International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Schamel, suessikoenig, rolf7977, Polkupyöräilijä, Joschat, 8 invisible), 520 Guests and 642 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97923 Topics
1538025 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 80
Falk 75
Juergen 74
Nordisch 69
panta-rhei 63
Page 16 of 32  < 1 2 14 15 16 17 18 31 32 >
Topic Options
#885497 - 11/27/12 03:49 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Geht diese Firmware auch in (meinem) 2x Lader? Ich fahre meist ohne Tacho, wäre jedoch an den gefahrenen Kilometern interessiert.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#885564 - 11/27/12 06:48 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: sigma7]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Andre,

grundsätzlich- ja. Aber der Lader müsste geringfügig abgeändert werden damit er auch mit vollen Akkus weiterzählt und (schlimmer) dieser Wert ist erstmal ein intern gespeicherter Wert- ohne ein Ausgabegerät (Display oder später Bluetooth-Modul als Verbindung zu einem Smartphone) nützt er Dir nix weil Du ihn schlicht nicht erfährst.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#886428 - 11/30/12 09:04 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Die Zählung der Dynamoimpulse funktioniert jetzt auch, wenn der Lader wegen voller Akkus abschaltet- jedenfalls bei Tempo > etwa 5-7km/h. Darunter ist das Dynamosignal im abgeschalteten Zustand zu schwach (wir leiten durch einen hochohmigen Widerstand ein wenig Strom am Relais vorbei).

Dieser Kompromiss muss jetzt erstmal so reichen- für noch langsameres Tempo im abgeschalteten Zustand müsste die Eingangsstufe gänzlich anders beschaltet werden.

Wir werden ab jetzt die Lader intern mit Kilometerzähler und Betriebszeitzähler ausstatten- damit sind diese Werte später durch Nachrüstung von Display oder Bluetooth-Modul auslesbar (oder eben bei uns wenn der Lader geändert/durchgesehen/repariert werden soll).

Viele Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#886464 - 11/30/12 10:35 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,547
Ich finde es ganz gut, wenn bloßes Schieben nicht in den Gesamtkilometern mitgezählt wird. Von daher sehe ich in dem "Kompromiss" grundsätzlich sogar eher als Vorteil. 7km/h sind allerdings schon ganz schön viel und könnten bei langer, steiler Passauffahrt auch länger unterschritten werden. (Müsste man dann dafür sorgen, dass man da was zu laden hat zwinker )
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#886483 - 11/30/12 11:10 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: derSammy]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: derSammy
7km/h sind allerdings schon ganz schön viel und könnten bei langer, steiler Passauffahrt auch länger unterschritten werden. (Müsste man dann dafür sorgen, dass man da was zu laden hat zwinker )

Du hast normalerweise bei Passauffahrten keinen so vollen Akku dass der Lader abschaltet. Die Ladeleistung zwischen 7km/h und z.B. 30km/h ist so stark verschieden dass der Lader immer bei Abfahrten abschalten wird. Der Fehler betrifft also nur knackige Anstiege für max. die ersten 3min, danach wird unter 7km/h so wenig geladen dass der Lader nicht mehr abschalten wird.

Auch passt bei ganz langsamer Fahrt mehr Strom in die Akkus- das liegt an meiner Endabschaltung über Querregler (wir schalten bei 100mA Stromverlust über die Querregler ab, bei z.B. 7km/h wird dieser Strom gar nicht erreicht und der Lader wird nur warm und schaltet nicht ab- die Zellen werden dafür maximal gefüllt bis aller Strom über die Qerregler verheizt wird).

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#886497 - 11/30/12 11:40 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Also nur zur Sicherheit nochmal- wenn der Lader im normalen Betrieb ist werden auch Schiebe-Kilometer mitgezählt. In diesem langsamen Tempo schaltet der Lader auch nicht ab- wenn aber bei schneller Fahrt eine Abschaltung erfolgt und in den nächsten 3min unter 5-7km/h gefahren wird fehlt einwenig an der gemessenen Gesamtstrecke.

