so, ich habe mir gerade noch ein paar Gedanken gemacht, es macht natürlich Sinn, dass die Isolation bei einem kritischen Punkt abnimmt. Folgende Überlegung:
Man weiß, dass sich ein System aus zwei zusammengesetzten Gebieten I und II werden durch Wärmeaustausch versuchen ins Gleichgewicht zu gelangen --> Entropie max.
Ideal wäre ein Stoff, der die innere und äußere Wärme vollständig isoliert, z.B. Asbest, eine gefahr die sich vor allem aber im Schlafsack bemerkbar machen würde ist, dass der Schlafsack von innen, durch die Körperwärme, nicht mehr erwärmt wird und sehr kalt bleibt, aufgrund des quasistatischen Prozesses, sehr langsam, wird die fast perfekt isolierende Schicht nicht mehr ausreichen, man unterkühlt....
Mensch es ist ja auch ein schweres Thema, so ganz ohne Wärmebildkamera... Die Luft isoliert ja auch schon ganz gut, und das ist der Vorteil beim Daunensack, durch die Körperwärem wird der Schlafsack zwischen den Daunen schön kuschelig warm, ohne, dass dieser durch KuFa überfüllt ist....
ach ich habe den Faden verloren, schaue mir gerade Schlag den Raab an....
guruß