International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (silbermöwe, Deul, jande, kaman, Nordisch, 138, 4 invisible), 382 Guests and 757 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538684 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Falk 69
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 6 of 17  < 1 2 4 5 6 7 8 16 17 >
Topic Options
#485613 - 12/12/08 01:55 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: Joese

Ja, so hab ich mir das vorgestellt. Dieser zweite jemand war vermutlich ein 3Liter-Dieselmotor mit 500Nm Drehmoment...


Da war meine Ironie wohl zu gut. zwinker Ich kenne die betreffende Person schon persönlich, habe aber den Schaden nicht persönlich gesehen. Aber wie gesagt, das Ganze ist glaubhaft.

Martina
Top   Email Print
Off-topic #485617 - 12/12/08 02:19 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: ]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Joese
In Antwort auf: Martina


Leute, die derart viel Drehmoment auf die Nabe bringen, finden auch bei einer Kettenschaltung genug Möglichkeiten, etwas zu zerstören. Da gibts z.B. .... rundgedrehte Innenverzahnungen des Ritzelpakets etc.



Der Witz ist gut! grins grins

Rundgedrehte Innenverzahnungen! Genial. Du meinst jetzt so, daß das ganze Ritzelpaket keine formschlüssige Verbindung mehr zur Nabe hat?
Der ist wirklich gut!!!


Betzgi ist das auch passiert, er mußte das Ritzelpaket dann mit Draht an den Speichen befestigen und konnte mit diesem Fixie deshalb nicht zum Everest Camp fahren
Bericht (weiter unten)
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #485622 - 12/12/08 02:42 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: HyS]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: Joese
In Antwort auf: Martina


Leute, die derart viel Drehmoment auf die Nabe bringen, finden auch bei einer Kettenschaltung genug Möglichkeiten, etwas zu zerstören. Da gibts z.B. .... rundgedrehte Innenverzahnungen des Ritzelpakets etc.



Der Witz ist gut! grins grins

Rundgedrehte Innenverzahnungen! Genial. Du meinst jetzt so, daß das ganze Ritzelpaket keine formschlüssige Verbindung mehr zur Nabe hat?
Der ist wirklich gut!!!


Betzgi ist das auch passiert, er mußte das Ritzelpaket dann mit Draht an den Speichen befestigen und konnte mit diesem Fixie deshalb nicht zum Everest Camp fahren
Bericht (weiter unten)


Betzgi ( wer immer das ist) hat geschrieben, sein Freilauf sei kaputtgegangen, also vermutlich die Sperrklinken gebrochen, wahrscheinlich aber eher verdreckt/verklebt.
Rundgedrehte Innenverzahnungen: Tut mir leid, aber das könnt ihr meiner Oma erzählen.

Im übrigen zeigt dieses Beispiel, daß selbst bei einem defekten Freilauf, also beim GAU, der bei Kettenschaltungen passieren kann, immer noch etwas durch Improvisation zu retten ist. Und genau das macht sie einer geschlossenen Box mit hundert Einzelteilen so überlegen...
Top   Email Print
#485625 - 12/12/08 03:04 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Martina]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,811
Es ging vermutlich um das Profil des Freilaufkörpers, nicht um die Verzahnung der Ritzel.
Und das kann bei Alufreiläufen nach Shimanonorm durchaus passieren. Allerdings auch nur bei denen.
Aus dem Grund wurde bei den 10-fach Dura-Ace Naben das Profil des Freilaufs vergrößert - deshalb sind die auch nur mit 10-fach Kassetten zu betreiben.
Florian
Top   Email Print
Off-topic #485635 - 12/12/08 03:27 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
sein Freilauf sei kaputtgegangen, also vermutlich die Sperrklinken gebrochen, wahrscheinlich aber eher verdreckt/verklebt.