Viele Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#886537 - 11/30/12 01:44 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Ist das jetzt noch auch für den nächsten Hard- und Softwarestand vom 2er-Lader gedacht oder erst beim 4er-Lader als "Standard"-Feature (ohne oder mit Display.. egal)
Top   Email Print
#886546 - 11/30/12 02:05 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Das kommt ab jetzt auch in den 2-er Lader, informationstechnisch kann der ja (fast) das Gleiche wie der 4-er, hat dasselbe Interface und ist damit genauso Display-/Bluetooth-tauglich. Es fehlt lediglich die direkte Messung des Lade-/Entladestroms, damit kann dieser Wert dann auch nicht angezeigt werden.

An der Hardware ändert sich auch nur sehr wenig (der Eingangskondensator der Signalleitung wird grösser bei gleichem Bauformat und ein Widerling kommt zwischen 2 Relaisbeine- später per Layoutänderung, jetzt erstmal von Hand eingelötet), damit sind die bereits vorhandenen Platinen und Stencils für uns weiter verwendbar.

Die aktuelle Firmware des 2-er Laders ist bereits angepasst- aber noch an niemanden ausgeliefert (erst am Wochenende wird ein erstes Exemplar fertiggestellt damit es auf einer Tour in Neuseeland eingesetzt werden kann zwinker ).

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
Off-topic #886915 - 12/01/12 09:16 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

In Antwort auf: JensD


Die aktuelle Firmware des 2-er Laders ist bereits angepasst- aber noch an niemanden ausgeliefert (erst am Wochenende wird ein erstes Exemplar fertiggestellt damit es auf einer Tour in Neuseeland eingesetzt werden kann zwinker ).

Viele Grüße von
Jens.


Oha, da kommt meiner Frau ja eine besondere Ehre zu. schmunzel
Top   Email Print
#887024 - 12/02/12 05:59 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Cyberman
Member
Offline Offline
Posts: 91
In Antwort auf: JensD
(wir schalten bei 100mA Stromverlust über die Querregler ab, bei z.B. 7km/h wird dieser Strom gar nicht erreicht und der Lader wird nur warm und schaltet nicht ab- die Zellen werden dafür maximal gefüllt bis aller Strom über die Qerregler verheizt wird).


Also bei Bergfahrten entweder trödeln und zur Strafe 10 Watt im Querregler in Wärme verheizen, oder ambitioniert hochfahren und zur Belohnung 10 Watt mehr auf die Straße bekommen.

Der Forumslader ist also am Berg nicht nur Strom-, sondern auch Motivationsquelle! ;-)
Top   Email Print
#887121 - 12/03/12 05:19 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: Cyberman]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Cyberman
In Antwort auf: JensD
(wir schalten bei 100mA Stromverlust über die Querregler ab, bei z.B. 7km/h wird dieser Strom gar nicht erreicht und der Lader wird nur warm und schaltet nicht ab- die Zellen werden dafür maximal gefüllt bis aller Strom über die Qerregler verheizt wird).


Also bei Bergfahrten entweder trödeln und zur Strafe 10 Watt im Querregler in Wärme verheizen, oder ambitioniert hochfahren und zur Belohnung 10 Watt mehr auf die Straße bekommen.

Nein- falsch gerechnet. Es werden maximal 0.1A x 12.4V = 1.24W verheizt- mehr Leistung hat ein Dynamo bei so langsamer Fahrt einfach nicht. zwinker

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#887991 - 12/06/12 09:04 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Neue Erkenntnisse bezüglich der Kurzschlussfestigkeit des 12V-Ausganges... traurig

Bei Verwendung von grösseren und stärkeren Pufferakkus ist der verbaute Überstromschutz nicht ausreichend wenn ein massiver Kurzschluss vorliegt. An meinem Lader habe ich ja riesige 28650-er LiMn-Zellen verbaut (Kurzschlussstrom mind. 30A, eher 60A) weil sie halt dawaren und noch ins Gehäuse passten wirr .
Mit diesen Zellen gelang es mir, durch einen richtig dicken Kurzschluss an 12V den internen Schalt-FET zu töten ehe der Überstrom-PTC ansprechen konnte.

