International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (cterres, Heiko69, gege, Gerhard O, ezyd, Günter-HB, 2171217, 5 invisible), 338 Guests and 899 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538654 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 5 of 20  < 1 2 3 4 5 6 7 19 20 >
Topic Options
#367806 - 09/07/07 02:16 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Mr. Q.C.]
Wanderdüne
Member
Offline Offline
Posts: 303
In Antwort auf: Mr. Q.C.

In Antwort auf: Max.FS

heißt also für Velotrauma, dass er auch seinen Bumm Dymotec S6 weiterverwenden kann. listig


Nein! der S6 ist ein riesiger elektronik-Kasten. Der ist so gemacht, dass da immer 6,irgendwas Volt rauskommen. Das heisst, dass man z.B. auch nur mit Ruecklicht oder Scheinwerfer fahren kann. Vielleicht geht es wenn man zwei Scheinwerfer in Reihe?


In Reihe geht wegen der erwähnten 6V definitiv nicht. Parallel geht, ob es sinnvoll ist, mußte man die Stromkennlinie des Scheinwerfers anschauen. Die Kennlinie des S6 steht ja in der "Gebetsmühle". 2 Halogenscheinwerfer sind jedenfalls nicht sinvoll.

Gruß
Roland
Suche Weberkupplung B und E
Top   Email Print
#367813 - 09/07/07 02:40 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Wanderdüne]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: Wanderdüne


In Reihe geht wegen der erwähnten 6V definitiv nicht. Parallel geht, ob es sinnvoll ist, mußte man die Stromkennlinie des Scheinwerfers anschauen. Die Kennlinie des S6 steht ja in der "Gebetsmühle". 2 Halogenscheinwerfer sind jedenfalls nicht sinvoll.

Gruß
Roland



Habs richtig gemeint, aber falsch geschrieben. wirr Sowas passiert, wenn man zwischen dem abspeichern der Dateien noch versucht etwas im Forum mit zu mischen listig
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#367930 - 09/07/07 10:22 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Rostbeule]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
Aber die E6 Kombi besteht letztendlich auch nur aus zwei Halogenscheinwerfer, die jeweils etwas über 20 Lux bringen (zusammen also etwas über 40 Lux). Wenn man zwei IQ Fly genauso in Reihe schaltet hat man schon deutlich mehr (80 Lux), dazu der Vorteil bei niedrigen Geschwindigkeiten und ein scheinbar wohl doch sehr gut und homogen ausgeleuchtetes Feld.
Insofern sehe ich da schon deutliche Vorteile zur SON E6+E6Z Kombi, vom Preis mal ganz abgesehen, der bei der Kombi von zwei IQ Fly wohl auch günstiger ist als zur SON-Kombi.

Max
Top   Email Print
#367939 - 09/07/07 10:50 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Rostbeule]
Velotrauma
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 228
Die technischen Überlegungen sind äußerst aufschlussreich, sogleich mir dann aber auch schon wieder Zweifel ob meiner Überlegung gekommen sind, denn zwei Scheinwerfer dieser Art am Rad, das sind dann gleich wieder 140 Euro, sprich fast 280 D-Mark nur für Scheinwerfer, also allein bereits 1/10 des Radpreises für Scheinwerfer. Komm wieder auf den Boden, Velotrauma, da gibt es doch sicherlich Alternativen.

In Antwort auf: Rostbeule

Kann den ganzen Hype um den IQ Fly nicht nachvollziehen.

Es wird so getan, als wenn es vorher nichts vernüftiges gab.
Ich fahre SON mit E6+E6Z und bin begeistert. Alle die mit mir fahren sind es ebenfalls. Das Problem ist eigentlich immer der Preis gewesen. Für ordentliches Licht muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen (SON, Lupine, etc.). Und dazu waren viele bisher nicht bereit. Aber zum Glück scheint sich da ein Wandel einzustellen.

Oft sehe ich, das der E6Z zu tief montiert wird, und deshalb nicht zur vollen Geltung kommt.

Den einzigen Vorteil in den neuen Scheinwerfern sehe ich bei niedrigen Geschwindigkeiten. Also optimal für Stadträder. Aber dann steigt der VK des Rades sofort rapide an, in einem hart umkämpfden Segment.