Mit gebrochenen Sperrklinken musste ich mich auch schon rumschlagen. Das ist ein hundertprozentiger Abspanner. Zum Glück konnte ich mich nach dem Entfernen der Bruchstücke noch mit einer Sperrklinke zum nächsten Bahnhof retten. Wäre auch die zweite ausgestiegen, dann wäre Alsina Graells die Rückfallebene geworden. Für Unkundige, das ist ein spanisches Busunternehmen. Ob ich mit Schaltdraht zwischen Ritzelpaket und Radstern aus den Alpujarras rausgekommen wäre, ist sehr fraglich.
Einen Bericht über einen Abspanner wegen einem vollkommen ausgefallenen R-Gerät hatten wir wirklich noch nicht. Jetzt bitte kenne Flanschbrüche ausgraben, die können bei jeder Nabe passieren und haben mit dem Getriebe nichts zu tun.
Schonmal gemerkt, dass sich unsere verbrennungsmotorverliebten Partner im Verkehr solche Gedanken gar nicht machen? Getriebeschäden sind inzwischen einfach so selten, dass das Risiko keinen mehr beunruhigt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #485638 - 12/12/08 03:37 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Falk]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,940
In Antwort auf: falk
Schonmal gemerkt, dass sich unsere verbrennungsmotorverliebten Partner im Verkehr solche Gedanken gar nicht machen? Getriebeschäden sind inzwischen einfach so selten, dass das Risiko keinen mehr beunruhigt.

Die Masse der ADAC-Mitglieder ist wegen des Pannendienstes Mitglied in dieser "Versicherung", ist also sehr wohl stark beunruhigt, irgendwo mit defekter Dose stehen zu bleiben.
Dass der ADAC eigentlich ein Verkehrsclub ist, wissen vermutlich die Wenigsten.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #485643 - 12/12/08 04:03 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: StephanBehrendt]
slowbeat
Unregistered
und wegen welcher fehler rückt die gelbe flotte am häufigsten aus?
elektronikfehler ect. aber nicht wegen getriebeproblemen.

benni - dessen verwandschaft auch mal mit einem verreckten getriebe liegengeblieben ist, dank meiner adac-karte mit mietwagen heim und das auto kam "per post". nur eine annekdote.
Top   Email Print
#485648 - 12/12/08 04:27 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Thomas1976]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Thomas1976

Deshalb steht nun auch meine Entscheidung fest, mit einem Randonneur, ohne großen Schnick-Schnack nach Kanada im nächsten Sommer zu fliegen. Den für diesen bekomme ich dort garantiert keine Probleme mit der Ersatzteilversorgung.

Du glaubst also ernsthaft irgendwo in den kleinen Dörfern in Kanada Ersatzteile für einen Randonneur zu bekommen??? erstaunt Vielleicht eine Kette für die Motorsäge grins oder in den Rockies bestenfalls noch MTB-Teile.
In Vancouver wirst du was finden, aber dorthin kannst du dir auch jedes Rohloffteil in kürzester Zeit schicken lassen.
Außerdem verscheucht die Rohloff die Bären, du sparst dir die Glocke. zwinker
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #485650 - 12/12/08 04:32 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: HyS]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: HvS

Außerdem verscheucht die Rohloff die Bären, du sparst dir die Glocke. zwinker


Das tust du mit der Chris King Nabe auch grins

Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by BikeViking (12/12/08 04:33 PM)
Top   Email Print
Off-topic #485661 - 12/12/08 05:19 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Auberginer]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Dann doch lieber ne Rohloff als die Chris King Nabe! grins

Bei dem Geheule der Nabe würde ich ja mich wahrscheinlich nicht nur gegen Bären schützen, sondern sie womöglich auch aus Kanada vertreiben! grins

Wenn ich Bär wäre, dann würde ich erst recht aggresiv werden bei dem Geheule! grins

Wie hälst Du das nur aus?

Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #485663 - 12/12/08 05:26 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Thomas1976]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: Thomas1976

Wie hälst Du das nur aus?


Ich fahr die Nabe nicht. zwinker
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
Off-topic #485664 - 12/12/08 05:27 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Thomas1976]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Thomas1976
Dann doch lieber ne Rohloff als die Chris King Nabe! grins

Bei dem Geheule der Nabe würde ich ja mich wahrscheinlich nicht nur gegen Bären schützen, sondern sie womöglich auch aus Kanada vertreiben! grins

Wenn ich Bär wäre, dann würde ich erst recht aggresiv werden bei dem Geheule! grins

Wie hälst Du das nur aus?

