International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Chicago81, jmages, nuredo, Barrie, amati111, Lampang, HC SVNT DRACONES, JoMo, 3 invisible), 330 Guests and 978 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538591 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 89
Sickgirl 83
panta-rhei 78
Falk 69
Nordisch 65
Page 5 of 15  < 1 2 3 4 5 6 7 14 15 >
Topic Options
#417013 - 02/27/08 06:24 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Konrad Krause]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Konrad Gähler
Und dass er dann zum Schluss doch nur eine LED besitzt (wer hat das mit den 2 LEDs eigentlich in die Welt gesetzt?) spricht auch Bände.


Ich hab ja versucht es Euch auszureden, aber jedesmal kam wieder irgendwer der steif und fest auf den 2 LED's bestand. Sorry, Wilfrid kann absolut nichts dafür, wenn hier einige etwas anderes erwartet haben, er hat bereits vor einigen Monaten einem kleineren interessierten Kreis den Prototypen gezeigt, was sicher nicht dafür spricht, daß er irgendwelchen Falschmeldungen Vortrieb geleistet hätte.
Wilfried, Andreas und Co haben aus der bewährten Großserientechnik eben das Möglichste herausgeholt und nicht selber etwas gebastelt, was dann zig mal nachgebessert hätte müssen.
Kleinserie und hochwertige Verarbeitung kosten - wer das nicht zahlen mag, kauft halt den Mercedes ohne AMG Paket ..... um bei dem im Artikel gemachten Vergleich zu bleiben.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#417015 - 02/27/08 06:27 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flo]
Konrad Krause
Member
Offline Offline
Posts: 470
Hallo Flo,
hast ja Recht. Aber irgendwer muss dieses Gerücht doch erfunden haben...? Habe ja nicht behauptet, dass das von Schmidts Seite her kommt...

Konrad
Top   Email Print
#417017 - 02/27/08 06:32 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Konrad Krause]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Konrad Gähler

dass man den Schmidt LED-Scheinwerfer ohne einen Schmidt Nabendynamo nicht gut betreiben kann, finde ich ja wirklich eine grandiose Aussage aber dennoch eine etwas billige Verkaufsmethode des Dynamos.


Aber es ist eben Tatsache, dass der SON andere elektrische Werte besitzt als ein Shimano oder SRam Nabendynamo. Und wenn Schmidt nun ihren Scheinwerfer so auslegen, dass sich das zusätzliche das ihr Nabendynamo hergibt auch nutzen lässt zeugt das von Qualität. So haben nicht die nichtSONBesitzer weniger Licht sondern die SON Besitzer mehr Licht, als wenn man den Scheinwerfer einfach für irgendein Dynamo auslegt.
Zudem ist es doch egal ob Schmidt das doppelte Licht aus 1er oder 2 LEDs rausholt. Ich finde es mit einer LED sogar besser, weil er so viel günstiger produziert werden kann weil eine LED gespart werden kann und der normale Bumm Reflektor verwendet werden kann.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417018 - 02/27/08 06:42 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flo]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,
lese ich das in AR richtig; Schmidt baut speziell für den neuen Scheinwerfer einen speziellen SON, oder kann man das auch so lesen: "Beim 28" SON im 20" (Liegerad-)Laufrad kommt dann oben noch mehr Licht heraus." ?
Verwirrte verwirrt Grüße aus Hamburg,
HeinzH.
den fast noch mehr interessieren würde, ob der "Neue" wie der alte E6 eine Option zur hängenden Befestigung bietet....
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (02/27/08 06:45 PM)
Top   Email Print
#417022 - 02/27/08 07:02 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Mr. Q.C.]
Konrad Krause
Member
Offline Offline
Posts: 470
Hallo,

also... wenn du das glauben willst, dann freut mich das für dich. Denn dann ist die Welt natürlich einfach und alles in Butter zwinker

Aber ein bisschen widersprichst du dir in deinem Posting schon selber: natürlich hätte ich mit einem Schimpanso-ND weniger Licht, wenn ich mit einem SON mehr hätte. Aber, wie schon von mir geschrieben, warte ich noch auf einen Test des Scheinwerfers, und dann idealerweise auch mal mit verschiedenen Dynamos... Dann ließe sich sowohl herausfinden, was es mit dem Wunderding auf sich hat und mit der Behauptung, er funktioniere nur am SON richtig.