Wenn ich dann auf der b+m Website lese, dass das Poteinzial noch nicht voll ausgeschöpft wurde, dann rechne ich für nächstes Jahr mit einem 60 Lux Schweinwerfer, und im übernächsten Jahr mit einem 80 Lux, usw.
So erzieht man sich seine Kunden.

Viel Spaß mit dem neuen IQ Fly 40 Lux!


Ich teile deine Meinung - bedingt, Rostbeule.

Du hast recht. Vernüftiges Licht am Rad scheint im Bewußtsein des Verbrauchers einen immer größeren Raum einzunehmen, obwohl die Fortschritte an den Haus- und Hofrädern nur in kleinen Schritten vorangehen.
Ich fahre auch den E6 als BisyFL und bin äußest zufrieden damit. Bisher das beste Licht, das ich hatte, aber verbesserungsfähig ob des Lichtloches da in der Mitte. Stimmt, den Scheinwerfer sollte man höher motieren.
Aber der Feind des guten ist das bessere, oder wie heißt das noch so schön zwinker, deshalb darf man ruhig gespannt sein, ob Bumms Werbesprüche auch Taten folgen werden.
Es werden hier einige die Funzel kaufen und wenn es die gezeigte Vorfreude nicht hlt, dann ist das Ding auch ganz schnell wieder erledigt. Deswegen bleibe ich auch skeptisch. Um so größer ist die Freude, wenn das Ding sich im Forum als wirklich gut herausstellt. Und der normale Reiseradler, der entspannt fahren möchte, ist mit Durchschnittsgeschwindigkeiten bis 20 km/h ganz gut bedient.

Nur dieser Satz wiederspricht sich mit den folgenden Worten:
In Antwort auf: Rostbeule
Also optimal für Stadträder. Aber dann steigt der VK des Rades sofort rapide an, in einem hart umkämpfden Segment.

Wenn der Markt heiß umkämpft ist, dann paßt das nicht mit dieser Aussage:
In Antwort auf: Rostbeule

Wenn ich dann auf der b+m Website lese, dass das Poteinzial noch nicht voll ausgeschöpft wurde, dann rechne ich für nächstes Jahr mit einem 60 Lux Schweinwerfer, und im übernächsten Jahr mit einem 80 Lux, usw.
So erzieht man sich seine Kunden.


So einfach ist das nicht mit dem Potential, welches nicht ausgeschöpft wird.
Zum einen kann man nur nach dem aktuellen Stand der Technik entwickeln. Die Aussage, das mehr möglich ist bedeutet ja nicht gleich, dass es jetzt bereits möglich ist. Die Entwicklung geht immer weiter und man kann nur nach dem aktuellen Stand der Technik kaufen. So ist das doch mit allem, z. B. ganz besonders bei den Computers. Aber irgendwann muss man ja einsteigen und kann nicht immer weiter warten, bis es was noch Besserers gibt. Dann kommt man ja nie zum Zuge.

Außerdem glaube ich noch ein wenig an die Gesetzte der Marktwirtschaft. So einfach ist das nicht, machbares Potenzial zurückzuhalten, denn dann kommt die Konkurenz daher (ich erinnere: du sprachst von einem heiß umkämpften Markt) und bring das Bessere mal eben Schwuppdiwupp auf den Markt und Bumm hat das nachsehen.
Vielleicht wäre es ja möglich, jetzt schon einen 80-Luchs-Scheinwerfer herzustellen, aber der Hersteller muss dabei immer bedenken, dass er da ein Produkt herstellen muss, dass von einer breiten Masse gekauft werden soll. Wäre die Entwicklung eines 80ger Scheinwerfers so teuer, dass er derzeit 300 Euro kosten müßte (in 10 Jahren vielleicht nur noch ein Bruchteil dessen) dann würde ihn bis auf ein paar Freaks, die immer das Geld für das Beste haben, kaum noch einer kaufen.

Also warten wir da gespannt die Entwicklungen ab, die da in den nächsten Jahren kommen werden und zeigen uns zufrieden mit einem E6 oder IQ Fly, wenn er denn so gut wird, wie angekündigt.


