International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (amati111, fabianovic, Lampang, Calu, 10 invisible), 313 Guests and 1029 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538522 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 83
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 11 of 17  < 1 2 9 10 11 12 13 16 17 >
Topic Options
#486283 - 12/15/08 08:48 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: LudgerP]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: LudgerP
... Wenn du mit dem Fahrrad vor der Wand stehst (als Extremfall betrachtet - du kannst auch die Bremse ziehen, daß sie blockiert) und du stellst dich auf das Pedal, dann bringst du maximale Belastung für das Ritzel, aber die Drehzahl ist Null (0!) und deine abgegeben Leistung ebenso!

Das sind die Bedingungen für einen Gewaltbruch. Sie haben mit relevanten Fahrzuständen nichts zutun.
Die "anderen" hatte ich weiter oben zitiert.
Gruß Dietmar
Top   Email Print
#486287 - 12/15/08 09:01 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Dietmar]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: Dietmar
In Antwort auf: LudgerP
... Wenn du mit dem Fahrrad vor der Wand stehst (als Extremfall betrachtet - du kannst auch die Bremse ziehen, daß sie blockiert) und du stellst dich auf das Pedal, dann bringst du maximale Belastung für das Ritzel, aber die Drehzahl ist Null (0!) und deine abgegeben Leistung ebenso!

Das sind die Bedingungen für einen Gewaltbruch. Sie haben mit relevanten Fahrzuständen nichts zutun.
Die "anderen" hatte ich weiter oben zitiert.
Gruß Dietmar

"Gewaltbruch" - das war doch wohl der Anlass dieser unsäglichen, mit physikalischem Halbwissen gespickten Diskussion (sorry, man möge mir diese drastische Ausdrucksweise verzeihen - aber was hier zu lesen ist, läßt darauf schließen, daß der Physikunterricht wohl häufiger als vermutet ausgefallen ist).

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#486291 - 12/15/08 09:38 AM Re: Nicht fernreisetauglich? [Re: Thomas1976]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,810
In Antwort auf: Thomas1976
Hallo Jürgen,

ich will Dich nun nicht komplett verunsichern, habe aber gerade in der letzten Woche von einem befreundeten Reiseradler die Auskunft bekommen, dass die XTR und auch die aktuellen Dura-Ace Naben einen Freilaufkörper aus Alu haben, nicht aus Stahl wie die XT-Naben, was laut seiner Auskunft für ein Reiserad nicht optimal wäre.


Da ist Dein befreundeter Reiseradler nicht auf dem aktuellen Stand. DA und XTR Naben haben Titanfreiläufe. XTR sowieso, schon seit den 8-fach Zeiten. Nur die erste 10-fach DA-Nabe (7800) hatte einen Alufreilauf. Der hatte aber aus Haltbarkeitsgründen eine höhere Profilierung als sonst bei Shimano üblich, daher passen da auch nur 10-fach Kassetten drauf.
Gruß Florian
Top   Email Print
Off-topic #486293 - 12/15/08 09:45 AM Re: Nicht fernreisetauglich? [Re: Mr. Pither]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Mr. Pither
Da ist Dein befreundeter Reiseradler nicht auf dem aktuellen Stand....

Man will ja nicht nur physikalisches Halbwissen verbreiten bäh

Ich mach mir langsam wirklich Sorgen um den Ruf des Forums. Stellt euch mal vor, jemand liest das. wirr
Top   Email Print
Off-topic #486296 - 12/15/08 09:54 AM Re: Nicht fernreisetauglich? [Re: atk]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,785
In Antwort auf: atk
Ich mach mir langsam wirklich Sorgen um den Ruf des Forums. Stellt euch mal vor, jemand liest das. wirr


Was jetzt genau?

Martina
Top   Email Print
#486298 - 12/15/08 10:23 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Dietmar]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: Dietmar

Physik wirkt unabhängig von Ansichten schmunzel


Hallo Dietmar,

den spiel ich Dir volley (ohne, dass er erkennbar den Boden berührt) zurück.

In Antwort auf: Dietmar

Nicht der Widerstand muss dem Antrieb entsprechen, sondern der Antrieb dem Widerstand, damit sich was bewegt. Wenn die Antriebskraft zu klein ist, steigste ab. Im Gleichgewicht bleibste stehen.
Gruß Dietmar


Genau hier ist der Unterschied. Deine Erklärung erfordert den idealen Motor, sonst fällt man im Stand um oder rollt rückwärts den Berg herunter.

