10 registered ( silbermöwe, Gerhard O, 2171217, Sattelstütze, ralph_3, Globetrotter2011, tomrad, amati111, schorsch-adel, 1 invisible),
678
Guests and
808
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98560 Topics
1550179 Posts
During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1068385 - 09/16/14 08:00 PM
Alternative für Forumslader
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 68
Underway in Germany
|
Hallo! Ich hoffe ich zettel hier keinen Krieg an, falls das sein soll bitte ich darum den Beitrag sofort zu löschen oder zu sperren. Ich habe selbst noch nie gelötet und kenne auch keinen, der löten kann. Außerdem werde ich aus den Schaltplänen auf der Forumsladerseite nicht schlau und deshalb habe ich mich bei einem großen Elektronikversender im Netz mal nach Fahrradladereglern umgeguckt und bin fündig geworden. ich hoffe ich darf den Link posten, falls nicht, löschen! http://www.kemo-electronic.de/de/Wandler-Regler/Konverter/M172N-Fahrrad-Power-Laderegler-USB.php(Kemo Fahrrad Power Laderegler USB heißt das Stück) Wenn man den mit einer handelsüblichen Powerbank kombiniert, sollte das letztenendes die gleiche Funktion haben wie der Forumslader, oder? In der Beschreibung steht, dass es für Nabendynamos ausgelegt ist und außerdem wasserdicht sein soll. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gibt es Gründe, die gegen das Gerät sprechen?
|
Top
|
Print
|
|
#1068394 - 09/16/14 08:21 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
ich hab den kemo mal ne weile benutzt. ich hab auch einen forumslader. das ist aber so als würdest du ein gut ausgestattetes rad der 2500eur klasse mit einem 99eur rad vom real vergleichen. fahren tun beide. irgendwie. der kemo hat zu wenig leistung für die meisten Anforderungen, die anleitung ist sinnlos und für den permanenten verbleib am rad sind die kontakte nicht ausgelegt,
job
|
Top
|
Print
|
|
#1068404 - 09/16/14 09:19 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 7,359
|
Letzlich ist es eine Frage des Einsatzzwecks und der Energiemenge, die du benötigst. Die kannst du bspw. auf der Seite vom Forumslader oder auch in der Fahrradzukunft nachlesen. Da wurden gängige Lader vermessen.
Wenn du nicht löten kannst bzw. willst gibt es dazu auch Lösungen. Findest du auch auf der Seite vom aktuellen Forumslader.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1068407 - 09/16/14 10:18 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 553
|
Hatte beides ... Nun hab ich zwei Forumslader .... Und würd nicht mehr tauschen wollen ...!
Der Kemo ist möglich, verschwindet aber hinter den Möglichkeiten des Forumsladers ...
Gruß
|
Das Leben ist schön! | |
Top
|
Print
|
|
#1068413 - 09/17/14 04:50 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 571
|
Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gibt es Gründe, die gegen das Gerät sprechen?
