International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (Polkupyöräilijä, thomas-b, Hansflo, Sonntagsradler, 1 invisible), 640 Guests and 744 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550181 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 43
Keine Ahnung 38
Velo 68 37
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#666807 - 11/04/10 09:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
the.monkey
Member
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: dudeludu
Bremsen: wahrscheinlich Avid Single 7
Sattel und Stütze: Habe mich in den Brooks B 17 verguckt, bei der Sattelstütze und -klemmung habe ich keine Ahnung. Keine Federung
Lenker und Vorbau: Will es, zwecks mangelnder Erfahrung, mit den Syntace VRO System probieren, um flexibel zu sein. Ergogriffe und Barends sollen auch her; ergon oder gibts was anderes?
Gepäckträger: Gibts ne Alternative zu Tubus?
Hallo Ben, ich hätte einen Satz Speed Dial 7-Bremsgriffe, einen schwarzen B17, ein VRO ECO Set und einen Tubus Vega abzugeben. Da ich aber definitiv keine Lust verspüre in nächster Zeit Pakete zu schnüren, stellt sich die Frage, woher du kommst...
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#666808 - 11/04/10 09:22 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dogfish]
BochumBiker
Unregistered
Kleine Tipp das die Schutzbleche angehen hier klick
Hier Sieht man solche Schutzebleche verbaut. klick

Edited by BochumBiker (11/04/10 09:23 PM)
Top   Email Print
Off-topic #666810 - 11/04/10 09:25 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
In Antwort auf: Kosta


Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann ; )

Na ja zwinker Schon vor über 100 Jahren hat man Tretlagerschalen in Rahmen gepresst, zugegebenermaßen für Konuslager. Aber selbst ein betagtes Batavus-Hollandrad von mir hatte (auch zu meiner Überraschung) schon eingepresste Rillenkugellager.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki

Edited by DebrisFlow (11/04/10 09:25 PM)
Top   Email Print
#666818 - 11/04/10 09:55 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: Kosta
Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann

tja, hat sich wohl noch nicht bis zu dir rumgesprochen, auch dasda gibt´s schon ne Weile. zwinker
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #666819 - 11/04/10 10:07 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
netbelbo
Member
Offline Offline
Posts: 1,192
In Antwort auf: Kosta
[...] Man will ja nicht genau den selben Drahtesel unterm Hintern haben, wie jemand anderes. [...]


Na sowas, davon habe ich noch nie etws gehört. Als Radfahrer ist man doch ohnehin Exot genug. Besonders, wenn das Rad auch noch für Urlaubsfahrten genutzt wird.

Gruß netbelbo
Top   Email Print
Off-topic #666822 - 11/04/10 10:25 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
davon hab ich wahrlich noch nichts gehört. Mit Rennrädern kenn ich mich auch nicht so aus.
Also wissen die Rennradler auch was gut ist zwinker

Dem XTR lager vertrau ich aber nicht so ganz.. sieht ja aus als ob es aus Plastik wäre...
Top   Email Print
Off-topic #666823 - 11/04/10 10:35 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Ja. Im Kollegenforum ibc sindse nicht gerade begeistert. Die Lager sind mies gedichtet und sterben an Rost teils nach 2000 km. Gibt aber von Reset und SKF wohl hochertige Alternativen für eher dreistellige Preise. Alles in allem kein Fortschritt.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/04/10 10:36 PM)
Top   Email Print
#666827 - 11/05/10 03:14 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
bei Actionsport.de gibts die Avid SD7 komplett für 57,90.- und die XT Rapidfire Hebel für 55.- alles ohne Versandkosten im Moment (Aktion).
Top   Email Print
#666828 - 11/05/10 06:19 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: DrKimble]
Blotto
Member
Offline Offline
Posts: 228
Bei CNC gab es bis zur Inventur noch Avid SD5 inklusive Bremshebel für 20€. Ich hoffe das ist auch immer noch so, wenn der Onlineshop wieder geöffnet ist.
Grüße, 5x6!
Top   Email Print
#666834 - 11/05/10 07:47 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,926
In Antwort auf: Kosta

...
Da die Achse bei Truvativ auf der rechten Seite dicker ist, sind auch die Lager dementsprechend unterschiedlich.