Ich nehme dennoch an: das bessere Funktionieren am SON erstreckt sich hier vor allem auf die Verdienstmöglichkeiten von Schmidt. Und wenn genügend Menschen das dann auch glauben und mitmachen, dann sei es Schmidt von Herzen gegönnt.

Konrad

Edited by Konrad Gähler (02/27/08 07:06 PM)
Top   Email Print
#417047 - 02/27/08 07:59 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Krabbenpuler]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Interessanter link!
Höhere selektionsstufe der LEDs hin oder bessere kühlung her, aber dass dadurch die doppelte lichausbeute rauskommen soll, wenn schon im B&M IQ die LED mit *eigentlich* etwas zuviel strom betrieben wird!?
Ich hätte es mit zwei LEDs für möglich gehalten unter den zulässigen blendwerten zu bleiben ... wenn die reflektoren selektiert wären, also wenn die B&M-Schmidt zusammenarbeit derart wäre, dass Schmidt eng selektierte reflektoren kaufen würde.
Aber mit einer LED 80 lux, nee ... da hält die doch auch nicht lange ... oder zumindest nicht sooo lange, dass einer der hauptvorteile von LED-beleuchtung erhalten bliebe.

Ergo:
Bastler aller bundesländer, kauft "einfache"2 IQs, schlachtet die reflektoren und LEDs aus und vereinigt sie zu 80 lux!
Oder so ähnlich ...

MfG
Top   Email Print
#417056 - 02/27/08 08:30 PM Re:Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Beerchen]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Beerchen
Aber kann doch sein, das Andreas irgend eine Reaktion von Schmidt auf seine Bestellung bekommen hat. Wenn auch nur ein Vertrösten.


Keine Reaktion. Aber die wissen, dass ich die kenne schmunzel

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417058 - 02/27/08 08:34 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Konrad Krause]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Konrad,

In Antwort auf: Konrad Gähler
Dass man den Schmidt LED-Scheinwerfer ohne einen Schmidt Nabendynamo nicht gut betreiben kann, finde ich ja wirklich eine grandiose Aussage aber dennoch eine etwas billige Verkaufsmethode des Dynamos.


Woher hast Du diese Aussage?

In Antwort auf: Konrad Gähler
Und dass er dann zum Schluss doch nur eine LED besitzt (wer hat das mit den 2 LEDs eigentlich in die Welt gesetzt?)


Das war ich. schockiert Und zwar basierend auf der Schmidt-Mitarbeiter-Aussage "80 Lux bei 30 km/h". Denn der IQ Fly hat ziemlich genau die Hälfte. Wie Schmidt mit nur einer LED auf die doppelte Helligkeit kommen will, habe ich in diesem Faden mehrfach beschrieben.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417061 - 02/27/08 08:40 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Flachfahrer
Höhere selektionsstufe der LEDs hin oder bessere kühlung her, aber dass dadurch die doppelte lichausbeute rauskommen soll, wenn schon im B&M IQ die LED mit *eigentlich* etwas zuviel strom betrieben wird!?


Gerade wegen des hohen Stroms wird die IQ-LED sehr warm und bringt wenig Licht. Dazu kommt die erwähnte Frontscheibe, die mehr Licht durchlässt als die von Bumm.

Ob wirklich doppelt so viel Licht rauskommt, da bin ich ebenfalls skeptisch. Eventuell bei schneller Fahrt, wenn der Bumm besonders heiß wird.

