International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (gedi, WilliStroti, silbermöwe, jmages, Rennrädle, Tiescha, 4 invisible), 300 Guests and 708 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 2 of 3  < 1 2 3 >
Topic Options
#700599 - 03/08/11 10:46 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Hunsrücker]
Durness
Member
Offline Offline
Posts: 745
Hallo
Ich bringe 110 - 120 kg auf die Waage. Je nach Jahreszeit
Fahre 7000 - 10 000 km / J
Kaum Strasse. Oft Wege mit Steinen.
Fahrer eher moderat - exakt 75% auf Hinterrad habe ich mal nachgewogen

Sattelklemmung nicht nach Drehmoment angezogen
27,2

habe in den letzten 30 000
4
Suntour gebraucht.
Sogar das reklamierte Vorgängermodell mit 1 Schraube
Mir erscheint das aber wesentlich sicherer als die Airwings. Die hat zwar 2 Schrauben aber kleine und Kunststoffklemme.
Fand ich wenig vertrauens erweckend

Schrauben Klemme (war nie ein Problem)

Problem meist die Federscheiben die die Bolzen am verschieben halten.
Zudem einmal ist ein Lager gebrochen (auf nun 30 000 km).


Habe diese Stütze gefahren weil ich lange Pro Hub X2 fuhr und den Versatz den diese Stütze als einzigste gefederte hat, gebraucht habe und war froh dass sie hielt.

Fahre nun wieder einen klassischen Sattel
Steige daher auf Thudbuster LT, weil sie das Beste sein soll was man gefedert bekommt. (Sieht im Vergl zu Suntour auch opt so aus.)
Geht glaube ich bis 115 kg


zu 26,6
Leider habe ich noch ne Suntour mit 26,8 im Schrank.
Vielleicht ist 26,6 nicht so doll
Ich habe dafür kürzlich eine Red Buchse gesucht und kaum gefunden. Drum hatte deine Buchse exakt 26,6?

fG
Durness

Edited by Durness (03/08/11 10:52 PM)
Top   Email Print
#701235 - 03/10/11 09:17 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Durness]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Nein, 26,6 wäre zu schmal, ich bin immer noch auf der Suche nach einer Stahlstütze in 31,6.
Mit Sattelkerze ist das kein Thema, aber ich suche eine Patentsattelstütze. Aber ich frage mich, ob das negative Auswirkungen auf den Alu-Rahmen hätte, wo die dann drin steckt.
Und irgendwelche Angaben zur Belastbarkeit sind auch eher selten. Ist es sinnvoll, nach einer Hardcore-MTB-Stütze zu suchen, oder gibt es noch etwas ganz anderes iwe Carbon z.B.?
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#701250 - 03/10/11 09:52 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Hunsrücker]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
In Antwort auf: Hunsrücker
....Ist es sinnvoll, nach einer Hardcore-MTB-Stütze zu suchen, oder gibt es noch etwas ganz anderes iwe Carbon z.B.?


imho ja, besonders solche mit ausdrücklicher Freeride/Downhill-Eignung. Umgekehrt sind solche mit Einschränkung auf Straße (oder auch nur XC) zu meiden. Gelegentlich stolpert man über solche Angaben, leider selten.

Carbon würde ich eher lassen. Das Material hält zwar einiges aus, aber wenn es bricht gibts eklig spitze Splitter.
Top   Email Print
#701271 - 03/10/11 10:44 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Hunsrücker]
F4B1
Unregistered
Zu der Kombi aus Alu und Stahl: Kein Problem, Stütze beim montieren mit Montagefett oder Paste (meiner Meinung nach braucht man Paste nur bei Carbon, weil nicht so viel Drehmoment drauf darf), einmal im Jahr erneuern.
Top   Email Print
#701321 - 03/11/11 06:51 AM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: TomTomMann]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Gestern habe ich folgende Sattelstütze gefunden. Diese wird beworben, dass sie den DIN PLUS-Test mit 135% bestanden hat. DIN Plus bedeutet eine Belastung von 140kg, mit 135% würde dann 189kg bedeuten. Ist das so korrekt oder zu blauäugig gerechnet? Und was haltet ihr von der "ungewöhnlichen" Klemmung?
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#701329 - 03/11/11 07:15 AM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Hunsrücker]
Linzlover
Unregistered
Ich würde ne Thudbuster LT nehmen. Ist für Deine Gewichtsklasse zugelassen und der Einsatzzweck der LT ist ja hauptsächlich Off-Road in einem Hardtail. Gute Alulegierungen sind nicht weniger stabil als Stahl!
Top   Email Print
#701344 - 03/11/11 07:59 AM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: ]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Leider nicht für meine Gewichtsklasse. peinlich
Deswegen bin ich ja auf der Suche nach der maximal stabilen Patentsattelstütze.
Viele Grüße aus dem Hunsrück!

