Reiserad - Empfehlungen
Posted by: Banton
Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 06:37 PM
Hallo Zusammen,
obwohl ich befürchten muss, dass diese Frage schon tausend mal gestellt wurde, muss ich sie nochmal stellen, da mir die Suche nicht wirklich viel weitergeholfen hat.
Ich will mir ein Fahrrad kaufen. Ziel ist es längerfristig auch längere Strecken (theoretisch um die ganze Welt) damit radeln zu können. Also müsste es aufrüstbar sein.
Nach längerem Suchen und Informieren, bin ich zu dem Entschluss gekommen das Fahrrad extra anfertigen zu lassen, damit es so wird, wie ich es mir vorstelle, da bei den Standardprodukten meistens immer was fehlt, was ich unbedingt haben möchte.
Ich habe mir auf der Seite
http://www.radnomaden.de/Uberblick/uberblick.html mir mal die Ausrüstung angeschaut. Es schaut auch dort so aus, als ob für größere Reisen ein Serienrad gar nicht geeignet zu sein scheint.
Am besten hat mir bisher Ontario von der Firma Staiger gefallen.
könnt ihr mir da weitere Tipps geben bzw. mir sagen, was ich da machen soll?
nette Grüße
Banton
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 06:42 PM
Hallo,
Warum? Die beiden fahren offensichtlich ein Velotraum, also ein Serienrad:
Velotraum
Posted by: Van der Graaf
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 06:54 PM
Die Frage aller Fragen ist erstmal, was willst Du für Dein Rad ausgeben?
Posted by: Flo
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 07:16 PM
Im Prinzip spricht nichts gegen ein Serienrad, wenn man sich darauf wohlfühlt.
Im Prinzip spricht auch nichts gegen ein Staiger - ganz im Gegenteil. Bei Staiger hast Du den Vorteil daß keine Mischausstattungen angeboten werden. Wenn irgendwo XT drausteht, dann ist auch sonst XT drin - mit Ausnahme der Bremsen, hier wird gerne mal Magura verbaut.
Aber - laß den Carbonrahmen sein. Damit kann man schön leichte Räder bauen, aber das Material ist relativ empfindlich gegen Schläge und gerade bei einer Radreise passiert das doch recht leicht. Der Gepäckträger beim Ontario verträgt nur 30 kg - kann reichen, muß aber nicht.
Mein Tip wäre das Oregon -Ausstattung komplett XT, Magura HS33, Solider Gepäckträger, Solide Federgabel.
Posted by: mstuedel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 07:23 PM
Vielleicht könntest du auch präzisieren, ob du einen Massrahmen (mit selber ausgewähltem Rohrsatz und Anlötteilen nach Wunsch) benötigst oder ob es dir genügt, die Ausrüstung selber zusammenstellen zu können.
Falls letzteres zutreffen sollte, ist die Auswahl ungleich grösser und es reicht im Prinzip, einen Fahrradhändler mit Erfahrung im Reiseradbereich in deiner Umgebung zu finden, welcher dich gut berät und einen Reiserad-Standardrahmen nach deinen Wünschen (unter Berücksichtigung seiner Erfahrung) zum Reiserad ausbaut.
Ich hab' dies so bei meinem
Cortebike Tourero gemacht und fahre nach bald 20 Jahren immer noch zufrieden damit rum.
Falls es ein Reiserad ganz nach Mass sein sollte, kannst du ja mal unsere Liste im
Radreise-Wiki durchgehen und Ideen sammeln.
Gruss
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 09:01 PM
Danke erstmal für die Mühe. Was bedeutet XT?
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 09:05 PM
Hallo,
Warum? Die beiden fahren offensichtlich ein Velotraum, also ein Serienrad:
Velotraum Velotraum hat doch nur Einzelteile oder gibt es auch ein fertiges Rad dort? hab nähmlich nichts gefunden...
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 09:06 PM
Die Frage aller Fragen ist erstmal, was willst Du für Dein Rad ausgeben?
Max. 2500 Euro.
Posted by: Freundlich
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 09:18 PM
Posted by: gaudimax
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/15/10 11:04 PM
Die Frage aller Fragen ist erstmal, was willst Du für Dein Rad ausgeben?
Max. 2500 Euro.
