International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (cterres, CarstenR, mühsam, velopiti, Gerhardt, KaRPe, iassu, 4 invisible), 766 Guests and 859 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98578 Topics
1550532 Posts

During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
iassu 44
Lionne 44
Juergen 38
Nordisch 37
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1189788 - 02/10/16 04:04 AM Re: Kettenblatt 44 Z mit Schutzring [Re: Toxxi]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Die Gewindeschneider waren ein 3er Satz mit Vor-, Mittel- und Fertigschneider. Bereits nach dem Einsatz des Vorschneiders war das Gewinde tadellos. Die Schraube drehte sich ohne zu mucken oder irgendwo zu klemmen. Ich habe dann die anderen beiden Schneider dann gar nicht mehr verwendet.

Muss das so sein?

Nein, das ist nicht normal. Ich hoffe, Du bist nicht stinksauer, wenn Du das jetzt liest: Die Satzbewindebohrer sind mit Ringen (oder Strichen, wenn der Hersteller geizig ist) gekennzeichnet. Vorschneider ein, Mittelschneider zwei und Fertigschneider drei Ringe. Irgendwann in den Fünfzigern oder Sechzigern kam man auf die Idee, die drei Ringe auf den Fertigschneidern wegzulassen. Damit entstand die Reihenfolge 1–2–nichts. Solltest Du mit dem ring- oder strichlosen Bohrer anfangen und er das überleben (was bei M4 und nicht zu hartem Material durchaus geht und in meinem Fall dranliegt, dass gefühlvolle Kollegen die ersten beiden Bohrer schon abgebrochen haben), dann ist das Gewinde fertig. Mit Öl und einer passenden
Aluminiumlegierung geht das schonmal. Ein Gewinde, das sich schon nach dem Schneiden mit dem echten Vorschneider nutzen lässt, ist nicht koscher. Sollten die Schrauben ungewöhnlich Luft haben, dann versuche es erstmal mit Schraubensicherung (bevor Du die nächste übliche Größe versuchst).
Top   Email Print
#1189794 - 02/10/16 06:11 AM Re: Kettenblatt 44 Z mit Schutzring [Re: Falk]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 22,236
Ein-zwei-nichts ist bei meinen eingraviert (bzw. es sind nicht meine, sondern die von meinem Chef). Ich habe brav mit dem einen Ring angefangen.

Ich habe gerade mal die Lupe genommen: Beim Vorschneider sehen die letzten Gewindegänge voll entwickelt aus, also genauso, die der gesamte Fertigschneider. Es scheint mir so, dass man den Gewindeschneider nur weit genug reindrehen muss, und ein nutzbares Gewinde zu bekommen.

Naja, ist ja auch Wurst. Es hält. Große Käfte werden da ohnehin nicht übertragen.

Nun nuss ich mir einen Vorrat an diesen Kettenblättern anlegen. Irgendwann wird es die vermutlich nicht mehr geben... traurig

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1189919 - 02/10/16 04:43 PM Re: Kettenblatt 44 Z mit Schutzring [Re: Toxxi]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Ein Gewinde kannst du mit Hausmitteln nicht zuverlässig messen, sondern nur lehren. Dazu gibt's Grenzlehrdorne mit einer Gut- und einer Ausschußseite. Die Erste muß, die Zweite darf sich nicht einschrauben lassen. Wenn beides gegeben ist, liegt dein Gewinde innerhalb der Toleranz. Dich interessiert hier aber nur, ob die zugehörige Schraube reingeht - und wenn das gegeben ist, kannst du nicht allzu viel falsch gemacht haben. Auf jeden Fall hast du gut daran getan, die folgenden Gewindebohrer nicht auch noch reinzudrehen, denn das hätte den Tragflächenanteil gewiß verringert und die Verbindung damit geschwächt. Gewindebohrer haben unterschiedlich Schneidgeometrien (Span- und Freiwinkel) für die unterschiedlichen Materialien, die, im falschen Material eingesetzt, zu unterschiedlichen Resultaten führen können. Sie unterscheiden sich auch in weiteren Details, z.B. evtl. vorhandenen Beschichtungen. Einen Einfluß hat außerdem noch das Schneidöl, wobei man in Alu (abseits maschineller Fertigung) stattdessen häufig Spiritus verwendet, um das engstmögliche Gewinde zu erhalten.

Der langen Rede kurzer Unsinn: Mach dir keinen Kopp!
Top   Email Print
Off-topic #1189921 - 02/10/16 04:49 PM Re: Kettenblatt 44 Z mit Schutzring [Re: ohne Gasgriff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: ohne Gasgriff

Der langen Rede kurzer Unsinn: Mach dir keinen Kopp!

Nanana, es geht immerhin um ein so sicherheitsrelevantes und hochbelastetes Bauteil wie den Kettenschutzring! Nicht auszudenken, wenn hier mal das Schraubengewinde nachgeben sollte! entsetzt schockiert entsetzt
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (02/10/16 04:49 PM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de