International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Wer, amati111, 19matthias75, sascha-b, Räuber Kneißl, Schamel, Heiko69, 3 invisible), 473 Guests and 625 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97925 Topics
1538062 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Falk 74
Juergen 74
Nordisch 67
panta-rhei 65
Page 4 of 12  < 1 2 3 4 5 6 11 12 >
Topic Options
#285883 - 10/25/06 06:30 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: amarillo]
Radlfreak
Member
Offline Offline
Posts: 1,146
Um auch mal was zu senfen:

Rohloff ist sicher eine feine Sache, besonders wenn jemand wie ich alle km mit einem Fahrrad macht und 7-8000 pro Jahr fährt. Nur hätte ich gleich zu Anfang ein Rohloff montieren lassen müssen (gab's die 1993 schon?)
Aber 850 Euro in ne Nabe investieren, wenn das Fahrrad allein nur 500 Euro gekostet hatte - wäre irgendwie widersprüchlich gewesen.
Und auch heute bin ich mit meiner 7-fach Schaltung immer noch glücklich.

Gruss Alex

Kilometerstand 59.082 km
Top   Email Print
#285903 - 10/25/06 07:34 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: HyS]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: HvS

Dürfte den meisten aber alles egal sein, ist ein Luxusproblem der Langzeitreisenden. grins


nicht unbedingt. zwinker der höhere verschleiß durch die offene technik ist m.E. das grundsätzliche problem der kettenschaltungen. deshalb finde ich, daß sie vor allem was für sport sind.
klar kann man auch mit kettenschaltungen weite reisen machen ... hat dann aber pflegeaufwand oder verschleiß, kann man sich aussuchen. cool

wenn staub die richtige "körnung" hat, muß man nicht langzeitreisen um ritzel und kette zu verschleißen. zwinker

MfG
Top   Email Print
Off-topic #285918 - 10/25/06 08:46 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: BastelHolger]
Hesse
Member
Offline Offline
Posts: 1,248
Jo, hast schon recht, ist ein geiles Unterhaltungsprogramm hier, ....


Ich hätte da noch einen Contra-Punkt bzgl. Rohloffschaltung:
Die Einschränkung bei der Lenkerwahl durch den bescheidenen Original-Drehgriff. Und wirklich lieferbare Alternativen für geschwungene Tourenlenker (so von wegen Mittelmeyer o.ä.) gibt es selbst nach über 10 Jahren noch nicht, ...

Bis dann
Eberhard (Der sowohl mit seiner Rohloffschalfung am Reiserad, als auch der Campa Record an seinem Rennrad überaus zufrieden ist.)
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
Off-topic #285923 - 10/25/06 08:53 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Hesse]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Kritikpunkt akzeptiert, aber leider nicht allgemein relevant.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#285963 - 10/25/06 10:15 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Deul]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Deul
Kritikpunkt akzeptiert, aber leider nicht allgemein relevant.
Kaum ein Kritikpunkt ist allgemein relevant. Immer nur für diejenige, die es stört.
Ich schreib nur:

1. sehr eingeschränkte Auswahl der Speichenanzahl .-)
2. zu schwer
3. eingeschränkte Ritzelauswahl (anstatt Standardritzel zu verwenden)
4. nicht leicht genug
5. Unflexibler Lieferumfang (Nabe kommt immer mit dem 16er Ritzel).
6. hohes Gewicht
7. Unnütz umständliche Ersatzteilversorgung.
8. zu unflexibler Schaltgriff (wäre denen ein Stein aus der Krone gefallen den Griff für die dickeren lenker zu machen und eine Hülse dazuzutun?)
9. schleissige Muttern/Zahnscheiben bei der Schraubachse
10. Schaltkomfort ist ja auch eher für wilde Bergabradler gemacht die im Unterarm mehr Kraft haben als ich in zwei Fingern .-)
u.v.a.m.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Edited by PeLu (10/25/06 10:21 AM)
Top   Email Print
#285985 - 10/25/06 12:20 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: PeLu]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
erklär mir bitte mal den Unterschied zwischen pkt 2 und pkt 4.

noch ein Grund für Rohloff Weniger technikbegabte* kommen mit einem Drehgriff einfach besser klar als mit 2 Schalthebeln, die auch noch unterschiedliches Ergebnis haben.

