International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (iassu, 2 invisible), 317 Guests and 908 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 4 of 12  < 1 2 3 4 5 6 11 12 >
Topic Options
#673903 - 12/02/10 06:39 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Ben-Dixen]
Jesusfreak
Unregistered
In Antwort auf: brockenhammer

Inzwischen gibt es die Andra 210 (Quasi Taurus mit Andra features)

Laut www.rigida.com gibt es kein Modell mit der Bezeichnung "Andra 210". Wo hast du das her?

J.
Top   Email Print
#673907 - 12/02/10 06:55 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
Ben-Dixen
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 116
Die Taurus Andra 210 ist wohl noch nicht eingepflegt, aber inzwischen sogar mit 32l erhältlich. Anfangs gabs die nur mit 36l für diverse E-Bikes (z.B. KTM)
Schlussendlich muss man als Händler/Hersteller immer wieder bei den richtigen Stellen nerven. Sprich beim deutschen Rigida Vertrieb.
Top   Email Print
#673909 - 12/02/10 07:03 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Ben-Dixen]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,858
In Antwort auf: brockenhammer
...
Schlussendlich muss man als Händler/Hersteller immer wieder bei den richtigen Stellen nerven. Sprich beim deutschen Rigida Vertrieb.
Stimmt, wenn man einen Händler hat der einen guten Draht zum Vertrieb hat, dann kommt auch schon mal OEM-Versionen mit Oberflächengestaltungen die es sonst nicht gibt, oder asymmetrische Felgen die noch warm sind. Das kann (oder will) der Onlinehandel meist nicht bieten.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#673911 - 12/02/10 07:13 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: ]
Flathead
Member
Offline Offline
Posts: 137
hej,

dem kann ich mich nur voll anschliessen.
und bitte jetzt keine grundsatzdiskussion zwinker

beste grüße aus dem verschneiten kassel
kay
keep the rubber down
Top   Email Print
Off-topic #673914 - 12/02/10 07:19 PM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: Ben-Dixen]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: brockenhammer
Die Taurus Andra 210 ist wohl noch nicht eingepflegt, aber inzwischen sogar mit 32l erhältlich. Anfangs gabs die nur mit 36l für diverse E-Bikes (z.B. KTM)...

Das nenne ich einfallsreiche Modellpolitik. Aus den Felgen Andra 10, Andra 20 und Taurus hat Rigida die Felge "Taurus Andra 210" gezüchtet, allerdings befindet sie sich noch im "Entenstadium".
Gruß Sepp
Top   Email Print
#673962 - 12/02/10 11:01 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: Garten-Jan]
Garten-Jan
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Underway in Germany

Moin moin,

freut mich, das ich hier eine so vielfaeltige und vor allem faire Diskussion ausgelöst habe. Hoffe sie hilft zukünftigen Radlern, bei der Kaufentscheidung, vor allem bei den Speichen...
Die Rohloff Nabe, würde ich trotz des aufgetretenen Problems trotzdem weiterempfehlen, da sie mir doch einiges an Wartungsarbeit abnimmt. Ausserdem sehen sowohl die Kette, als auch Zahnkranz und Rad aus wie neu und können sicher noch 10000Km weitergefahren werden ohne zu Wechseln. Habe die Kette dank des Kettenschutzes "Chain Guard" auch nur 3-4 mal saeubern und ölen müssen.
Das mir der Flansch gebrochen ist, würde ich als Pech, oder Schicksal bezeichenen.
Haette von meinem Radhersteller, der vermutlich auch die Nabe eingespeicht hat eigentlich erwartet, das er die richtigen Speichen nimmt und auch weiß, wie fest sie einzuspannen sind. Mein Radhersteller ist übrigens die VSF-Fahrradmanufaktur.
Waere interessant auch seine Meinung hier in der Diskussion zu hören. Werde ne Mail an sie schreiben und bitten zu meinem Problem Stellung zu nehmen...
Bin übrigens nun schon 350 Km mit der fehlenden Speiche weitergefahren. Davon 100 über Schotterstrasse, Festgefahrener Erdpiste und Schlaglochübersaetem Asphalt.
Natürlich alles extrem vorsichtig. Jedem Schlagloch bin ich in weitem Bogen ausgewichen.
Muß dazu sagen, das es aber nicht mehr sovbiel Spaß macht, da doch die Angst vor einem weiteren Speichenbruch, oder gar einem kompletten Felgenbruch im Nacken sitz bzw. mitfaehrt.
Hatte mich zu einem solchen Hightechprodukt, wie der Rohloff Nabe entschieden, da ich vom gutem Kundenservice von Rohloff gehört hatte. So war ich mir sicher, sie haetten mir per FedEx/UPS/DHL, schnellstmöglich Ersatz in die "unzivilisiertest" Ecke des Planeten geschickt. Habe nur nicht darum gebeten, da meine Tour hier ja nun schon fast am Ende ist, und der Aufwand (vor allem der zeitliche) nicht mehr gelohnt haette...
Danke für die vielen Tips. Werde mich, bevor ich die 2-Haelfte der Panamerikana angehe sicher vorher noch an einem Profi-Laufradbauer wenden, der alles abcheckt.
Über die bei mir zur Zeit verwendeten Speichen kann ich grad nix sagen, ausser das es die Werksmaessig von VSF verwendeten sind und ich nix geaendert habe...
Danke auch für den Tip, auf jeden Fall durch Costa Rica zu radeln. Es ist herrlich mit dem schönen Wald und den vielen Affen in den Baeumen...
Bis bald
Garten-Jan
Top   Email Print
#673977 - 12/03/10 07:19 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: Garten-Jan]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
Hallo Garten-Jan,

