International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Michael85, qrt, 10 invisible), 348 Guests and 843 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538686 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Falk 69
Sickgirl 69
macrusher 59
Topic Options
#125207 - 10/31/04 05:38 PM Big Apple – der Pannenkönig
Berti
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 49
Ich bin die letzten fünf Jahre Schwalbe Marathon gefahren – kein einziger Platten.

Seit drei Wochen fahre ich Schwalbe Big Apple, und gerade habe ich mir den zweiten Plattfuß eingefahren. Einmal vorne, einmal hinten, beidesmal eine pupsige Scherbe. Der Reifen verträgt einfach NICHTS.

Wenn ich das hochrechne, stehen mir in den nächsten fünf Jahren über 170 Plattfüße bevor.

Da fahr ich doch lieber Marathon. Friede deiner Asche, Big Apple!
Top   Email Print
#125213 - 10/31/04 05:51 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Habe mir auch in Schwalbe Marathon zwei mal Platten gefahren. Beide Male waren es Glasscherben, welche sich kurz neben dem etwas zu schmalen Kevlargürtel durchbohrten. Außerdem hatte ich noch keinen Schwalbe-Reifen, der wirklich rund lief. Fahre seit ein paar Monaten Conti-Contact und der hält bis jetzt, wobei er schon mit sehr vielen Scherbenhaufen Bekanntschaft machte, eigentlich täglich.
Das schöne am Big Apple ist höchstens seine Dämpfung durch das Volumen.

MfG
Top   Email Print
#125223 - 10/31/04 06:05 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
wolfi
Unregistered
Danke, ist bekannt bäh
Top   Email Print
#125239 - 10/31/04 06:58 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: ]
Filou
Member
Offline Offline
Posts: 1,053
lach Nicht allen, du Forumsmethusalem grins
Top   Email Print
#125241 - 10/31/04 07:01 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: ]
Jan
Member
Offline Offline
Posts: 2,398
Bewahrheitet sich hier das Prinzip mit dem geringen Luftdruck grins ?
Jan
Top   Email Print
#125250 - 10/31/04 07:25 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Jan]
Berti
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 49
Das Prinzip mit dem geringen Luftdruck?
Ich fahre den Brummer mit 2,5 vorne und 2,8 hinten, da fühlt er sich schon richtig hart an. Bei 2,0 bar soll er den besten Komfort bieten (klar) und trotzdem vor Pannen gut geschützt sein.

Auf der Schwalbe HP steht die Begründung:

Zitat: (...) "Der Ballonreifen umschließt spitze Gegenstände und "spuckt" sie nach dem Überrollen wieder aus. Zusätzlichen Schutz bietet ein Kevlar-MB-Gürtel unter der Lauffläche."

Das hat er bei mir leider nicht getan, den Splitter wieder ausgespuckt.

Vielleicht sollte ich mit weniger Luftdruck fahren? Oder mit mehr?
Top   Email Print
#125297 - 11/01/04 07:19 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
Jan
Member
Offline Offline
Posts: 2,398
Man behauptet ja landläufig, dass je höher der Luftdruck desto geringer die Pannenanfälligkeit, darauf zielte meine Aussage ab.
Und da das "Komfortmerkmal" des Big Apple ja die Möglichkeit ist, wegen der Größe so wenig Luft zu fahren, ohne Durchschläge zu riskieren und dabei diesen Federungskomfort zu haben, musste ich die unqualifizierte Bemerkung ablasssen. zwinker
Eine Lösung habe ich auch nicht, immerhin hat er ja anscheinend eine Kevlareinlage!

Jan

Edited by Jan (11/01/04 07:20 AM)
Top   Email Print
#125303 - 11/01/04 07:52 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
Anonym
Unregistered
ohne "Nachbehandlung" sind auch die XR nicht wirklich resistent gegen Glas und spitze Steine - wobei grosse Scherben kein Problem sind. Der Reifen bietet einfach viel zu wenig Material ...
"Kevlar" für sich allein sagt nicht viel aus, es müsste schon eine Kevlar-Schicht sein (und nicht Kevlar-Fäden) um wirkungsvoll gegen Pannen zu schützen.
Die Kevlar Fäden reissen zwar nicht, werden aber von spitzen Gegenständen zur Seite gedrückt.
HS
Top   Email Print
#125307 - 11/01/04 08:26 AM [Re: Jan]
ex-2881
Unregistered