Meiner einer nutzt aber im echten Leben Kamerad Rohloff oder Freund XT, um den Widerstand in eine Region zu bringen, damit mein Antrieb damit zurecht kommt.

Deswegen heisst das Ding ja Getriebe.

Und vor allem bei einer Nabenschaltung mit fest vorgegebener Primärübersetzung ist die Kraft an der Kette ausschließlich abhängig von der Kraft des Fahrers, der Kurbelarmlänge und dem Durchmesser des vorderen Kettenblattes. Noch nicht einmal der Durchmesser des hinteren Ritzels ändert die Kraft an der Kette. Der Durchmesser des Ritzels gibt bei gegebenen Kettenzug dann das Eingangsdrehmoment der Nabe vor. Und deren Abstufungen und der eingelegte Gang bestimmt, ob es dann noch zum Fahren reicht, ob man im Stand umfällt, oder bergab ins Leere tritt.

Punkt.

Grüße

hans-albert
P.S. Dietmar, bist Du Lehrer?

Edited by hans-albert (12/15/08 10:26 AM)
Top   Email Print
#486300 - 12/15/08 10:44 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: hans-albert
... P.S. Dietmar, bist Du Lehrer?

Klingen meine Erklärungen so oberlehrerhaft? Wollte mich nur um eine korrekte Ausdrucksweise bemühen. Deine Beschreibungen sind ja ok, aber die Schlussfolgerungen falsch schmunzel , tut mir leid. Freundliche Grüße Dietmar

Edited by Dietmar (12/15/08 10:44 AM)
Top   Email Print
#486302 - 12/15/08 10:47 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Dietmar]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: Dietmar
Deine Beschreibungen sind ja ok, aber die Schlussfolgerungen falsch schmunzel , tut mir leid. Freundliche Grüße Dietmar

Das kann man auch anders sehen schmunzel , tut mir leid.
Freundliche Grüße, Ludger
Top   Email Print
#486303 - 12/15/08 11:04 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Dietmar]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hi Dietmar,

äh, ja, es klang ein bisschen oberlehrerhaft. Ich tippte schon auf Religion und Erdkunde.

Neee, im Ernst nun wieder.
Auch in der Physik gibt es Ansichtssachen. Nur, egal, von woher man das Problem angeht, das Ergebnis sollte das selbe sein. Zumindest in dieser einfachen Mechanik.

Dietmar stellt sich anscheinend die Frage:
Wenn ich eine bestimmte Fuhre in einer Zeit irgendwohin bewegen möchte, brauche ich Antrieb. Je schwerer die Fuhre, desto stärker muss der Antrieb sein, und desto höher ist folgerichtig die Belastung des Antriebs.

Der gemeine Radfahrer hingegen bringt mit mehr oder weniger Enthusiasmus seine Leistung. Diese ist nur langsam durch Training veränderlich (unedle Möglichkeiten wie epo, Eigenblut, Pedelec,... *duck* lassen wir mal außer Acht). Welche Fuhre er damit wie schnell noch bewegen kann, das muss er mit der Übersetzung, sprich dem Weg des Hinterrades pro Kurbelumdrehung, einstellen. Und damit für verschiedene Fahrsituationen nicht Gepäck auf- oder abgeladen werden muß, oder ein wochenlanges Training erforderlich wird, benutzen wir die Möglichkeit, die Last dem Antrieb anzupassen, indem eine Schaltung ans Rad geschraubt wird. Das ist dann die andere Sichtweise der Dinge.

Die Fragestellung hierzu lautet: Ich habe diese, bekannte Kraft und möchte jenen Berg mit selbigem Gepäck hinauf". Und die Antwort ist die passende Gesamtübersetzung. und wenn die Änderung erst in der Nabe stattfindet, ist alles, was davor ist, nur von Kraft und Ehrgeiz des Radlers abhängig. Das Ritzel gehört noch zu dem "davor".

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#486312 - 12/15/08 11:36 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Dittmar]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Zitat:
Auch preislich ist das kein Problem, selbst kleinere Serien von 20/30 Stück lassen sich für einen Betrag deutlich unter 10 Euro in Deutschland fertigen, es gibt wirlklich viele lokale CNC "Buden".