habe die Diskussion über deinen Flanschriss interessiert verfolgt.
Ich weiß zwar nicht welches Rad du von VSF hast (wieviele km hat es denn?), aber laut Homepage von VSF steht da bei den Modellen mit der Dose immer was von DD-Speichen 2,0/1,8. Die werden dir das sicher bestätigen und sagen alles ist so wie von Rohloff spezifiziert.
Das Frau Rohloff hier Stellung nimmt, finde ich schon beeindruckend. Im Rohloff Handbuch S.130-133 ist die Sache nochmal genau erklärt. Welcher Hersteller eines technischen Spitzenproduktes geht sonst so im Detail auf mögliche Schwachpunkte seines Produktes in der Öffentlichkeit ein, mir fällt jedenfalls spontan keiner ein.
Für mich hat die Rohloff-Argumentation trotzdem einige Schwachpunkte:

Im Handbuch steht, dass die Speichenhersteller sowohl für normale Speichen mit 2.0 als auch für bogenverstärkte Speichen 2,2 oder 2,3 unterschiedliche Bogenlängen fertigen und der Einspeicher nun die richtigen Speichen auszuwählen hat, wobei für verstärkte Speichen im Nachrüstmarkt keine für Rohloff passenden Speichen lieferbar seien. Ich finde, dass ich als Nabenhersteller meinen Flansch so konstruieren sollte, dass er mit den üblichen, im Nachrüstmarkt erhältlichen Speichen dauerhaft funktioniert, oder ich muss bei einem Speichenhersteller Speichen nach meinen Spezifikationen kaufen und dann passend zu meiner Nabe verkaufen. Es kann doch nicht sein, dass der Rohloff-Naben Käufer die Speichen nach der mangelhaften, nicht vollständig bemaßten Skizze im Rohloff Handbuch S.131 auswählen muss, das ist doch praxisfremd.

Frau Rohloff spricht von Graten an Speichenköpfen in der Größenordnung 1 mm. Ich denke jeder, der schonmal eine Speiche betrachtet hat, kriegt da einen Schreck. Ich habe mir einige DT Speichen, die bei den letzten Laufradbauaktionen übrig geblieben sind mal angeschaut. Die Prägegrate, die auch im Rohloff Handbuch beschrieben sind, gibt es wohl. Aber die sind nichtmal 0,1 mm groß, und so sieht es auch im Rohloff Handbuch aus. Und dass sollte ein Nabenflansch doch abkönnen, sonst sollte man sich mal fragen ob man den richtigen Werkstoff gewählt hat. Auch bei Alu gibt es ja Werkstoffe, die mehr oder weniger kerbempfindlich sind, von Spannungsrisskorrosion mal ganz abgesehen. Kein Mensch braucht einen Nabenflansch 'über den ein Auto rüberfahren kann', der aber beim kleinsten Kratzer durch eine Speiche einen Dauerbruch erleidet.