Gruß
Franz
Top   Email Print
Off-topic #367950 - 09/08/07 06:47 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Max.FS

Aber die E6 Kombi besteht letztendlich auch nur aus zwei Halogenscheinwerfer, die jeweils etwas über 20 Lux bringen


Laut "Aktiv Radfahren" 1-2/05 sind's 15,4 lux. Das wären dann bei zwei E6 30,8 lux. Da fehlen noch 9 lux zu einem scheinwerfer mit LEDs der neuen generation. zwinker

Halo-glühobst hat einen wirkungsgrad von etwa 20 lumen pro watt.
"Ältere" LEDs, wie z.B. die "einfachen" Luxeons, haben einen wirkungsgrad von so etwa 35-40 lumen pro watt.
Neueste LEDs, wie z.B. die SSC P4 haben einen wirkungsgrad von min. 65 lumen, typ. 85 lumen pro watt, in selektion auch mehr.

20 gegen 35 lumen, das waren noch keine welten, aber 20 gegen 80, da gibts keine weiteren fragen mehr. grins

nur mal so, das ist das vierfache.
2x2,4 watt halogen sind also ähnlich hell wie 1,2 watt LED neueste generation. cool

MfG
Top   Email Print
#367954 - 09/08/07 07:02 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Velotrauma]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Velotrauma

Vielleicht wäre es ja möglich, jetzt schon einen 80-Luchs-Scheinwerfer herzustellen,


Zwei IQ-reflektoren in einem gehäuse und das wäre er.

Das problem liegt ganz woanders. Es sind - wer hätte das geahnt - mal wieder die vorschriften.
Ein fahrradscheinwerfer darf im "blendbereich" nur mit max. 2 luchsen leuchten.
Das bedeutet, die reflektor der jetzt neuesten scheinwerfer muß zwischen erwünschten 40 luchsen im ausleutungsbereich und unerwünschten max. 2 luchsen im blendbereich schon sehr scharf abschneiden.
Wenn da ein doppelt so starkes leuchtmittel drin säße (nicht verfügbar) oder zwei reflektoren in einem gehäuse säßen, dann würde der scheinwerfer 80 luchse bringen, aber im blendbereich mit 4 luchsen blenden. Tschüß zulassung!

Deswegen ist die einzige möglichkeit, zwei scheinwerfer zu montieren. Die blenden zusammen dann zwar auch mit mehr als 2 luchsen, aber jeder einzelne ist zugelassen.

Ernsthaft sorgen muß man sich wegen 4 luchsen blendung noch nicht unbedingt machen.
KFZ dürfen zugelassen mit 6-10 luchsen blenden ...

MfG
Top   Email Print
#367963 - 09/08/07 08:43 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Flachfahrer]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
Und wieso weisst B u M auf ihrer Page ausdrücklich darauf, dass man man zwei ixin IQ speed anschliessen und nutzen kann?
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#367973 - 09/08/07 09:37 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Flachfahrer]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
E6
In Antwort auf: Flachfahrer
Laut "Aktiv Radfahren" 1-2/05 sind's 15,4 lux.
Nur bei einem viel engerem Leuchtwinkel. Die Lüxe alleine sind es ja nicht, wie ich ja weiter oben schon anmerkte. Und: Beim Glühobst kommt man auf 20lm/W nur unter idealen Bedingungen. Im unteren Bereich sinkt das dramatisch, ich schätz einmal daß man bei 5V bei einer 6V Birne kaum über 5-7 lm/W kommt. Bei den Leden ist es ja so, daß deren Wirkungsgrad steigt, wenn man sie unterfordert. Da liegen dann auch 130lm/W drin (bei solchen,die jetzt 100lm/W bei Nennleistung haben) . Und genau das kommt der Praxis sehr entgegen. Und nachdem sich jetzt die erwähnenswerten Hersteller dazu durchgerungen haben, den Leden auch entsprechende Reflektoren mitzugeben, steht dem Erfolg nix mehr im Wege.

In Antwort auf: Rostbeule
Kann den ganzen Hype um den IQ Fly nicht nachvollziehen.
Es wird so getan, als wenn es vorher nichts vernüftiges gab.
Ich fahre SON mit E6+E6Z und bin begeistert. Alle die mit mir fahren sind es ebenfalls.
Ich bin jahrzehntelang sehr viel mit Karbidlicht unterwegs gewesen (am Rad weniger). Das hat sich geändert. Warum glaubst Du (Karbid haben wir noch genug, ca, 140kg, daran liegt es nicht)?

Edited by PeLu (09/08/07 09:42 AM)
Top   Email Print
#368075 - 09/08/07 05:47 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Mr. Q.C.]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
In Antwort auf: Mr. Q.C.