Aber warten wir Olafs Ergebnisse ab.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417062 - 02/27/08 08:41 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Konrad Krause
Member
Offline Offline
Posts: 470
Hallo Andreas,
In Antwort auf: Andreas R

In Antwort auf: Konrad Gähler
Dass man den Schmidt LED-Scheinwerfer ohne einen Schmidt Nabendynamo nicht gut betreiben kann, finde ich ja wirklich eine grandiose Aussage aber dennoch eine etwas billige Verkaufsmethode des Dynamos.

Woher hast Du diese Aussage?


Da man hier warum auch immer keine Artikel posten darf, habe ich das nicht getan, sondern ihn wiedergegeben. Steht bei Aktiv Radfahren. Und das mit dem SON werden die sich nicht selber ausgedacht haben...

Naja. Und die Lux-Angaben sind eh nur Zahlenspiele. Interessant ist der direkte Vergleich und ich fände es natürlich schon schön, wenn die Freunde von Schmidt sich demselben recht bald stellen würden :-)

Konrad
Top   Email Print
#417065 - 02/27/08 08:52 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Konrad Krause]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Konrad,

In Antwort auf: Konrad Gähler
In Antwort auf: Andreas R
In Antwort auf: Konrad Gähler
Dass man den Schmidt LED-Scheinwerfer ohne einen Schmidt Nabendynamo nicht gut betreiben kann, finde ich ja wirklich eine grandiose Aussage aber dennoch eine etwas billige Verkaufsmethode des Dynamos.

Woher hast Du diese Aussage?


[...] Steht bei Aktiv Radfahren. Und das mit dem SON werden die sich nicht selber ausgedacht haben...


Sicher nicht. Wie das genau zu deuten ist, wird sich zeigen. Aus dem SON kann man (deutlich) mehr als 3 Watt herausholen, soviel ist klar. Wenn ein Scheinwerfer das nutzt, ist es doch gut. Hoffentlich ist der "Edelux" auch für den Akkubetrieb geeignet.

In Antwort auf: Konrad Gähler
Und die Lux-Angaben sind eh nur Zahlenspiele. Interessant ist der direkte Vergleich und ich fände es natürlich schon schön, wenn die Freunde von Schmidt sich demselben recht bald stellen würden :-)


Das wird in ungefähr einer Woche der Fall sein, wenn ich die Mail von Andreas Oehler richtig im Kopp habe.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417070 - 02/27/08 09:00 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
*tilt* wegen faden nicht zuende gelesen und sich schon erledigt haben
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by Kogaradler (02/27/08 09:01 PM)
Top   Email Print
#417079 - 02/27/08 09:31 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Flachfahrer

Höhere selektionsstufe der LEDs hin oder bessere kühlung her, aber dass dadurch die doppelte lichausbeute rauskommen soll, wenn schon im B&M IQ die LED mit *eigentlich* etwas zuviel strom betrieben wird!?


Dass die Bumm LED ausserhalb der Spezifikationen betrieben wird ist ein Märchen, dass jeder durchschauen kann der die Brenndauer und die Kapazität der Akkus beim Ixon oder Ixon speed anschaut.
Und das mehr als die doppelte Lichtleistung möglich wäre mit entsprechender Led und Bestromung, war mir schon klar bevor irgendjemand von Schmidt- Scheinwerfer redete.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417081 - 02/27/08 09:38 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Mr. Q.C.]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Markus,

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Dass die Bumm LED ausserhalb der Spezifikationen betrieben wird ist ein Märchen, dass jeder durchschauen kann der die Brenndauer und die Kapazität der Akkus beim Ixon oder Ixon speed anschaut.