1. Nein, 2. Ja, mit dem Forumslader kann ich den Akku laden, mein Mobiltelefon mit Strom versorgen und gleichzeitig noch meine Lichtanlage (Schaddiie MK3 + Motorradrückleuchte) gleichzeitig betreiben. Fairerweise muss ich dazu sagen ist das ganze an einem SON28 im 20" Laufrad. Das Teil ist keine Alternative. Du vergleichst ein RollsRoyce mit einem Citroen 2 CV (Ente) Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1068415 - 09/17/14 05:08 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Sandbiker]
|
Member
Offline
Posts: 152
|
[zitat=Scythe] Das Teil ist keine Alternative. Du vergleichst ein RollsRoyce mit einem Citroen 2 CV (Ente)
Der Vergleich ist gemein, die arme Ente. Bei der Ente kriegst du immerhin viel mehr Auto/Geld als beim Rolls, beim Forumslader bekommst du für den Mehrpreis dagegen auch viel mehr Leistung. Ansonsten schließen ich mich meinen Vorrednern an, der Forumslader ist wirklich um Klassen besser als der Kemo. Mit dem Kemo habe ich es auf Tour mit laufender Navigation kaum geschafft, den Ladezustand meines Telefons auf einem Niveau zu halten. Mit dem FL dagegen kein Problem.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1068451 - 09/17/14 09:49 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Moderator
Offline
Posts: 13,272
|
Ich möchte einmal den Minimallader in die Runde werfen. Den habe ich mir für 5-10 Euro zusammengelötet und mit einer Doppel-USB-Buchse ausgestattet. Ich habe damit bereits gleichzeitig mein Handy geladen und zwei AA-Akkus über einen kleinen USB-Lader. Das hat recht gut geklappt.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1068459 - 09/17/14 10:35 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Mensch Arnulf, lies mal den ersten Post, bevor du das nächste mal wieder Zeug rumwirfst. Solange der Themenstarter uns nicht verrät, was mit dem Gerät betrieben werden soll, ist es wenig hilfreich hier Tipps zur Leistungsfähigkeit zu geben. Dennoch möchte ich nochmal diese Übersicht aus der Fahrradzukunft verlinken, obgleich es bereits einige Nachfolgeprodukte gibt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1068465 - 09/17/14 11:22 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: derSammy]
|
Moderator
Offline
Posts: 13,272
|
Hallo Samuel,
das habe ich schon gelesen, der Minimallader ist aber sehr einfach zu realisieren. Wenn man natürlich überhaupt nichts mit Lötkolben anfangen kann, so wird tatsächlich nur etwas Kommerzielles übrig bleiben.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1068474 - 09/17/14 11:52 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Keine Ahnung]
|
Moderator
Offline
Posts: 8,917
|
Oder man kontaktiert Jens.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1068475 - 09/17/14 11:54 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 404
|
Hallo, der Kemo ist günstig und geht. Das Teil ist aber nicht sonderlich komfortabel (Umschalter Licht/Laden, ein Haufen Kabel) und klobig. Von der Leistung her ist das E-Werk mit das beste kommerzielle System, allerdings nicht ganz billig und keinen Puffer. Das USB-Werk ist wahrscheinlich die beste Wahl für dich, was die Leistung, den Preis und die Qualität angeht. Schau mal hier: http://forumslader.de/12V-Automatik-USB.219.0.html, da gibt's auch Diagramme.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1068480 - 09/17/14 12:04 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: diddy]
|
Moderator
Offline
Posts: 8,917
|
Ich habe einen direkten Vergleich E-Werk und Forumslader. Fazit: Das E-Werk ist OK wenn man entweder hauptsächlich im flache unterwegs ist oder mit > 15 km/h bergauf fährt. Ist man im Bergischen unterwegs und klettert unterhalb 10 km/h genügt die Zeit der Abfahrten nicht zum laden.
Beim Forumslader ist das alles kein Problem. Unsere Vergleichsgelände waren E-Werk Jakobsweg in Spanien, als gemässigt hügelig, Forumslader Pzifikküste zw Seattle und San Francisco im Vergleich sehr hügelig.
Also wer nicht sehr flott unterwegs ist oder Steigungen meidet für den ist ein E-Werk eine Fehlinvestition.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1068541 - 09/17/14 07:25 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: c-punk-t]
|
Member
Offline
Posts: 519
|
[zitat=Sandbiker][zitat=Scythe] Du vergleichst ein RollsRoyce mit einem Citroen 2 CV (Ente)
Der Revolt von Pearl ist die Ente (jederzeit von Totalausfall bedroht!), der Kemo ist ein Clio (oder dergleichen) und ganz solide, das E-Werk ist ein Passat (und das beste kommerzielle Produkt) und der Forumslader (Automatik USB) ist, (wie von Sandbiker schon erwähnt), der RollsRoyce!(Exellenter Komfort! Und die Leistung? Laut Herstellerangaben ist immer genug vorhanden! Der Forumslader ist zwar inzwischen auch "kommerzialisiert", hat aber immer noch 99 % Idealismus im Blut . Du solltes JensD mal kontaktieren; vielleicht hat auch eine ältere F-Laderversion ein für deine Bedürfnisse passenderes Preis-Leistungsverhältnis.