job
(* nein ich meine niemanden persönlich!)
Top   Email Print
Off-topic #285987 - 10/25/06 12:27 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Job]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: katjob
erklär mir bitte mal den Unterschied zwischen pkt 2 und pkt 4.

zu schwer: physisches Problem
nicht leicht genug: psychisches Problem
?

ciao Christian grins
Top   Email Print
Off-topic #285989 - 10/25/06 12:33 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Spargel]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
und pkt 6?

job
Top   Email Print
#286043 - 10/25/06 04:09 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: PeLu]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: PeLu

3. eingeschränkte Ritzelauswahl (anstatt Standardritzel zu verwenden)


die punkte 2,4 und 6 werden ja gerade von anderen experten geklärt. grins
da wende ich mich mal diesem punkt zu.

standardritzel sind heutzutage entweder einzelritzel aus ritzelpacketen für kettenschaltungen oder die ritzel für Sram bzw. Shimano nabenschaltungen (die sind kompatibel).
beide lösungen wären unbefriedigend.

meine alte Inter7 hatte am ende eine ziemlich ausgeleierte ritzelaufnahme. die kraft wird durch den formschluß dreier kleiner "nasen" übertragen. das ergibt also eine punktuelle belastung und eines von zwei metallen ist immer irgendwie das weichere. in diesem falle war es das der ritzelaufnahme an der nabe. (da kann man trotzdem noch "ewig" mit fahren, aber schön ist das nicht. das ritzel hat dann viel spiel.)

mit einem steckritzel für kettenschaltungen geht es genauso. da hatte ich zwei einzelne auf einer standardaufnahme für ritzelpackete stecken (in dem super-trouper-ostrad-"zwischengetriebe"). die haben sich durch die aufnahme gearbeitet. (da habe ich dann ein komplettes ritzelpacket drauf stecken müssen, obwohl ich nur zwei ritzel davon nutze. aber das packet braucht es da, damit sich die kraft flächig auf die aufnahme verteilt.)

die beiden varianten schließen also schonmal für eine technisch möglichst "perfekte" lösung aus. wie das mit einzelnen schraubkränzen aussehen würde, weiß ich nicht. aber die sind heutzutage ja nicht mehr unbedingt "standard". die kommen höchstens wieder, durch die singlespeeder. zwinker

MfG
Top   Email Print
#286077 - 10/25/06 05:51 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: PeLu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Die Punkte 2, 4 und 6 buchen wir mal unter "Zeilenschindmähre" ab.
Ein Standardritzel klingz zwar schön, da es aber gleichzeitig Lauffläche für einen Wellendichtring ist, sind die vom VEB Angelhaken Osaka nun wirklich nicht geeignet, außerdem kommt von dort spätestens nächste Woche eine vollkommen neue und unkompatible Ausführung.
Wäre der Schaltgriff dicker, dann würde die Stufe vom festen Griff zum Ringschalter richtig unangenehm.
Die Muttern für die Schraubachse sind M10x1. Das ist doch absolut nicht exotisch, die Elektriker kennen das als "Nippelgewinde". ersatz sollten bessere eisenwarenläden haben. Brauchst du die Muttern aus Messing oder besser, dann kann ich Dir den Gewindebohrer gerne mal ausleihen.
Na, und die Stufenschaltung geht so leicht, wie du die Leitung sauber einbaust. Lange verregnete Herbstwochenenden bieten viel Zeit zur Optimierung. Ich biete ein ganz sauber rastendes klacklacklack.
Warum zum Geier brauchst Du andere Speichenzahlen? Ein bezahlbarer Karbonradstern mit integriertem R-Getriebe und Ewigkeitsgarantie wäre wirklich mal was.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#286152 - 10/25/06 10:41 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Flachfahrer]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Flachfahrer

meine alte Inter7 hatte am ende eine ziemlich ausgeleierte ritzelaufnahme. die kraft wird durch den formschluß dreier kleiner "nasen" übertragen. das ergibt also eine punktuelle belastung und eines von zwei metallen ist immer irgendwie das weichere. in diesem falle war es das der ritzelaufnahme an der nabe.

mit einem steckritzel für kettenschaltungen geht es genauso. da hatte ich zwei einzelne auf einer standardaufnahme für ritzelpackete stecken (in dem super-trouper-ostrad-"zwischengetriebe"). die haben sich durch die aufnahme gearbeitet.


