29553 Members
98628 Topics
1550830 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1542357 - 01/14/24 05:42 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: GeorgR]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Ja. Und ich kann das nur empfehlen, wenn es nicht von vorneherein so kommt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1542358 - 01/14/24 05:45 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Olivrei]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 72
|
Das Rad hat original 55/20, also weniger bergfreundlich als bei dir.
|
Top
|
Print
|
|
#1542369 - 01/14/24 09:50 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
Hallo, ich habe jetzt die Antwort vom Händler bekommen, dass sie nicht sicher sind, ob sie mir überhaupt die Ritzel ändern können, ohne dass ich die Garantie von VSF für mein neues Rad verliere. Gibt es denn sowas? Ich kaufe doch bei einem autorisierten Fachbetrieb! ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Mal schauen, ob sie ihre Meinung noch ändern... Grüsse Frank Wieso machst du dem Händler einen Vorwurf, wenn die Botschaft "Garantieverlust" eventuell von VSF kommt? "Authorisiert" bedeutet nicht "darf alles ändern". Ist doch beim Autohändler auch so. Biete doch dem Händler an, dass du mit dem Umbau auf Garantie für den Antriebsstrang verzichtest.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1542377 - 01/14/24 10:33 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
dass sie nicht sicher sind, ob sie mir überhaupt die Ritzel ändern können, ohne dass ich die Garantie von VSF für mein neues Rad verliere. Hier kommt aber mehreres zusammen. Die gesetzliche Gewährleistung kann ein Hersteller ohnehin nicht verweigern. Garantie ist eine freiwillige Leistung, doch würde mich schon interessieren, ob man die Zusage, die ja immerhin Vertragsbestandteil ist, einfach so für unwirksam erklären kann, wenn der Kunde ein Einzelteil wechselt. Das gehört schließlich zum normalen Gebrauch eines Fahrrades.
|
Top
|
Print
|
|
#1542384 - 01/15/24 06:20 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 848
|
... zumal es hier eindeutig um Verschleißteile geht
|
Top
|
Print
|
|
#1542402 - 01/15/24 09:33 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
Kommt drauf an. Muss innerhalb der Herstellernormen sein. Aber es ist sowieso ein ungelegtes Ei.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1542923 - 01/21/24 04:35 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
|
Hallo Frank, ich fahre nun seit gut zwei Jahren die Rohloff Nabe mit Zahnriemen an einem Patria Kosmos ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ( Patria Kosmos ). 50 Zähne an der Kurbel und 20 Zähne an der Nabe. Ich hatte beim Patria Händler extra nach einer gut bergtauglichen Übersetzung gefragt. Meine bisherigen Touren in Italien und der Schweiz mit gut bepacktem Patria Kosmos (was ja selbst schon kein Leichtgewicht ist), liefen ohne Probleme. Über 10% Dauersteigung bedingten dann den einen oder anderen Verschnaufer, aber das ist auch OK, denke ich. Ich bin zuvor 30 Jahre Shimano Deore LX gefahren. Eine Kette möchte ich nach den zwei Jahren durchweg guter Erfahrungen nicht mehr haben. Schönen Sonntag! ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#1542925 - 01/21/24 05:04 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: YellowBike]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. 50/20 würden mir auch gut reichen. Bin bislang mit 1,61m Entfaltung auch alle Berge hochgekommen. Da ich aber günstig bei einem der größten Online-Händler bestellt habe - muss ich wohl oder übel deren Unflexibilität bei Sonderwünschen akzeptieren und 55/20 nehmen - aber ich warte immer noch auf deren Rückmeldung. ![gähn gähn](/images/graemlins/default/yawn.gif) Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1542949 - 01/21/24 11:57 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 24