Rohloff-Handbuch


Gruß und viel Glück und Spass beim Rest deiner Tour
Top   Email Print
#673981 - 12/03/10 07:38 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,858
Hallo Namenloser,

hast wirklich alles gelesen? (Eigentlich ist Barbara darauf eingegangen). Sie schreibt von keiner konstanten Qualität. Da ist es schon schwer die Flansche so zu gestallten das deren Dicke einstellbar ist. OK, man könnte sie deutlich Dicker machen und einen Handsenker der Nabe beilegen im die Bohrungen dann der einzelnen Speiche anzupassen.
Spaß bei Seite. Wenn die Naben genormt sind und die Speichenhersteller die Toleranzen der Norm nicht einhalten oder aus anderen gründen jenseits der Norm produzieren, dann sollte die Normen benannt werden. Bei Schrauben weiß ich in der Regel auch welcher Norm sie entsprechen, selbst wen mir da noch DIN im Kopf herum saust.

Grate in aus der Erinnerung geschätzten 0,5mm habe ich an Berg-Union Speichen aus den 90ern schon gesehen. Deren Bedeutung habe ich dann erst nach den Rissen im Flansch meiner XTR-HR-Naben realisiert. Auch solche Speichen dürfen das Werk nicht verlassen.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#673991 - 12/03/10 08:24 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: thomas-b]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
Hallo Thomas,

ich habe alles gelesen, du auch?

Von welchen Normen für Naben sprichst du denn?
Ich fürchte, es gibt weder für Naben(flansche) noch für Speichen eine Norm, sonst hätte Barbara Rohloff die sicher schon genannt.
Ich finde es jedenfalls merkwürdig, dass im Rohloff-Handbuch maßliche Anforderungen an Speichen definiert werden und dann lapidar erklärt wird, dass es solche Speichen aber (im Falle der bogenverstärkten) nicht zu kaufen gibt und man auch sonst ungeeignete Speichenbögen mit Hilfe einer Methode, die im Handbuch mit einer unvollständig bemaßten, unklaren Skizze beschrieben ist aussortieren soll.
Eine robuste Konstruktion sieht für mich anders aus.
Und ein Foto von der Speiche mit 1 mm Grat würde ich gerne sehen.

Die Rohloff-Nabe ist ohne Zweifel ein Spitzenprodukt. Aber wenn dann mal ein Nabenflansch reißt, alles auf die Speichenhersteller zu schieben, finde ich nicht so dolle.

Gruß trecka.de (Namenloser)
Top   Email Print
Off-topic #673993 - 12/03/10 08:27 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,858
In Antwort auf: trecka.de
..
Gruß trecka.de (Namenloser)
Genau kein DNS für trecka.de
Top   Email Print
Off-topic #673997 - 12/03/10 08:36 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: thomas-b]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
Top   Email Print
Off-topic #674012 - 12/03/10 09:17 AM Re: Rohloff Nabe Flansch & Speichenqualität [Re: rohloff]
Flathead
Member
Offline Offline
Posts: 137
hej frau rohloff,

vielleicht wäre ja die herstellung/vertrieb von "rohloff-speichen" passend in versch. radgrößen eine neue marktlücke. wenn das "grüne monster" für die ketten steht zwinker , wäre dies doch mal ne alternative - nur mal so brainstormmässig quergedacht.