Für 2500 € kannst du schon ein sehr gutes Rad von der Stange erwarten, für Maßanfertigungen sind die Preise nach oben hin natürlich offen.
Würde dir allerdings empfehlen damit noch etwas zu warten gleich soviel Geld auszugeben, und evtl. erstmal in gute Mittelklasse zu investieren.
Rate dir deswegen dazu, da du gerade nach "was ist XT" gefragt hast.
Die XT ist eine Ketten-Schaltungsklasse von Shimano, wohl mit deren bekanneste und falls ein Reiserad nicht mit Rohloff fährt dann zu einem großen Teil mit dieser.
Versuche dich mit der Zeit ein wenig in das Thema einzulesen, dann weißt du was du brauchst, kannst Vor- und Nachteile der einzelnen Räder / Komponenten abwägen und auf deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du dies weiß kannst du ja nochmal zu deinem Radhändler gehen und mit diesem sprechen - auf keinen Fall hingehen und sagen, ich brauche ein Reiserad bis max. 2500 €. Meines hat z.B. grob um die 1000 € gekostet und mit diesem werd ich mir noch richtig viel zutrauen.
Posted by: janequin
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 07:14 AM
Hallo,
Warum? Die beiden fahren offensichtlich ein Velotraum, also ein Serienrad:
Velotraum Velotraum hat doch nur Einzelteile oder gibt es auch ein fertiges Rad dort? hab nähmlich nichts gefunden...
Bei vt hast du das Baukastensystem: Du wirst vermessen, nimmst den passenden Rahmen und auf dieser Grundlage wird ein für dich passendes Rad nach deinen Ausstattungswünschen gebaut. Das ist dann eher eine Mischform zwischen Serienrad und Maßanfertigung.
Grüße
Janequin
Posted by: gerold
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 07:52 AM
Ich würde meine Entscheidung auch davon abhängig machen, WO und auf WELCHEM UNTERGRUND ich zu fahren gedenke - auch wenn hier manche anderer Meinung sind, aber meiner Meinung (und Erfahrung) nach ist ein an ein MTB angelehntes Reiserad (Stichwort "XT") nur für schwierige Strecken, Pisten etc. optimal geeignet - bleibst du auf Asphalt oder guten Naturstraßen würde ich ein dem RR verwandtes Reiserad empfehlen.
Mit einem Budget von 2500 Euro kannst du eigentlich schon beide Räder in vernünftiger Qualität kaufen und hast so jeden Einsatzbereich abgedeckt.
Obwohl ich hier meistens der Fahrer mit den meisten Jahreskm bin, hat keines meiner Räder einen Maßrahmen (die teuersten waren die beiden Van Nicholas Titan Rahmen jeweils für RR und MTB mit 800 Euro), die meisten anderen Rahmen viel billiger aus irgendwelchen Aktionen (zuletzt ein Cube RR Rahmen um 99 Euro). Wenn der Rahmen halbwegs passt, kannst du mit Sattelstütze und Vorbau Feintuning betreiben - ich finde es angenehm, dass alle meine Räder leicht unterschiedliche Geometrien haben.
Überleg dir mal statt irgendwelche sagenumwobenen und viel zu teuren (und dann trotzdem manchmal mit Qualitätsproblemen) behafteten Maß- und Superrahmen einfach einen BOC-Crosser zu modifizieren und dazu noch ein gutes zB Ghost-Mittelklasse-MTB mit XT-Ausstattung (haben beide die Anlötteile für Gepäckträger) zu kaufen und bist für (fast) jeden erdenklichen Einsatzzweck gerüstet. Wenn du günstig die Teile einkaufst, geht sich sogar ein Aufbau ein Surly LHT + das MTB aus.
Nur so mal als Anregung...
gute Fahrt wünscht Gerold
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 01:57 PM
Vielen Dank erstmal für die ganzen Beiträge. Hat mir sehr viel weitergeholfen. Hatte mit sovielen Geduldigen nicht gerechnet.

Hier nun mein neuester Favorit:
http://www.patria.net/fahrraeder/terra/Das würde mir in einer guten Ausstattung ca. 2.400 Euro kosten. Man kann sich auch unter Konfigurator sein Rad selbst zusammenstellen und den Preis ermitteln.