Na wie wohl?
Meine Rohloffs werden nicht benutzt, viel zu gefährlich, da könnte ja was kaputtgehen. Zudem habe ich auch noch Federgabeln, meine Räder wären schon nach 100m mit Defekten übersäht.
Ich benutze meine Räder nur um das Ego aufzupolieren. grins
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #485665 - 12/12/08 05:30 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: HyS]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Für Fernreisen gibts doch eh nur Das einzig wahre Reiserad (TM)

job
Top   Email Print
#485670 - 12/12/08 05:53 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Falk]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: falk

Sag doch mal ein bisschen mehr. Voll- oder Hohlachse und welche Schaltansteuerung? Pass auf, dass an der Stelle, wo das Ritzel fehlt, weder Getriebeöl raus- noch Dreck reinkommt.


Die Nabe hat eine Hohlachse für Schnellspanner (... ich weiß, im Sitzbuben-Jargon "Schnell-ENTspanner") und interne Schaltansteuerung.

Mein über dieses Forum gekaufter Rahmen (... Danke! sigma7...) ist exakt dafür konstruiert, hat verstellbare Rohloff-Ausfaller (... bitte nicht hauen, Falk) und bekam in der Fertig-Rad-Ausführung vom Hersteller genau die gleiche Nabe spendiert.

Die Teilekiste in meinem Devotionalien-Gewölbe schwillt nach diversen Gelegenheitskäufen langsam aber zielführend an, ich denke, dass ich ab Februar zur Endmontage übergehen kann.

Wieso gibts hier eigentlich keinen "Winterprojekt-Blog"?


Gruß

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#485671 - 12/12/08 05:56 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: peterxtr]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
Dieser ganze Thread ist doch bestimmt ein geschickter Marketing-Schachzug von Barbara und Bernhard Rohloff.

Gebt es zu, Ihr Schlitzohren.


Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#485672 - 12/12/08 06:00 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: peterxtr]
digo
Member
Offline Offline
Posts: 257
Es ist sehr interessant wie sich dieser Beitrag als Faden entwickelt. Aus einem offentsichtlichem Einzelfall, auch wenn für den betroffenen ärgerlich, wird eine Grundsatzdiskussion die seines Gleichen sucht.

Das Problem ruft nach einer Analyse des Zusammenspiels der verwendeten Komponenten.

Ich denke da z.B.an einen Schaden an der Kette. Das würde auch die Wiederholung beim neueren Ritzel erklären.

Vielleicht kann Peter das Rätsel lösen und den Seelenfrieden der Rohloff-Gemeinde wieder herstellen.

Dieter
Top   Email Print
#485690 - 12/12/08 06:50 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: peterxtr]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Das abgebildete Ritzel zeigt keinerlei Gebrauchsspuren wie sie im Fahrbetrieb entstehen. Es scheint nicht einmal montiert gewesen zu sein. Mein neuwertiges 17-er Ritzel, das ich auf Lager habe, sieht fast genauso aus, abgesehen von dem fehlenden Zahn.

Wer hat mit welchen Mitteln den Zahn gezogen?
Gruß Sepp
Top   Email Print
Off-topic #485697 - 12/12/08 07:01 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Job]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hallo Job,
Zitat:
Für Fernreisen gibts doch eh nur Das einzig wahre Reiserad (TM)

An dem Beitrag haben sich ja auch einige Forumisten beteiligt, unter anderem ein Klapprad-Scheibenbrems-Radler. Er konnte aber diese "Weisheit" leider nicht verhindern:
"Scheibenbremsen sind ungeeignet, weil bei hoher Gepäckbelastung Rahmen und Gabel verbiegen würden." entsetzt

Gruß
Felix

PS: Die Beitragsdiskussionen sind häufig interessanter als die Beiträge. zwinker
Top   Email Print
#485704 - 12/12/08 07:25 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: peterxtr]
Velocio
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,771
In Antwort auf: Siegfried
Hallo Peter,
das mit zwingend 40/17 stimmt nicht. Mit allen kleinstmöglichen Übersetzungen ereicht man 22/34 einer Kettenschaltung. Siehe da:
http://www.rohloff.de/de/info/faq/faq_details/article/kettenblattzaehnezahl//bp/289/index.html
Ich fahre z. Zt.Doppelkettenblatt 39/52 - 16 bis jetzt 23126 km mit 323764HM, also Zug kommt da schon drauf. Jetzt wird das 16er Ritzel erstmals gedreht und die 3. Kette aufgelegt.
Meine Frau fährt 38/16 damit Sie weniger Kraft am Berg braucht.