beste grüße aus lohfelden
kay
keep the rubber down
Top   Email Print
#674018 - 12/03/10 09:40 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Natürlich gibt es für eine Nabenflanschstärke einen passenden Speichenbogen. Bei
der Speedhub hat der Flansch eine Stärke von 3,2 mm. Dazu passt eine Speiche Durchmesser
2 mm und einer Bogenlänge von 2,9 mm.
Das ist das Bogenmaß für alle 2 mm Speichen , die es im Nachrüstmarkt zu kaufen gibt.
Für eine Speiche mit 2,2mm Durchmesser oder 2,3 mm muss dann die Bogenlänge 3,7mm betragen.
In den Katalogen von DT und Sapim konnte dieses Maß bestellt werden.
Produziert wurde es aber bis vor 2 Jahren garnicht. Jetzt wird das Maß von Sapim für
einige OEMs für Rohloff Naben hergestellt.
Bei DT gab es bei einer Musterbestellung von 50 Speichen alle Bogenlängen vom kleinsten bis zum größten Bogen und nachträglich eine Entschuldigung der geschlafenen QS.
Auf die Speichen der OEms haben wir bedingt Einfluss. Auf die Speichen im Nachrüstmarkt leider nur sehr gering.Vor 2 Jahren haben wir alle Fachhändlern in Deutschland schriftlich informiert.
Gelesen und verstanden haben dies von ca. 6000 max.vermutlich 500.Die restlichen lesen unsere Post in der Regel nie.
In einem Markt, wo sich viele Dinge schnell ändern, kommen die Fachhändler kaum mit.
Selbst an uns war die Inflation der Speichenbögenlängen unbeachtet vorbeigegangen.
So und jetzt müssen wir laufend lesen, dass unser Flansch empfindlich wäre und wir
uns rausreden würden.
Zum letzten mal jetzt.
Eine Rohloff Nabe benötigt nie!!!!!!!!!!! eine bogenverstärkte Speiche. Wenn OEMs diese einsetzen dann ausschließlich aus Marketinggründen.
Speichen dürfen keinen starken Grat am Speichenkopf haben. Speichen mit starkem Grat
werden nur produziert, wenn die Prägewerkzeuge verschlissen sind und nicht rechtzeitig gewechselt werden.Das heißt natürlich haben die meisten Speichen keinen problematischen Grat. Das passiert eben ab und an.Deshalb sollte man kontrollieren und solche Speichen reklamieren, So wie alles was nicht i.O. ist sonst auch reklamiert wird.
Es sollte vielleicht auch zu Kenntniss genommen werden, das uns bis heute durch diesen Mist mitlerweile ein Schaden von ca. 40.000 Euro entstanden ist und ihr könnt uns sicher glauben,dass wenn das Problem bei uns läge, wir es längst abgestellt hätten.

Im Übrigen reißen nicht nur Rohloff Flansche aus obigen Gründen.Wenn man im Netzt sucht
findet man etliche Shimanonaben mit gleichem Problem und unserer Meinung nach auch aus gleichen Ursachen.

Da aber immer wieder unsere Meinung als Hersteller in Frage gestellt wird, wie sollen dann die Probleme gelöst werden.

Richtet man sich nach unseren Vorgaben, also Speichen 2/1,8/2 mm und macht vor der Einspeichung eine Prüfung auf unzulässigen Grat, Speicht beim Felgenwechsel im gleichen Muster ein und fährt nicht 1000sende von km mit losen Speichen, dann geht die Warscheinlichkeit einen Flanschbruch zu erleiden gegen Null.
Top   Email Print
#674021 - 12/03/10 09:57 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: rohloff
Eine Rohloff Nabe benötigt nie!!!!!!!!!!! eine bogenverstärkte Speiche.
Es braucht nur einen Rohloff-Nutzer der einen Speichenbruch im Bogen meldet, um dieses "nie" auf "selten" zu reduzieren. Nur eine im Bogen gebrochene Speiche würde das widerlegen.

http://rad-forum.de/showflat/Number/645918/Searchpage/1/Main/49386/Words/%2Bspeichenbruch+%2Brohloff/Search/true/Wiederholter_Speichenbruch_am_Rohloff_HR#Post645918
Zitat:

Eine Speiche ist an der Seite vom Gehäuse gerissen und eine auf der Felgen-Seite.


Jetzt wird das Argument kommen "bei einem gut gebauten Laufrad", naja, das ist doch eben die Sache, eine 1d- oder 3d-Speiche gibt Reserven. Sie wird bei einem gut gebauten Laufrad vllt. keinen Zusatznutzen mehr bringen, aber halt auch keinen Schaden anrichten. Und wenn sie einen korrekt langen Bogen hat, wird sie wohl auch die Rohloff nicht schädigen.

Einem kann aber auch auf Reise mal ein Ast ins Laufrad geraten, oder man bekommt nen sehr großen Achter. Ob man dann die Speichen wieder so gut hinbekommt wie ein qualitativer Laufradbauer? Die 1D- bzw. 3d-Speichen geben zumindest Reserve, wenn das Laufrad nicht perfekt gebaut wurde.

Welchen Nachteil haben 3D-Speichen mit korrekt langem Bogen an der Rohloff? Keinen.

EDIT: Mein Dank und Respekt für Frau Rohloff und die Firma, die sich hier im Forum der Diskussion stellt. Kann man nicht hoch genug würdigen.