|
Still ruht der See, aber die Frösche quaken. |
Edited by Widukind (09/17/14 07:30 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1068544 - 09/17/14 07:38 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: diddy]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Von der Leistung her ist das E-Werk mit das beste kommerzielle System, allerdings nicht ganz billig und keinen Puffer. Das USB-Werk ist wahrscheinlich die beste Wahl für dich, was die Leistung, den Preis und die Qualität angeht. Das USB-Werk ist in der Tat für einen DAU wie mich ein geeignetes Ladegerät. Es scheint aber tatsächlich nur mit etwa 500mA zu laden. Mein Xperia V mit OSMand, hellster Bildchirmeinstellung und UMTS scheint bis zu 800mA zu verbrauchen, das USB-Werk lädt nämlich laut BatteryMonitor teilweise mit etwa -250mA. Über einen ganzen Tag muss ich also das Navi immer mal wieder ausschalten, damit auch positiv geladen wird. Vielleicht werde ich ja doch noch mal bei Jens antichambrieren.
|
------------------------ Grüsse Stephan |
Edited by StephanBehrendt (09/17/14 07:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1068559 - 09/17/14 09:32 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 68
Underway in Germany
|
Vielen Dank für die vielen Beiträge! Was ich laden möchte sind eigentlich nur 3 Geräte: GPS (Garmin Oregon), ein E-Reader und eventuell das Smartphone. Ich möchte keine Laptops oder Musikanlagen darüber laden! Deshalb dachte ich ist der Bedarf und somit die Leistung des Laders vielleicht gar nicht so entscheidend. Bei 8 Stunden Fahrradfahren wird wohl genug Strom zu Stande kommen. Sonst wird das GPS nur zum kurzen Ablesen eingeschaltet, statt permanent zu laufen...
Da ich den Forumslader nicht selbst zusammenbauen kann, ist die Qualität eines gekauften Produktes vermutlich so wie so höher... Es ist freundlich, dass Jens den Lader auch für andere Menschen zusammen baut, aber er möchte das bestimmt auch bezahlt bekommen und dann wird es für mich wieder zu teuer (im Bezug auf Kosten/Nutzen).
Den Minimallader finde ich ganz gut, auch wenn da das Löten wieder schwer wird (für mich). Vielen Dank dafür!
Ach ja: Ich möchte den Lader nirgends fest in das Rad einbauen (wie die Steuerrohr-Varianten). Da ich im Falle eines Defekts das beschädigte Teil gerne austauschen können möchte ohne das halbe Fahrrad auseinanderbauen zu müssen.
