht vermisst bei meinem 60er. Das weite Leuchtfeld des 60er hat mir beim 40er jedoch sehr gefehlt als ich mal vom 60er zum 40er gewechselt habe. Und das sagt jemand der vom 12 Lux Halogen Kerzenlicht kam und jahrelang damit zufrieden war (mit NaDy und 3w Lampe).

Edited by Livestrong (07/01/12 04:28 AM)
Top   Email Print
#841165 - 07/01/12 08:47 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Tillus]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Guten Abend Tillus.

Hat der von dir verlinkte Scheinwerfer jetzt eine Nahfeldausläuchtung oder nicht? Ich kann das der Artikelbeschreibung nicht eindeutig entnehmen.

vielen Dank

edit: war blind. Hat keine Nahfeldausleuchtung.

Edited by Pununu (07/01/12 08:51 PM)
Top   Email Print
Off-topic #841199 - 07/01/12 10:39 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Hi Chris,

ich will mir in den nächsten zwei Wochen auch einen LHT aufbauen. Ist es in Ordnung, wenn ich deinen Thread für meine Fragen mit benutze oder soll ich lieber noch einen eigenen eröffnen?

Gruß,

jaro

Edited by Jaro (07/01/12 10:39 PM)
Top   Email Print
Off-topic #841200 - 07/01/12 10:40 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Hi Jaro,

nee, is voll ok. Hau rein schmunzel
Top   Email Print
#841273 - 07/02/12 09:39 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Super, danke!

Zu Beginn ein paar kurze Worte zu mir: Ich bin gerade mit dem Studium fertig geworden und möchte gerne im Sommer noch eine längere Radreise Richtung Norden unternehmen. Auch danach sollen kürzere und längere Reisen mit dem schönen Trucker (der ein nicht allzu schwerer Zeitgenosse werden soll) unternommen werden.

Ich habe mich für einen 26"-Zoll Rahmen entschieden, der auch schon bei mir steht, genauso wie die Laufräder, die ich von Käfer hier aus dem Forum erstanden habe. Der Rest soll jetzt in den nächsten Tagen erworben und zusammengeschraubt werden. Das Rad möchte ich mit einer 9-fach Kettenschaltung (Lenkerendschalthebel) und V-Brakes ausstatten.

Dazu habe ich bisher folgende Teile im Auge:



Die lila markierten sind diejenigen, bei denen ich mir noch nicht so sicher bin... am unklarsten ist auch bei mir die Frage nach der Kurbel. Habe da u.a. bei radplan delta ein wenig gestöbert und frage mich, worin sich denn die einzelnen Modell genau unterscheiden (Royale, Rustique, XD). Gerade der Q-Faktor ist für mich auch besonders wichtig, da meine Knie tendenziell die Schwachstelle sind und gerade immer mal wieder rumzicken...

Ich freue mich über eure Anmerkungen und Hinweise,

jaro
Top   Email Print
#841280 - 07/02/12 10:12 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Pununu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 340
Zu den Bremshebeln folgender Hinweiß.

Bikekomponents hat mir als Zusatzbremshebel die Cane Creek aus Alu als kompatibel mit V-Brakes empfohlen. Wenn man da die Produktbewertung ließt (nochmal Danke an windundwetter aka Rainer für den Hinweiß), dann erklärt der Kunde dort, dass die Hebel baugleich mit den Trekto RL 720 sind. Sogar, dass innen RL720 draufsteht, nur außen noch Cane Creek aufgelasert wurde. Die RL 720 sind etwas günstiger. Bestellt habe ich sie, bekommen und verbaut aber noch nicht. Wenn es soweit ist, schreibe ich ncohmal ob sie passen oder nicht.
Top   Email Print
#841288 - 07/02/12 10:45 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Soweit ich das gesehen habe ist der Unterschied zwischen RL 720 und 740 der, dass die 740er noch eine Verstellschraube haben zum nachstellen der Bremsbeläge. Das scheint mir ganz praktisch zu sein oder was meint ihr?

lg,

jaro
Top   Email Print
#841337 - 07/02/12 01:30 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Willst du zeitlebens ohne Lichtmaschine fahren oder evtl später aufrüsten?
Top   Email Print
#841438 - 07/02/12 07:01 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Tillus]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Nein, die habe ich schon da, deswegen habe ich sie nicht noch mal extra aufgeführt. Ist ein Cyo und einfaches Rücklicht...

Was sagt ihr denn ansonsten zu den ausgewählten Teilen?
Top   Email Print
#841445 - 07/02/12 07:38 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Ah ja, Lichtmaschine ist schon dabei, hatte es überlesen.
Es gibt Träger, welche das Rücklicht besser schützen als der Cargo. Häufig gibts noch den Tubus Logo. Empfehlen kann ich aus eigener Erfahrung noch den hier: Hebie 190. Den Gibst auch schon recht günstig zu kaufen. Es ist ein ziemlicher Klotz, aus Alu, besonders frauenpopotauglich (kann mit dem Cargo mithalten) und bei mir gabs ne schnell (de)montierbare Federklappe mitgeliefert.
Top   Email Print
#841495 - 07/03/12 12:13 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
chrwmrs
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Jaro,

Kette kann ich dir die Campa sehr empfehlen, der Rest ist stimmig. Bei dem Chris King Steuersatz sehe ich mechanisch keinen grossen Vorteil gegenüber dem Cardridge Steuersatz, die bekommt man auch kaum kaputt.