Gruss Siegfried



Das hintere Ritzel vergrößern sollte es am meisten bringen. Dann treten am Ritzel nicht mehr die gleichen Kräfte auf. Allerdings sind in der Nabe noch die gleichen (zu hohen?) Kräfte am walten. Vielleicht hilft es auch, wie hier schon mehrfach erwähnt, den Fahrstil zu ändern in Richtung höherer Trittfrequenz, runder Tritt und auch am Berg sitzen bleiben (Jan13 bemängelt aber trotz allgemein empfohlener Trittfrequenz von 70-90/min Probleme mit dem Zahnkranz).

In Antwort auf: peterrohloff
Wie mein Nick zeigt, war ich bisher glühender Verfechter der Rohloff-Nabe. Jetzt habe ich mir beim Radhändler eine Kettenschaltung bestellt und die Umtaufe auf peterxtr steht bevor.


Es gibt auch noch andere Nabenschaltungen. Wie sehen die Erfahrungen damit aus?

Der Hersteller Shimano soll laut Wikipedia mit der Baugruppe "Alfine" auf Basis der 8-Gang-Nexus-Nabe eine 16-Gang-Variante anbieten. Hierbei wird vorn ein Zweifachkettenrad (wie bei den Rennrädern) montiert, und hinten ist die 8-Gang-Nabe die 307% Übersetzungsumfang liefern soll verbaut. Der Gesamtübersetzungsumfang dürfte daher noch höher sein, als bei einer Rohloff, die auf 525% kommt. Klingt auch vernünftig, und der Abstand zwischen den Gängen scheint auch klein genug zu sein. Es lässt sich auch eine Tretlagerschaltung mit einer Narbenschaltung kombinieren.

Hat jemand eigentlich auch schon Erfahrungen mit der stufenlos zu schaltenden NuVinci? Das Prinzip soll laut Werbevideo auch für Autos und genutzt werden können. Sollte also sehr stabil sein.

Grüße
Vélocio

Edited by Vélocio (12/12/08 07:31 PM)
Top   Email Print
Off-topic #485710 - 12/12/08 07:32 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Velocio]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hallo Vélocio,
Zitat:

Hat jemand eigentlich auch schon Erfahrungen mit der stufenlos zu schaltenden NuVinci?
Ja, hier.

Gruß
Felix
Top   Email Print
Off-topic #485715 - 12/12/08 07:46 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: ]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,940
In Antwort auf: slowbeat
und wegen welcher fehler rückt die gelbe flotte am häufigsten aus?

Das mag sein.
Fehler an der Elektrik sind auch in Radfahrerkreisen häufiger als solche am Getriebe. grins
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#485718 - 12/12/08 07:56 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: BeBor]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Hallo Bernd, die Kombination von verschiebbaren Ausfallenden, interner Ansteuerung und Zugführung über die Kettenstrebe ist nicht optimal. Ich würde die Nabe auf externe Ansteuerung umbauen oder die Zugführung über das OR und die Sattelstrebe realisieren (auch wenn von Wheeler die ungünstigste Kombination vorgesehen ist).


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#485727 - 12/12/08 08:20 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: sigma7]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: sigma7
Hallo Bernd, die Kombination von verschiebbaren Ausfallenden, interner Ansteuerung und Zugführung über die Kettenstrebe ist nicht optimal. Ich würde die Nabe auf externe Ansteuerung umbauen oder die Zugführung über das OR und die Sattelstrebe realisieren (auch wenn von Wheeler die ungünstigste Kombination vorgesehen ist).