Man sollte nicht unbedingt Akku- mit Dynamoscheinwerfern vergleichen. Die Rede war vom Dynamo-Scheinwerfer IQ Fly, der mit einer Stromverdoppelung arbeitet. Dynamos bringen bis zu 580 mA, das bedeutet 1160 mA für die LED - solange kein Rücklicht angeschlossen ist. Erlaubt sind nur 1000 mA, und die nur bei guter Kühlung.

Wenn man 50 mA für das Rücklicht abzieht und davon ausgeht, dass der Dynamo nur 550 mA liefert (mehr ist relativ selten, mein 28"-SON im 20"-Laufrad schafft etwa 560 mA), wird die LED mit 1000 mA befeuert.

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Und das mehr als die doppelte Lichtleistung möglich wäre mit entsprechender Led und Bestromung, war mir schon klar bevor irgendjemand von Schmidt- Scheinwerfer redete.


Mir nicht.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417083 - 02/27/08 09:46 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Andreas R

Man sollte nicht unbedingt Akku- mit Dynamoscheinwerfern vergleichen.

In diesem Falle gilt aber:

Gleichviel Licht = Gleichviel Strom zur LED

In Antwort auf: Andreas R

Die Rede war vom Dynamo-Scheinwerfer IQ Fly, der mit einer Stromverdoppelung arbeitet. Dynamos bringen bis zu 580 mA, das bedeutet 1160 mA für die LED - solange kein Rücklicht angeschlossen ist. Erlaubt sind nur 1000 mA, und die nur bei guter Kühlung.

So einfach ist das nun auch wieder nicht!!
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417093 - 02/27/08 10:03 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Mr. Q.C.]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Markus,

In Antwort auf: Mr. Q.C.
In Antwort auf: Andreas R

Man sollte nicht unbedingt Akku- mit Dynamoscheinwerfern vergleichen.

In diesem Falle gilt aber:

Gleichviel Licht = Gleichviel Strom zur LED


Was meinst Du damit? Wenn die Angaben über die Brenndauer bei den Akku-Varianten des IQ stimmen, bekommt deren LED weniger Strom als beim IQ Fly (Dynamo-Variante). Wenn wir wissen wollen, wieviel der Schmidt (Dynamo-Scheinwerfer) heller als der IQ ist, scheint mir der Vergleich mit dem IQ Fly am sinnvollsten zu sein. Denn wer sich für einen Dynamobetrieb entschieden hat, wird diese beiden Scheinwerfer in die engere Auswahl nehmen und keinen Akkuscheinwerfer.

In Antwort auf: Mr. Q.C.
In Antwort auf: Andreas R
Die Rede war vom Dynamo-Scheinwerfer IQ Fly, der mit einer Stromverdoppelung arbeitet. Dynamos bringen bis zu 580 mA, das bedeutet 1160 mA für die LED - solange kein Rücklicht angeschlossen ist. Erlaubt sind nur 1000 mA, und die nur bei guter Kühlung.

So einfach ist das nun auch wieder nicht!!


Dann erkläre es doch bitte.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417095 - 02/27/08 10:05 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Andreas R

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Und das mehr als die doppelte Lichtleistung möglich wäre mit entsprechender Led und Bestromung, war mir schon klar bevor irgendjemand von Schmidt- Scheinwerfer redete.


Mir nicht.


Das ganze ist ein sehr schwierges Thema. Zuerst muss man wissen welche LED Selektion verwendet wurde und wie sie bestromt wird. Dann gilt es die Lumen/Ampere-Kurven der LED zu interpretieren und zu schauchen wieviel Lumen sie im Betrieb produziert. Nun muss geschaut werden wieviel Lumen eine LED der besten Selektionsklasse bei der maximal zulässigen bestromung produziert. Um sicher garantierte Ergebnisse zu bekommen muss bei ist-Zustand (im Bumm) von der maximalen Leistung und bei der Hochrechnung von der mindesten vom Hersteller garantierten Leistung ausgegangen werden.