Gruß Christoph
Top   Email Print
#841503 - 07/03/12 05:23 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Pununu]
tirb68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich habe hier mal ein paar Handy-Fotos von Komponenten eingestellt, die an den Long Haul Trucker in SFO verbaut sind.
Vieleicht hilft das ja bei der Entscheidungsfindung ein wenig.

Gruss
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#841533 - 07/03/12 07:18 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: chrwmrs]
Nordisch
Unregistered
Ich würde auch sagen, günstiger Steuersatz und zusätzlich viel Fett als Dichtung.
Geht mal das untere Lager defekt investiert man halt in ein neues (ca. 10 €).

Ich habe an beiden Surlys den Ritchey Pro Steuersatz. Jedoch kann ich mit maximal 6000 km nicht viele Aussagen zur Haltbarkeit machen.
(Nur soviel er ist haltbarer als ein günstiger FSA Steuersatz mit unten liegenden offenem Nadellager. DIESER FSA Steuersatz gammelte sehr schnell.)

Edited by Nordisch (07/03/12 07:26 AM)
Top   Email Print
#841536 - 07/03/12 07:22 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Lass dir erstmal die Lenkerendschalthebel schicken, ich meine, dass dort Schaltzuganschläge mit dabei sind.
Genaueres könnte ich dir in ca. 1 Woche sagen.


Ich finde den Tubus Logo besser (im Vergleich zum Cargo):

geschütztere Befestigung der Rückleuchte
mehr Schutzblech und damit Reifenfreiheit

universal für 28 und 26 Zoll Rahmen

Gepäck kann für Fußfreiheit weiter nach hinten geschoben werden
Schwerpunkt des Gepäckes liegt tiefer und näher am Rahmen

Edited by Nordisch (07/03/12 07:32 AM)
Top   Email Print
#841554 - 07/03/12 07:49 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Ah, super danke für den Hinweis, nordisch. Das wäre natürlich klasse, wenn ich die dabei wären (dieses bild spricht auch dafür, oder?).

Zum Gepäckträger: Meine Entscheidung für den Cargo bzw. alternativ sogar den Vega habe ich vor allem wegen dem geringeren Gewicht getroffen. Ich möchte insgesamt versuchen einen guten Kompromiss zwischen leicht und trotzdem noch stabil zu erreichen, auch wenn mir bewusst ist, dass das kein ultraleicher Flitzer wird. zwinker Der Logo würde das ganze halt noch mal schwerer machen.

Generell stellt sich allerdings auch noch die Frage, ob ich einen Lowrider unbedingt brauche. Ich würde auch all mein Gepäck (max. 20 kg) auf den Hinterradträger bekommen. Allerdings befürchte ich, dass dies dann zu einer doch sehr unausgeglichenen Lastenverteilung führen würde, oder? Mit Lowrider hätte ich zudem mehr variablen Spielraum für Verpflegung über einen längeren Zeitraum...

edit: Habt ihr noch einen guten Tip für leichte, stabile, lange und stimmige Schutzbleche? Schön wäre natürlich in Chromoptic, aber die von Gilles Berthoud sind 1. ganz schön teuer und 2. ganz schön schwer...



Edited by Jaro (07/03/12 07:51 AM)
Top   Email Print
#841566 - 07/03/12 08:07 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Wenn es unbedingt ums Gewicht geht: Tubus Logo Titan

http://www.tubus.com/product.php?xn=3


Sind zwar "nur" 30 kg maximale Zuladung. Mehr würde ich aber eh nicht bei den dünnen Stahlhinterbaustreben von Stahlrahmen nach hinten packen. So ein Stahlhinterbau flext nämlich ganz gut.
Aus Erfahrungen an meinem Surly Crosscheck würde ich allerspätestens ab 20 kg hinten, Last nach vorn verteilen. Das Fahren wird sonst ziemlich unangenehm.
Wo genau die Grenze bein Surly LHT mit minimal stärkeren Hinterbau liegt, habe ich noch nicht ausgetestet (mangels Zeit für große Reise).


Aber überhaupt am sinnvollem Gepäckträger Gewicht zu sparen, ist falsche Eitelkeit.
Einmal Wasser in die Büsche getragen und du hast schon mehr Gewicht gespart.
Am Körper selbst herrscht bei vielen zudem auch ordentlich Einsparpotenzial.

Um aber übehaupt etwas zu merken, müssten die Einsparungen am Rad/Körper schon kiloweise sein.

http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm

Edited by Nordisch (07/03/12 08:09 AM)
Top   Email Print
#841568 - 07/03/12 08:12 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Schutzbleche:

Ich mach nicht viele Experimente.