Ich teile zwar nicht die Meinung von PeLu, aber was hast du denn da für einen Sch..... gefahren. Bei Sachs sind immer die Ritzel weicher, habe Nabenschaltungen auf dem Tandem geffahren (mit Gepäck) und auch sonst immer wieder im Toureneinsatz, die Ritzelaufnahme zeigt keine Spuren.

Bei Kettenschaltungsritzeln kann man die Abdrücke der Ritzel zwar sehen, aber es ist vollkommen egal, ob man ein zusammengenietetes Ritzelpaket montiert oder Einzelritzel, die Vernietung hält fast gar nichts. Ich habe mal versucht über die Vernietung einen Teil der Kräfte zu übertragen (bei einer Bastellösung), bei leichtem Antritt war das schon durch. Muss wohl auch ein ziemlich biliger Grundstock gewesen sein.

Übrigens meine persöhnlichen !!!!!! Gründe keine Rohloff zu fahren:

- Die große Entfaltung brauche ich nie, mir reichen ca. 400%
- echte 14 Gänge (von 18 Gängen) haben bei einer Entfaltung von ca. 400% deutlich engere Gangsprünge als die Rohloff.
- Meine Räder kosten alle unter 500 Euro (durch Verwendung von vielen gebrauchten Teilen), das ist weniger als die Rohloffnabe und mir sind mehr Räder lieber (flexibler) als ein superteures Rad
- Ich verändere gerne die Räder und Schaltungen, mit der Rohloff kann ich nicht mehr soviel Experimentieren
- die Diebstahlsgefahr steigt vermutlich beträchtlich bei einer Rohloff am Rad
- Gebrauchte Rohloffs gibt es nur zu teueren Preisen (für ca. 150 Euro (die nicht schon 50.000km gefahren wurde) würde ich schon mal eine ausprobieren)

Wie gesagt, sehr persöhnliche Gründe keine Rohloff zu fahren, unter anderen Bedingungen wäre ich gegebenenfalls ein fanatischer Rohlofffan. (Endlich mal wieder ein Wort mit 3 f)

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#286234 - 10/26/06 11:55 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Falk]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,216
Underway in Canada

da ich nicht alles Rohloffthreads gelesen habe kann es sein, dass ich den Hinweis dazu überlesen habe, trotzdem die Frage:
ist eine Rohloff bei der TdF erlaubt?
ob sie sinnvoll ist bleibt aussen vor.
Top   Email Print
#286401 - 10/27/06 05:35 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Falk]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
Stellvertretend zitier ich 'nur' den falk....

In Antwort auf: falk
Die Punkte 2, 4 und 6 buchen wir mal unter "Zeilenschindmähre" ab.
freilich, dachte der Scherz kommt auch ohne Smiley rüber.

Zitat:
Ein Standardritzel klingz zwar schön, da es aber gleichzeitig Lauffläche für einen Wellendichtring ist,...
Das ist es vermutlich, müßte man halt anders baun. Ich selber hab mit den Standard Nabenschaltungsritzel nie Probleme gehabt und kenn auch einen Menschen der auf eine SA Dreigang >450.000 km rauffuhr, ebenfalls ohne Probleme. Die gäbe es halt zuhauf gekröpft oder auch nicht, breit und schmal. Und lät sich mit einem Schweizermesser demontieren oder umdrehn.
Oder ein Gewinde für Ritzel aus dem Bahnsportbereich. Da täten sich auch andere Möglichkeiten auf.

Ich ärger mich immer wieder daß es keine breiten Ritzel gibt.

Zitat:
Die Muttern für die Schraubachse sind M10x1. Das ist doch absolut nicht exotisch,
Jaja, es gibt da wunderschöne Muttern aus dem Bahnsportbereich. Ich frage mich nur warum sowas nicht serienmäßig dabei ist, das war die Kritik.

Zitat:
Warum zum Geier brauchst Du andere Speichenzahlen?
man mag vielleicht eine Felge haben, die es gerade nicht als 32 Loch gibt, uva Gründe mehr. Mit einem hunderstel des Gehirnschmalzes des restlichen Nabendesigns hätte sich eine universelle Bauart finden lassen.