Was deine Behauptung von vorhin auch wiederlegt:
Die von Bumm verwendete P4 darf nicht mit 1000, sonder nur mit 700mA bestromt werden.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
Off-topic #417102 - 02/27/08 10:15 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Andreas R

Hallo Markus,

In Antwort auf: Mr. Q.C.
In Antwort auf: Andreas R

Man sollte nicht unbedingt Akku- mit Dynamoscheinwerfern vergleichen.

In diesem Falle gilt aber:

Gleichviel Licht = Gleichviel Strom zur LED


Was meinst Du damit? Wenn die Angaben über die Brenndauer bei den Akku-Varianten des IQ stimmen, bekommt deren LED weniger Strom als beim IQ Fly (Dynamo-Variante).


Wenn IQ fly und IXON beide 40 Lux produzierenn, dann bekommen auch beide LEDs gleichviel Strom. Das war meine Aussage.
Wenn der IQ fly wirklich so bestromt würde wie du behauptest und die gleiche LED verbaut ist dann würde der 60 Lux produzieren. Und da die gleiche LED verbaut ist bekommen auch beide LEDs gleichviel Strom sonst würden sie nämlich nicht gleichhell leuchten.

Ich habe diesen Beitrag Off- topic gesetzt, und ich hoffe auch dass er der letzte dieser Art in diesem Faden sein wird. Ich weiss dass das mühsam für Andere ist und werde die Diskusion mit Andreas allenfalls per PN fortsetzen.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417152 - 02/28/08 08:39 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Mr. Q.C.]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Mr. Q.C.
Und das mehr als die doppelte Lichtleistung möglich wäre mit entsprechender Led und Bestromung, war mir schon klar bevor irgendjemand von Schmidt- Scheinwerfer redete.


Mir überhaupt nicht.

Erstens müssen für die zulassung gewisse grenzwerte eingehalten werden und wenn man doppelt so viel licht aus der LED rauskitzeln könnte, hätte man leider auch doppelt so viel licht im blendbereich, wo es unerwünscht ist. Deswegen hätte ich eher gedacht, dass es ja sicherlich auch bei den reflektoren eine gewisse streuung geben wird und die dann selektiert sein müssten.
Aber wer weiß, vielleicht hat Bumm ja die reflektoren "zukunftssicher" ausgelegt und da ist noch spielraum nach oben.

Und zweitens - bei mehr licht mit mehr blendung ohne zulassung - dürfte das trotzdem nicht so einfach sein.
Mal eine "milchmädchenrechnung" zur veranschaulichung der größenordnungen, innerhalb derer leistungssteigerungen möglich sind (mit den daten für die SSC P4, die der Cree werden sich nicht in anderen größenordnungen bewegen):
Die unselektierten sind mit ca. 80 lumen/watt angegeben und die selektierten mit ca. 100 lumenm/watt.
Für einen strom von 350 mA gibt das datenblatt einen "relative light output" von ca. 100% bei 20 °C und ca. 80 % bei 120 °C an (wobei die LED nicht dauerhaft über 80 °C betrieben werden sollte, wodurch realistisch etwa 10 % spielraum bleiben).
Eine bessere scheibe vorm reflektor bringt vielleicht noch so 10-20% verbesserung.
Da kommen zusammen: selektion +ca. 20%, kühlung + ca. 20% und scheibe + ca. 10-20%. Das macht über den daumen gepeilt höchstens ca. 60 %.
Also müssten die restlichen 40% zu einer 100 %igen leistungssteigerung durch mehr strom kommen. Aber 1000 mA ist schon das maximum.

Mit den aktuellen LEDs erscheinen mir bis 60 Lux noch plausibel - und das wäre schon viel licht für einen dynamobetrieben scheinwerfer.