Ob jetzt bereits die 18650-er Zellen mit 1600mAh dafür ausreichen ist noch nicht sicher, wird aber in den nächsten Tagen getestet. Nach meinen damaligen Versuchen schaffen die normalen kleinen 18350-er mit 800mAh dies nicht, die liefern aber auch eher knapp 5A und der Fet ist für 5A Dauerlast spezifiziert.

Auf jeden Fall ist es eine gute Idee, bei Verwendung der 12V-Leitung eine kleine Schmelzsicherung von etwa 2.5A einzubauen!

Der 5V-Ausgang ist hiervon nicht betroffen.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888000 - 12/06/12 09:33 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Hmm, Datenblatt des Schalt-FETs betreffend Grenzdaten wälzen, und dann eine Schmelzsicherung in flink oder superflink, aber mit großzügig dimensioniertem Strom wählen, damit bei "milden" Überströmen zuverlässig der selbstrückstellende PTC eingreift, ohne daß die Sicherung mitspielt.

lG Matthias
Top   Email Print
#888044 - 12/06/12 11:25 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Dort werkelt ein IRF7316. Bei näherer Betrachtung erscheint mir mein Nennstrom von 2A an 12V für dieses Bauteil irgendwie sportlich und die PTC-Sicherung (PFRA 135 bei Reichelt) evt. zu gross?
Sollte das anders dimensioniert werden und welche Sicherungen eignen sich ausserhalb unserer Schaltung (durch den Schrumpfschlauch kann man ja keine Sicherung wechseln), hast Du evt. Erfahrungen? Ich neige ja etwas zu einer Versuchsreihe- aber gute theoretische Werte würden da sehr helfen.

Immerhin schaltet der FET in meiner Lichtanlage bis 2A Dauerstrom an 12V (getaktete Konstantstromquelle für 2xCree MC-E), deshalb meine bisherige Angabe von 12V/2A als Maximum am 12V-Ausgang...

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888048 - 12/06/12 11:40 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Dazu müßte man sich mal genau überlegen, warum der FET gestorben ist und wenn's "nur" thermisch war, wie lang man ihn beim Maximalkurzschluß, denn die Akkus hergeben, köcheln lassen kann, um einer etwas knapper dimensionierten PTC-Sicherung Zeit zum warmwerden und abschalten zu geben. Ich mir aber vorstellen, daß bei einem Maximalkurzschluß von kurzzeitig ein paar zig Ampere auch noch andere Mechanismen zum sofortigen Tod des FET führen, nicht nur rein thermische.

Hast Du die Möglichkeiten, Kurzschlußströme zu messen bzw. solche Peaks bis hin zum Eingreifen des PTC oder zum FET-Tod (whatever happens first teuflisch) zu speicheroszilloskopieren? Wenn ein Stromwandler zum galvanisch getrennten Mitlauschen mit Meßverstärker und Oszi-Ausgang eine Hilfe ist, ich könnte da aushelfen (Eigenbau mit einem LEM-Stromwandler).

lG Matthias
Top   Email Print
#888054 - 12/06/12 11:53 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
SO8 kann max 1,5W ab. Du solltest nen aktiven Schutz mittels Strommessung machen.
Top   Email Print
#888055 - 12/06/12 11:53 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Ich glaube nicht, dass wir sowas messen können- frage aber nochmal den Experten.

Mein Kurzschluss mit den Riesenzellen (auch schön bei Raumtemperatur damit die Zellen auch gut Druck geben können teuflisch ) war im Nachhinein betrachtet ganz sicher tödlich- der arme kleine FET ist einseitig förmlich explodiert (überraschenderweise überlebte aber der 2. FET auf dem gleichen Bauteil erstaunt ).
Der Kurzschluss bestand bereits am Ausgang und der FET schaltete dann den Ausgang an- Selbstmord sozusagen.

Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888058 - 12/06/12 12:06 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,547
In Antwort auf: JensD

Sollte das anders dimensioniert werden und welche Sicherungen eignen sich ausserhalb unserer Schaltung (durch den Schrumpfschlauch kann man ja keine Sicherung wechseln), hast Du evt. Erfahrungen?