Gruß
Kosta


Die Truvativ-Welle (nicht Achse!) hat einen geringeren Durchmesser als die von Shimano etc.
Der Innendurchmesser der Truvativ-Lager ist demnach kleiner als der der Shimano-Lager. Folglich sind die Truvativ-Lager etwas größer dimensioniert, was für die Haltbarkeit sicher nicht nachteilig ist. Beim Außendurchmesser stimmen Truvativ und Shimano-HT2-Lager überein; zur Montage kann dasselbe Werkzeug verwendet werden.
Top   Email Print
#666849 - 11/05/10 09:55 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
In Antwort auf: Kosta
Ein Fahrrad aus Neuteilen zusammen zu bauen, kommt immer teurer als sich ein Komplettrad zu kaufen. Aber es lohnt sich! Man will ja nicht genau den selben Drahtesel unterm Hintern haben, wie jemand anderes.

Man kommt evtl. billiger weg, wenn man kein komplettes Rad findet an dem man höchstens noch Kleinigkeiten ändern muss. Trotz meines Superschnäppchenpreises für mein Bergamont in 2008 (minus 25%), haben mich die nachträglichen Änderungen mehr Geld gekostet, als ich gespart hatte. Das einzige dass ich gespart habe ist die Zeit für den Aufbau. Die hatte ich defenitiv nicht. Aber ein Eigenaufbau wäre aufgrund meiner speziellen Wünsche am Ende günstiger gewesen. Da ich innerhalb eines Jahres Vorbau, Lenker, Griffe, Sattel, Pedale, Reifen und den Nabendynamo gewechselt habe. Dieses Jahr habe ich die Beleuchtung auf LED mit Standlicht aufgerüstet und überlege gerade, ob ich mir noch einen anderen Gepäckträger dranbaue grins

In Antwort auf: Kosta
Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann ; )

Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666869 - 11/05/10 12:13 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Fahrräder für mich und meinen Anhang angeschafft. Meine Töchter sind älter geworden, und begeistern sich nicht mehr so sehr für "Reiten auf Pferden", sondern mehr für "Ride on Bike". Sie achten auf ihre Fitness. Sie sind verwegen, und lieben das Fahren auf Mountain Bikes. Eine besteigt auch kleinere Berge.

Meine Schlussfolgerung: Wenn man ein im Handel angebotenes Komplettrad findet, das die Anforderungen ganz oder fast erfüllt, sollte man dieses kaufen, und sich nicht an einem "Selbstaufbau" versuchen. Dafür muss man über eine gut ausgestattete Werkstatt verfügen. Sonst kommt der Kauf von Werkzeug teurer als die Ausstattung des Fahrrads. Handwerkliches Können und profunde Kenntnis des Teilemarkts sind auch vonnöten. Wenn man erst in einem Radforum Anfragen stellen muss, kommen mir dazu Bedenken.

Das Risiko, beim Selbstaufbau unpassende Komponenten anzufordern, die letztlich unbrauchbar auf dem Werkstatt-Schrott landen, darf man nicht außer Acht lassen.

In der Zeit, die Du auf diesen "Strang" verwendest, schraubt "Falk" mehrere Räder zusammen: Irgendwo in diesem Forum sagte er etwas von 4 Stunden pro Rad.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666872 - 11/05/10 12:33 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
flapjack
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Hallo,

jeder fängt mal klein an und wenn man gewillt ist sein erstes Fahrrad zusammenzubasteln dann sollte man das auch tun. Man kann jede Menge dabei lernen.
Auch ich hab vor kurzem meine erstes Fahrrad aufgebaut und hatte vorher relativ wenig Ahnung davon. Aber mit der Hilfe des Forums hier hat es eigentlich keine Probleme oder irgendwelche Fehlkäufe, die im Müll gelandet sind, gegeben.
Viel Spezialwerkzeug brauch man dazu eigentlich auch nicht. Das einzige was ich mir zugelegt habe ist ein Innenlagerschlüssel sowie Werkzeug für die Ritzelmontage. Den Steuersatz hab ich mit einer Gewindestange eingepresst und den Gabelkonus mit einem passendem Rohr aufgeschlagen. Ging alles ganz gut.