Wie sind die Erfahrungen darüber? Soll ich lieber eine Nabenschaltung oder Kettenschaltung nehmen?
Grüße
Banton
Nachtrag: Wie schaut es mit dem Bremssystem aus? Welches sollte bevorzugt werden? Scheibe oder Felge?
Posted by: haegar
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 02:11 PM
Wie sind die Erfahrungen darüber?
Nimm Dir ca. 2 Tage Zeit, suche hier jahresweise nach "Terra" und lies alle Beitraege zu dem Thema

Und dann gleich zwei der heissesten Fragen in einem einzigen Posting stellen, kann schnell mit Schloss enden. Mit anderen Worten, kaum ist etwas so umstritten und zerstritten, wie Kette/Nabe und Felgenbremsen/Scheiben.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 02:31 PM
Hallo Banton,
nimm eine Kettenschaltung z.B. Shimano LX oder XT, das ist simple Technik und Günstig dazu im Vergleich zu z.B. Rohloff.
Da jetzt mit Sicherheit gleich fast alle zur Rohloff raten solltest du die erst
das und
das hier genau durchlesen und wenn du nicht gleich verstehst um was es geht....nur um einen simplen gerissenen Schaltzug der gewechselt werden soll. Bei ner Kettenschaltung dauert das 12,4 min. und dann fährste wieder (Vorraussetzung: Ersatzschaltzug ist dabei), bei ner Rohloff solltest du ein Notebook dabei haben(+ Internetanbindung natürlich) + Handbuch Rohloff, spez. Werkzeug weiß ich jetzt nicht genau und extrem viel Zeit hätte ich fast vergessen.
Und da du anfänglich nicht mal wußtest was ne XT ist solltest du lieber die Finger von so teurem Hai Dech Zeuch lassen.
Bei den Bremsen würde ich ne V-Brake nehmen (Avid SD7)...günstig und sehr gute Bremswirkung + Wartungsarm. Kannst dir ja vielleicht nen Rahmen kaufen wo beides möglich ist und dann später falls je unzufrieden dann auf Scheibe wechseln (wirste aber warsch. nicht).
Schau dich mal bei
Velotraum um, der Stahlrahmen ist sehr gut und bietet alle Optionen. Du kannst dort auch das ganze Rad nach deinen Wünschen bauen lassen und deine 2400.- langen da ewig.
Posted by: dogfish
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 02:41 PM
Hallo Banton
Willkommen im Forum!
Zu deiner Frage fällt mir eine Geschichte ein,
inzwischen ist sie schon ein paar Jährchen alt =>
"keep it simple"... (Ausrüstung Reiserad) Die Besitzerin könnte einiges erzählen, ihr Terra hat sie um den halben Globus begleitet, leider hat man nix mehr von ihr gehört.
Davon abgesehen, wäre es nur eine (!) Erfahrung, und ein jeder macht seine eigene mit diesem Rad.
Ein paar davon findest du in "Unsere Räder", suchen müsstest du selber.

Gruß Mario
Posted by: szaffi
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 03:05 PM
Wie sind die Erfahrungen darüber? Soll ich lieber eine Nabenschaltung oder Kettenschaltung nehmen?
Dann auch gleich mal hier eine Gegenmeinung zu meinen Vorschreibern:
Mittlerweile hat die Rohloff auf meinem Easy Rohler ca 9.000 km runter und läuft und läuft und läuft .. ohne irgendein Problem.
Nur einmal Ölwechsel, wie empfohlen, bei der Werkstätte meines Vertrauens. Und das bei meinen deutlich ueber 0.1t + auf Reisen Gewicht vom Reisegepäck incl Zelt.
In der gleichen Zeit hätte ich die XT von meinem MTB sicher schon mehrere Male
nachstellen lassen müssen, weil ich selber kann sowas nicht und will es auch gar nicht erst versuchen zu verstehen und zu lernen ....
Fuer mich als bekennenden Anti-Schrauber und Technikverweigerer ist die Rohloff sowas wie die Ideallösung im Paradies auf Erden.
Aber wie gesagt, die Anforderungen und Erwartungen sind ja verschieden, das hier ist meine rein persönliche Meinung
Ich wünsche Dir, dass Du die fur Dich beste Lösung findest !