Ich habe soeben mal bei einer Lohnfertigunsbude den Preis angefragt. Bei einer Stückzahl bis 50 kostet das Dings 22€ pro Stück in der Herstellung, ab 50 Stück und bei eingerichteter Maschine 16€ pro Stück.

Also unter 10€ hat man soeben am Telefon komisch hinterfragt, und mir mitgeteilt dass das preislich unmöglich sei. Der Mitarbeiter muss ja auch die Maschine einrichten, programmieren etc. dazu kommen ja auch noch die Werkzeugkosten und maschinenkosten, die auch mit ca. 120€ - 150€ pro Stunde ausgelegt sind.

Die Materialkosten spielen da nicht einmal die entscheidene Rolle, sollte ein Vergütungsstahl wie 42CrMo4 verwendet werden, so macht das preislich vielleicht 1 - 2 Euro aus (laut Lieferant bei höheren Stückzahlen in etwa 1€). Die Werkzeuge zur Bearbeitung wären sowieso die gleichen, als wenn man "nur" einen Automatenstahl bearbeiten würde. Auch die Bearbeitungszeiten wären geringfügig bei einem optimierten Prozess etwas länger bei der Verarbeitung von 42CrMo4. Deshalb der kleine Aufschlag bei einem legierten Vergütungsstahl wie 42CrMo4.

Nur das mal so als Info!

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #486313 - 12/15/08 11:40 AM Re: Nicht fernreisetauglich? [Re: Thomas1976]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Thomas,

Der Freilaufkörper bei White Industries ist aus Stahl oder Titan. Die Nabe kann mit einem kleinen Inbusschlüssel sehr einfach auch von dem völlig untalentierten Metzger komplett zerlegt werden. Selbst wenn die Lager ausschlagen, kann immer noch weiter gefahren werden. So ist der Metzger fast die komplette Skagerrakrunde 2007 mit ausgeschlagenen Lager gefahren, es klappert dann halt. Nabenzerstörer Betzgi hat diese Nabe auf dessen Empfehlung hin gekauft, weitere Infos auf seiner Homepage: http://www.betzgi.ch/de/veloreisen/velo/neu.html (etwas runter scrollen!). Er ist damit im Moment auf großer Tour.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#486314 - 12/15/08 11:41 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Thomas1976]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Ach ja,

das ist natürlich nur so bei dieser Lohnfertigungsbude. Woanders kann das natürlich anders aussehen, wenn vor allen Dingen sehr hohe Stücktzahlen in einem Rutsch gefertigt werden, wobei ich davon mal ausgehe, wenn Rohloff solche Ritzel anfertigen lässt. Aber ob die wirklich deutlich unter 10€ in der Herstellung kommen, das bezweifle ich sehr stark wenn das Dings in Deutschland hergestellt wird.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #486316 - 12/15/08 11:45 AM Re: Nicht fernreisetauglich? [Re: Jim Knopf]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Hallo Jürgen,

war schon bei Paul Lange auf der Seite und habe mich schlau gemacht. Ihr habt Recht!
Komisch, vielleicht hatte ich da auch was falsch verstanden. Muss mir gleich nochmals die Mail durchlesen, von dem ich die Information bekommen habe. Normalerweise bekomme ich da immer richtige Antworten, aber irren ist menschlich! Aber wahrscheinlich habe ich da mal wieder was mir nicht richtig durchgelesen!

Na ja, passiert halt manchmal!

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#486319 - 12/15/08 11:55 AM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Thomas1976]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
Hallo,

die teils hitzige Diskussion über die Qualität der Rohloff-Ritzel hat mich neugierig gemacht, und ich wollte wissen, wie es mit dem Ritzel an meiner Rohloff aussieht. Ich habe daher das seit jetzt drei Jahren und 15 -16TKM in Gebrauch befindliche und schon gewendete Ritzel abgenommen - was vergleichsweise einfach vonstatten ging -, gesäubert und mit einem schon bereitliegenden neuen Ritzel verglichen. Siehe hier:

Risse, Ausbrüche oder sonstige Beschädigungen konnte ich nicht feststellen; wohl aber zeigt der direkte Vergleich den eingetretenen Verschleiß der Zähne.