Beste Grüße,

Robin
Top   Email Print
#666873 - 11/05/10 12:37 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: flapjack]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Klingt realistisch.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666882 - 11/05/10 01:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Ich würde jedem, der etwas handwerkliches Geschick besitzt und es sich auch zutraut, zum Eigenaufbau raten. Geld und Zeit spart man dabei keineswegs, aber man kennt sich dann bestens mit dem Rad und dessen Technik aus und ein wenig Besitzerstolz ist dann auch noch dabei. Und den Meisten hier, macht das schrauben an einem Rad auch noch Spaß! Das Werkzeug, dass man evtl. für den Aufbau anschaffen muss, benötigt man ja dann wieder für Reparaturen. Und dann spart man auch wieder etwas ein, wenn man diese selber machen kann. zwinker
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666891 - 11/05/10 01:39 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Jojo64]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

Das ist ein bewundernswerter Standpunkt. Er ist auch annähernd meiner. Ich habe viele Jahre für viele Euros mein Rad zur Wartung in die Werkstatt beim Fachgeschäft gegeben. Inzwischen als Rentner mache ich alles selbst. Vor vielen Jahren beim "VW" meiner Jugend machte ich das auch. Ich habe aus zwei Autos ein Fahrbares zusammengebastelt.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666907 - 11/05/10 02:50 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: flapjack]
IngmarE
Unregistered
Ich hab mit 13 mein erstes Rad zusammengeschraubt. Natürlich völlig ohne Plan. War ein Fitnessbike, also Cannondale-RR-Rahmen mit Besenstiellenker. Wurde mir kurze Zeit später geklaut, bzw. dem Kumpel dem ich für einen Tag geliehen hatte. Manches hab ich noch in der Werkstatt machen lassen, wenn das preiswerter war als das Werkzeug, z.B. Tretlager festschrauben.
Top   Email Print
#666916 - 11/05/10 03:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Irgendwo in diesem Forum sagte er etwas von 4 Stunden pro Rad.

Für einen Rahmenwechsel ohne Bauartänderung und wenn alles passt. Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#666919 - 11/05/10 04:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Kommt einfach drauf an, was alles an dem Rad dran sein soll. Für son Katalog-Leichtsprotfitnesurbanfunbeik ohne Ausstattung, die über Lenkergriffe hinausreicht, brauche ich keine 4 Stunden, wenn die Laufräder fertig sind. Aber man kann allein im Bereich Schutzbleche/Gepäckträger/Bremsleitungen je nach Aufwand und Anspruch Tage verbringen.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/05/10 04:20 PM)
Top   Email Print
#666922 - 11/05/10 04:45 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
In Antwort auf: Jojo64

Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?


Ja, genau.

Beim Steuersatz bräuchte ich auch noch Beratung, beim Monteur kaufen, der ihn ohnehin einpressen wird oder habt ihr ne gute Empfehlung für das M1?

Und lohnt es sich Gedanken um die Tretlager zu machen oder einfach Shimano Kurbeln inkl. Innenlager ordern?

In Antwort auf: falk
Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.


Ich habe Verständnis für den Einwand, aber du übertreibst etwas.

Der Aufbau ist kein Problem, mein jetziges Tourenrad und zukünftige "Stadtschlampe" habe ich auch aufgebaut, war ein typisches, billiges Internettrekkingbike, von dessen Ursprung nur noch Rahmen, Gabel, Lenker und der Steuersatz über sind.

Wie sinnvoll, vorallem in Hinblick auf das Geld, die Sache ist, ist eine andere Frage. Aber mir ist es einfach wichtig, meine Räder auch zu verstehen und reparieren zu können. Das ich zB. Schaltung und Bremsen noch nicht so präzise oder zumindest so schnell wie der professionelle Schrauber justieren kann, ist mir klar oder man hier und da noch geschicktere Kniffe anwenden könne - mir egal, ich hab halt Bock drauf...
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#666928 - 11/05/10 05:10 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
dann mach....
ich hab mir letzten Winter auch mein erstes Reiserad zusammen gebaut, Rahmen +Gabel + Steuersatz (gleich dort einbauen lassen) gekauft und ab in den Keller zum basteln.
Hast doch Zeit....lass dir nix erzählen wie schnell oder nicht das gehen soll...es ist dein Projekt und du wirst es lieben.
Wenn du willst kann ich dir ein paar Links zu Anleitungen schicken z.B. Schaltung justieren usw. .