Und wieso weisst B u M auf ihrer Page ausdrücklich darauf, dass man man zwei ixin IQ speed anschliessen und nutzen kann?


weil halt jeder einzelne für sich zugelassen ist. und zwei Scheinwerfer darfst du montieren. drei dagegen (habe ich mal irgendwo her gehört) gehen angeblich nicht mehr. daher ist die Kombi wie von Bumm vorgeschlagen legal.
Die E6 Kombi besteht ja auch aus zwei Scheinwerfern. Der E6Z ist aber meines Erachtens nach nur deshalb nicht zugelassen, da er eine 3W-Birne drin hat, welche nicht zugelassen ist.

Max
Top   Email Print
#368444 - 09/10/07 09:45 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Rostbeule]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: Rostbeule

Wenn ich dann auf der b+m Website lese, dass das Poteinzial noch nicht voll ausgeschöpft wurde, dann rechne ich für nächstes Jahr mit einem 60 Lux Schweinwerfer, und im übernächsten Jahr mit einem 80 Lux, usw.
So erzieht man sich seine Kunden.


Und Du fährst dann immer noch mit dem E6 mit <20 Lux herum und hältst das für die optimale Lösung?

Ich habe den E6 mal ausprobiert und fand die Abstrahlung zu schmal für richtige Dunkelheit. Eine kurvige Strecke über einen Wirtschaftsweg bei völliger Dunkelheit zwingt einen öfers mal Schlangenlinien zu fahren, wenn man sehen will, was sind links und rechts in der Dunkelzone befindet.
Top   Email Print
Off-topic #368446 - 09/10/07 09:56 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Nicht erschrecken...
bin absolut deiner Meinung! schmunzel

Bei richtiger Dunkelheit, oder auch absoluter Dunkelheit,
brauchts ein ganz anderes Licht, da wird ein E6 zur Funzel.

Aber das Thema hatten wir auch schon...


Gruß Mario
Top   Email Print
#368454 - 09/10/07 10:41 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Max.FS

was mir noch einfällt: Wäre net schlecht, wenn man auch zwei Lumotec IQ Fly in Reihe schalten könnte. Das wären dann blendfreie 80 Lux bei Dynamobetrieb! Da es ja immer wieder heißt, dass man mit Dynamo auch bis zu drei Seoul P4 LEDs betreiben kann, müsste das doch eigentlich gehen oder?

Hm, ganz so einfach ist das nicht. Hier geht es ja nicht um nackte LED, sondern um komplette Scheinwerfer.

1. Weil Nabendynamos an steilen Bergen ganz schön "spannend" werden können ist seit den Halogenlampen immer ein Überspannungsschutz drin.

2. Bei LED-Scheinwerfern muss noch zusätzlich ein Überstromschutz dazukommen. Dynamos sind bauartbedingt ab einer Mindestdrehzahl beihnahe ideale Stromquellen. D.h. die prügeln mit Gewalt ihre 500 mA Strom raus. Klappt das nicht, dann geht die Spannung hoch bis es dann doch klappt. Folglich muss sich ein kommerzieller LED-Scheinwerfer da wie eine 2,4 W Glühlampe verhalten. Was von den 400 mA die LED nicht brauchen kann muss anderweitig verheizt werden.

Das mit den 4 LED klappt bei den Bastlern weil die nur die LED nehmen können und dann dazu passend ihre Schutzschaltungen auslegen können. Oder sie mutig weglassen und Reserve für Reparaturen bereithalten. Letzteres kann sich aber kein kommerzieller Anbieter erlauben.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#368478 - 09/10/07 12:20 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Faltradl]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
Aber immerhin heißt es sogar von Seiten von Bumm, dass zwei in Reihe geschaltete Lumotec IQ Fly am Nabendynamo kein Problem sind und dass es funktionieren würde.
Insofern lasse ich das so stehen und glaube nicht, dass es bezüglich der Schutzschaltung da Probleme geben würde, sonst hätten die mich (denke ich mal) auch darauf hingewiesen.
Top   Email Print
#368504 - 09/10/07 02:22 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
Velotrauma
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 228
B&M sagt, am S6 funktionieren keine zwei IQ Fly in Reihe geschaltet, nur am Nabendynamo. So'n Mist! Na ja, wäre eh' etwas teuer geworden.