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 05:38 PM
Wie schaut es mit dem Bremssystem aus? Welches sollte bevorzugt werden? Scheibe oder Felge?
Sehr umstrittenes Thema. Unaufgeregt und sachlich betrachtet kommen heute eigentlich nur noch Scheibenbremsen infrage. Die oft gehörten Gegenargumente (verbogene Scheiben, stärker belastete Radsterne) kommen in der Regel von Leuten ohne eigene Erfahrung. Ersteres ist extrem selten und leicht zu beheben, letzteres darf als Latrinengerücht bezeichnet werden. Frag mal den Storch, was er von Zahnschmerzen weiß. Es ist doch regelrecht dumm, tragende Teile zu verschleißen. Schlimm genug, dass die Entwicklung beim Fahrrad den sonstigen Fahrzeugbau 50 Jahre hinterher hängt. Ich sehe nur ein stichhaltiges Argument für Felgenbremsen, und das wäre ein alter Rahmen ohne Bremszangenaufnahmen. Bei einem Neubau sollte das aber keine Rolle mehr spielen.
Bei der Schaltung sind Empfehlungen schwierig. Es kommt sehr auf persönliche Vorlieben an. Mich haben Kettenschaltungen nie überzeugt, vielen geht es genau andersrum. Das, was Doktor Kimble auf der flucht über den Seilwechsel beim R-Gerät sagt, dürfte Hörensagen sein. Praktisch ist der einfacher als bei Kettenschaltungen, schon, weil die Leitung nicht unter Vorspannung steht. 20 Zentimeter ablängen dürfte keine besonderen akrobatischen Fähigkeiten erfordern. Vor allem, dieser Wechsel kommt praktisch nur aller Jubeljahre mal vor. Bau das Getriebe, wenn Du eins willst, selber ein. Dann weißt Du, wie es geht und kannst Dir im Störungsfall selber helfen. Bei den meisten Hilferufen taucht irgendwo ein Satzteil wie: ...habe ich einbauen lassen... auf. Der Pannenhilfsdienst wartet garantiert nicht hinter jedem dritten Baum.
Falk, SchwLAbt
Posted by: 2blattfahrer
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 05:54 PM

Ich kann mich an einen Abspanner bei einer Mittelfrankentour wegen einem defekten Schaltseil an einer Kasseler Büchse erinnern: trotz gesammeltem Expertenwissen aus Leipzig und anderswo und einem mitgeführten Ersatzteillager, das ich nur für eine Langzeitreise nach Hinterindien mitnehmen würde, blieb auch nach einer gut einstündigen Tüftelei dem R-Gerät-Fahrer nur die Mutation zu einem Single-Speeder.
Andi,
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 05:57 PM
Da jetzt mit Sicherheit gleich fast alle zur Rohloff raten solltest du die erst das und das hier genau durchlesen und wenn du nicht gleich verstehst um was es geht....nur um einen simplen gerissenen Schaltzug der gewechselt werden soll. Bei ner Kettenschaltung dauert das 12,4 min. und dann fährste wieder (Vorraussetzung: Ersatzschaltzug ist dabei), bei ner Rohloff solltest du ein Notebook dabei haben(+ Internetanbindung natürlich) + Handbuch Rohloff, spez. Werkzeug weiß ich jetzt nicht genau und extrem viel Zeit hätte ich fast vergessen.
Die Frage der Schaltung würde ich wirklich als letztes über den Schaltzugwechsel entscheiden.
Wenn man auf Reise geht und Angst hat der Seilzug könnte reißen, dann kann man sich ganz einfach die Seite aus dem Rohloffhanbuch (das man beim Kauf dazubekommt) kopieren und mitnehmen. Der Schaltzugwechsel ist kein Hexenwerk, schafft man auch in 15min und wer 30 Minuten braucht, was solls? Schaltzüge wechselt man bei Rohloff vielleicht mal nach 15.000km. Ich mache das alle paar Jahre mal zu Hause im Zuge einer Frühjahrsradpflegeaktion, wenn ich denke das er alt genug ist.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 06:31 PM
@Falk
um solche Aussagen wie "vom Hörensagen" zum umgehen habe ich 2 Links eingebaut....(könnte warsch. 10 davon in Kürze finden).