Edited by IngmarE (12/03/10 09:59 AM)
Top   Email Print
#674023 - 12/03/10 10:08 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: ]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: IngmarE
[zitat=rohloff]
Welchen Nachteil haben 3D-Speichen mit korrekt langem Bogen an der Rohloff? Keinen.


Aber wenn es sie doch garnicht zu kaufen gibt böse

Ist schon blöde, wenn die Nabe eigentlich 100.000km hält und einem dann die bösen Speichenhersteller in die Suppe spucken.
Top   Email Print
Off-topic #674025 - 12/03/10 10:29 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: trecka.de
... und einem dann die bösen Speichenhersteller in die Suppe spucken.

Leidenschaftliche Rohloff-Threads leiden leider fast immer unter Spuckzwängen einzelner Pro- oder Contra-Verfechter.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#674026 - 12/03/10 10:40 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: rohloff

Zum letzten mal jetzt.
Eine Rohloff Nabe benötigt nie!!!!!!!!!!! eine bogenverstärkte Speiche.

Es sollte vielleicht auch zu Kenntniss genommen werden, das uns bis heute durch diesen Mist ...


....Wenn man im Netzt sucht
findet man etliche Shimanonaben mit gleichem Problem und unserer Meinung nach auch aus gleichen Ursachen.



Frau Rohloff,
so einen Ton und einen Vergleich mit Shimano-Naben haben Sie doch nun wahrlich nicht nötig.
Aber das Foto von der Speiche mit 1 mm Grat könnten Sie uns schon noch zeigen dafür

Wenn ich mir mal ne Rohloff kaufe (ich finde die toll, genauso wie SON, fahre aber bisher nur ShimaNo), speiche ich die selber ein ohne Tensio und anderen Voodoo und bin überzeugt das das lange hält, aber irgendwann geht alles kaputt.
Top   Email Print
#674028 - 12/03/10 11:02 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: trecka.de
Frau Rohloff,
so einen Ton und einen Vergleich mit Shimano-Naben haben Sie doch nun wahrlich nicht nötig.

Ich finde es ausdrücklich lobenswert, wenn ein Herstellervertreter - in diesem Falle Frau Rohloff - überhaupt Stellung zu technischen Diskussionen nimmt und Hintergrundinformationen beisteuert.

Von Frau Shimano, Frau SRAM oder Frau Sachs-Dreigang habe ich hier z. b. noch nie was gelesen.

Gruß

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#674031 - 12/03/10 11:16 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: BeBor]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: trecka.de
Frau Rohloff,
so einen Ton und einen Vergleich mit Shimano-Naben haben Sie doch nun wahrlich nicht nötig.

Ich finde es ausdrücklich lobenswert, wenn ein Herstellervertreter - in diesem Falle Frau Rohloff - überhaupt Stellung zu technischen Diskussionen nimmt und Hintergrundinformationen beisteuert.

Von Frau Shimano, Frau SRAM oder Frau Sachs-Dreigang habe ich hier z. b. noch nie was gelesen.

Gruß

Bernd


Finde ich auch super, habe ich heute morgen auch genau so ausdrücklich geschrieben.