Edited by Hunsrücker (03/11/11 08:00 AM)
Top   Email Print
#701365 - 03/11/11 08:46 AM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: ]
Oppa
Member
Offline Offline
Posts: 350
Genau so verfahre ich seit 3 Jahren/15000km.
Bisher ohne Probleme bei 115kg Gewicht.
Top   Email Print
#701372 - 03/11/11 09:06 AM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: Oppa]
F4B1
Unregistered
Fett meinte ich eher, damit nichts gammelt. Das passiert selbst wenn nie jemand drauf sitzt.
Um mal noch was beizutragen:
Ich hab am Anfang so vor 2 oder 3 Jahren auch 120kg gewogen, jetzt 110. Mein Quantec Cross Rahmen mag mich mittlerweile nicht mehr, die Ritchey Sattelstütze (Comp, also viel Fleisch)hat selbst noch diesen Winter überlebt, in dem ich mal etwas häufiger im Wald war.

Dieses Jahr steht sogar zur Debatte, ob ich mir nicht sogar am neuen Renner eine Syntace montieren soll (selbst die sind bis 130kg freigegeben).
Top   Email Print
#701526 - 03/11/11 03:57 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: ]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Vielen Dank für Eure Tips. Das sind sicherlich stabile Teile, aber der DIN PLUS Bereich wäre die Minimalanforderung. Das gehört auch zu den Teilen, die die Schwerlastradbauer nicht aus dem Tandembau übernehmen können, vielleicht ist deswegen kaum etwas zu finden.
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#720937 - 05/12/11 02:46 PM Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
so...ich hab mal NC-17 angeschrieben und angefragt welche Stütze sie einem 125Kg schweren Fahrer
den empfehlen würden da ja ein Teil ihrer Stützen mit DIN+ (was auch immer das bedeuten soll) beworben wird.

Antwort sinngemäß:

"Da wir Ihren Fahrstyle nicht kennen empfehle ich nicht unsere Stützen.
Eine Stahlstütze wäre wohl das sicherst. Mit einem Magnet kann man das prüfen.

Grüsse"

Super...danke
Das zum Thema DIN+....ist wohl für den Gulli diese DIN+ inkl. die Stützen von denen.

Da bleib ich lieber bei meiner Skalar und kauf mir alle paar Jahre ne neue.
Top   Email Print
#720948 - 05/12/11 03:48 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: ]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
In Antwort auf: Linzlover
Ich würde ne Thudbuster LT nehmen. Ist für Deine Gewichtsklasse zugelassen und der Einsatzzweck der LT ist ja hauptsächlich Off-Road in einem Hardtail. Gute Alulegierungen sind nicht weniger stabil als Stahl!


... also ich würde auch zur Thudbuster raten. Die Stoßbelastungen, die ja definitiv erheblich zu einem Bruch beitragen, werden hier deutlich gemindert. Außerdem ist der Fahrkomfort wirklich sehr gut!!!
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#720997 - 05/12/11 07:37 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: DrKimble]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
Komisch, ich hatte mal ein ausfuehrliches und sehr positives Telefonat mit denen und mir wurde die eine oder andere ans Herz gelegt schmunzel ... vielleicht hat das was mit dem Fragenden zu tun grins