Die N-Version kann man kaufen, wenn man später einmal auf Nabe umrüsten möchte.

Gruß
Vt
Top   Email Print
Off-topic #368536 - 09/10/07 03:45 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Faltradl]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Faltradl

2. Bei LED-Scheinwerfern muss noch zusätzlich ein Überstromschutz dazukommen. Dynamos sind bauartbedingt ab einer Mindestdrehzahl beihnahe ideale Stromquellen. D.h. die prügeln mit Gewalt ihre 500 mA Strom raus. Klappt das nicht, dann geht die Spannung hoch bis es dann doch klappt. Folglich muss sich ein kommerzieller LED-Scheinwerfer da wie eine 2,4 W Glühlampe verhalten. Was von den 400 mA die LED nicht brauchen kann muss anderweitig verheizt werden.

Das mit den 4 LED klappt bei den Bastlern weil die nur die LED nehmen können und dann dazu passend ihre Schutzschaltungen auslegen können. Oder sie mutig weglassen und Reserve für Reparaturen bereithalten. Letzteres kann sich aber kein kommerzieller Anbieter erlauben.


Nöö.
Ein nabendynamo liefert so ca. zwischen 500 und max. 600 mA, egal bei welcher drehzahl. Mehr mA werden es nicht, die stromstärke bleibt konstant. Für den betrieb von 1-watt-LEDs (bzw. den betrieb einer oder mehrerer LEDs mit ca. 1 watt) wird eine schaltung verwendet, die die spannung verdoppelt und den strom halbiert. Die einzelne LED ist mit 350 mA belastbar, mehr als max. 300 mA können es aber nicht werden. Also ist eine schutzschaltung überflüssig.
Für den 2-watt-betrieb ist es noch einfacher. Da verträgt die einzelne LED 750 mA. Also auch hier ist sie nicht durch einen dynamo zu zerstören, gleichrichtung und glättung vorausgesetzt.

Das macht die sache ja für elektronik-dummys wie mich so interessant. Es ist sehr einfach. zwinker

MfG
Top   Email Print
#368545 - 09/10/07 04:03 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Faltradl]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Faltradl
1. Weil Nabendynamos an steilen Bergen ganz schön "spannend" werden können ist seit den Halogenlampen immer ein Überspannungsschutz drin.
Lustig, daß immer nur von Nabendynamoen die Rede ist. Im Prinzip verhalten sich fast alle dieser Lichtmaschinen ziemlich gleich, nur die wenigen höher entwickelten halt nicht.
Zitat:
2. Bei LED-Scheinwerfern muss noch zusätzlich ein Überstromschutz dazukommen.
Wäre eigentlich egal, weil es in einem ginge. Aber die hiesigen Hersteller troben da einen höheren Aufwand, um die (in dieser Hinsicht) immer weltfremderen Vorschriften zu erfüllen. Hersteller, die sich um diese Vorschriften nicht kümmern, können entweder einfachere Lampen baun (einfach eine Led nehmen, die genug Strom aushält) oder die Sache mehr ausreizen (einen Leistungsmaximierer reintun).
In Antwort auf: Velotrauma
B&M sagt, am S6 funktionieren keine zwei IQ Fly in Reihe geschaltet, nur am Nabendynamo. So'n Mist! Na ja, wäre eh' etwas teuer geworden.
Oder eben an fast jedem X-beliebigen Seitenläufer.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Edited by PeLu (09/10/07 04:04 PM)
Top   Email Print
#368698 - 09/10/07 10:43 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: PeLu]
Velotrauma
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 228
Konnte mittlerweile jemand testen. Weiter drüber Reden macht eh keinen Sinn.

Fakten, Fakten, Fakten! grins

Ich bin schon ganz aufgeregt zwinker


Gruß
Top   Email Print
#370301 - 09/16/07 11:12 AM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Velotrauma]
LD51
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 244
In Antwort auf: Velotrauma

Konnte mittlerweile jemand testen. Weiter drüber Reden macht eh keinen Sinn.

Fakten, Fakten, Fakten! grins

Ich bin schon ganz aufgeregt zwinker


Gruß


nicht getestet, aber ganz normal gebraucht: Lumotec Oval vs. IQ . Der IQ ist wenigstens ein kleiner Quantensprung im Vergleich zum Lumotec. Der Lichtkegel des Lumotec ist eigentlich kaum wahrnehmbar, wenn er in den Lichtkegel des IQ eintaucht, und schaltest den Lumotec aus, wirds kein wenig dunkler.