|
Top
|
Print
|
|
#1068564 - 09/17/14 10:26 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ich hab noch nie einen vermessen, aber da E-Reader enorm hinsichtlich "Stromsparen" optimiert sind, sollte der sich in der Bilanz kaum bemerkbar machen. Das GPS braucht wenig bis mittel Strom (hängt vor allem von der Displaybeleuchtung ab). Eigentlich sollte der Kemo das schaffen. Das Smartphone ist (je nachdem was alles angeschalten ist) ein Stromfresser - das wird mit dem Kemo eher nix. Ach ja, dass du einen Pufferakku brauchst, schien dir ja schon bewusst zu sein? Das Garmin nervt bei Stromunterbrechungen mit Fehlermeldungen und gleichzeitig Smartphone und weiteren Verbraucher ans Kemo anschließen wird auch eher nicht klappen. Ich weiß nicht wie berechtigt deine Befürchtungen bezüglich eines Defektes am Forumslader sind. Wenn du einen defekten Steuersatz hast, ist auch ne größere Operation fällig, aber wir häufig ist das? Der akutelle Forumslader wird ja trotzdem in der Ahead-Version und der Kompaktversion für außerhalb des Steuerrohres angeboten. Hat beides Vor- und Nachteile. Was den Preis betrifft, musst du eben sehen, was du für welches Geld bekommst. Wenn du einen Eigenbeitrag in Form von Bastelarbeit leisten kannst/willst ist es günstiger, wenn nicht, dann musst du eben ein höherpreisiges Fertigprodukt wie das USB-Werk oder den "Forumslader mit Lötservice" nehmen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1068571 - 09/18/14 05:10 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Job]
|
Member
Offline
Posts: 834
|
Ich hatte den Kemo auch ne Weile verwendet. Ging, aber die Leistung war recht gering. Allerdings vermute ich, dass hier einige eher auf die alte Kemo-Version bezug nehmen (den, den ich auch hatte). Der hatte nur 300mA Ausgangsleistung. Dieser hier soll mehr als das Doppelte haben. Habe ich aber nicht getestet.
Grüße Florian
|
Top
|
Print
|
|
#1068587 - 09/18/14 07:15 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: huxtebude]
|
Member
Offline
Posts: 56
|
Ich hatte mir letztes Jahr nach langem Abwägen den Forumslader (4-fach Automatik) zugelegt, da ich auf meinem USA-Trip unabhängiger von Steckdosen sein wollte. Hab das Ding bestellt, sorgfältig zusammen gebaut, einen NaDy eingespeicht und knapp 800 km getestet. Hohe Ladeleistung, guter Bedienkomfort, teuer, trotzdem alles takko.
Auf Tour hat das Ding dann am Tag 2 seinen Dienst quittiert. Der Tag war sehr heiß und die Tagesetappe war sehr schnell, aber sonst keine Auffälligkeiten. Mitten in der Pampa, Akku vom Navi natürlich leer. Super! Die einzige Diagnosemöglichkeit vor Ort war die, die Funktion vom NaDy zu prüfen - ohne Befund.
Zuhause stellte sich dann bei Jens heraus, dass die Firmware zerschossen war. Kam ein Update drauf und alles lief wieder - nützte mir nur nichts mehr, meine Tour war vorbei, die nächste noch nicht geplant.
Für mich ist seitdem klar: Je weniger Aufwand, desto besser. Ich setze jetzt auf den Minimallader(+C) und hoffe, ich bleibe zufrieden.
VG fortradler
|
Top
|
Print
|
|
#1068605 - 09/18/14 09:06 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: derSammy]
|
Moderator
Offline
Posts: 13,272
|
Ach ja, dass du einen Pufferakku brauchst, schien dir ja schon bewusst zu sein? Das Garmin nervt bei Stromunterbrechungen mit Fehlermeldungen und gleichzeitig Smartphone und weiteren Verbraucher ans Kemo anschließen wird auch eher nicht klappen.