Und das der Schaltzugwechsel, bei Rohloff nach Lesen dieser 2 Links, einfacher als bei ner Kettenschaltung sein soll glaubst du doch nicht wirklich...oder.?
Und wenn mir dann noch einer empfiehlt am besten selber einbauen damit man weiß wie es dann geht.....da werde ich besonders hellhörig.
Übrigens ist mir bei meinen Kettenschaltungen auch noch nie ein Seil gerissen, ich wechsele aber auch alle 3-4Jahre Vorsorglich zu Hause kurz das Seil (in 12,4 min).
Wegen der Felgenbremse gibts für Vielfahrer beschichtete Felgen und Wenigfahrer kaufen sich alle 10 Jahre ein neues Laufrad.
Aber wenn er nen Rahmen nimmt der beide Möglichkeiten stützt kann er später immer noch auf Scheibe gehen...
@2blattfahrer
hahahahahahahahahahahaha.....mir fliegt ein Ei aus der Hose....danke.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 07:19 PM
Ich kann mich an einen Abspanner bei einer Mittelfrankentour wegen einem defekten Schaltseil an einer Kasseler Büchse erinnern
Wäre das bei einer Kettenschaltung anders abgelaufen?
Falk, SchwLAbt
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 07:52 PM
Ich kann mich an einen Abspanner bei einer Mittelfrankentour wegen einem defekten Schaltseil an einer Kasseler Büchse erinnern
Wäre das bei einer Kettenschaltung anders abgelaufen?
Falk, SchwLAbt
Möglicherweise, auch mit minimalem Ersatzteilbestand und mehr Intuition Marke "Dorfschmied" oder "MacGyver". Für improvisierte Reparaturen mit minimalistischem Aufwand und Material ist 'ne Kettenschaltung sicher besser geeignet. Bei der Kasseler Büchse ist mit Feldreparaturen nur nach Bauchgefühl zugegebenermaßen schnell Schluß, wenn man's noch nie zuhause in der Werkstatt gemacht hat oder (kleiner Seitenhieb) noch nie ins Handbuch geschaut hat. Die fiesen kleinen Details sind bei der Kasseler Büchse einfach besser versteckt als bei Kettenschaltungen.
Naja, bevor hier der Glaubenskrieg Rohloff gegen Kette weitergeht oder der "Scheibe gegen Felgenbremse" dazukommt, einfach mal einen Gang runterschalten alle hier bitte
Und als Empfehlung: Für alle Systeme und Varianten Pro und Contra sammeln und dann auswählen.
Einfach <> kompliziert, dorfschmiedtauglich <> unkaputtbar, komfortabel <> minimalistisch, simple, einfache Konstruktion <> Wirksamkeit (die Abwägung besonders für Bremsen), und (last not least) Preis/Leistungsverhältnis
DIE Schaltung oder DIE Bremse schlechthin gibt's nicht.
lG Matthias
Posted by: malte 68
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 07:59 PM
moin frank
wer noch nie nen schaltseil bei ner kettenschaltung gewechselt hat wird wohl ähnliche probleme bekommen und sollte den gleichen tipp kriegen. ich hatte übrigens mal xt-schalter, bei denen man für den wechsel uhrmacher-schraubendreher brauchte, ziemlich nervig auf reisen!
mein problem war auch bei kettenschaltungen nie, dass der zug gerissen ist. aber die schaltvorgänge wurden immer schleppender und schleppender, da dreck in die hüllen geriet und die züge schlechter liefen. bei rohloff kein problem, da die züge nirgendwo offen laufen. kettenschaltung muß ich ca. 1x im jahr tauschen, in der rohloff fahre ich sie seit 40.000km (die müssen langsam getauscht werden, weil die hülle anfängt zu brechen, schaltkomfort kein problem).
kettenschaltungen haben sicher einige vorteile gegenüber der rohloffschen nabenschaltung, den schaltzugwechsel als einen anzuführen ist aber sicherlich völlig am thema vorbei.
und immer schön vorsichtig mit den eiern, vermutlich hast auch du nur 2...