Das Geld ist gut angelegt. Du bekommst einen Frontstrahler mit (enorm) heller, breiter und vollkommen gleichmäßiger Ausleuchtung der Fahrbahn. Übrigens, die N-Variante ist ohne Probleme mit Seitenläufer zu betreiben. Mehr kann ich dazu bis jetzt nicht sagen......


Grüße vom Niederrhein Ludger
Top   Email Print
#370306 - 09/16/07 12:08 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Velotrauma]
hvp1960
Member
Offline Offline
Posts: 34
Hallo
Ich habe mir gestern auf der IFMA den IQ Fly gekauft und direkt an meine STMGT gebaut wo vorher der Inoled 20+ montiert war-Auf meinen Trekking Rad habe Ich auch einen Inoled20+.Nach einer Vergleichsfahrt wo ein Freund das Trekking Rad gefahren hat ist das herraus gekommen:Der Inoled leuchtet in der breite fast doppelt so breit,in der weite leuchtet der IQ-Fly etwas weiter und ist auch einwenig heller,die Konturen sind klarer zuerkennen.
Ich werde mir einen zweiten IQ-Fly mit Sensoreinschaltung kaufen und als Standardlicht betreiben und den zweiten dann bei Bedarf bzw. ausreichender Geschwindigkeit dann zuschalten.Ps Bei beiden Rädern ist ein Nabendynamo der Stromversorger.

Gruss Hans
Top   Email Print
#370320 - 09/16/07 02:54 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: hvp1960]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
In Antwort auf: hvp1960

Hallo
Ich habe mir gestern auf der IFMA den IQ Fly gekauft und direkt an meine STMGT gebaut wo vorher der Inoled 20+ montiert war-Auf meinen Trekking Rad habe Ich auch einen Inoled20+.Nach einer Vergleichsfahrt wo ein Freund das Trekking Rad gefahren hat ist das herraus gekommen:Der Inoled leuchtet in der breite fast doppelt so breit,in der weite leuchtet der IQ-Fly etwas weiter und ist auch einwenig heller,die Konturen sind klarer zuerkennen.
Ich werde mir einen zweiten IQ-Fly mit Sensoreinschaltung kaufen und als Standardlicht betreiben und den zweiten dann bei Bedarf bzw. ausreichender Geschwindigkeit dann zuschalten.Ps Bei beiden Rädern ist ein Nabendynamo der Stromversorger.

Gruss Hans


Das klingt interessant! Wo wirst du deinen zweiten IQ am Rad anbringen? Oben am Lenker oder hast du eine Lösung die beide unten auf Schutzblech- bzw. Steuerrohrhöhe anzubringen?
Ich plädiere für mich ja wie gesagt auch für diese Lösung mit zwei IQ Fly.
Wann bekommt man denn den Scheinwerfer endlich im Handel? Da ich in Berlin wohne, habe ich keine Gelegenheit auf die Messen zu fahren... traurig

Max
Top   Email Print
#370324 - 09/16/07 03:16 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: hvp1960]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Hans,

In Antwort auf: hvp1960
Ich werde mir einen zweiten IQ-Fly mit Sensoreinschaltung kaufen und als Standardlicht betreiben und den zweiten dann bei Bedarf bzw. ausreichender Geschwindigkeit dann zuschalten.


Die Senso-Schaltung *soll* Leistung schlucken. Und da LEDs schon bei wenig Energie hell leuchten, würde ich ständig beide Scheinwerfer leuchten lassen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#370325 - 09/16/07 03:17 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
Möre
Member
Online and content Online
Posts: 410
Guggst du!

Hab mir grad einen bestellt!
(F)Liegende Grüße
Christian

Edited by Möre (09/16/07 03:17 PM)
Top   Email Print
#370327 - 09/16/07 03:22 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Möre]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Möre

Guggst du!

Hab mir grad einen bestellt!


Das ist aber nicht der IQ Fly.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#370328 - 09/16/07 03:24 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
In Antwort auf: Max.FS

In Antwort auf: hvp1960

Ich werde mir einen zweiten IQ-Fly mit Sensoreinschaltung kaufen und als Standardlicht betreiben und den zweiten dann bei Bedarf bzw. ausreichender Geschwindigkeit dann zuschalten.


