International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (avwings, Biketourglobal, Heiko69, Uli S., irg, 8 invisible), 220 Guests and 868 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98795 Topics
1553408 Posts

During the last 12 months 2115 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 45
Keine Ahnung 37
drachensystem 25
Deul 25
iassu 24
Page 1 of 4  1 2 3 4 >
Topic Options
#511803 - 03/30/09 08:33 AM Rücklicht für SON/Edelux
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
Guten Tag allerseits,

nachdem ich am Samstag meinen neuen Dynamo und Scheinwerfer abgeholt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem passenden Rücklicht dazu. Folgendes geht mir dabei durch den Kopf:

* Welches ist das beste Rücklicht für SON 20R und Edelux? Oder das beste Rücklicht überhaupt? schmunzel

* Warum stellt Wilfried Schmidt keinen Re-Delux her sondern verweist auf Rücklichter mit billigem Plastikgehäuse von Bumm?

* Warum gibt es in diesem Forum zahllose Scheinwerfer-Diskussionen aber nur ganz wenige über Rücklichter?

* Gibt es unter den vielen Edelux-Besitzern hier im Forum, die sich einen solchen auch wegen des edlen Designs angeschafft haben, nicht auch welche, die beim Rücklicht gerne dieselbe Qualität hätten?

* Warum gibt es viel mehr Rücklichter für Gepäckträger-Befestigung als andere? Ich fahre gerne ohne Gepäckträger.

* Warum kostet das Supernova-Rücklicht für Sattelstützen-Befestigung doppelt so viel wie das für Gepäckträger-Befestigung?

* Gibt es jemanden mit der gleichen Kompetenz und Hingabe für seinen Beruf wie Wilfried Schmidt, der sich aber auf Rücklichter spezialisiert hat?

Wenn ich noch mehr darüber nachdenke, fällt mir bestimmt noch mehr ein zwinker

Einen schönen Montag wünscht
Michael
Top   Email Print
#511812 - 03/30/09 08:51 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
Hallo Michael,

wenn großflächige Unzufriedenheit über die BUMM-Rücklichter (oder die anderer Hersteller) herrschen würde, gäbe es hier garantiert etwas darüber zu lesen. Vielmehr scheint es bis auf wenige Ausnahmen so zu sein, daß das "billige Plastikgehäuse" als robust und die Leuchtkraft als durchaus ausreichend empfunden wird. Schließlich kommt es beim Rücklicht "nur" darauf an, gesehen zu werden und nicht darauf, selbst etwas zu sehen. Beim Scheinwerfer sieht das dagegen ganz anders aus. Daraus ergibt sich die Anzahl der Diskussionen.
Gepäckträgermodelle fallen mir spontan gar nicht so viele ein. Für Schutzblechbefestigung gibts da bestimmt genauso viele. Diese kann man übrigens mithilfe eines Adapters an jedem Cantisockel befestigen. Räder ohne Gepäckträger und Schutzbleche sind eher leicht und für den sportlichen Einsatz bestimmt. Wer da auf eine Lichtanlage nicht verzichten möchte, greift zu Batterielampen.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#511825 - 03/30/09 09:31 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
Moin Michael
Ich sehe das genau wie du. Am meinem Rad fahre ich ein Cateye TL-LD 1100, irre hell. Vor zwei Jahren bei PBP sind die ganzen Amis damit gefahren. Danach habe ich mit auch so eins besorgt. Es ist zwar auch auch Kunststoff, aber nicht in der miesen Bumm-Qualität.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
#511887 - 03/30/09 01:15 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Ich wüßte nicht, wo die BUM Rücklichter mit schlechter Qualität aufgefallen sein sollten. Einzelne Ausfälle gibt es überall, auch beim Edelux.

Alle bei uns verwendeten funktionieren ohne jedes Problem.

Es macht sicher keinen Sinn für Schmidt, ein schon Geschäftsfeld zu beackern, wo er kaum ein produkt anbieten könnte, das wesentliche Vorteile böte (im Gegensatz zum Edelux z.Zeitpunkt des Erscheinens).

Das vom "Fachmann" angepriesene Cateye TL-LD 1100 muß das erst noch beweisen. Ob es heller ist (bei gleichem Abstrahlwinkel) als ein preisgleiches BUMM ist zweifelhaft, das Ding ist mehr auf große Lichtstärke denn auf Lichtstrom getrimmt und außerdem nicht für Dynamobetrieb.

Ansonsten kann ich Sebastian nur beipflichten.