Ist auch schwer als Hersteller in so einem Forum auf solche Probleme einzugehen. Die Ursache für so ein Bauteilversagen im Promillebereich ist ja unendlich komplex, wie auch hier gibt es oft nicht nur eine Ursache und nicht jeder hat Maschinenbau oder so studiert.
Top   Email Print
#674032 - 12/03/10 11:27 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: rohloff
Natürlich gibt es für eine Nabenflanschstärke einen passenden Speichenbogen. Bei
der Speedhub hat der Flansch eine Stärke von 3,2 mm. Dazu passt eine Speiche Durchmesser
2 mm und einer Bogenlänge von 2,9 mm.
Das ist das Bogenmaß für alle 2 mm Speichen , die es im Nachrüstmarkt zu kaufen gibt.
Für eine Speiche mit 2,2mm Durchmesser oder 2,3 mm muss dann die Bogenlänge 3,7mm betragen.
In den Katalogen von DT und Sapim konnte dieses Maß bestellt werden.
Produziert wurde es aber bis vor 2 Jahren garnicht. Jetzt wird das Maß von Sapim für
einige OEMs für Rohloff Naben hergestellt.
Bei DT gab es bei einer Musterbestellung von 50 Speichen alle Bogenlängen vom kleinsten bis zum größten Bogen und nachträglich eine Entschuldigung der geschlafenen QS.
Auf die Speichen der OEms haben wir bedingt Einfluss. Auf die Speichen im Nachrüstmarkt leider nur sehr gering.Vor 2 Jahren haben wir alle Fachhändlern in Deutschland schriftlich informiert.
Gelesen und verstanden haben dies von ca. 6000 max.vermutlich 500.Die restlichen lesen unsere Post in der Regel nie.
In einem Markt, wo sich viele Dinge schnell ändern, kommen die Fachhändler kaum mit.
Selbst an uns war die Inflation der Speichenbögenlängen unbeachtet vorbeigegangen.
So und jetzt müssen wir laufend lesen, dass unser Flansch empfindlich wäre und wir
uns rausreden würden.
Zum letzten mal jetzt.
Eine Rohloff Nabe benötigt nie!!!!!!!!!!! eine bogenverstärkte Speiche. Wenn OEMs diese einsetzen dann ausschließlich aus Marketinggründen.
Speichen dürfen keinen starken Grat am Speichenkopf haben. Speichen mit starkem Grat
werden nur produziert, wenn die Prägewerkzeuge verschlissen sind und nicht rechtzeitig gewechselt werden.Das heißt natürlich haben die meisten Speichen keinen problematischen Grat. Das passiert eben ab und an.Deshalb sollte man kontrollieren und solche Speichen reklamieren, So wie alles was nicht i.O. ist sonst auch reklamiert wird.
Es sollte vielleicht auch zu Kenntniss genommen werden, das uns bis heute durch diesen Mist mitlerweile ein Schaden von ca. 40.000 Euro entstanden ist und ihr könnt uns sicher glauben,dass wenn das Problem bei uns läge, wir es längst abgestellt hätten.

Im Übrigen reißen nicht nur Rohloff Flansche aus obigen Gründen.Wenn man im Netzt sucht
findet man etliche Shimanonaben mit gleichem Problem und unserer Meinung nach auch aus gleichen Ursachen.

Da aber immer wieder unsere Meinung als Hersteller in Frage gestellt wird, wie sollen dann die Probleme gelöst werden.

Richtet man sich nach unseren Vorgaben, also Speichen 2/1,8/2 mm und macht vor der Einspeichung eine Prüfung auf unzulässigen Grat, Speicht beim Felgenwechsel im gleichen Muster ein und fährt nicht 1000sende von km mit losen Speichen, dann geht die Warscheinlichkeit einen Flanschbruch zu erleiden gegen Null.

Nach Durchlesen dieses Post entsteht für mich der Eindruck, das Sorglosteil ist nur dann sorglos, wenn ich mir genügend Sorgen mache und auch noch den geeigneten Sachverstand habe, um mir die Sorgen richtig zu machen.
Egal wer jetzt wirklich den schwarzen Peter hat, als Zahlender von knapp vierstelligen Beträgen, will ich mich eigentlich nicht um etwas kümmern müssen, was ich eigentlich nicht so recht verstehe.

Vielleicht wäre eine Lösung, dass diejenigen, die durch falsches Einspeichen auffallen nicht mehr mit Rohloffs beliefert werden.

Oder im konkreten Fall mal mit dem Hersteller mal ein ernstes Wort reden.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#674033 - 12/03/10 11:30 AM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: ]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Allen Speichenbrüchen am Flansch, von denen wir erfahren haben sind wir nachgegangen.
Es gab welche mit 2 mm Speichen aber auch mit Bogenverstärkten.
Es stellte sich jedesmal heraus, das es schon einmal benutzte Speichen waren und innere
mit äußeren Speichen vertauscht waren. Dann muss die Speiche brechen. Für solche Fehler
nützt eine Bogenverstärkung nichts. Und wir bleiben dabei: Eine Rohloff Nabe benötigt
keine bogenverstärkte Speiche.
Selbst wenn im Nachrüstmarkt auch noch die richtige Bogenlänge angeboten würde, wie soll
der Händler oder der Kunde wissen was der richtige Bogen ist, wenn selbst DT die Bogenlängen nicht auseinanderhalten kann.Dann ist es besser man macht einen gro0en Bogen um diese Speichen, zumal sie eben garnicht benötigt werden.