Ich bisher mit den SKS Chromplastics wunderbar gefahren.

http://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoe...plastics-silber
Top   Email Print
#841574 - 07/03/12 08:20 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,919
Ich empfehle Dir, beim Cargo zu bleiben; und zwar nicht wegen des geringeren Gewichtes. Die beim Logo mögliche tiefere und damit wegen der nötigen Fußfreiheit weiter nach hinten gerückte Aufhängung der Packtaschen wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten aus. Ich habe deswegen nach einem kurzen Versuch mit dem Logo wieder auf den Cargo zurückgerüstet.

Auf den Lowrider würde ich auf keinen Fall verzichten! Auch nicht, wenn Du dein Gepäck allein hinteren Taschen unterbringen könntest. Auch hier ist es die Gewichtsverteilung!
Zum diesjährigen Forumstreffen wollte ich eigentlich nur mit hinteren Ortliebs und einer kleinen Gepäckrolle fahren. Eine Probefahrt mit dem so bepackten LHT hat mich aber schnell wieder davon abgebracht; und ich habe vorne zwei kleine Taschen am Lowrider montiert und mein Gepäck zum (kleinen) Teil auch vorne untergebracht. Der LHT fur sich damit einfach besser.
Top   Email Print
#841582 - 07/03/12 08:38 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Vielen Dank für eure Antworten. Damit steht der Lowrider schon mal fest. Wie unterscheiden sich denn Vega und Cargo vom Fahrverhalten? Mit dem Lowrider würden mir die max 25 kg des Vega ja eigentlich locker reichen.

In Antwort auf: Nordisch
Um aber übehaupt etwas zu merken, müssten die Einsparungen am Rad/Körper schon kiloweise sein.


Das stimmt natürlich. Nur hier und da mal 100 oder auch 200 g sparen und es kommen schon mal ein oder zwei kilo zusammen ;-) Aber ich will es da auch auf keinen Fall übertreiben und fahre ja schließlich auch keine Rennen mit dem Rad. Ich möchte eigentlich nur verhindern, dass am Ende ein richtig schwerer Trümmer herauskommt, worunter dann doch der Fahrspaß leidet.

Eine Frage zum Umwerfer: Du hattest oben geschrieben, bei 9-fach den Tiagra zu verwenden. Ist das dieser (FD-R443)?

Gibt es dazu noch Alternativen? Dieser ist nämlich leider nicht sofort lieferbar?
Top   Email Print
#841584 - 07/03/12 08:43 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: rayno]
Nordisch
Unregistered
Bei meinem Surly Crosscheck habe ich genau gegenteilige Erfahrungen.
Mit dem Cargo ist es sogar etwas unruhiger.


Gepäck vorn an die Gabel beruhigt das Rad ungemein.
So sehr, dass die ersten 100 m anschließend ohne Gepäck einer Fahrt in Volltrunkenheit gleichen. lach

Edited by Nordisch (07/03/12 08:52 AM)
Top   Email Print
#841588 - 07/03/12 08:52 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Auf dem Reiserad relativiert sich Gewicht eh.

Nach meiner länsgten Reise bin ich den örtlichen Berg/Hügel mit 35 kg Gepäck genauso schnell hoch gefahren wie sonst im Frühjahr ohne Gepäck.


Zum Umwerfer:


Ja das ist im Grunde genommen das Tiagra Modell nur mit etwas anderem Übersetzungsverhältnis. (Man kann Renngruppen mit einem Rennlenker und auch einem geradem Lenker fahren. Dafür gibt es unterschiedliche (Brems)schalthebel, wo das Übersetzungsverhältnis für den Umwerfer etwas anders ist,)

Das soll dich aber nicht stören, da du ja für dem Umwerfer einen nicht indexierten Hebel (ohne feste Schaltschritte) hast.


EDIT


Der Vega ist ungünstig, sollte man die obere Packebene benutzen wollen. Die obere Packebene dient sperrigem Gepäck (Zelte, Isomatten (Schaumstoff), Ortlieb Rackpack).

Edited by Nordisch (07/03/12 08:57 AM)
Top   Email Print
#841603 - 07/03/12 09:13 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Zum Umwerfer noch mal:

Bei bike components steht, dass er nur eine Kapazität von 16 Zähnen hat. Das wäre ja deutlich zu wenig bei einer 24-36-46-Kurbel o.ä.

Lassen sich denn auch 10-fach Umwerfer bei einer 9-fach Schaltung benutzen? Mir scheint als gäbe es da eine deutlich größere Auswahl bei den Rennradumwerfern... wie sind denn dort eigentlich die Qualitätsunterschiede zu bewerten? Macht sich das durch ein geschmeidigeres Schalten deutlich bemerkbar Modelle aus höheren Gruppen zu kaufen?
Top   Email Print
Page 4 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >

www.bikefreaks.de