Gruß

Helge
Top   Email Print
#511891 - 03/30/09 01:52 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: HelgeWI]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Hallo,
kann ich nur unterstreichen.
Die Bumm -Rücklichter sind erstklassig was die Lichtstärke, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungsverhältnis angeht.
Ich wüsste nicht warum man was anderes nehmen sollte.
Die Cateye-Leuchte ist schon indiskutabel weil sie batteriebetrieben ist, das macht in Verbindung mit Nabendynamo nicht den geringsten Sinn.

Gruß
Frank

Edited by f.hien (03/30/09 01:53 PM)
Top   Email Print
#511894 - 03/30/09 02:20 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
RADAMPLAN
Member
Offline Offline
Posts: 287
hallihallo michael, mir ging es vor einem halben jahr genau wie dir jetzt. habe mich für das E3 rücklicht entschieden (gefiel mir am besten). leider hatt es in verbindung mit dem edelux kein standlicht böse krank! so, nun denke ich aber müßte es doch möglich sein, einen kondensator zwischen n-dynamo und rücklicht zu klemmen, der wärend der fahrt sich aufläd und im stillstand für kurze zeit das rücklicht mit strom versorgt?!?!?! oder etwa nicht??? habe selber leider keine ahnung von elektronik, aber für leute die einen forumslader grins bauen können ist so eine standlicht-steuerung bestimt kein problem grins!!! oder zwinker???
Top   Email Print
#511902 - 03/30/09 02:52 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: f.hien]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
In Antwort auf: f.hien
Hallo,
[...]Die Cateye-Leuchte ist schon indiskutabel weil sie batteriebetrieben ist, das macht in Verbindung mit Nabendynamo nicht den geringsten Sinn.[...]

Dem, widerspreche ich.

Batteriebetriebene Rücklichter finde ich sehr sinnvoll.
* Keine Probleme mit Kabeln (meines erachtens die größte Schwachstelle)
* Standlicht hast Du dann auch.
* Batterie reicht gut 1 Jahr.

Ich fahre an meinen beiden Rädern mit einem "D-Toplight permanent" herrum. Zugeben muss ich, dass es nicht gerade ein Design-Meisterwerk ist.

Nachtrag: Schade finde ich, dass es keine Bremslichtanlage für's Rad gibt. Sause ich hier in HH über die Straßen, dann habe ich schon des öfteren das Gefühl, dass man mir gleich auffährt.

Edited by soundZ (03/30/09 02:53 PM)
Top   Email Print
#511907 - 03/30/09 03:33 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
Hallo Knut und Simon,

da ich schon extra einen SON gekauft habe, suche ich ein Rücklicht für Dynamobetrieb. Das Themas Dynamo vs. Batterie ist bestimmt bereits ausführlich diskutiert worden.

Oder um es mit Karl Valentin zu sagen: "Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von allen."

Michael
Top   Email Print
#511913 - 03/30/09 03:51 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
In Antwort auf: soundZ

Nachtrag: Schade finde ich, dass es keine Bremslichtanlage für's Rad gibt. Sause ich hier in HH über die Straßen, dann habe ich schon des öfteren das Gefühl, dass man mir gleich auffährt.

Gibts doch: B&M DIWA

Ciao,
Stefan
Top   Email Print
#511918 - 03/30/09 04:21 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: StefanTu]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
In Antwort auf: StefanTu
[...]Gibts doch: B&M DIWA[...]

Oh, Danke für den Hinweis; schade, dass es nur mit nem Nabendynamo funktioniert.

In Antwort auf: michael666
[...]da ich schon extra einen SON gekauft habe, suche ich ein Rücklicht für Dynamobetrieb. Das Themas Dynamo vs. Batterie ist bestimmt bereits ausführlich diskutiert worden.[...]

Ich hoffe Du hast den SON nicht extra für's Rücklicht gekauft?! schmunzel Neinnein, ich verstehe schon was Du meinst. Ich wollte nur den Ausführungen von Frank widersprechen und Dir zugleich 'nen Denkanstoß in eine andere Richtung geben. Ich habe mit Kabeln die am oder durch den Rahmen nach hinten geführt werden einfach keine guten Erfahrungen gemacht. Ich hoffe Dir ergeht es da anders! :-)
Top   Email Print
#511920 - 03/30/09 04:23 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
* Batterie reicht gut 1 Jahr.

Kommt drauf an. In der Regel fallen Batterieschlüsse dadurch auf, dass sie absolut funzelig sind. Dass da ein Fahrzeug unterwegs ist. ist damit erst zu erkennen, wenn es in den eigenen Lichtkegel kommt. Ich nehme mal an, dass es an der stetig absinkenden Spannung von Primärzellen liegt. Mit frischen Zellen ist die Helligkeit vielleicht ganz ordentlich, aber dann lässt die Lichtstärke immer mehr nach.
Richtig gemacht ist die Zuleitung vom Generator kein Schwachpunkt. Und Standlicht ist kondensatorgestützt besonders unauffällig. Mit Leitungen durch den Rahmen habe ich allerdings auch nur schlechte Erfahrungen.