@ andi mich deucht, dass es sich bei dem beispiel um die interne ansteuerung gehandelt haben dürfte?
gruß malte
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 09:15 PM
Das verschlechtern der Schaltvorgänge liegt an schlecht verbauten Komponenten, wer keine gedichteten
Endkappen verwendet wird auf längere Zeiträume gesehen Einbußen am Schaltkomfort merken.
Du solltest deine Züge durchgehend geschlossen verlegen, wenn du so viel Probleme hast damit, ich hab jetzt am Velotraum auch alles komplett geschlossen verlegt. Am alten Rad (teils offen) die gedichteten Endkappen und seit Jahre null Probleme.
Übrigens rede ich nicht am Thema vorbei, du solltest alles lesen, der Fredersteller hat sich als Anfänger zu erkennen gegeben und da sollte er sich meiner Meinung nach keine Rohloff antun.
Dazu kommt noch ein extremer Preisunterschied....für eine komplette Rohloff kauf ich mir mindestens 4-5 komplette Kettenschaltungen. Und wenn wir mal ehrlich sind....beide Systeme tun nix anderes wie schalten....und das gut. Rohloff kann da nix besser außer das man im Stand schalten kann aber dafür 700.- mehr.....hmmm.
Posted by: malte 68
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 09:30 PM
wenn du wirklich für jeden kleinkram in den laden rennen mußt relativiert sich der kaufpreis der rohloff. der verschleiß ist deutlich geringer, vor allem mit geschlossenem kettenkasten, wartungsaufwand quasi nicht vorhanden und du kannst mit einer ausstattung 10.000km und mehr fahren.
wie gesagt wird ein anfänger ebenfalls schwierigkeiten haben, bei ner kettenschaltung den zug zu wechseln, von den einstellarbeiten danach ganz zu schweigen. der wechsel ist bei ner rohloff nicht viel schwerer aber vor allem anders.
ein deutlicher vorteil, vllt der größte der rohloff neben der wartungsarmut, ist das intuitive schalten, nur rauf oder runter, keinen kettenschrägstand im blick haben, nicht vorn/hinten gleichzeitig, um den nächsten gang zu kriegen usw.
mit der verlegung magst du recht haben. habe mir grade dura-ace züge gekauft, weil ich genug von den scherereien hatte. mal sehen, obs damit besser wird. aber ich höre von mehreren seiten, dass ca alle 5.oookm neue züge dran sind.
gruß malte
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 09:35 PM
Übrigens rede ich nicht am Thema vorbei, du solltest alles lesen, der Fredersteller hat sich als Anfänger zu erkennen gegeben und da sollte er sich meiner Meinung nach keine Rohloff antun.
Als Anfänger nur Single-Speed, Kettenschaltung ist viel zu gefährlich, einmal verschaltet und das ganze Rad ist kaputt:
Ärger loswerden Wenn man Glück hat ist aber nur der Schalthebel betroffen:
Verschaltet, die 2.@Banton:
Einfach mal beides Probefahren und dann entscheiden was gefällt. Lass dich auf jeden Fall nicht wegen irgendwelcher seltenen Fälle von irgendeinem System (egal jetzt welches) abhalten.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 09:52 PM
von was redest du....was fürn Laden...???
Der geschlossenen Kettenkasten ist wohl nich so der Renner, die Schleifgeräusche haben, wie ich hier glaub ich lesen konnte, schon so manchen zu Kurzschlußtaten veranlaßt, wärend der Tour abgebaut und in die Tonne geschmissen.
Und wenn man es selber nicht schafft bei ner Kettenschaltung den Zug zu wechseln dann schaffst der nächste Radler oder der übernächste....bei ner Rohloff wie ich weiter oben gelesen habe wirds ein Singlespeed...trotz Profis. Von den Links ganz zu schweigen.
Es ist wohl so, das wie bei Autofahrern von Luxusmarken die Meinung vorherscht sie hätten das Non+ultra und der rest sei nur Schrott....wäre ja auch peinlich....Haufen Geld bezahlt und tut nich mehr oder weniger wie ein z.B. günstiger VW.
Mal sehen für was er sich entscheidet....aber bei seinem Budget wirds eh knapp mit Rohloff.
Posted by: atk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 09:54 PM
Lass dich auf jeden Fall nicht wegen irgendwelcher seltenen Fälle von irgendeinem System (egal jetzt welches) abhalten.