Edited by ex-2881 (11/01/04 08:27 AM)
Top   Email Print
#131570 - 11/27/04 05:56 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Muß dazu aus aktuellem Anlaß noch was sagen.
Wie der Reifen eigentlich zu mir kam ist eine längere Geschichte, jedenfalls habe ich jetzt zufälligerweise zwei Stück "Big Apple" in 20x2,35 für mein Liegerad.
Vorne passt der sowieso nicht rein, weil er da nicht an den Magura-Gegenhaltern vorbei kommt. Also habe ich ihn gerade hinten drauf. Erster Eindruck: selbstverständlich sehr entspannt bei Straßenbahnschienen, Spurrillen etc.; wesentlich bessere Kurvenhaftung (als ContiContact) - ABER: ab einer bestimmten Geschwindigkeit bleibt beschleunigen Wunschdenken. Die Trägheit durch die höhere rotierende Masse ist enorm.
Ich werde den Reifen noch runterfahren (geht auf 20"er Hinterrädern mit 70% der Gesamtlast sehr schnell) und dann wars das.

Immerhin erfreulich: das ist der erste Schwalbe-Reifen, den ich habe, der rund läuft.

MfG
Top   Email Print
#131655 - 11/28/04 04:44 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Flachfahrer]
Hornisse
Member
Offline Offline
Posts: 28
Continental garantiert 12 Monate Pannenschutz auf seine SafetySystem-Reifen. Im Falle der Panne will Continental Reifen und Schlauch ersetzen.

Nach 8000 Kilometern habe ich mir keinen einzigen Platten in die CityContact-Reifen reingefahren. Mal sehen, ob diese das nächste halbe Jahr auch noch durchhalten oder ob mir Continental den Reifen anstandlos ersetzt.
Autler aufgepasst: die Hornissen schwärmen wieder aus - am besten rechts ranfahren, aussteigen und weglaufen:)
Top   Email Print
#131685 - 11/28/04 11:07 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Hornisse]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
In Antwort auf: Hornisse

Continental garantiert 12 Monate Pannenschutz auf seine SafetySystem-Reifen. Im Falle der Panne will Continental Reifen und Schlauch ersetzen.

Nach 8000 Kilometern habe ich mir keinen einzigen Platten in die CityContact-Reifen reingefahren. Mal sehen, ob diese das nächste halbe Jahr auch noch durchhalten oder ob mir Continental den Reifen anstandlos ersetzt.


Ich habe letzte Woche einen Travel Contact mit Conti-Schlauch durch eine Scherbe geplättet schockiert und einschicken lassen, mal sehen, was daraus wird.
Top   Email Print
#132886 - 12/01/04 03:53 PM Continental -Travel Contact: Pannenschutzgarantie! [Re: JB_Linnich]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
Ich habe heute, wie erwartet komplett kostenlos, den Ersatz für meinen Continental Travel Contact und zugehörigen Schlauch bekommen.

Und das nach nur einer Woche seit Abgabe im Laden (Bike-Components). Echt fix, sowohl die Jungs von Bike-Components als auch die Mannschaft von Conti cool
Top   Email Print
#132910 - 12/01/04 06:27 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: ]
MarkusHH
Member
Offline Offline
Posts: 1,150
In Antwort auf: Schwarzradlerin

Das bloede ist, dass ich praktisch keinen 47-559 oder 50-559 finde, den ich regulaer mit 6 bar fahren kann, die allermeisten haben als Maximaldruck 4 oder 4,5 bar angegeben, in seltenen Faellen auch mal 5 bar. traurig Also fahre ich den Marathon plus ATB ausserhalb der Spezifikation, was soll's träller



... seit fast zwei Jahren Conti TopTouring 2000 in 47/559 auf dem fahrradmanufaktur T400 mit etwa 5 bar gefahren (gesamt 2219km, überwiegend Stadtverkehr in HH/Berlin). Läuft für meinen Geschmack leicht, federt noch etwas und bisher null Plattfüße.

Gruß aus HH
Markus
Top   Email Print
#132914 - 12/01/04 06:43 PM [Re: MarkusHH]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#133015 - 12/02/04 01:30 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Jan]
Murphy
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5
In Antwort auf: Jan

Bewahrheitet sich hier das Prinzip mit dem geringen Luftdruck grins ?
Jan


Moin,

yepp, macht es.
Allerdings nur in der breiten Version (2.35"), der 2.0" darf doch schon etwas mehr Druck haben.(als 28er)
Fahre beide auf Fullys, meine Bandscheiben(resp. das, was davon noch übrig ist) danken es mir.
(Auch wenn Deine Frage etwas anderes insistieren möchte) :-)
Joohoo
Top   Email Print
#133071 - 12/02/04 09:07 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Murphy]
LunaRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 268
Gut gepumpt heißt gut gerollt

Nachfolgend Auszug aus dem Quarks Skript : Fahrrad


Radfahrer müssen mit ihrer Energie sparsam umgehen. Mit schlechter
Bereifung und zu niedrigem Reifendruck kann das Radfahren
schnell doppelt anstrengend sein.