@Michael666, die Schlusslichter für Schutzblecheinbau waren alle Murks. Einen gefährdeteren Ort gibt es am Fahrrad nicht. Na, und wenn du Gepäckträger nicht magst, zum 597. Mal, wenn du schön sein willst, dann musst Du auch leidensfähig sein. Die Kombination von Flächenreflektor und Schluss war eine richtig gute Idee.

Falk, SchwLAbt

Edited by falk (03/30/09 04:25 PM)
Top   Email Print
Off-topic #511921 - 03/30/09 04:40 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
He Falk,

auf Dich warte ich den ganzen Tag schon grins
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#511932 - 03/30/09 05:41 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
yoon
Member
Offline Offline
Posts: 954
Hi Michael,

ich stand im Grunde vor dem gleichen Problem wie du. Ich fahre einen 20r im Vorderrad und einen Edelux vorne. Hinten habe ich momentan ein Flat-Toplight von BUMM installiert.

Zugegeben, das Rücklicht mag im Vergleich zu den SON Teilen etwas billig anmuten, und ist im Grunde auch an jedem 200eu Radel verbaut, das macht dir vielleicht Sorgen zwinker Aber die BUMM Rücklichter, insbes. das Flat (3 im Gebrauch) sind einfach klasse. Hell, zuverlässig und preiswert...was will man mehr?

Der totale Unsinn für mich, aber das mag jeder anders sehen...

- Nady Anlage + Batterie Rücklicht
- Rücklicht ohne Standlicht



Grüße
Simon
Top   Email Print
#511934 - 03/30/09 05:51 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Man kann das relativ leicht ausrechnen.
In den Batterierückleuchten tun zumeist 2 AA Zellen Dienst. Dies haben allerhöchstens (als Primärzelle) 3000 mAh als Spitzenkapazität (Akkus bei ca. 2000 - 2200 mAh).
Eine gute LED-Rückleuchte benötig ca. 100 mA bei 6V oder 200 mA bei 3V (angenommen, daß nur wenig Leistung in Wärme gewandlet wird).
D.h. die Rückleuchte schafft aus der Batterie 15 Stunden, aus einem Akku ca. 10h bei gleicher Gesamthelligkeit wie eine Dynamoleuchte.

Die heutigen Kabelmaterialien sollten aber keinerlei Problem bei der Verwendung eines Dynamorücklichtes mehr sein, richtige Verlegung vorrausgesetzt.

Die Kontakte in einer Batterieleuchte halte ich für wesentlich weniger zuverlässig, im Fahrzeugbau würde das m.E. keiner einsetzen.

Gruß

Helge
Top   Email Print
Off-topic #511951 - 03/30/09 06:45 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Jumper79]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
auf Dich warte ich den ganzen Tag schon

Langsam, erstmal müssen wir eine Schlacht gewinnen und dann Feierabend machen. Auf dem Schlachtfeld ist es Essig mit dem Indernetz. Schließlich führen wir keinen Papierkrieg.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#511962 - 03/30/09 07:20 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,230
Meine Erfahrung mit Batterierücklichtern ist geteilt:

- das Billigteil von Spanninga (ebay, 10 Euro) für Gepräcktägerbefestigung funktioniert klasse. Die zwei Mignonzellen halten schon ewig, ich denke dass die einzelne LED ca. 20 mA braucht. Funzelig ist da übrigens gar nix, auch nach etlichen Bteriebsystunden nicht, da elektronisch geregelt

-das wesentlich teurere bumm ix-red (20 Euro?) fällt seit Anbeginn durch ständige Ausfälle aufgrund korrosiver Batteriekontakte auf

P.S. Die Gewährleistungswillkür von bumm (Strafzuschlag für Direkteinsender) ist ja wohl Oberpanne...

Gruss
Jens
Top   Email Print
Off-topic #511963 - 03/30/09 07:22 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: JvB]
yoon
Member
Offline Offline
Posts: 954
Nö, isse nicht....denn gegen BUMM bestehen keinerlei Ansprüche. Die gibts allenfalls gegen den Verkäufer. Alles andere müllt denen nur den Posteingang zu...würde mich auch stören.

Simon
Top   Email Print
#511965 - 03/30/09 07:24 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
Schade, daß diese Diskussion bis jetzt nur so wenig zum ursprünglichen Thema vorgebracht hat.