MfG
Top   Email Print
#417156 - 02/28/08 08:56 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
Hallo Flachfahrer

Bei der Selektion von P4 zu Q5 sind es 35% Mehrleistung. Kühlung und Scheibe bringen warhscheinlich höchstes 20%. Somit sind wir schon beim 1.6fachen Licht (1.35x1.2) der Rest wird jetzt durch die höhere bestromung erreicht. Bei der maximalen bestromung sind wahrschienlich sogar gegen 90Lux möglich.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417178 - 02/28/08 10:21 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Flachfahrer,

In Antwort auf: Flachfahrer
Erstens müssen für die zulassung gewisse grenzwerte eingehalten werden und wenn man doppelt so viel licht aus der LED rauskitzeln könnte, hätte man leider auch doppelt so viel licht im blendbereich, wo es unerwünscht ist. Deswegen hätte ich eher gedacht, dass es ja sicherlich auch bei den reflektoren eine gewisse streuung geben wird und die dann selektiert sein müssten.


Diesem Problem kann man durch eine exakte Positionierung der LED entgegen wirken. Bumm fertigt in großen Mengen, das geht automatisiert, eine gewisse Toleranz ist da eingerechnet. Wenn man die LED aber exakt positioniert - und genau das will Schmidt machen - ist die Blendung geringer und die LED darf heller sein. Das ist der Vorteil der Kleinserie. Das muss natürlich bezahlt werden, letztlich von Kunden.

In Antwort auf: Flachfahrer
Mal eine "milchmädchenrechnung" zur veranschaulichung der größenordnungen, innerhalb derer leistungssteigerungen möglich sind [...]. Da kommen zusammen: selektion +ca. 20%, kühlung + ca. 20% und scheibe + ca. 10-20%. Das macht über den daumen gepeilt höchstens ca. 60 %.


Du musst die Werte nicht addieren, sondern multiplizieren, so wie es Markus gemacht hat.

Der Strom dürfte beim IQ Fly bei ungefähr 900 mA liegen: Sagen wir mal, der Dynamo liefert 520 mA. Ziehen wir einfach mal 60 mA für das Rücklicht ab, bleiben 460. Diese werden in der Elektronik verdoppelt, damit kommen wir auf 920 mA.

Und: Olaf Schultz hat zwischen den Zeilen geschrieben, dass der Edelux nicht ganz doppelt so viel Licht wie der IQ Fly bringt.

Fazit: Das alles kann schon hinokmmen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#417184 - 02/28/08 10:27 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Mr. Q.C.]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
O.K. wenn im IQ eine P 4 drin ist und im Edelux eine Q 5 ... habe gerade mal gegoogelt ... P 4 max. 140 Lumen und Q 5 max. 228 Lumen.
Wenn man dann davon ausgeht, dass die P 4 im IQ wegen schlechterer kühlung nicht die volle lichtausbeute bringt und eine bessere scheibe noch etwas bringt, dann wird eine verdopplung der lichtausbeute plausibel.
Nur mehr strom geht trotzdem nicht, da lese ich bei beiden max. 1000 mA.

Da wundert sich der laie und fragt sich, warum Bumm nicht die Q 4 verbaut, zumal die aktuell in den e-shops kaum teurer oder sogar billiger ist ...

MfG
Top   Email Print
#417190 - 02/28/08 10:36 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Andreas R
Diesem Problem kann man durch eine exakte Positionierung der LED entgegen wirken. Bumm fertigt in großen Mengen, das geht automatisiert, eine gewisse Toleranz ist da eingerechnet. Wenn man die LED aber exakt positioniert - und genau das will Schmidt machen - ist die Blendung geringer und die LED darf heller sein. Das ist der Vorteil der Kleinserie. Das muss natürlich bezahlt werden, letztlich von Kunden.


Also steckt der zu bezahlende mehraufwand vor allem in der justierung der LED im reflektor ... aber gut, wenn es dafür richtig viel (dynamo)licht gibt und vor allem zugelassenes, wäre das ein grund für's sparschwein.