Ich verwende keinen Pufferakku, sondern lade direkt die Akkus für das Garmin extern. Ein Satz von vier Akkus reicht hier, da das Garmin mit guten Akkus zwei Tourentage durchhält und bis dahin die anderen Akkus auch geladen sind. Mit dem Minimallader lade ich gleichzeitig auch das Smartphone, wobei ich das ohne GPS und nur bei Bedarf mit Internet betreibe. Hier gab es bislang noch keine Probleme. Zwei "Not-AA-Batterien" habe ich irgendwo tief in meinem Back Roller noch dabei, um eine Durststrecke überwinden zu können (früher habe ich überhaupt nicht geladen, sondern einfach für die Tour billige AA-Batterien mitgeführt bzw. unterwegs gekauft). Die Not-Batterien habe ich noch nie benötigt. Wenn man sich selber an das Löten nicht herantraut, wird sich doch jemand finden lassen, der den wirklich einfachen Minimallader zusammenlötet. So klein kann die Bekanntschaft ja fast nicht sein, dass hier nicht jemand aushilft. Das würde zumindest die preisgünstigste Variante sein.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Edited by Keine Ahnung (09/18/14 09:11 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1068619 - 09/18/14 10:10 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: fortradler]
|
Member
Offline
Posts: 519
|
Auf Tour hat das Ding dann am Tag 2 seinen Dienst quittiert. Der Tag war sehr heiß und die Tagesetappe war sehr schnell, aber sonst keine Auffälligkeiten. Mitten in der Pampa,
"Manche trifft der Blitz eben beim Scheißen!!!..." Die ohnmächtige Wut und Verzweiflung, die in einem hochkocht und die oft in dem Planungsvorsatz mündet, "das verdammte Ding" mit Hilfe eine veritablen Dynamitstange in die Luft zu jagen, kann ich nachvollziehen. Jedem passieren im Laufe des Lebens solche oder ähnliche Dinge. Mein (verzichtbares) Erlebnis dieser Art ist gerade mal eineinhalb Wochen her. Und kurioserweise hatte ich es nach der "Fertigstellung" meines "Minimallader +C" . Allerdings möchte ich ausdrücklich betonen, daß es sich hierbei nicht um einen technisch bedingten Ausfall handelte, sondern mangelnde Erfahrung im Umgang mit Epoxid-Harz und der dann folgende Reperaturpfusch Ursache des Übels war. Das Ergebnis war: Nichtfunktionieren des Laders - und ein Volltreffer in die "Hauptschlagader" des Handys, der Ladeelektronik. Viel viel Arbeit völlig umsonst! Ein neues Handy war auch noch fällig... Mein Schickalsschlag ist sicherlich nicht ganz mit dem deinigen zu vergleichen, aber mit dem "gerechterem Blick" des zeitlichen Abstandes solltest du dir das "traumatische" Ereignis noch mal retrospektiv betrachten. Vielleicht kommst du dann auch zu dem Ergebnis, daß das, was dir passiert ist, noch weniger als selten bisher passiert ist. (Jedenfalls habe ich in der "Laderneuzeit" noch nix davon gelesen.) Immerhin hat vor ca. 70 Millionen Jahren ein solch großer Meteor die Erde getroffen, daß damals bekanntlich als Folge die Dinos ausstarben. Aber mal ehrlich: Wachst du deshalb nun jeden Morgen schweißgebadet auf und betest flehentlich, daß heute kein Himmelskörper auf die Erde knallen möge? Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist nicht zu erwarten, daß dir solch ein Katastrophenszenario ein zweites Mal widerfährt. Da halte ich es für wenig sinnvoll, solch leistungsstarkes Kraftwerk wie den Forumslader, gegen ein schwächeres auszutauschen. Bei deinem "Glück" erwischt du dann womöglich einen Kondensator, der "montags" gefertigt und "Freitag, den 13." ausgeliefert wurde... Vielmehr würde ich mich bei den Lösungsansätzen an der Luftfahrt orientieren wollen. Die haben ja mangels "Parkmöglichkeit unterwegs" die wichtigsten Systeme doppelt oder dreifach verbaut. Und hier würde ich ansetzen. Bau doch einen Minimallader so minimal, (also ohne Schalter,) daß er nur 50 Gramm wiegt und nimm diesen zusätzlich mit. Diese 50 Gramm wären ein Fliegenschiß am Reisgesamtgewicht ( Verschreiber absichtlich gelassen ), aber eine "Elefantentretmine" an beruhigender Sicherheit bezüglicher neuerlicher Katastrophenwahrscheinlichkeit. Ich setze jetzt auf den Minimallader(+C) und hoffe, ich bleibe zufrieden. Vielleicht wirds ja jetzt doch der Minimallader +F
