Posted by: Andreas
Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe - 02/28/08 10:21 AM
Hallo Flachfahrer,
Diesem Problem kann man durch eine exakte Positionierung der LED entgegen wirken. Bumm fertigt in großen Mengen, das geht automatisiert, eine gewisse Toleranz ist da eingerechnet. Wenn man die LED aber exakt positioniert - und genau das will Schmidt machen - ist die Blendung geringer und die LED darf heller sein. Das ist der Vorteil der Kleinserie. Das muss natürlich bezahlt werden, letztlich von Kunden.
Du musst die Werte nicht addieren, sondern multiplizieren, so wie es Markus gemacht hat.
Der Strom dürfte beim IQ Fly bei ungefähr 900 mA liegen: Sagen wir mal, der Dynamo liefert 520 mA. Ziehen wir einfach mal 60 mA für das Rücklicht ab, bleiben 460. Diese werden in der Elektronik verdoppelt, damit kommen wir auf 920 mA.
Und: Olaf Schultz hat zwischen den Zeilen geschrieben, dass der Edelux nicht ganz doppelt so viel Licht wie der IQ Fly bringt.
Fazit: Das alles kann schon hinokmmen.
Gruß
Andreas
In Antwort auf: Flachfahrer
Erstens müssen für die zulassung gewisse grenzwerte eingehalten werden und wenn man doppelt so viel licht aus der LED rauskitzeln könnte, hätte man leider auch doppelt so viel licht im blendbereich, wo es unerwünscht ist. Deswegen hätte ich eher gedacht, dass es ja sicherlich auch bei den reflektoren eine gewisse streuung geben wird und die dann selektiert sein müssten.
Diesem Problem kann man durch eine exakte Positionierung der LED entgegen wirken. Bumm fertigt in großen Mengen, das geht automatisiert, eine gewisse Toleranz ist da eingerechnet. Wenn man die LED aber exakt positioniert - und genau das will Schmidt machen - ist die Blendung geringer und die LED darf heller sein. Das ist der Vorteil der Kleinserie. Das muss natürlich bezahlt werden, letztlich von Kunden.
In Antwort auf: Flachfahrer
Mal eine "milchmädchenrechnung" zur veranschaulichung der größenordnungen, innerhalb derer leistungssteigerungen möglich sind [...]. Da kommen zusammen: selektion +ca. 20%, kühlung + ca. 20% und scheibe + ca. 10-20%. Das macht über den daumen gepeilt höchstens ca. 60 %.
Du musst die Werte nicht addieren, sondern multiplizieren, so wie es Markus gemacht hat.
Der Strom dürfte beim IQ Fly bei ungefähr 900 mA liegen: Sagen wir mal, der Dynamo liefert 520 mA. Ziehen wir einfach mal 60 mA für das Rücklicht ab, bleiben 460. Diese werden in der Elektronik verdoppelt, damit kommen wir auf 920 mA.
Und: Olaf Schultz hat zwischen den Zeilen geschrieben, dass der Edelux nicht ganz doppelt so viel Licht wie der IQ Fly bringt.
Fazit: Das alles kann schon hinokmmen.
Gruß
Andreas