Zitat:
Ein bezahlbarer Karbonradstern mit integriertem R-Getriebe und Ewigkeitsgarantie wäre wirklich mal was.
das freilich.

So nebenbei: Ich hab gestern mit einem Menschen geredet, dem die Speedhub ein paarmal hingeworden ist, allerdings wurde sie jedesmal auf Kulanz ersetzt. Er meint er kenne noch andere, ähnliche Fälle, kann sich aber an die Namen nimmer erinnern.

Damit kein falscher Eindruck entsteht:
Ich halte die Speedhub nach wie vor für die beste Lösung für die meisten Radltouren. Aber trotzdem verbesserungswürdig.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
Off-topic #286876 - 10/29/06 05:29 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: amarillo]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Zur Info: Den Diskussionsteil zur Verbindungstechnik Ritzel - Nabe findet ihr jetzt hier.
Holger
Top   Email Print
#286879 - 10/29/06 05:51 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: amarillo]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo,

konnte gestern die praktischen Vorzüge meiner Rohloff gegenüber der antiquierten Kettenschaltung live bei der Anreise zu diesem Ereignis erleben. In Ober-Beerbach mußte Spargel eine Extrarunde auf einem Hof drehen, um auf das kleine Kettenblatt zu schalten, während ich einfach durch einen kleinen Dreh im kleinsten Gang die Steigung bewältigen konnte. träller teuflisch grins
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #286882 - 10/29/06 05:58 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Jim Knopf]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Jim Knopf

Hallo,

konnte gestern die praktischen Vorzüge meiner Rohloff gegenüber der antiquierten Kettenschaltung live bei der Anreise zu diesem Ereignis erleben. In Ober-Beerbach mußte Spargel eine Extrarunde auf einem Hof drehen, um auf das kleine Kettenblatt zu schalten, während ich einfach durch einen kleinen Dreh im kleinsten Gang die Steigung bewältigen konnte. träller teuflisch grins


vor ein paar wochen ist auch an einem kleinen anstieg jemand vor mir abgestiegen und das hat mich fast noch am weiterfahren gehindert, weil es da eng war.
der fuhr so eine moderne nabenschaltung. teuflisch

MfG
Top   Email Print
Off-topic #286885 - 10/29/06 06:09 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Flachfahrer]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Du solltest jetzt aber nicht die Möglichkeiten der Nabenschaltung mit fehlendem Schmalz in den Waden vermischen.

Detle
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#286887 - 10/29/06 06:10 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Jim Knopf]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Müssen nicht, mit "Gewalt" kann man nach kurzem Zwischensprint auch den Extremsprung 36-17 runter schalten, bevor man zu langsam wird, aber wenn ich eine kleine Schleife drehen kann zum gemütlichen und schonenden Runterschalten, dann mache ich das auch.

ciao Christian,
der dafür aber immer noch vier Gänge in Reserve hatte, bei selber Geschwindigkeit wie der Rohloff-Fahrer am Ende seines Lateins... zwinker grins cool
Top   Email Print
Off-topic #286892 - 10/29/06 06:45 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Spargel]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: Spargel


der dafür aber immer noch vier Gänge in Reserve hatte, bei selber Geschwindigkeit wie der Rohloff-Fahrer am Ende seines Lateins... zwinker grins cool



grins bravo
Top   Email Print
#286907 - 10/29/06 08:20 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Spargel]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Zitat:
der dafür aber immer noch vier Gänge in Reserve hatte, bei selber Geschwindigkeit wie der Rohloff-Fahrer am Ende seines Lateins...


Das war aber eher in der Konstruktion dieses
Rades begründet, als in der Art der Schaltung. Bei diesem Rad hätte ich ebenfalls noch reichlich Gänge in Reserve gehabt, nur wäre dann der Rücktransport im Auto von ex-4158 mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden gewesen. grins
Gruß,

Jürgen

Edited by Zak (02/21/08 03:56 PM)
Top   Email Print
Off-topic #286955 - 10/30/06 08:07 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Deul]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Deul

Du solltest jetzt aber nicht die Möglichkeiten der Nabenschaltung mit fehlendem Schmalz in den Waden vermischen.


wieso? unschuldig
der Jim Knopf darf das doch mit kettenschaltungen auch machen. grins

MfG
Top   Email Print
Off-topic #287618 - 11/02/06 08:39 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: slayerman]
li la Launebär
Member
Offline Offline
Posts: 123
Hatte letztens die Gelegenheit zwei fast idente Räder (Gewicht und Modell) zu vergleichen....Rohloff und XT-Schaltung.