Speichenkopf und Schaden am Flansch anbei:
Top   Email Print
#674039 - 12/03/10 12:12 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
Vielen Dank für die Bilder.

Die Speiche sieht in der Tat übel aus. Bei den DT-Speichen, die ich hier habe ist auch so ein Grat vorhanden, aber deutlich weniger ausgeprägt << 0,1 mm. Ist die Speiche so aus der Fabrik gekommen oder war die schon gefahren?
Das Bild von dem gerissenen Flansch ist nun nicht sehr detailliert, man könnte aber glauben, dass man eine kleine Dauerbruchfläche um den Anriss herum erkennen kann (da wo der Pfeil Dauerbruchbeginn draufzeigt) und die Rest(gewalt-)bruchfläche doch sehr groß ist. Das hieße, dass der Nabenflansch doch sehr hoch ausgelastet ist und schon bei kleinem Rissfortschritt komplett mit einem Gewaltbruch reißt. Das passt dann nicht zu der von Ihnen erwähnten Nabe über die das Auto gefahren ist und das Speichenloch 1cm lang gezogen war.
Aber wie gesagt das Bild ist nicht sehr detailliert.
Verraten sie uns auch noch den Werkstoff für den Flansch? Ist es Al7075?
Top   Email Print
#674042 - 12/03/10 12:36 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: rohloff]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

In Antwort auf: rohloff
Allen Speichenbrüchen am Flansch, von denen wir erfahren haben sind wir nachgegangen.
Es gab welche mit 2 mm Speichen aber auch mit Bogenverstärkten.
Es stellte sich jedesmal heraus, das es schon einmal benutzte Speichen waren und innere
mit äußeren Speichen vertauscht waren. Dann muss die Speiche brechen.


Hallo,
dem muss ich leider widersprechen. Am Rad meiner Frau ist bei der diesjährigen Tour eine Speiche am Bogen gebrochen. Das Laufrad ist aus einem Hardo Wagner, das wir neu gekauft haben. Das Rad wurde von der Firma Ferrotec komplett an den Händler geliefert. Ich kann also ausschließen, dass nach Auslieferung Speichen getauscht wurden. Ich weiß nicht, welche Speichen verbaut sind, gehe jedoch davon aus, dass ferrotec keine gebrauchten Speichen verbaut.
Ich denke, dass sie nur von einem sehr geringen Anteil der vorkommenden Speichenbrüche hören. Ich jedenfalls wäre nicht auf die Idee gekommen, dass das Rohloff interessiert.
Grüße
Top   Email Print
#674046 - 12/03/10 12:50 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: brotdose]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: brotdose
In Antwort auf: rohloff
Allen Speichenbrüchen am Flansch, von denen wir erfahren haben sind wir nachgegangen.
[...]

[...]
Ich denke, dass sie nur von einem sehr geringen Anteil der vorkommenden Speichenbrüche hören. Ich jedenfalls wäre nicht auf die Idee gekommen, dass das Rohloff interessiert.

Naja, normalerweise vermutet man auch bei einem Speichenbruch nicht, daß die Nabe mitverursachend ist, genauso wie man Nabenflanschbrüchen erst mal auch nicht automatisch eine (Mit-)Ursache bei den Speichen annimmt.
Top   Email Print
#674080 - 12/03/10 02:28 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: MatthiasM]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518

[/zitat]
Naja, normalerweise vermutet man auch bei einem Speichenbruch nicht, daß die Nabe mitverursachend ist, ...
[/zitat]

Ist sie ja auch nicht und hat hier auch keiner behauptet. Es geht ja nur darum, dass (Frau) Rohloff behauptet bogenverstärkte Speichen seien bei Rohloff-Naben nie!!!!!!! notwendig weil sie weiß, dass auch 2,0er Speichen nie!!!!!! am Bogen brechen, und wenn dann nur Speichen die schon mehrmals verwendet wurden. Und nun wird behauptet, dass Rohloff garnicht alle gebrochenen Speichen zu Gesicht bekommt, was ja auch logisch ist.

Da muss Frau Brotdose wohl 1000sende km mit losen Speichen gefahren sein, kann sie froh sein, dass nicht der Nabenflansch gerissen ist.