|
Still ruht der See, aber die Frösche quaken. |
Edited by Widukind (09/18/14 10:22 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1068635 - 09/18/14 11:35 AM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Widukind]
|
Member
Offline
Posts: 56
|
[Vielleicht wirds ja jetzt doch der Minimallader +F Genau, und wenn die ausfallen, hab ich ja noch das Bumm E-Werk in der anderen Tasche.... Nicht das wir uns falsch verstehen: Der Forumslader ist in meinen Augen wirklich eine entwicklungstechnische Meisterleistung und hätte es verdient, kommerziell vertrieben zu werden. Aber mein Ansatz ist ein ganz anderer. Versuche doch mal, alle Forumsseiten hier zu zählen, die sich mit dem Forumslader beschäftigen - keine Ahnung, aber eine gute dreistellige Zahl wird dabei bestimmt herauskommen. Jetzt möchte sich jemand auf eine Radreise begeben und hat die Idee, mit Hilfe seines Nabendynamos seine elektronischen Habseligkeiten unterwegs zu laden. Er schaut mal im Forum nach, ob es da was gibt, und ist erstmal wochenlang beschäftigt, zu lesen. Er liest Dinge wie Verlustleistung, elektrischer Wirkungsgrad, max. Output, kapazitiver Blindwiderstand usw. Glaubst Du, das jemand nach dieser Lektüre noch abschätzen kann, was für die eigenen Zwecke wirklich notwendig ist? Ich glaube nicht (ich konnte das auch nicht). Also wird das Beste gekauft, was es gibt. Nicht falsch verstehen, der Forumslader ist das Beste! Ich habe es selbst gemerkt, irgendwann wird das Ding Selbstzweck. Hat ja auch ein bisschen was gekostet (genau wie das iPhone, der Garmin usw). Das will ich aber nicht. Ich fahre doch Fahrrad, um zu Reisen und um Fahrrad zu fahren, doch nicht um Akkus zu laden, oder? Der Minimallader hat 11,- € gekostet, nicht 110,- €, und ich verstehe, wie er funktioniert. Den habe ich dabei. Wenn er funktioniert super, wenn nicht (was ich nicht unbedingt hoffe ;)), kein Beinbruch. Ich bin darauf eingestellt. Und um mal die Kirche im Dorf zu lassen: Die Ladeleistung des Minimalladers ist höher, als ich benötigte. Ich nutze ein Smartphone und einen Garmin unterwegs und die habe ich bisher immer zufrieden stellen können. Aufgrund der Schaltung lade ich mein Smartphone übrigens nur im absoluten Notfall direkt über den Minimallader (bisher noch nie). Ansonsten halt immer über einen Pufferakku. An der Zener-Diode hängt halt alles - Hopp oder Top Und noch was: Kaum zu glauben, aber der Ausfall des Forumsladers hat meiner Radreise in keinster Weise geschadet, ganz im Gegenteil, ich habe viele nette Leute beim Laden an fremden Steckdosen kennen gelernt...
|
Edited by fortradler (09/18/14 11:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1068664 - 09/18/14 02:39 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: fortradler]
|
Member
Offline
Posts: 126
|
Zuhause stellte sich dann bei Jens heraus, dass die Firmware zerschossen war. Kam ein Update drauf und alles lief wieder - nützte mir nur nichts mehr, meine Tour war vorbei, die nächste noch nicht geplant. Genauso das ist der Grund, warum ich immer noch mit dem altem FL ohne Prozessor und Software fahre. Als ehem. Programmierer traue ich dem Zeug einfach nicht. Unterwegs kann ich notfalls etwas nachlöten oder ein Bauteil tauschen. Neuprogrammieren geht halt nicht so einfach. Wobei der neue FL von den Features schon verlockend wäre ... Gruß Günther
|
Top
|
Print
|
|
#1068665 - 09/18/14 02:43 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: fortradler]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 68
Underway in Germany
|
du sprichst mir ein wenig aus der Seele. Als Neuling sieht man nur Debatten über den Forumslader und dass er besser ist als das E-Werk von B&M. Da fehlen einem die Alternativen. Der Minimallader scheint aber tatsächlich zu reichen und ein Freund von mir hat sich als "fortgeschrittener Löter" enpuppt, vielleicht kann ich den überreden!