Die Option bleibt natürlich offen, schon wegen der hier öfter beschriebenen Probleme mit dem zu dünnen Schaltseil bei "intern".

Zunächst wird das Teil aber erst mal so aufgebaut. Radreise(n) 2009 ist (werden) ohnehin mit meinem alten Bock (Nishiki Cascade) sattfinden. Ich plane da eher längerfistig. Hat sich bislang auch stets bewährt.

Geht eigentlich auch "externe Zugführung" über die linke Hinterbaustrebe? Wegen der innerröhrigen Zugverlegung im Unterrohr?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Edited by Bebor (12/12/08 08:27 PM)
Top   Email Print
#485735 - 12/12/08 08:43 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: BeBor]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
In Antwort auf: Bebor
[zitat=sigma7]Geht eigentlich auch "externe Zugführung" über die linke Hinterbaustrebe? Wegen der innerröhrigen Zugverlegung im Unterrohr?


Wenn Du über die Kettenstrebe meinst: Selbstverständlich. Mein MTB und der frisch aufgebaute Rotor sind genau so.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
Off-topic #485736 - 12/12/08 08:46 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: digo]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: digo
Vielleicht kann Peter das Rätsel lösen und den Seelenfrieden der Rohloff-Gemeinde wieder herstellen.

Das klingt fast nach einer Begräbnisrede. Wollen wir wirklich so weit gehen: Rohloffnabe auf den Friedhof? - Am besten Sie fragen vorher Ihren Arzt und Apotheker.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#485740 - 12/12/08 08:55 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Velocio]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
Hierbei wird vorn ein Zweifachkettenrad (wie bei den Rennrädern) montiert, und hinten ist die 8-Gang-Nabe die 307% Übersetzungsumfang liefern soll verbaut. Der Gesamtübersetzungsumfang dürfte daher noch höher sein, als bei einer Rohloff

Nein, das klappt nicht. Du hast immernoch ein Achtstufengetriebe und mit dem zusätzlichen Kettenblatt eine oder zwei Fahrstufen mehr. die anderen rechnerisch vorhandenen sind mal wieder klassische Überschneidungen. Das Hilfskettenblatt darf auch nicht zu klein ausfallen, sonst überlastest du das Getriebe.

@veloträumer, bloß nicht, oder soll ich laufen?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (12/12/08 08:56 PM)
Top   Email Print
#485750 - 12/12/08 09:34 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: sigma7]
Lord Helmchen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,471
Ich halte übrigens den menschlichen Körper für absolut nicht fernreisetauglich. Die Knorpel können völlig unerkannt verschleißen, was man oft erst im Versagensfall bemerkt. Ein Sturz, und die VIEL zu dünn ausgelegten Sehnen reißen. Oberschenkelknochen können schon durch die Kraft der eigenen Muskeln brechen. Wer legt denn sowas aus??

Dann frage ich mich, ob diejenigen, die hier mal eben die Ritzelbefestigung der Speedhub komplett über den Haufen werfen und neu entwerfen, Maschinenbauer mit Erfahrung in der Richtung sind, die das ganze berechnet und getestet haben, und dann den Kunden erklären können, warum die Nabe ne Stange mehr kostet (kompliziertere Bearbeitung, evtl. weitere Härtung, Patentgebühren etc).

Zu den Drehmomenten und Kräften: ein Mensch, der im Alltag einen schweren Körper mit sich rumschleppt, hat normalerweise beachtliche Kraft in den Beinen. Viele von uns tragen den ganzen Tag nen halben bis ganzen Zementsack mit uns rum. Ich kann mit meiner Freundin in den Armen (Gesamtgewicht dann ~200kg) einige Stockwerke Treppen steigen, ohne an die Grenzen der Muskel zu kommen. Und mal ganz ehrlich: Ich erwarte von keinem Fahrrad für Normalgewichtige Menschen, dass es mich mit großem Gepäck in den Bergen lange aushält. Ich mute meiner Ausrüstung weder Wiegetritt, noch maximale Untersetzung beim Aufwärtsstampfen zu (egal, was Rennprofis im Endspurt und kurz vor der eventuellen Entsorgung einiger Schaltungskomponenten bei 70 km/h können).
Wer mit seinem überdurschnittlichen Körper an die Grenzen gehen will und dabei unbedingt Zuverlässigkeit erwartet, muss konsequent Tandemtechnik verwenden (die Sicherheitszugabe bei der Auslegung von Bauteilen ist für kleine Fehler und unvorhergesehene Lastspitzen gedacht, nicht für konsequente überlastung). Nun ist die Rohloff aber meines Wissens nach für sowas ausgelegt, wurde auch schon auf Transalp im Tandem benutzt. Also vermute ich, dass am ritzelzerstörenden System was nicht stimmt. Dem wird hier ja grad auf den Grund gegangen.