Da aber seit dem meine Skalar haelt, haette ich noch keinen Bedarf.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#721003 - 05/12/11 08:01 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: haegar]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
mit dem fragenden hat das sicher nix zu tun,,,aber schreib frag doch selber per Kontaktformular auf deren Homepage an (bei Beratung)....mal sehen was sie bei deinem Gewicht antworten...übrigens sieht eine von den Stützen eh wie ne Skalar aus...wer weiß!! grins
Top   Email Print
#721008 - 05/12/11 08:12 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: DrKimble]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Das ist doch etwas sehr merkwürdig, vor allem weil die Produkte hier als extrem stabil angepriesen werden.
Ich vermute, dass es einige stabile Stützen gibt (wurden ja auch hier schon genannt), es aber keine gibt, die vom Hersteller z.B. für 160kg Gewicht freigegeben wird.
Und das führt ja auch Schwerlasträder (die meistens nur ein Geamtbelastungsgewicht haben) ad absurdum.
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#721015 - 05/12/11 08:27 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
F4B1
Unregistered
Wobei 125kg natürlich auch schon ganz schön was Gewicht sind. Die nur zwei Gramm leichtere Syntace P6, die bis 130kg zugelassen ist, zählt schon als Leichtbau. Die Teile werden zwar durch recht große Durchmesser bei wenig Materialstärke zwar enorm stabil, aber irgendwann kommt Alu halt an seine Grenze.
Zudem ist Hardcore-Einsatz halt nicht gleich Hardcore-Einsatz: Bei einer MTB Sattelstütze rechnet sicher niemand einen kräftig gebauten Reiseradler ein, der eigentlich ständig im Sattel sitzt. Da wird denke ich eher der Sport gemeint sein, bei dem man grade in Abfahrten mit heftigen Schlägen halt eigentlich nicht wirklich sitzen bleibt.

Gruß,

Fabian
Top   Email Print
#721018 - 05/12/11 08:29 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
Na ja, eigentlich weder noch.

Es gibt doch mehrere "DIN"s fuer Raeder und damit fuer Gewichte. Z. B. sagt die DIN fuer "Trekkingraeder" was anderes aus, als fuer Cityraeder oder MTBs, weil bei allen spezifische Last- und Nutzungsannahmen gemacht werden. Wenn also z. B. davon ausgegangen wird, dass die NC-17s als MTB- / Downhill-Stuetzen genutzt werden, dann mag das irssinns Lastspitzen bedeuten, aber es wird von einem 80kg (NUR BEISPIEL!) Fahrer ausgegangen, der 80% im Stehen faehrt.

Nimmt man nun an, sie waere Trekkingstuetze, dann muesste sie mit einem 120kg Fahrer auch "-stan"-Pisten aushalten.Mir wurde z. B. von der "NC-17 Empire S-Pro II" abgeraten, weil die Mikroeinstellung Probleme machen koennte, und andere empfohlen, tlw. scheint es aber das Modellaenderungen gegeben zu haben.


Zum anderen Thema: Es gibt da ja utopische Raeder mit utopischen Gewichtsangaben wirr ... wenn man mal alte und neue Unterlagen vergleicht, dass man da sehr leicht kann, dann wird man feststellen, dass fruehen bei dem XXXL-Modell von 180kg zGG gesprochen wird und heute sehr fein zwischen Fahrer und Gesamtlast unterschieden wird.


Ich meine, ich habe es auch in diesem Forum schon einmal geschrieben, mache es aber gerne noch einmal zwinker


Also wir haben 180kg zGG und ein Radgewicht von (idealisiert!!!) 15kg - bleiben 165kg fuer die Zuladung. Es ist als Reiserad deklariert und hat / kann hinten (max. 40kg na ja, gehen wir mal idealisiert von nur 2x Backroller mit 10kg und Rackpack von 8kg aus) und vorne (max 15kg - idealisiert 2x5kg) einen Tubus Traeger haben, Lenkertasche (5kg) und Trinkflaschen, Radschloss im Halter, Werkzeug, ... (zusammen 5kg), also Reisegepaeck etc. in Summe 48kg. Damit duerfte der Fahrer inkl. Herbst-Regen-Bekleidung, Schuhen, ... nur 117kg wiegen, sprich morgens nackt auf der Waage irgendwas unter 110kg ... willkommen in der Wirklichkeit krank ... vor ein paar Jahren, wurde dass so noch nicht gerechnet und der Anbieter hatte ein Problem, wenn ein Fahrer oder gar Haendler sagte: Rad 20kg zGG 180kg ... macht 160kg ... DAS passt! Und es eigentlich gar keine Saettel, Lenker, ... gab, die ernsthaft mehr als 140kg konnten, nach neuem Berechnungsschema ist das kein Problem mehr.