Du bestimmst was du willst an deinem Rad, wenn dir ne Avid SD7 gefällt nimm sie..wenn nicht dann ne Shimano....alles deine Sache.
Das macht einen Heidenspaß...lass krachen.
Top   Email Print
#666939 - 11/05/10 06:17 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: dudeludu
In Antwort auf: Jojo64
Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?
Ja, genau.

Nein. In dem zitierten Beitrag von Kosta war definitiv die Rede vom Innenlager. Dessen Technik/Montage wurde aber beim HollowtechII System zu Recht an anderer Stelle verglichen mit einem Ahead-Steuersatz (wobei dort natürlich wirklich eingepreßt wird).
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/05/10 06:18 PM)
Top   Email Print
Off-topic #666949 - 11/05/10 07:04 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hakko!

Du, als mir willkommener Förderer der inzwischen für Ureinwohner, ohne Immigranten-Förderanspruch, verkommenen deutschen Sprache verwendest den Ausdruck "Neubau", wesentlich verständlicher als "Selbstaufbau". Wer kann sich nach langem Leben schon neu erfinden? Für aufbauende Worte zum Sonntag bin ich empfänglich. Der "Wiederaufbau Ost" hat Dir hoffentlich nicht geschadet. Die versprochenen "Blumenfelder" habe ich auf meinen Touren nicht gesehen, eher Subventionsruinen. Bei meinen Fahrten mit der Deutschen Bahn höre ich nur noch Sächsisch. Ich kann mich jedoch inzwischen verständlich machen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666982 - 11/05/10 09:24 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
In Antwort auf: dudeludu
In Antwort auf: Jojo64



[zitat=falk]Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.


Ich habe Verständnis für den Einwand, aber du übertreibst etwas.

Der Aufbau ist kein Problem, mein jetziges Tourenrad und zukünftige "Stadtschlampe" habe ich auch aufgebaut, war ein typisches, billiges Internettrekkingbike, von dessen Ursprung nur noch Rahmen, Gabel, Lenker und der Steuersatz über sind.

Wie sinnvoll, vorallem in Hinblick auf das Geld, die Sache ist, ist eine andere Frage. Aber mir ist es einfach wichtig, meine Räder auch zu verstehen und reparieren zu können. Das ich zB. Schaltung und Bremsen noch nicht so präzise oder zumindest so schnell wie der professionelle Schrauber justieren kann, ist mir klar oder man hier und da noch geschicktere Kniffe anwenden könne - mir egal, ich hab halt Bock drauf...


ich glaube Falk meinte das auf die 4 Stunden bezogen und nicht auf dein Vorhaben..

Wenn du den Ultimativen Steuersatz haben möchtest, nimmst du einen Chris King ansonsten reicht auch ein FSA..

Die Lagerschalen kann man auch daheim selber einpressen. Ich bin noch nie für irgendwas zum Mechaniker gegangen. Schraubstock, Hammer und paar Holzklötze waren immer mein Spezial Werkzeug und ich bin bis jetzt immer sehr gut damit ausgekommen. Noch nie ist mir ein Steuersatz kaputt gegangen und das an Rädern die etwas anders beansprucht werden.

Selbst Laufräder einspeichen kriegt man locker ohne Zentrierständer hin. Meine Laufräder halten immer noch, an allen meinen Rädern. Noch nie eine Speiche gebrochen oder sonstiges.

Einzig fürs Tretlager und Ritzelpack sollte man sich Werkzeug kaufen. Da macht man sonst mit Schraubenzieher und Hammer zu viel Kaputt zwinker

Gruß
Kosta

Edited by Kosta (11/05/10 09:25 PM)
Top   Email Print
#666986 - 11/05/10 09:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Das was Du beschreibst ist kein Einpressen sondern stumpfes Reinprügeln. Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.