Edited by trecka.de (12/03/10 02:31 PM)
Top   Email Print
#674084 - 12/03/10 02:48 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: trecka.de]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Zitat:
Es geht ja nur darum, dass (Frau) Rohloff behauptet bogenverstärkte Speichen seien bei Rohloff-Naben nie!!!!!!! notwendig weil sie weiß, dass auch 2,0er Speichen nie!!!!!! am Bogen brechen, und wenn dann nur Speichen die schon mehrmals verwendet wurden.

Sie sind auch nie notwendig, aufgrund der Belastung bricht sie nicht am Bogen.
Natürlich kann alles kaputtgehen, es gibt auch in einer Speiche mal ein Materialfehler oder es entsteht sonstwie ein Problem mit der Speiche was zum Bruch am Bogen führt kann.
Man kann nichts zu 100% ausschließen, aber wenn die Konstruktion ergibt, das der schwächste Punkt am Gewinde ist, dann ist eine Bogenverstärkung eben unnötig. Das ist das übliche Konstruktionsverfahren.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#674087 - 12/03/10 03:00 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: HyS]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
In Antwort auf: HvS

Natürlich kann alles kaputtgehen, es gibt auch in einer Speiche mal ein Materialfehler...

D´accord! Und wenn ich den Gedanken weiterspinne, so kann auch ein Materialfehler im Nabengehäuse auftreten!

Bernd
Top   Email Print
#674088 - 12/03/10 03:07 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: Velomade]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Velomade
In Antwort auf: HvS

Natürlich kann alles kaputtgehen, es gibt auch in einer Speiche mal ein Materialfehler...

D´accord! Und wenn ich den Gedanken weiterspinne, so kann auch ein Materialfehler im Nabengehäuse auftreten!

Natürlich. Rohloff schreibt ja selbst:
Zitat:
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest.

Unter den 5% (der 400 Naben) werden sich wohl die Materialfehler finden.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#674093 - 12/03/10 03:44 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: HyS]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
In Antwort auf: HvS
Rohloff schreibt ja selbst:
Zitat:
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest.

Unter den 5% (der 400 Naben) werden sich wohl die Materialfehler finden.

Frau Rohloff führt vier Ursachen für einen Flanschbruch an:

a) Grat an der Speiche
b) die Verwendung von bogenverstärkten Speichen (mit zu kurzen Speichenbogen)
c) das zweite Einspeichen der Nabe in eine neue Felge und
d) die nicht korrekte Speichenspannung.

Die von Frau Rohloff erwähnten "5% auf den Rest" betreffen demnach hauptsächlich c) und d). Von einem Materialfehler des Nabengehäuses konnte ich bisher noch keine Silbe (von wem auch immer geschrieben) lesen. Ich will jetzt nicht behaupten, daß die Firma Rohloff das kategorisch ausschließt, aber wenn man alle Stellungnahmen von Frau Rohloff durchliest, könnte man schon den Eindruck gewinnen.

Bernd
Top   Email Print
#674094 - 12/03/10 03:45 PM Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? [Re: Garten-Jan]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: Garten-Jan
Moin Moin,

Das ist auch das was Barbara Rohloff mir empfiehlt. SIe schickte mir folgende Antwort:
Hallo,
Es handelt sich nicht um einen Materialfehler.
Ursache für den Flanschbruch ist in der Regel eine Beschädigung im Speichenloch, welche entweder
schon beim Einspeichen entstanden ist oder durch einen Grad am Speichenkopf usw. siehe Anlage.


Nee nee, Materialfehler bei Rohloff gibt es nicht, hat Frau Rohloff gleich ausgeschlossen, obwohl sie die Nabe nicht gesehen hat, weil es Materialfehler bei Rohloff nie!!!!!! gibt. Die restlichen 5% waren die armen Geschöpfe, die 1000sende km mit losen
Speichen durch die Gegend fahren, so wie Frau Brotdose.

Also zusammengefasst: Wenn der Nabenflansch reißt ist der Speichenhersteller Schuld oder der Einspeicher weil er bogenverstärkte Speichen nimmt, obwohl die normalen nie!!!!!! am Bogen reißen, sondern am Gewinde weil die Felgenlöcher ungeeignet sind. Komplizierte Rohloffwelt
Top   Email Print
Page 4 of 12  < 1 2 3 4 5 6 11 12 >

www.bikefreaks.de