Es lohnt sich, auf einen niedrigen Rollwiderstand zu achten. Er wird
über den sogenannten Rollwiderstandkoeffizienten bestimmt: je
kleiner der Koeffizient, umso besser rollt der Reifen.


Wissenschaftler von der Universität Oldenburg haben den Rollwiderstand zahlreicher Reifen vermessen:


  • Der Einfluss des Luftdrucks ist sehr gross, das Messdreirad rollt mit prall gefülltem Reifen deutlich weiter. Vereinfacht gesagt: halber Maximaldruck gleich doppelter Rollwiderstand.

  • Bei identischem Luftdruck (und ähnlichem Komforteindruck beim Fahren) rollen breite Reifen eher leichter als schmale. Allerdings lassen sich schmale Reifen auch stärker aufpumpen als breite.

  • Pannensichere "Langlaufreifen" haben oft einen relativ hohen Rollwiderstand, weil bei ihnen besonders dickeres Gummi gewalkt werden muss. Der Schlauch erhöht ebenfalls den Rollwiderstand. Erfolgversprechend sind deshalb neue, schlauchlose Drahtreifen.

  • Kleinere Reifen haben einen höheren Rollwiderstand. Deshalb ist bei 16- bis 20-Zoll-Laufrädern ein hoher Reifendruck umso wichtiger.


Siehe auch folgende Tabelle :

  
Reifentyp Grösse in Rollwiderstandkoeffizient
mm Breite - bei
Durchmesser 3bar 4bar 5bar

Slik-Reifen, breit 32-622 0,00513 0,00361 ---
Slik-Reifen, mittel 28-622 0,00596 0,00402 0,00349
Slik-Reifen, schmal 20-622 --- 0,00477 0,00376
Profilreifen 37,622 0,00545 0,00406 ---
Tour de Sol Reifen 47,305 0,00669 0,00436 0,00378


Zum Nachrechnen: Der Rollwiederstandskoeffizient mit dem Gewicht eines Fahrer und Rad in Newton, (z. B. 900 Newton, für einen 75 kg Fahrer auf einem 15 kg Rad) und der Geschwindigkeit multipliziert ergibt die zur Überwindung der Rollreibung erforderliche Leistung in Watt

Ich denke das ist mal ne ausordentliche gute erklärung des Themas.

Wer den ganzen Bericht lesen wil bzw. intresse daran hat (hevorragende Grundlagenaufbereitung und viele Phy. Hintergründe zum Rad) sollte mal hier reinschauen :

Skript als ZIP (inhalt PDF)

Skript direkt als PDF
quelle:http://www.quarks.de/fahrrad/index.htm

Dort werden dann auch intressante Fact's wie z. B. Entfaltung bei Schaltungen, Getriebearten (Kette / Nabe übersetzungen), Federungen unterschiede Liegerräder (ja für unsere Missionare) und "Upsides" und noch ein wenig Verkehrssicherheit + div. intressante Bücher.

Ich kann es jedem wirklich nur ans Herz legen!
Wer Lesen Kann ist klar im Vorteil!
Top   Email Print
#133090 - 12/02/04 09:48 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: LunaRadler]
OliOliOla
Member
Offline Offline
Posts: 378
Hallo Sven,

Danke für den link, sieht echt gut aus.