Btw. z. B. idworx druckt es mittlerweile auch explizit so, die Unterscheidung Gesamtlast und Muskelmasse cool
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#721060 - 05/12/11 10:23 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: haegar]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
es sind ja auch völlig verschiedene Sachen, der Fahrer, die sonstige Nutzlast und die Gesamtlast - unterschiedlich bezüglich Lastangriffspunkt, gefedert oder nicht, etc.
Bei deinen 165 kg Zuladung ist es durchaus nicht egal, wie die sich auf Fahrer und Gepäck aufteilen.

Edited by manfredf (05/12/11 10:25 PM)
Top   Email Print
#721070 - 05/12/11 10:59 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: DrKimble]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: DrKimble
Das zum Thema DIN+....ist wohl für den Gulli diese DIN+ inkl. die Stützen von denen.[/b]

??
DIN plus erzeugt doch keine höhere Produktqualität. Wenn die Testkriterien geringere Gewichte vorgeben, wirst du keine Freigabe für höhere Gewichte bekommen. Ohne Din + würdest du vermutlich gar keine Antwort bekommen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#721073 - 05/12/11 11:21 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler [Re: TomTomMann]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Mir hat mal ein Rahmenbauer erzählt, dass er seine Rahmen nur für Stützen biss 27,2mm Durchmesser baut.
Sattelstützen mit größeren Durchmesser, würden den Rahmen nur unnütz Belasten. Er Bezog sich da auf den Damals aufkommenden Trend von Stützen über 30mm, Fette Optik und so.
Daran halte ich mich seit Jahren.
Ich benutze immer die Kunststoff USE Hülsen, bei Rahmen die Über 27,2mm sind.
Ich bin Jahrelang eine Syncros Stütze auf unsrem Tandem gefahren.
Ich fahre jetzt eine Thomson Elite.
Die Verarbeitung von dem Teil ist schon Nett, aber an die Steifigkeit der Syncros kommt die nicht ran.
Ich wiege auch ein Paar Kilo mehr.

Von Shannon gibt es die Hardcore, die hatte ich auch noch in die engere Wahl geschlossen.
So was kostet aber ein bisschen mehr wie dieser Humpert Quatsch.



____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (05/12/11 11:22 PM)
Top   Email Print
#721925 - 05/15/11 08:53 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: haegar]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Ich habe deine Ausführungen zum Thema Gesamtbelastung/Belastung der einzelnen Teile schonmal gesehen, deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass es manche gibt, die nicht nur einfach ein Maximalgewicht angeben (Bsp: Idworx, Utopia). Aber was machen die anderen? Irgendwo habe ich gelesen, dass Patria einem 170kg-Mann ein Rad verkauft hat. Und nach den Erlebnissen von TomTomMann glaube ich, dass Patria sich da auch Gedanken wegen der Komponenten gemacht hat. Ergo muss es ja Teile auch für solche Schwergewichte geben...

Und wieso soll es für DIN-Plus je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Belastungsgrenzen geben? Das würde doch komplett dem Sinn dieser Norm (?) widersprechen, wo sich dann doch wieder jeder seine Welt so macht, wie er es braucht. Mich würde interessieren (vielleicht kann das ja im Forum zusammengetragen werden), was die maximal belastbaren Teile wie Sattelstütze, Sattel, Lenker, Pedale, Kurbel etc sind (Teile, die nicht so ohne weiteres aus dem Tandembau genommen werden können). Ohne dabei auf individuelle Erfahrungen, sondern auf die harten Fakten (Hersteller garantiert, dass...) einzugehen. Was ist machbar und wo sind die Grenzen?
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#721937 - 05/15/11 09:09 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Was ist den an Tandem Teilen so anders.
Im Grunde sind es doch nur die Felgen, Naben und wen es ein Seriöser Anbieter ist die Gabel.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (05/15/11 09:10 PM)
Top   Email Print
#721939 - 05/15/11 09:12 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Tanbei]
Hunsrücker
Member
Offline Offline
Posts: 72
Tandem-Teile sind auf höheres Gewicht ausgelegt und damit auch bei Ein-Mann/Frau-Rädern sicherlich sinnvoll, wenn es um Schwerlast geht. Aber für die aufgezählten Teile (z.B. Sattelstütze) zählt das Tandem-Argument nicht.
Viele Grüße aus dem Hunsrück!
Top   Email Print
#721953 - 05/15/11 09:58 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Hunsrücker
Und wieso soll es für DIN-Plus je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Belastungsgrenzen geben? Das würde doch komplett dem Sinn dieser Norm (?) widersprechen, wo sich dann doch wieder jeder seine Welt so macht, wie er es braucht.