Und wenn hier jemand will, dass aus dem Kugellager der XTR-Schalthebel das Fett ausgewaschen wird, muss ich sagen: da ist eine Verschalung drum. Es regnet nicht auf die Kugellager. Entgegen jeder Vermutung sind weder Dura Ace noch XTR Komponente Wegwerfartikel. Je weiter man in den Jahrgängen der Teile zurückgeht, die von ihren Benutzern (z.B. hier im Forum oder auf E-bay) als "stark gebraucht aber voll funktionsfähig" beschrieben werden, desto hochpreisiger waren sie mal.


Ganz persönlich wüde ich mit fast jeder Technik Fernreisen antreten, solange mein Leben nicht von ihr abhängt (ich also in der Reichweite von anderen Menschen bleibe). Meine Reiseplanung sieht ungefähr so aus: An- und Abflug stehen fest, über das zu bereisende Gebiet habe ich genug Informationen. Dann fahre ich los und es passiert, was passiert. Die meisten haben einfach ihren Spaß; manchen reißt die Felge, manche werden erschossen, manche verloben sich, manchen bricht der Rahmen, manche sterben bei ner Abfahrt und manchen platzt einfach der Arsch. Auch aus nem Reperaturaufenthalt können einem in fremden Ländern tolle Erlebnisse entstehen - wenn man nicht nur darüber grollt, dass man den Zeitplan nicht einhalten kann.

Ich radel mal zu nem Freund und genieß den Freitag, allen noch einen schönen Abend schmunzel
Top   Email Print
#485820 - 12/13/08 10:40 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Lord Helmchen]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Moin,

wenn man die hohen Maßstäbe nimmt, die hier bezüglich Fernreisetauglichkeit angelegt werden, glaube ich, daß die wenigsten Fortbewegungsmittel dafür geeignet sind. Auch die nicht, die speziell dafür konstruiert worden sind. Z.B. die Apollokapsel. Schon allein die Ersatzteilversorgung unterwegs ist geradezu katastrophal grins

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#485871 - 12/13/08 02:46 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Mr. Pither]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: Mr. Pither
Es ging vermutlich um das Profil des Freilaufkörpers, nicht um die Verzahnung der Ritzel.
Und das kann bei Alufreiläufen nach Shimanonorm durchaus passieren. Allerdings auch nur bei denen.

Wie gesagt, ich hab den Schaden nicht gesehen, deshalb weiß ichs nicht. Verstanden habe ichs aber so, dass es tatsächlich die Ritzel waren. Wobei natürlich da genausowenig auszuschließen ist, dass es sich um eine miese Charge gehandelt hat.

Martina
Top   Email Print
#485872 - 12/13/08 02:50 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: LudgerP]
black_flag
Unregistered
Zitat:
Schon allein die Ersatzteilversorgung unterwegs ist geradezu katastrophal


Um vorbeifliegen Raumschiffe die helfen können zu sich herüberzuflaggen sollten Weltraumreisende deshalb immer ein Handtuch mit dabei haben...
Überhaupt ist so ein Handtuch für Fernreisende auch auf der Erde ausgesprochen nützlich: In schmale Streifen geschnitten und sauber zusammengeknotet dient es als Kettenersatz für den Rohloff-Antrieb - es schert sich nicht um einen Zahn mehr oder weniger.


Joachim
Top   Email Print
Page 6 of 17  < 1 2 4 5 6 7 8 16 17 >

www.bikefreaks.de