Und ich möchte noch hinzufügen: Hör auf keinen Fall auf die, die hier am lautesten schreien.
Posted by: Flo
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 10:12 PM
Lass dich auf jeden Fall nicht wegen irgendwelcher seltenen Fälle von irgendeinem System (egal jetzt welches) abhalten.
Und ich möchte noch hinzufügen: Hör auf keinen Fall auf die, die hier am lautesten schreien.
Ihr schreibt mir aus der Seele!
Ich seh bei dem Thread eh schon in Kürze das Schloß.
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 10:50 PM
Hallo Banton,
dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Hier ein paar meiner Gedankensplitter:
Bremssystem:
Achte darauf, daß Rahmen und Gabel sowohl Cantisockel als auch Scheibenbremsaufnahmen haben. Dann bist Du für die Zukunft flexibel.
Nimm für den Anfang lieber gute Felgenbremsen (die Avid SD7 wurde ja schon genannt) als mittelmäßige Scheibenbremsen. Denk daran, daß Du fürs Nachrüsten von Scheibenbremsen auch neue Laufräder brauchst, wenn die Naben nicht auch schon Scheibenbremsaufnahmen haben. Falls Du dich für eine Rohloff-Schaltung entscheidest, nimm auf jeden Fall von vornherein die Variante mit Scheibenbrems-Gehäusedeckel, nachträgliche Umrüstung ist recht teuer.
Federung:
So wie ich das aus Deinen Beiträgen herausgelesen habe, willst Du zumindest keine Federgabel. Falls eventuell später doch und Du bist Dir unsicher, nimm einen Rahmen mit Federgabelgeometrie und pack erstmal eine federgabelkorrigierte Starrgabel rein. Wenn Du mit einer Federsattelstütze liebäugelst, aber erstmal eine starre Sattelstütze verbaust, denk an die nötige Aufbauhöhe der gefederten Variante. Ggf. Rahmen mit abfallendem Oberrohr nehmen (Sloping-Geometrie), damit genug Platz ist.
Schaltung:
Der Hinterbau des Rahmens sollte für Achsbreite 135mm ausgelegt sein, damit ist die Flexibilität größer als mit 130mm. 130mm sind eigentlich nur im Rennrad-Bereich noch sinnvoll und gebräuchlich.
Ob Kettenschaltung oder Nabenschaltung, ist vor allem eine Sache der persönlichen Vorlieben. Wenn Rohloff, dann mit externer Schaltansteuerung. Als alternative Nabenschaltung kommt aus meiner Sicht nur die Alfine 2x8 von Shimano in Frage. Wenn Kette, dann am besten Shimano XT oder Alivio. Aus meiner Sicht sind das die beiden Shimano-Gruppen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Alivio für den kleinen Geldbeutel, XT für den größeren.
Weitere Punkte:
Ahead-Steuersatz und -Vorbau statt Gewindesteuersatz und -Vorbau
Ausfallende: Nimm auf keinen Fall ein horizontales Ausfallende. Entweder ein vertikales (für Nabenschaltung ist dann ein extra Kettenspanner oder ein Excenter-Tretlager nötig) oder ein Rohloff-OEM-Ausfallende.
Innenlager: Ich persönlich schwöre nach wie vor auf Vierkant, da ist die Auswahl in den Shimano-Topgruppen aber quasi nicht mehr vorhanden.
Beleuchtung: Hast Du dir darüber schon Gedanken gemacht? Seitenläufer ist aus meiner Sicht völlig out, entweder eine gute akkubetriebene oder mit Nabendynamo (meine Tipps: SON, Shimano Alfine oder Shimano DH-3N80).
So, das soll erstmal reichen...
Viele Grüße
Bernd
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 10:52 PM
@ andi mich deucht, dass es sich bei dem beispiel um die interne ansteuerung gehandelt haben dürfte?