Meine Frage an die Rohloff-Experten: Ist dieser Verschleiß normal für ein Ritzel mit der o.a. Laufleistung?
Ist er so groß, dass ein Wechsel notwendig ist (zusammen mit der Kette selbstverständlich)?
Oder sollte ich das alte Ritzel den Winter über in meinem Terra zusammen mit der alten Kette noch weiterfahren und im Frühjahr Ritzel samt Kette wechseln?

Vielen Dank schon mal für die sicher kommenden fachmännischen Empfehlungen!
Top   Email Print
#486320 - 12/15/08 12:12 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: rayno]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Zitat:
Meine Frage an die Rohloff-Experten: Ist dieser Verschleiß normal für ein Ritzel mit der o.a. Laufleistung?
normal
Zitat:
Ist er so groß, dass ein Wechsel notwendig ist (zusammen mit der Kette selbstverständlich)?
Geschmacksache, du kennst sicher die verschiedenen Philosophien. Ich würde mit der alten Kette damit über den Winter weiterfahren und erst dann wechseln, wenn eine längere Reise ansteht. Warum willst du wechseln, wenn es derzeit keine Probleme gibt?. Selbst wenn dir ein Zahn abbricht, kannst du im Alltag immer noch nach Hause fahren. Neue Komponenten im Winter einsalzen ist nicht gut.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#486323 - 12/15/08 12:18 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: LudgerP]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hallo Ludger,
Zitat:
"Gewaltbruch" - das war doch wohl der Anlass dieser unsäglichen, mit physikalischem Halbwissen gespickten Diskussion...

Falsch.
Der Material-Restquerschnitt des Ritzels ist einem Gewaltbruch zum Opfer gefallen. Davor hatte ein Riß (Stichwort: Dauerbruch) das Material soweit geschwächt, daß es der eingeleiteten Kraft nicht mehr gewachsen war. Eine kurze Erklärung gibt es hier .

Gruß
Felix

PS: Gibt es von den Spezis hier eigentlich schon Angebote an Rohloff der Firma aus der Krise zu helfen? bäh
Top   Email Print
Off-topic #486324 - 12/15/08 12:19 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: rayno]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
miss doch mal die kette aus. wenn die für ein neues Ritzel zu lang ist, würde ich altes ritzel und alte Kette solange weiterfahren, wie es möglich ist.

job
Top   Email Print
#486327 - 12/15/08 12:23 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: sigma7]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: sigma7
Die auf singlesspeder.de angebotenen Titan Ritzel sind von Rohloff freigegeben. Da diese, soweit mir bekannt, nach Auftragseingang gefertigt werden, sind Ritzel ohne Bohrungen vermutlich kein Problem.
Ich wollt einmal eine kleine Änderung haben und die ging nicht.

zur Dauerhaltbarkeit: Es gibt eine Speedhub, die hatte vor 13 Monaten 190.000km drauf, also nehme ich an daß es inzwischen schon weit über 200.000km sind.

Ich seh' es positiv: Wenn die Hauptkritikpunkte Ritzel und Schaltgriff betreffen, so sind dies zumindest Teile, die leicht getauscht werden könn(t)en.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#486341 - 12/15/08 01:13 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: rayno]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Ist dieser Verschleiß normal für ein Ritzel mit der o.a. Laufleistung?

Ich würde mal sagen, ja. Du hast doch verstellbare Ausfallenden und damit kein elastisches Zwischenglied. Damit könntest du fahren, bis die Zähne ganz weg sind (zu etwas muss diese Verstellmöglichkeit ja gut sein). Dass die Kette springt, ist kaum denkbar. Bau alles wieder ein und fahr weiter. Guck aber mal auf das Kettenblatt, eventuell könntest du es mal um 90° weiterrücken. Der bessere Zeitpunkt zum Wechsel ist zweifellos, wenn die Regen,- Matsch- und Salzzeit vorbei ist.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#486342 - 12/15/08 01:14 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Spreehertie]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: Spreehertie
Falsch.

Ach ! gähn
Top   Email Print
#486346 - 12/15/08 01:41 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: hans-albert
Hallo,[Spaßmodus]... wenn mit physikalischen Erklärungen kein Konsens zu finden ist, lasst es uns doch demokratisch lösen. Ich bin dafür, dass atk und herbhaem recht haben. Wenn peterrohloff jetzt die meissten Stimmen bekommt, dann muss die Welt der Physik eben ihre Gesetze ändern...[/Spaßmodus]

Ich wiederhole hiermit den bereits auf Seite drei gemachten Vorschlag.
Top   Email Print
#486347 - 12/15/08 01:47 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Dann starte doch die Umfrage ! bäh


Edited by LudgerP (12/15/08 01:50 PM)
Top   Email Print
#486352 - 12/15/08 02:05 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: LudgerP]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hm,

ja, warum eigentlich nicht.