Michael
Top   Email Print
#511966 - 03/30/09 07:28 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
yoon
Member
Offline Offline
Posts: 954
Im Ergebnis sind die BUMM Rücklichter top, jedenfalls die verkabelten.
Top   Email Print
#511969 - 03/30/09 07:42 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Das DiWa funktioniert auch mit manchen Seitenläufern, aber halt nur, wenn sie auch angeklappt sind. Ich verwende es mit dem SON, und es hat mir schon mehr als einmal den nachfolgenden Verkehr entscheidend vom Kinderanhänger ferngehalten. Einmal war ein wirklich aufdringlicher Zeitgenosse in seiner Rennwarze mit gefühlten 150cm Abstand hinter mir. Bevor ich auf unser Grundstück einzubiegen traute, hab ich erst mal kurt verzögert. DiWa leuchtet, Rennwarze bremst, Einbiegen möglich.
Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#511983 - 03/30/09 08:06 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,324
Hallo Falk,

In Antwort auf: falk
In der Regel fallen Batterieschlüsse dadurch auf, dass sie absolut funzelig sind.


Ausnahmen sind Smart Superflash 317 und 318.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=363799

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#512046 - 03/31/09 06:07 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: yoon]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
Ich fasse die Diskussion mal zusammen: Die meisten sind mit Bumm-Rücklichtern zufrieden und denken nicht weiter darüber nach. Diejenigen, die gerne etwas höherwertiges hätten, finden nichts außer der Supernova (die aber nicht zum Edelux paßt).

Bei Reifen gibt es doch auch genügend Leute, die die Schwalbe/Continental-Monokultur stört, obwohl deren Reifen nicht wirklich schlecht sind.

Michael
Top   Email Print
#512049 - 03/31/09 06:18 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: Falk]
michael666
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 354
In Antwort auf: falk
@Michael666, die Schlusslichter für Schutzblecheinbau waren alle Murks. Einen gefährdeteren Ort gibt es am Fahrrad nicht. Na, und wenn du Gepäckträger nicht magst, zum 597. Mal, wenn du schön sein willst, dann musst Du auch leidensfähig sein. Die Kombination von Flächenreflektor und Schluss war eine richtig gute Idee.

Falk, SchwLAbt


Was ist denn Deiner Meinung nach der beste Ort? Ich möchte gerne Rücklicht, Schutzblech und Gepäckträger unabhängig voneinander montieren/demontieren können.

Michael
Top   Email Print
#512057 - 03/31/09 06:56 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: soundZ]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Hallo,
ich sehe es anders.
Die unnötigen Batterien kann man vermeiden und ein Jahr Lebensdauer ist nicht viel.
Die dynamogespeisten Rücklichter halten länger.
Ärger mit der Verkabelung nach hinten hatte ich noch nie, ist ein eher nicht auftretendes Problem wenn sie richtig gemacht ist:
Aussen verlegt, stabiles Kabel, komplett durchgehend, zweiadrig.
Aber ich glaube das ist hier schon hundertfach diskutiert worden, leider halten viele die Batterieleuchten trotzdem noch für gut, aber jeder wie er will.
Zugelassen von der STVZO sind sie übrigens auch nicht.
Top   Email Print
#512066 - 03/31/09 07:19 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: f.hien]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,930
Ein Argument für ein Batterierücklicht ist natürlich, wenn man bei einem sportlicheren Rad den Sommer über ohne fest montierte Lichtanlage unterwegs sein will und dazu einfach das Dynamo-Vorderrad gegen ein leichteres ohne Dynamo tauscht. Man hat dennoch für ein funktionierendes Rücklicht und kann zu Touren mit Tunnelpassagen eine LED-Aufstecklampe mitnehmen.
Die Batterien bei meinem Batterierücklicht im LHT (Toplight Flat) haben übrigens den ganzen Winter über gehalten. Das den Winter über gefahrene ND-Vorderrad steht schon bereit für den nächsten Herbst und Winter wieder im Keller.
Top   Email Print
#512106 - 03/31/09 09:47 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
giterro
Member
Offline Offline
Posts: 45
Hallo michael,