Hallo Jens,
geht es dir um Alternativen zu den klassischen Schmelzsicherungen oder nur darum eine möglichst klein bauende und zugängliche Sicherungshalterung zu finden?
Im zweiten Fall schau mal da - es gibt viele Möglichkeiten. Am sinnvollsten scheint mir z. B. sowas nach unten (da sollte in den Gabelschäften ja noch Platz sein, oder?) aus der Platine herauszuführen. Alternativ könnte man auch eine SMD-Kleinstsicherung verwenden mit dem damit verbundenen Aufwand, falls die Sicherung doch mal kommt (sollte ja eigentlich die Ausnahme sein).
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#888072 - 12/06/12 12:56 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: mgabri]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Hm, wenigstens beim 4-er messen wir zwar den Strom in der 12V-Leitung- aber die Auswertung erfolgt nur jede Sekunde. Mein Schnelltod wäre damit nicht zu verhindern gewesen fürchte ich.
Wäre halt auch wichtig, mit dem bestehenden Layout weiterzumachen... in den 1.5W bin ich bei 0.058Ohm des FETs noch drin bei 12V/2A, dauerthermisch scheint das auch nicht problematisch zu sein laut meinem Thermosensor (=Zeigefinger).

@Sammy: ich kenne auch nur solche riesigen Sicherungshalter, eine erste Idee wäre eine eingelötete Sicherung wie z.B. Conrad Nr. 529767. Ob die aber richtig dimensioniert ist und wie so eine sinnvolle Abstufung FET, PTC, Schmelzsicherung aussehen muss?

Ich dachte, dass der PTC die Dauerlast sichern sollte und für heftige Kurzschlüsse bei potenten Akkus zusätzlich eine Schmelzsicherung dazumuss (für den eigentlich nie geplanten Katastrophenfall)...

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888089 - 12/06/12 02:29 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Schneehase
Member
Offline Offline
Posts: 306
Hallo Jens,

prinzipiell könnte man mit einer kurzen Taktung des Ausgangs-FETs und der Strommessung auf einen Kurzschluß testen. Falls dazu noch Platz im ROM ist.

Gruß

Klaus
Top   Email Print
#888106 - 12/06/12 03:32 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: JensD
Ich glaube nicht, dass wir sowas messen können- frage aber nochmal den Experten.

Mein Kurzschluss mit den Riesenzellen (auch schön bei Raumtemperatur damit die Zellen auch gut Druck geben können teuflisch ) war im Nachhinein betrachtet ganz sicher tödlich- der arme kleine FET ist einseitig förmlich explodiert (überraschenderweise überlebte aber der 2. FET auf dem gleichen Bauteil erstaunt ).
Der Kurzschluss bestand bereits am Ausgang und der FET schaltete dann den Ausgang an- Selbstmord sozusagen.


Das waren dann u.U. einige "zig" Ampere, die so völlig uneingebremst auch noch ein DPak schießen, evtl. noch en bißchen "dynamischer " Effekt, daß während des Schaltens der FET natürlich noch nicht so perfekt niederohmig ist (= und dann kurzzeitig RICHTIG Verlustleistung macht, wo der Wärmeübergangswiderstand vom Chip aufs Package schon zu hoch ist). Anderer Fall wäre, wenn der FET durchgeschaltet wird und dann erst der Kurzschluß kommt.

Strommessung: Ich meinte nicht durch die Schaltung selbst, um damit irgendwas zu schützen, sondern einmal nur zum Test, was beim kontrollierten Selbstmord für ein Spitzenstrom fließt. Wie gesagt, ein Li-Ionenakku kann kurzzeitig einige Zig Ampere liefern.
Top   Email Print
#888151 - 12/06/12 05:49 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
@Sattelnase: wird nicht so richtig gehen weil wir den 12V-Ausgang und den Zugang zum 5V-Schaltregler testweise für 1s einschalten um zu sehen, ob irgendwo ein Verbraucher angeschlossen ist. Noch kürzer wäre schlecht weil viele USB-Geräte (z.B. USB-Lader) auch eine Eingangslogik haben und sich nicht einschalten wenn die 5V zu kurz anliegen.