Naja, wenn Du Geld hast, kannste das machen...

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst. Nur ein perfekt sitzender Steuersatz hält dauerhaft, die Konsorten, die den Steuersatz selber "reinprügeln" mit Hammer oder mal eben den Rahmen in den Schraubstocke gefriemelt beschweren sich hinterher über die miese Qualität, weil der Steuersatz nur 2 Jahre gehalten hat.

Wenns gut und günstig werden soll: direkt beim Rahmenkauf Steuersatz und Innenlager montieren lassen.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#666992 - 11/05/10 10:39 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Ein guter Rat.

Ich habe schon verschiedene Angebote eingeholt. Zum Roh-Preis auf dieser Basis bekomme ich ein gut ausgestattetes neues Rad.

Wem erzählst Du das?
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666996 - 11/05/10 10:54 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: superaxel
Das was Du beschreibst ist kein Einpressen sondern stumpfes Reinprügeln. Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.

Naja, wenn Du Geld hast, kannste das machen...

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst. Nur ein perfekt sitzender Steuersatz hält dauerhaft, die Konsorten, die den Steuersatz selber "reinprügeln" mit Hammer oder mal eben den Rahmen in den Schraubstocke gefriemelt beschweren sich hinterher über die miese Qualität, weil der Steuersatz nur 2 Jahre gehalten hat.

Wenns gut und günstig werden soll: direkt beim Rahmenkauf Steuersatz und Innenlager montieren lassen.

Einerseits verstehe ich, was du meinst, abdererseits ist mir das doch zu plakativ und pauschal.

Mal abgesehen davon, daß ich schon genügend Beispiele erlebt habe, wo solche Arbeiten unbefriedigend bis schlampig und ignorant durchgeführt wurden, ist es nicht angebracht, jeden Steuersatz und jedes Innenlager und jede Scheibenbremse, die nicht vom studierten Edelmechatroniker mit Campa-oder-sonstwas-Werkzeug zeremonienkompatibel einmanufaktiert wurden, als reingeprügelt, gepfriemelt zu bezeichnen oder mit dem Qualitäsmerkmal "maleben" zu versehen.

Im Gegenteil. Es gibt eine Reihe von Monteuren, die nicht mehr pressen, sondern wirklich einschlagen. Denn beim Einschlagen von passendem Material in passende Rahmen etc. hat man eine sehr feinfühlige Kontrolle über etwaiges Verkanten. Einmal beobachtet, wie ein gewisser Rahmenbauer aus der Fuldaer Gegend einen Steuersatz in einen 0,2 mm zu engen Rahmen gepreßt hat mit einer riesigen Spindelbohrmaschine, und gut ist. Da haben sich mir die Fußnägel hochgerollt, seither halte ich sie kurz zwinker

Wer keine Ahnung hat, soll es machen lassen, das gilt wie beim Haareschneiden oder beim Geburtstagstortenweitwurf. Wer aber hinfassen und beobachten kann, messen und mitdenken, der kann auch einen Steuersatz mit Hammer und Hartholz montieren und darf sich an maximaler Lebensdauer erfreuen (des Steuersatzes grins ).
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#667007 - 11/06/10 01:00 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: iassu
... mit Hammer und Hartholz

Mit "Hammer und Sichel" war auch einmal eine eingängige Parole, inzwischen vergänglich.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#667020 - 11/06/10 07:53 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: superaxel

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst.

Nur wenn du das explizit forderst. Aber auch dann würde ich das kontrollieren.
(Btw, mein Meilenweit Rahmen wurde nachbearbeitet.)
Top   Email Print
#667048 - 11/06/10 09:32 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst.

Sag aber dazu, dass das Nachfräsen nur bei Tretlagern (wie lange wird eigentlich das »Innenlager« beim Fahrrad noch künstlich am Leben gehalten?) der Hollowtechbauart notwendig ist. Bei Patronen reicht es, wenn die Gewinde sauber sind. Gerade bei der Verwendung von Fett traue ich Werkstätten und Herstellern nicht allzuviel zu. Dazu hatte ich schon zu viele Trockenbauten in der Hand.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de