Ich denke als Backup sich einen 2. davon mitzunehmen sollte auf jeden Fall im Rahmen des Machbaren sein.
|
Top
|
Print
|
|
#1068668 - 09/18/14 02:51 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Scythe]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Dann lass den Freund doch auch mal beurteilen, ob er nicht den alten zweistufigen Forumslader bauen wollen würde. Dafür gibts von Jens ne passende Platine und die Bauteile kosten ca. 15€ und nochmal 8€ oder so (?) für den Schaltregler. Dazu kommen die Akkus, das ist halt eine Frage der Präferenzen (klein? leicht? Kapazität? Akku-Typ?). In der Summe kann man so mit 40-60€ hinkommen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1068679 - 09/18/14 04:20 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: fortradler]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Nicht das wir uns falsch verstehen: Der Forumslader ist in meinen Augen wirklich eine entwicklungstechnische Meisterleistung und hätte es verdient, kommerziell vertrieben zu werden. Jensens Stromlader ist sicher eine bewundernswerte Leistung und ich kann Jens verstehen, dass er Spaß daran hat, ihn weiter zu entwickeln. Für einen größeren Markt halte ich den Lader aber mitterweile für ein wenig overengineered. Die Mehrheit möchte tagsüber ein elektrisches Gerät am Rad laden, die während der Benutzung so viel Strom verbraucht, dass der Akku nicht bis zum Abend reichen würde; mehr nicht.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1068680 - 09/18/14 04:33 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 56
|
Für einen größeren Markt halte ich den Lader aber mitterweile für ein wenig overengineered. Die Mehrheit möchte tagsüber ein elektrisches Gerät am Rad laden, die während der Benutzung so viel Strom verbraucht, dass der Akku nicht bis zum Abend reichen würde; mehr nicht. Wenn ich sage "hätte es verdient, kommerziell vertrieben zu werden", dann aufgrund der Entwicklungsleistung, die dahinter steht. Ob das Produkt einen Markt findet, sprich ob Marketing-Aspekte bedient werden, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ansonsten gebe ich Dir Recht.
|
Top
|
Print
|
|
#1068681 - 09/18/14 04:33 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ein bissl stimme ich dir zu, aber ganz unwidersprochen möchte ich das auch nicht stehen lassen. Zum einen ist da die von Jens und seinem Cousin vorangetriebene Miniaturisierung. Die Tatsache das Ding im Steuerrohr versenken und vergessen zu können ist meines Erachtens schon attraktiv. Einen Zusatzkasten mag nicht jeder am Rad oder in der Lenkertasche haben. Leider ist diese Installation bisher mit individueller Bastelei verbunden, hier gäbe es schon noch etwas Fertigungspotential für einen kommerziellen Anbieter. Der Kompaktaufbau sieht halt nach Selbstbau aus, wäre in einem entsprechenden Gehäuse aber sicher auch "marktfähig". Die Spielereien mit Blutooth und Fahrradcomputerfunktionen muss man ja nicht nutzen (obgleich ich sie sehr fetzig finde). Und die Ladeleistung der kommerziellen Produkte scheint halt in vielen Dingen doch nicht sonderlich optimal zu sein. Ist ja nicht das erste mal, dass hier jemand über die hohen Ausgaben für ThePlug oder ähnliches klagt, dann aber sein Smartphone nicht geladen bekommt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1068685 - 09/18/14 04:49 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Die Tatsache das Ding im Steuerrohr versenken und vergessen zu können ist meines Erachtens schon attraktiv. Für eine kleine Minderheit sind viele dieser genialen Features attraktiv. Für die Masse sind sie uninteressant. Für die Masse wäre ein attraktives Gehäuse interessant, das so einfach am Rad zu befestigen ist wie bei bumms Ladern.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1068689 - 09/18/14 05:36 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 2,316