MfG
Top   Email Print
#417191 - 02/28/08 10:39 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Flachfahrer

O.K. wenn im IQ eine P 4 drin ist und im Edelux eine Q 5 ... habe gerade mal gegoogelt ... P 4 max. 140 Lumen und Q 5 max. 228 Lumen.


Die 140lm sind bei 700mA gemessen, da Cree früher sie nur für 700 freigegeben hatte. Aber in de E- Shops wurden die Werte oft noch nicht angepasst. Die P4 bringt bei 1000mA 175lm, und somit mehr als die auch von Bumm verwendete Luxeon Rebel. mit 160lm
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#417193 - 02/28/08 10:43 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Flachfahrer]
slowbeat
Unregistered
üblicherweise haben solche montageautomaten eine wiederholgenauigkeit von wenigen hundertstel millimetern.
wie wärs denn wenn alle mal die füße stillhalten und warten bis es das ding gibt?

herumorakeln bringt nichts als verwirrung und sinnfreien streit.
Top   Email Print
Off-topic #417196 - 02/28/08 10:50 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ]
kontiki_tom
Member
Offline Offline
Posts: 207
Gebe dir recht, macht aber Spass und Vorfreude ist die schönste Freude.
Top   Email Print
Off-topic #417197 - 02/28/08 10:53 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: kontiki_tom]
slowbeat
Unregistered
das was hier grad passiert hat wenig mit vorfreude zu tun.
oder äußert sich vorfreude bei manchen menschen derartig?
Top   Email Print
Off-topic #417203 - 02/28/08 11:31 AM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: slowbeat
das was hier grad passiert hat wenig mit vorfreude zu tun.


Was passiert denn hier?

Kontroverse Diskussionen finde ich durchaus anregend, solange sie sachlich bleiben und keine Beleidigungen fallen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
Off-topic #417285 - 02/28/08 06:43 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: slowbeat
herumorakeln bringt nichts als verwirrung und sinnfreien streit.


"Verwirrung" oder "streit" ... ich bin jetzt weder verwirrt noch in einem streit ... im gegenteil:
Mich persönlich hat die diskussion und die fachkundigkeit anderer forumsmitglieder mal wieder ein kleines stück schlauer gemacht.

Wäre ja auch ein wunder, wenn es von der LED-front andere als erhellende nachrichten gäbe. grins

MfG
Top   Email Print
#417308 - 02/28/08 08:13 PM Neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe nur am SON? [Re: Mr. Q.C.]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
In Antwort auf: Mr. Q.C.

In Antwort auf: Konrad Gähler

dass man den Schmidt LED-Scheinwerfer ohne einen Schmidt Nabendynamo nicht gut betreiben kann, finde ich ja wirklich eine grandiose Aussage aber dennoch eine etwas billige Verkaufsmethode des Dynamos.


Aber es ist eben Tatsache, dass der SON andere elektrische Werte besitzt als ein Shimano oder SRam Nabendynamo. Und wenn Schmidt nun ihren Scheinwerfer so auslegen, dass sich das zusätzliche das ihr Nabendynamo hergibt auch nutzen lässt zeugt das von Qualität. So haben nicht die nichtSONBesitzer weniger Licht sondern die SON Besitzer mehr Licht, als wenn man den Scheinwerfer einfach für irgendein Dynamo auslegt.

Die Sache hat vielleicht den einfachen Hintergrund, dass manchen Nabendynamos eine eingabaute Spannungsbegrenzung haben und dann einfach nicht mehr als 3 Watt "rauskommt". Ein ND ohne Spannungsbegrenzung gibt natürlich mehr ab. Und da Schmitt das Fehlen einer Spannungsbegrenzung nur für seine eigenen ND's garantieren kann....

Gruss
ge <mein Novatec hat definitiv noch keine Spannungsbegrenzung> org123
Top   Email Print
Page 5 of 15  < 1 2 3 4 5 6 7 14 15 >

www.bikefreaks.de