Schaltkomfort, Haltbarkeit und und und mal ganz vergessen...nur fühlen was der Arsch sagt und der sagte ganz klar XT-Schaltung=das Rad zieht, Rohloff Schaltung=was ist jetzt los? warum zieht das nicht mehr so wie ich es kenne?


Das blöde war nur dass eines der Räder meins war......und zwar das mit Rohloff peinlich

Stef
Top   Email Print
Off-topic #287619 - 11/02/06 08:44 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Wenn du umbauen solltest, dann sag mir mal ganz diskret, wo das hoffentlich schonend ausgebaute Hinterrad aufzulesen ist. Ich werde es dann kostenlos verwerten...

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#287620 - 11/02/06 08:45 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
gate
Member
Offline Offline
Posts: 114
Und???

Verkaufst du jetzt die Dose?
... and all that could have been
Top   Email Print
#287622 - 11/02/06 08:47 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
gege
Member
Offline Offline
Posts: 785
welches Rad fährst du denn und welches Modell hast du getestet?

Grüße, Gerhard
Top   Email Print
Off-topic #287626 - 11/02/06 08:56 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: li la Launebär
Rohloff Schaltung=was ist jetzt los? warum zieht das nicht mehr so wie ich es kenne?

Das blöde war nur dass eines der Räder meins war......und zwar das mit Rohloff peinlich


Warum hast du dir dann eine Rohloff gekauft?
Holger
Top   Email Print
Off-topic #287631 - 11/02/06 09:04 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: BastelHolger]
li la Launebär
Member
Offline Offline
Posts: 123
lach lach lach halt halt keine Verkaufsabsichten!!!.........höre doch nicht nur auf das was mein Arsch sagt hab ja auch noch andere Körperteile.

Ich wollte damit nur sagen im direkten Vergleich 1:1 ist da irgendetwas, das die Rohloff einfach nicht so rollen läßt wie eine Kettenschaltung.

Rahmen war ein Cannondale Street/Excenter Head Shock 28"
gegen Cannondale Street.
Top   Email Print
Off-topic #287632 - 11/02/06 09:07 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: li la Launebär

Ich wollte damit nur sagen im direkten Vergleich 1:1 ist da irgendetwas, das die Rohloff einfach nicht so rollen läßt wie eine Kettenschaltung.


Das ist für mich persönlich schon Grund genug auf die zahlreichen Vorteile einer Rohloff Speedhub zu verzichten listig .

Grüsse
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Off-topic #287638 - 11/02/06 09:16 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Machinist]
li la Launebär
Member
Offline Offline
Posts: 123
Für mich immer noch nicht Grund genug um auf Sie zu verzichten zwinker

Ich sage nicht dass das Teil bremst, ist einfach..........hmmm nicht so direkt in der Kraftübertragung eben anders eben immer noch gut.


Grüassle Stef
Top   Email Print
Off-topic #287644 - 11/02/06 09:24 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: li la Launebär]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: li la Launebär

Ich sage nicht dass das Teil bremst, ist einfach..........hmmm nicht so direkt in der Kraftübertragung eben anders eben immer noch gut.


Mit anderen Worten: Ein Teil der aufgebrachten Energie verpufft im Getriebe grins .
Ich finde es echt schade, dass die Nabe gewissen Menschen das Gefühl gibt sie sei weniger effizient traurig . Bisher war ich auch überzeugt, dass es nur mit dem Gefühl zusammenhängt, und der möglicherweise schlechtere Wirkungsgrad in manchen Gängen nicht von Bedeutung ist.
Vermutlich geht es am Besten, wenn man ausschliesslich Fahrräder mit nabenschaltung fährt und nicht den direkten Vergleich zu einer makellos gewarteten Kettenschaltung hat.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Page 4 of 12  < 1 2 3 4 5 6 11 12 >

www.bikefreaks.de