Gruß OliOla
... (Rousseau)
Es grüßt ein Schwacher
Oli
Top   Email Print
#133097 - 12/02/04 10:04 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: ]
OliOliOla
Member
Offline Offline
Posts: 378
Zitat:

Ja, nur ist der TT2K 47-559 bis max. 4 bar zugelassen, d.h. wenn ich da 6 bar draufpacke, macht der nicht lange; Garantieansprueche kann ich dann auch vergessen. Und Federungskomfort via Reifen brauche ich eh keinen, das kann das Delite von Haus aus. grins


schmunzel Hallo,
wir haben mit Continental-Reifen (Top-Touring 26", Skinwall) - am Tandem mit Überdruck (6 bar) gefahren keine guten Erfahrungen gemacht. Der Vorderreifen ist seitlich aufgeplatzt schockiert ( glücklicherweise hat der Schlauch vor dem Platzen noch am Bremsbelag geschabt - und ich hatte schon abgebremst grins ) . Der Hinterreifen hielt dann einer Überprüfung auch nicht mehr stand. traurig ( Fremdeinwirkung von außen wie Bremsgummis etc. kann ich ausschließen)
Was den Rundlauf von Schwalbereifen anbelangt, da bin ich froh die oberen Beiträge gelesen zu haben. Bisher dachte ich immer ich wär zu blöd die richtig zu montieren.

Gruß OliOla
... (Rousseau)
Es grüßt ein Schwacher
Oli

Edited by OliOliOla (12/02/04 10:06 AM)
Top   Email Print
Off-topic #133119 - 12/02/04 11:35 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Schwarzradlerin
Ja, nur ist der TT2K 47-559 bis max. 4 bar zugelassen, d.h. wenn ich da 6 bar draufpacke, macht der nicht lange; Garantieansprueche kann ich dann auch vergessen. Und Federungskomfort via Reifen brauche ich eh keinen, das kann das Delite von Haus aus. grins


Watt willst du eigentlich mit 6 bar?
Mir reichen die maximalen 4 bar des Conti Contact bei 47mm Breite. Zwar bin ich ein leichter Fahrer, dafür bekommt am Langlieger das Hinterrad mehr von der Last ab. Der Druck reicht aus für gutes Rollen und ich kann auch mal 'nen Bordstein mit Gepäck hochfahren, ohne einen Durschlag zu bekommen (man kann beim Lieger ja nicht aus dem Sattel gehen), wenn auch nur im Schrittempo.

Weiterhin fiel mir auf der Mavic-Seite auf, daß die für ihre Felgen den maximalen Luftdruck je nach Reifenbreite angeben. Das liegt wahrscheinlich daran, daß sich die Felgenflanken bei höherem Reifendruck nach außen biegen, wodurch bestimmt die Dauerhaltbarkeit leidet.

Wenn du unbedingt 6 bar fahren willst, ist das also nicht nur eine Frage der Reifen, sondern auch der Felgen.

MfG
Top   Email Print
#133219 - 12/02/04 03:29 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Berti]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Ein Problem von des Big Apple ist natürlich auch seine Breite, denn er "sammelt" dadurch auch mehr Scherben ein, ein schmalerer Reifen roll mit Glück auch ohne ein Scherbe mitzunehmen durch einen "Scherbenhaufen".

Den grossen Vorteil von breiten MTB Reifen mit Profil, bei denen die Scherben nur mit den Stollen konfrontiert werden und seltener mit der eigentlichen Lauffläche mit dem Schlauch dahinter, den hat der Big Apple natürlich nicht.

Meiner Ansicht nach kann der B.A. ein guter Reiseradreifen sein (je nach Gegend) für die Stadt halte ichihn für eher wenig geeignet.

(PS: Ich fahre allerdings auf Reisen eher schmalere Reifen mit viel Druck (7 bar))

Dittmar
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print
#133377 - 12/03/04 07:27 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Dittmar]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo,
ich kann von gegenteiligen erfahrungen berichten.
fahre seitnunmehr mehr als 5000 km big a. 60 mm. (mittlerweile den zweiten satz) und hatte eine einzige panne (ein nagel, der sich sofort durchdrückte).
ansonsten fahrt ohne probleme und mit höchstem komfort.
für meine begriffe der beste alltagsreifen, den ich bisher hatte.
Top   Email Print
#133387 - 12/03/04 07:52 AM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: f.hien]
Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 2,747
8600 Km gefahren, erste Panne nach 4600 Km und sehr zufrieden (mit dem Reifen, nicht mit der Panne).

Fritz
Fritz
Top   Email Print
#186413 - 07/09/05 06:27 PM Re: Big Apple – der Pannenkönig [Re: Flachfahrer]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Habe heute am Hinterrad mit big apple einen Platten gehabt, auf einem Waldweg.
Schade eigentlich, ansonsten hatte ich mich mit dem gutmütigen Lauf auf nicht ganz so aalglattem Untergrund schon angefreundet.
Jetzt kommt wieder ein Conti Contact auf´s Hinterrad. Mal sehen, wie lange der durchhält.

MfG
Top   Email Print

www.bikefreaks.de