Aber es sind bisher nur zwei Meinungen im Umlauf. Ich hätte gerne fünf, um den Multiple-Choice-Faktor geringer zu halten. Wer hat noch Ideen? Die Frage könnte auch für Kettenschaltungen interessant sein und müsste allgemein formuliert etwa lauten:

Möglicher Titel wäre:

Wovon ist die Belastung des hinteren Ritzels abhängig?

Und die möglichen Antworten:
  • a) ausschließlich von der aktuell eingesetzten Kraft des Fahrers, der Kurbellänge, dem Durchmesser des Kettenblattes und des Ritzels
  • b) ausser a) noch vom Gesamtgewicht Rad/Radler/Gepäck/Anhänger...
  • c) ausser a) noch davon, ob er bergab, bergauf oder im Ebenen fährt
  • d) c) und b) spielen eine Rolle, a) ist vollkommen egal
  • f) ist mir doch alles egal, wenn ich nicht mehr weiterkomme, schieb ich halt

Weitere Vorschläge sind willkommen. Vor Stimmabgabe wird gewarnt, sich Gedanken zu machen. Die Änderung der physikalischen Gesetze ist auch von Karlsruhe aus nicht trivial, selbst wenn diese Änderungen im Namen des Volkes gewünscht sein sollten.

Ich muss wohl mal im Testbereich damit rumexperimentieren...

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#486354 - 12/15/08 02:21 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
e) ???
g) ist mir auch egal, Riemenantrieb bekommt kein Karies!
Top   Email Print
#486357 - 12/15/08 02:25 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: LudgerP]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hab den ersten Test gestartet, im Testbereich, wo er hin gehört.

E war für Deinen Vorschlag mit dem Riemenantrieb freigehalten.

Ausserdem hab ich bemerkt, dass man auch mehrere / alle ankreuzen lassen darf, daher sind die Ausschließlichkeiten/Kombinationen weggefallen. Vor der "ernsten" Umfrage sammel' ich noch Ideen und Anregungen schmunzel. Oder die Umfrage bleibt grad im Testbereich wie sie ist...

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#486358 - 12/15/08 02:31 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
g ( ) resultiert aus dem Widerstand des Antriebes
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
Off-topic #486359 - 12/15/08 02:35 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: hans-albert]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
.. und ich wiederhole meine Bedenken von oben, was den guten Ruf unseres Forums angeht cool

Aber getreu dem Motto "ist der Ruf erst ruiniert..." schlage ich noch folgende Einflussgrößen vor: Uhrzeit, Dollarkurs, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga.
Top   Email Print
Off-topic #486361 - 12/15/08 02:39 PM Re: Rohloff-Ritzel nicht fernreisetauglich! [Re: atk]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
...Quersumme des Datums...
...Durchschnittstemperatur des Monsunregens 1907 in der südlichen Mongolei...

Die Umfrage geht bereits ab wie Schmidt's Katzen. Zum Glück im Testbereich. Hach, ist das pei... äh, interessant.

Grüße
hans-albert, zu diesem Thema jetzt auch in grau.
Top   Email Print
#486362 - 12/15/08 02:40 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: Auberginer]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
F(x)- alles das gleiche.

job
Top   Email Print
Off-topic #486363 - 12/15/08 02:41 PM Re: Rohloff-Nabe nicht fernreisetauglich! [Re: atk]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Zitat:
.. und ich wiederhole meine Bedenken von oben, was den guten Ruf unseres Forums angeht


Wieso eigentlich??

Ich sehe das hier als eine Art Brainstroming, es kommen nicht immer genaue Aussagen, aber die Diskussion ist sehr spannend, und das Ende ist total offen!
Vielleicht finden wir die Ursache, warum dem Peter die Zähne abbrechen. Physik hin oder her, ich glaube nicht dass es an seinem "Fahrerstil" liegt!

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Page 11 of 17  < 1 2 9 10 11 12 13 16 17 >

www.bikefreaks.de