Ja, ich gehe auch von 10-30A mindestens aus- LiMn kann noch mehr Strom wie normal LiIon teuflisch und meine verbauten Zellen sind seeehr leistungsstark. Da selbst der 100mOhm-Shunt nicht mehr gut aussah kommt das sicher hin.

Wenn dieser böse Fall (mein Cousin sprach von mutwilliger Zerstörung) überhaupt abzusichern geht wäre also sicherlich eine (sehr?) flinke Sicherung nötig- richtig?

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888164 - 12/06/12 06:34 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Ja, nach meinem Bauchgefühl auf jeden Fall, der PTC bekommt das thermisch noch nicht nmal mit. Bleibt es bei diesem FET-Typ, dann kann ich mal mit der geschilderten Sachlage beimHersteller nachfragen, welche Sicherungsauslösecharakteristik und welchen Stromwert die dann für solche kapitalen Böcke empfehlen würden - wir müssen ja auf jeden Fall vermeiden, daß diese Sicherung bei normaler Überlastung fliegt.

Im Forumslader dürfte der maximale Kurzschlußstrom übrigens vorwiegend durch den Kaltwiderstand vom PTC begrenzt werden. Wenn Du da einen etwas weniger sportlichen einbaust, könnte man vielleicht eine sehr groß dimensionierte, nicht mehr super- sondern nur "normal"flinken Sicherung nehmen und man riskiert nicht, daß beim unvorsichtigen Basteln zu schnell die Sicherung fliegt, oder es läßt sich alles soweit über den PTC-Kaltwiderstand limitieren, daß der FET die Sekunde bis zur nächsten Strommessung überlebt und dann per Software gesperrt wird oder notfalls der PTC eben rechtzeitig kommt...

Dazu könnte ich mal durchaus die Applikationsleute vo International Rectifier anbohren, ob sie für diesen "Katastrophenfall" eine empfehelnswerte Dimensionierung oder Beschaltung haben....

Edited by MatthiasM (12/06/12 06:42 PM)
Top   Email Print
#888179 - 12/06/12 08:21 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Schneehase
Member
Offline Offline
Posts: 306
In Antwort auf: JensD
@Sattelnase: wird nicht so richtig gehen weil wir den 12V-Ausgang und den Zugang zum 5V-Schaltregler testweise für 1s einschalten um zu sehen, ob irgendwo ein Verbraucher angeschlossen ist. Noch kürzer wäre schlecht weil viele USB-Geräte (z.B. USB-Lader) auch eine Eingangslogik haben und sich nicht einschalten wenn die 5V zu kurz anliegen.


Um die USB-Geräte geht es in dem Fall doch nicht. Bei einem ersten sehr kurzen Einschalten (50ms?) könnte man auf einen harten Kurzschluß prüfen - mit dem zweiten Einschalten (1s) dann auf USB-Geräte. Ich kenne mich mit USB-Geräten aber nicht wirklich aus, dafür etwas mehr mit Diagnosen.

Klaus
Top   Email Print
#888256 - 12/07/12 08:33 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: MatthiasM
Ja, nach meinem Bauchgefühl auf jeden Fall, der PTC bekommt das thermisch noch nicht nmal mit. Bleibt es bei diesem FET-Typ, dann kann ich mal mit der geschilderten Sachlage beimHersteller nachfragen, welche Sicherungsauslösecharakteristik und welchen Stromwert die dann für solche kapitalen Böcke empfehlen würden - wir müssen ja auf jeden Fall vermeiden, daß diese Sicherung bei normaler Überlastung fliegt.