ich kann dich gut verstehen, ging es mir doch genau so. Eine zumindest für mich akzeptable Lösung habe ich gefunden, indem ich mir das Rücklicht einfach selbst gefertigt habe. Das Innenleben habe ich aus einem handelsüblichen Dynamorücklicht (mit Standlicht) entnommen. Es war eins aus der Radabteilung vom Obi für knapp 15€. Als Gehäuse (ist bei den meisten Rücklichtern ja der Hauptkritikpunkt) nahm ich einen dieser Deckenstrahler mit sehr schönem zylindrischem Edelstahlgehäuse (Durchmesser 34mm), ebenfalls Obiware. Danach Innereien des Strahlers entfernen, aus Kunstoff Träger für die Rücklichtplatine basteln (ich habs mit dem Messer geschnitzt) und diesen Träger in das neue Gehäuse einschrauben. Im Gehäuse des Strahlers waren nach Entnahme der Innereien zwei Schraubenlöcher übrig, sonst wäre es sicher schwierig gewesen den Kunststoffträger zu befestigen. Durch den hohlen, verstellbaren "Fuß" des Strahlers lassen sich die beiden Kabel perfekt abführen. Eine alte Batterielichthalterung hält das ganze zusammen mit einem verdrehten Stück Alublech an der Sattelstütze. Als "Glas" nimmt man einen Deckel von diesen Waschmittelflaschen (Fe oder so, muß man probieren, gibt verschiedene Größen, die Deckel sind doppelt ausgeführt, man brauch aber nur den inneren) am besten in transparent weiß (gelb geht auch). Dieser passt dann (war bei mir jedenfalls so) saugend auf das Strahlergehäuse. Wenn man die Rücklichtplatine aus dem Strahlergehäuse ein wenig herausschauen lässt und den Deckel entsprechend aufsteckt, strahlt das Rücklicht auch zur Seite und man hat funktional keine Einbußen. Gekostet hat das alles bei mir knapp 20€. Mittlerweile hab ich schon das zweite an einem anderen Rad verbaut und konnte es auch schon einige Fahrten lang testen. Als Scheinwerfer hab ich übrigens den E3 von Supernova.
Top   Email Print
#512110 - 03/31/09 09:59 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: giterro]
MartinSW
Member
Offline Offline
Posts: 665
Hi Giterro,

zunächst ein herzliches "Willkommen hier im Forum"!

Hast Du evtl. Lust ein paar Fotos Deines Eigenbaurücklichts hier oder unter 'Unsere Teile' zu zeigen?

Grüße Martin
Top   Email Print
#512114 - 03/31/09 10:07 AM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: MartinSW]
giterro
Member
Offline Offline
Posts: 45
Hallo Martin

klar schon, aber wie ?
Top   Email Print
Off-topic #512137 - 03/31/09 12:19 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: giterro]
MartinSW
Member
Offline Offline
Posts: 665
Naja, so: How to Bilder in Beiträge einfügen. Wenn das nicht so Dein Ding ist, meld' Dich einfach per PN (Persönliche Nachricht).
Grüße Martin
Top   Email Print
#512188 - 03/31/09 06:54 PM Re: Rücklicht für SON/Edelux [Re: michael666]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Was ist denn Deiner Meinung nach der beste Ort? Ich möchte gerne Rücklicht, Schutzblech und Gepäckträger unabhängig voneinander montieren/demontieren können.

Dann kommst Du mit einer Leuchte nicht aus. Die Anforderungen widersprechen sich vollständig. Egal, wo Du eine Funzel anbringst, bei jeder Änderung wird sie verdeckt. Dabei ist völlig Wurscht, ob Du die (linke) Sattelstrebe oder die Sattelstütze verwendest. Wenn Träger, dann an diesem, sonst an der Sattelstrebe. Nur gibt es keinen betriebsfesten Schluss für die Sattelstrebe, jedenfalls ist mir seit Jahren keiner begegnet.
Warum man allerdings den Gepäckträger oder die Schutzbleche im Einsatz ausbauen will, begreife ich nicht. Für Reparaturen ist das was anderes, da sieht die Lösung einfach so aus, die Zuleitung über eine Schutzblechstrebe bis in die Nähe der Leuchte zu führen und für den Anschluss sauber angepresste Flachstecker zu verwenden. »Sportliches Aussehen« halte ich für ziemlich albern. Die paar Gramm machen doch das Kraut nicht fett, und gerade ein gut im Futter stehender Vielfahrer sollte sie spielend mitbefördern. Das Laufrad im Sommerhalbjahr gegen eins ohne Generator zu tauschen, gehört in die gleiche Kiste. Guck raus, es ist dreiviertel neun und finster. Was nutzt ein Fahrzeug, dass nur bei Tageslicht und Sonnenschein einsetzbar ist? Beide Voraussetzungen fallen zu selten zusammen. Soviel Prinz auf der Erbse kann man gar nicht sein, dass der Laufwiderstand eines (guten) Nabengenerators zu spüren ist.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Page 1 of 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de