|
...Für die Masse wäre ein attraktives Gehäuse interessant, das so einfach am Rad zu befestigen ist wie bei bumms Ladern... Für meine Zwecke habe ich dieses Projekt in Arbeit. Daher weiß ich, dass so ein Gehäuse für die Masse der Forumslader-Interessenten aus mehreren Gründen nicht funktionieren wird: Deutlich höhere Kosten, insbesondere für ordentliche Steckverbinder. Bei vernünftiger Stabilität mehr Gewicht. Wegen des größeren Volumens des Kompakt-Forumsladers im Vergleich zu einem E-Werk ohne bzw. USB-Werk mit Minimalpufferakku erreicht der Kompaktlader im Gehäuse und inklusive wasserdichter Einbaubuchsen Abmessungen, die sich nicht so ohne weiteres am Rad befestigen lassen. Aus den möglichen Varianten lässt sich immer eine individuell passende Lösung finden, aber eben kein preisgünstiges Universalgehäuse für alle Fälle. Die Befestigung am Rad ist dabei das kleinste Problem. Schwieriger: Wasserdichtheit, Kondenswasserproblematik, wasserdichte Schnittstellen (Buchsen, Handtaster, LED-Fassung, Öffnung für Höhenmesser vom Bluetooth-Modul), Elektronikbefestigung im Innenraum und vor allem: Bumm verschweißt alle Gehäuse mittels Ultraschall-Schweißen unlösbar und (theoretisch) dicht. Ein Forumsladergehäuse muss sich öffnen lassen, aber trotzdem wasserdicht sein. Die Montage der Elektronik im Gehäuse wird viel aufwendiger. Etwas freundlicher gestaltet sich die Problematik beim Forumslader mit kleinen Akkus, Verzicht auf separaten 12 V-Ausgang und Bluetooth-Modul - nur das Preis-Nutzen-Verhältnis wird noch ungünstiger. Handelsübliche Fertiggehäuse kommen nur in Frage, wenn genügend Platz vorhanden ist, da keines optimal zu den Abmessungen des Kompaktladers passt. Für die Mehrzahl der Forums-Kompaktlader-Interessenten ist deshalb die von JensD beschriebene Schrumpfschlauch-Hülle plus Transport in Lenkertasche oder Zusatztasche sinnvoll und ausreichend, wenn auch ohne Schönheit.
|
Top
|
Print
|
|
#1068692 - 09/18/14 05:44 PM
Re: Alternative für Forumslader
[Re: Widukind]
|
Member
Offline
Posts: 1,206
|
[Firmware zerschossen] Vielleicht kommst du dann auch zu dem Ergebnis, daß das, was dir passiert ist, noch weniger als selten bisher passiert ist. (Jedenfalls habe ich in der "Laderneuzeit" noch nix davon gelesen.) In älteren Firmware-Versionen waren einige Parameter (Umschaltpunkte etc.) nicht fest mit drin in der Firmware, sondern lagen irgendwie daneben (Details weiß Jens natürlich). Vermutlich bei irgendwelchen Spannungsspitzen konnten diese Parameter bei dieser sehr frühen Version zerschossen werden. Ich hab das mutmaßlich durch Umschalten von Licht auf Lader während der Fahrt hinbekommen. Konnte also schon vorkommen, aber seit der neuen Firmware ist nichts Derartiges mehr passiert und er hat einfach geladen. Angesichts der Komplexität des Forumsladers ist es dennoch erstaunlich, wie robust er funktioniert. Gruß, Martin
|
|
Top
|
Print
|
|
|