Im Forumslader dürfte der maximale Kurzschlußstrom übrigens vorwiegend durch den Kaltwiderstand vom PTC begrenzt werden. Wenn Du da einen etwas weniger sportlichen einbaust, könnte man vielleicht eine sehr groß dimensionierte, nicht mehr super- sondern nur "normal"flinken Sicherung nehmen und man riskiert nicht, daß beim unvorsichtigen Basteln zu schnell die Sicherung fliegt, oder es läßt sich alles soweit über den PTC-Kaltwiderstand limitieren, daß der FET die Sekunde bis zur nächsten Strommessung überlebt und dann per Software gesperrt wird oder notfalls der PTC eben rechtzeitig kommt...

Dazu könnte ich mal durchaus die Applikationsleute vo International Rectifier anbohren, ob sie für diesen "Katastrophenfall" eine empfehelnswerte Dimensionierung oder Beschaltung haben....

Hallo Matthias,

eine Nachfrage Deinerseits wäre sehr schön, den FET werden wir nicht ändern (er passt gut von Größe und Daten), evt. muss halt die Spezifikation des 12V-Ausgangs geändert werden (eigentlich auch Quatsch weil er die Belastung von 2A ja aushält). Den PTC können wir ändern und für grössere Akkus als original vorgesehen müsste eine passende Sicherung gefunden werden.

In Serie zum Akku sind der FET, die PTC-Sicherung und ein 0.1Ohm-Shunt.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888259 - 12/07/12 08:44 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: Schneehase]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Schneehase
Um die USB-Geräte geht es in dem Fall doch nicht. Bei einem ersten sehr kurzen Einschalten (50ms?) könnte man auf einen harten Kurzschluß prüfen - mit dem zweiten Einschalten (1s) dann auf USB-Geräte.

Hallo Klaus,
wenn wir das nicht mit einer passenden optionalen Sicherung für den sowieso optionalen 12V-Ausgang bei anderen Akkus als den Serienakkus hinkriegen werden wir über die Änderung der internen Logik nachdenken (der Forumslader läuft so wie er ist hervorragend und ich habe Bedenken, die Einschaltlogik von USB-Geräten zu irritieren mit dem kurzen Impuls). Leider muss ich USB und 12V gemeinsam einschalten, die 5V werden noch dazu mit einem Schaltwandler erzeugt der in den ersten 50ms wohl auch über den Eingangskondensator einiges an Strom ziehen wird....... dann ist der ROM schon wieder voll...

Ich glaube, wenns nicht mit ner Sicherung geht dann lasse ichs eher wie es ist und weise auf die Gefahr bei Verwendung grosser Akkus hin.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#888347 - 12/07/12 01:16 PM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Habe mal ein Sortiment passender Sicherungen, PTCs und Reserve-FETs zum zerbasteln geordert- mal sehn ob man damit die 12V unter welchen Bedingungen schussfest für Riesenakkus bekommt zwinker

Viele Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#889451 - 12/11/12 10:33 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Traveler
Member
Offline Offline
Posts: 159
So es passt zwar jetzt nicht zum Thema aber ich will nicht extra ein neues eröffnen da es recht schnell erledigt sein dürfte. Die Frage Richtet sich an jede die den 12V Forumslader mit USB schon nachgebaut haben.

Ist es tatsächlich so gedacht, das die zwei färbige Led praktisch ständig leuchtet wenn man die Akkus nach der Fahrt nicht vom Ladegerät selbst trennt oder habe ich irgendwo etwas falsch verlötet? ^^
Top   Email Print
Off-topic #889462 - 12/11/12 11:16 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: Traveler]
JensD
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Carl,

da ist was falsch- diese LED ist im Stand aus. Da dürften die Diode D9 und der Spannungsregler IC1 überbrückt sein.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de

Edited by JensD (12/11/12 11:17 AM)
Edit Reason: OT gesetzt
Top   Email Print
Off-topic #891229 - 12/17/12 01:26 AM Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Traveler
Member
Offline Offline
Posts: 159
Ok Problem gelöst, tja, das kommt davon wenn man ein paar Stunden zu viel an dem Teil herum tüftelt, dann kann schon mal eine Lötstelle zu viel entstehen ^^.
Top   Email Print
Page 16 of 32  < 1 2 14 15 16 17 18 31 32 >

www.bikefreaks.de