Das klingt interessant! Wo wirst du deinen zweiten IQ am Rad anbringen?


Das würde mich auch interessieren. Bin gerade von der IFMA mit einem IQ Fly im Gepäck zurückgekommen und werde ihn gleich anbauen. Erster Bericht - streng unwissenschaftlich - folgt.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#370333 - 09/16/07 03:47 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Andreas]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Andreas R


Die Senso-Schaltung *soll* Leistung schlucken.


das würde mich interessieren. Wie wirkt sich das aus? Ist das bei einem einzelnen Scheinwerfer überhaupt wahrnehmbar? Quellen?
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#370348 - 09/16/07 05:30 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Andreas]
Möre
Member
Online and content Online
Posts: 410
Ze fix!

Und ich sag selber immer: Erst lesen und dann bestellen. Na was so 2 kleine Buchstaben ausmachen!
Darum wars auch so günstig... bäh
(F)Liegende Grüße
Christian
Top   Email Print
#370359 - 09/16/07 06:13 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: Max.FS]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
In Antwort auf: Max.FS

In Antwort auf: hvp1960

Hallo
Ich habe mir gestern auf der IFMA den IQ Fly gekauft und direkt an meine STMGT gebaut wo vorher der Inoled 20+ montiert war-Auf meinen Trekking Rad habe Ich auch einen Inoled20+.Nach einer Vergleichsfahrt wo ein Freund das Trekking Rad gefahren hat ist das herraus gekommen:Der Inoled leuchtet in der breite fast doppelt so breit,in der weite leuchtet der IQ-Fly etwas weiter und ist auch einwenig heller,die Konturen sind klarer zuerkennen.
Ich werde mir einen zweiten IQ-Fly mit Sensoreinschaltung kaufen und als Standardlicht betreiben und den zweiten dann bei Bedarf bzw. ausreichender Geschwindigkeit dann zuschalten.Ps Bei beiden Rädern ist ein Nabendynamo der Stromversorger.

Gruss Hans


Das klingt interessant! Wo wirst du deinen zweiten IQ am Rad anbringen? Oben am Lenker oder hast du eine Lösung die beide unten auf Schutzblech- bzw. Steuerrohrhöhe anzubringen?
Ich plädiere für mich ja wie gesagt auch für diese Lösung mit zwei IQ Fly.
Wann bekommt man denn den Scheinwerfer endlich im Handel? Da ich in Berlin wohne, habe ich keine Gelegenheit auf die Messen zu fahren... traurig

Max


Moin Max und Hans,
auch ich warte auf den IQ Fly für meine neues BEVO-Bike. Ich will ihn mit dem auf hängend umgebauten´Lumotec oval, siehe 9. Foto von oben, zusammen betreiben.
Vielleicht kann man bei Bedarf auch den IQ Fly auf hängend umbauen....
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.

www.heinzherrmann.com
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Off-topic #370366 - 09/16/07 06:34 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: HeinzH.]
Claudius
Unregistered
Sagmal Heinz,
nun bin ich gewiss schon das 20te Mal über deine Bevo-Seite gestolpert. Wo bitte bekommt man denn schwarze Reflexfolie her? Und noch ne Frage: Haben die Anbieter die auch in weiß? Und sowieso wie kratzanfällig ist die?

Claudius
Top   Email Print
Off-topic #370369 - 09/16/07 06:40 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: ]
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: Claudius

..Wo bitte bekommt man denn schwarze Reflexfolie her?

Lufthansa Werft?

würde mich aber auch interessieren. Wer stellt sowas her? 3M?

job
Top   Email Print
#370372 - 09/16/07 06:53 PM Re: Informationen zu BUMM Lumotec IQ Fly ges. [Re: HeinzH.]
hvp1960
Member
Offline Offline
Posts: 34
Hallo Heinz
Ich habe den Halter für den IQ-Fly am Halter für den Streamer angebracht .Den Halter muste Ich mir dann aus ALu biegen.Der Schwerfer selber ist normal montiert.Durch anbringen einer Gewindestange kann Ich dann zwei Lampen nebeneinander anbringen.
Gruss Hans
Top   Email Print
Page 5 of 20  < 1 2 3 4 5 6 7 19 20 >

www.bikefreaks.de