|
Hallo, ich habe das TX 1000 seit 8 Jahren mit Kettentrieb allerdings mit 28 Raeder. Die seinerzeit eingebaute Stanarduebersetzung mit 42/16 was eine Entfaltung von 1.61 ergibt ist völliger Quatsch da man mit beladenem Rad Steigungen nur mühsam bis kaum und vielen Pausen hoch kommt und Schieben häufig beinhaltet Warum VSF dies Ritzel seinerzeit so ausliefert obwohl es als Reiserad beworben wird kann ich nicht nachvollziehen Das TX 1000 ist schon ein gutes stabiles Rad und Du wirst den Kauf wie ich nicht bereuen. Entscheidend am Fahrspaß wenn es verstärkt die Berge hoch geht die richtige Entfaltung. Nach 5 Jahren erst auf 18er Ritzel was 1.43 Entfaltung bringt, deutliche bessere Bergfaehigkeit, aber einige Pausen noch bei mir ausmachten, dann vor ca. 2 Jahren auf 21 Ritzel umgestellt was so 1,26 Entfaltung hat, deutlicher Unterschied gleiche Steigungen gehen nun am Stück hoch ohne Pausen. Bis 10℅ Steigung bei 35 Kg Ladung ging damit gut, stärkere Steigungen nur kurz aber das individuell -andere kommen anscheinend mit schweren Gepaeck da noch hoch. Der nachträgliche Ritzelumbau kostet mehr als wenn es gleich montiert wird, es sollte auch diese Verstaerkungsscheibe neben der Nabe haben die einen Schaden verhindert. Beim Exzenterlager was ich gut finde, kann allerdings nich beliebig jedes Ketten Blatt befestigt werden, was bei mir die Änderung nicht ermöglichte oder einen teuren Austausch erfordern würde. Nachteilig beim VSF war der absolut zu geringe Abstand zwischen Reifen und Schutzblech -bei sehr stark matschigen Wegstrecken blockieren dann die Reifen und alles schleift. Das ist dann mühsam den zaeheben Matsch ohne Radausbau Weg zu bekommen. Du hast kleinere Reifen was das Problem vermutlich damit umgehen lässt dafür weniger Bodenfreiheit im Gelände und evtl höhere Trittfrequenz bedeutet. Den Stander möglichst nicht bei schweren Gepäck belasten sonst konnte das den Rahmen beschaedigen -trotz Garantie fuer Neu Rahmen die Umbaukosten die dann anfallen sind entsprechend hoch Ansonsten wirklich gutes Rad aus eigener Erfahrung- bei jährlicher Wartung in einem unbedingt kompetenten Radladen wirst Du damit tolle Radtouren machen. Da mein Tx 1000 nur Felgenbremsen hat was bei Bergabfahrten sich nun als ziemlich nachteilig erweist und mehr Entfaltung erhoffe in Sachen Steigunggrad werde ich auf ein anderes Rad mit Getriebe Schaltung wechseln. Was kostet denn das TX1000 heute inzwischen Grüße Guido
|
Top
|
Print
|
|
#1543060 - 01/23/24 06:32 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 509
|
Hallo Frank,
bevor Du Dir das Rad kaufst, fahre es auf jeden Fall mal Probe am Berg. Ich weiß nicht ob es nur an meiner Nabe lag das diese besonders laut war, aber auch nach 15TKM war sie noch so laut wie am Anfang in den Gängen 1 bis 7. Als Kettenschaltungsfahrer definitiv eine Umstellung. Ich hatte sie mit Kette und da ich viel Berg fahre, hatte ich extra vorne das kleinere Kettenblatt gewählt. Somit waren auch mal 15% Steigung mit Gepäck drin.
Viel Spaß mit dem Neuen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1543064 - 01/23/24 06:44 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Katzenmaus]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn es um die Steigfähigkeit mit einem R-Gerät geht, was spricht gegen die einfachste Lösung mit einem zweiten Kettenblatt? Dafür braucht man nichtmal einen Umwerfer. Das ohnehin hńur selten erforderliche Umlegen geht fallweise mit der Hand. Man muss sich nur vom Dogma »Zu Getriebenaben darf es kein Kettenspannwerk geben« lösen.
|
Top
|
Print
|
|
|