Es gibt nicht nur eine Fahrradnorm.
Ein Stadtrad mit Kindersitz wird anders belastet als ein MTB oder ein Rennrad.

DIN EN 14764:2005; City- und Trekking-Fahrräder
DIN EN 14765:2005; Kinderfahrräder
DIN EN 14766:2005; Geländefahrräder (Mountainbikes)
DIN EN 14781:2005; Rennräder
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#721955 - 05/15/11 10:00 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Tja das was auf dem Solo Rad mit Etwas Geld noch machbar ist, kann auf dem Tandem dann scheinbar schnell zu nicht überwindbaren Hindernissen werden.
Hocken da zweimal 140Kg drauf, wird es nach meinem Wissen sehr sehr eng überhaupt noch Teile mit Zulassung zu bekommen.
Immer wieder gern genanntes Beispiel von mir, Die Gabel vom Velotraum Tandem.
Das Teil ist für 180Kg Freigegeben.
20Kg Tandem Gewicht abziehen dann bleiben noch 160Kg über.
Lächerlich.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#722180 - 05/16/11 04:04 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Hunsrücker]
TomTomMann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 915
In Antwort auf: Hunsrücker
...Irgendwo habe ich gelesen, dass Patria einem 170kg-Mann ein Rad verkauft hat. Und nach den Erlebnissen von TomTomMann glaube ich, dass Patria sich da auch Gedanken wegen der Komponenten gemacht hat. Ergo muss es ja Teile auch für solche Schwergewichte geben...

Ich hatte berichtet das Patria einem 170kg-Mann ein Rad verkauft hat.
Der Kunde hat sich dann SELBST eine für ihn passende Sattelstütze besorgt:
Es hat sich eine Kerzen-Sattelstütze aus VOLLEM Material drehen lassen.

Gruß,
Tom
Top   Email Print
Off-topic #722181 - 05/16/11 04:05 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: TomTomMann]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: TomTomMann

Es hat sich eine Kerzen-Sattelstütze aus VOLLEM Material drehen lassen.

auf das der rahmen bricht.......

:job
Top   Email Print
#722185 - 05/16/11 04:13 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: Job]
TomTomMann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 915
In der 170kg-Klasse ist die Anzahl der Optionen wohl ziemlich klein.

Nach Ausssage von dem Patria-Händler fährt der Kunde bereits länger mit dem Rad und ist zufrieden.
Über Laufleistung etc. habe ich keine Informationen.

Gruß,
Tom
Top   Email Print
#722186 - 05/16/11 04:14 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: TomTomMann]
F4B1
Unregistered
Getreu dem Motto "Viel hilft viel" oder wie?
Vollmaterial mag bruchstabil sein, verbiegt sich aber wesentlich schneller als ein Rohr.

Gruß,

Fabian
Top   Email Print
#722188 - 05/16/11 04:16 PM Re: Sattelstützen: Hinweis für die XXL-Radler / NC-17 [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: F4B1

Vollmaterial mag bruchstabil sein, verbiegt sich aber wesentlich schneller als ein Rohr.

Das gilt nur bei gleichem Materialquerschnitt. Haben Rohr und Vollmaterial den gleichen Aussendurchmesser, hat das Vollmaterial deutlich mehr querschnitt.

:job
Top   Email Print
Page 2 of 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de