I wo, es war eigentlich eine Lappalie. Externe Ansteuerung, ein Seil an der Trommel war ziemlich igelig und ist dann gerissen. eigentlich kein Problem, doch keiner hatte eins mit. Ich habe versucht, nachzusetzen, aber die Hüllen waren so knapp abgelängt, dass es nicht möglich war, die betroffene noch ein paar Zentimeter zu kürzen. Nur deswegen war die Stufenschaltung in diesem Moment nicht wiederzubeleben. Wenn die Einzeldrähte anfangen zu brechen, dann muss ein Drahtseil raus. Anfällig sind dafür wegen der inneren Reibung die Stellen, wo das Seil auf die Trommel aufläuft und regelmäßig gebogen wird. Das hatte der stolze Besitzer wohl übersehen.
Namen werde ich mal nicht nennen, wir wollen niemanden bloßstellen.
Wenn vergleichbares bei der internen Ansteuerung passiert, dann sind Anfänger ohne technischen Hintergrund verständlicherweise echt überfordert. Dann muss das Laufrad raus und die Achsplatte ab, bei ganz alten Naben auch noch der Achsring. Wenn das im Feld passiert, dann ist Holland wirklich in Nöten.
Falk, SchwLAbt
Posted by: globetrottel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 10:55 PM
Hallo,
ich hab zwar keine Ahnung von Rohloff, aber letztens bei einer kurzen Probefahrt bei Rose mit einem "Activa" ließ sich die Rohloff im Stand gar nicht schalten, oder nur so ganz krachig und eher zufällig.
Ein bißchen kann man ja eine LX auch im Stand zumindest runter schalten, bei meinem SLX -Ritzel rutscht die Kette beim Anfahren sofort sehr weich in die kleineren Gänge.
Gruß, Marco
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/16/10 11:03 PM
...und bei meiner letzten Probefahrt war zu wenig Luft auf den Reifen. Da habe ich mich dann für ein Rad mit Reifen und Schläuchen eines anderen Herstellers entschieden, denn diese Reifen konnten die Luft ja offensichtlich nicht halten...

Nix für ungut...
Bernd
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 01:26 AM
Hallo,
ich hab jetzt nur die ersten ca. 10 Antworten gelesen. Aber hier meine Meinung zu Rahmen, Schaltung und Bremsen: a) Rahmen: Solange er gut passt und alle benötigten Ösen (für Gepäckträger, Schutzbleche, etc.) da sind, ist es eigentlich egal, ob Alu, Stahl, von der Stange, Maßrahmen.....
b) Schaltung: Eine Kettenschaltung hat (unter anderem) den Vorteil, dass sie so verdammt einfach ist. Wenn Du nicht über zwei ganz linke Hände verfügst, wirst Du sie im Schadensfall schon irgendwie wieder hinbekommen. Im schlimmsten Fall hast Du eben nur noch einen Gang - Fahren kann man so aber auch. Nabenschaltung: Pflegeleicht, unveränderliche Gangsprünge (das ist aus meiner Sicht ein Nachteil), im recht unwahrscheinlichen Fall (bei Rohloff, bei Shimano Nexus nicht ganz so unwahrscheinlich) eines Defekts: jetzt kannst Du auswählen zwischen: 1. Abbruch der Reise 2. Warten auf ein neues Getriebe (1000 Euro + Post) 3. Umrüstung auf Kettenschaltung (falls der Rahmen das zulässt).
c) Bremsen: Sowohl Scheiben- als auch Felgenbremsen funktionieren gut. Wenn ich hydraulik am Rad vermeiden kann (egal ob Magura Felgenbremsen oder hydraulische Scheibenbremsen), dann tue ich das.
Gruß
Paul
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 01:55 AM
Wenn Kette, dann am besten Shimano XT oder Alivio. Aus meiner Sicht sind das die beiden Shimano-Gruppen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Alivio für den kleinen Geldbeutel, XT für den größeren.
find ich nicht ganz zutreffend.
ich würd bei der schaltung auf deore aufwärts vertrauen und bei den naben und dem lager der kurbel einfach mal die xt nehmen weil die einfach die besseren lager haben. ein gesunder mix hat noch nie geschadet.
ansonsten schließe ich mich mehrheitlich an.
avid sd7, bessere bremsleistung bekommt man auch bei scheibenbremsen nicht für das geld. auch nicht für das doppelte (winter mal ausgeschlossen).
zum thema hollowtech2 vs. vierkant: naja, wenn das ht2-lager muckert kann man sicher in jedem laden, der vierkantlager hat auch eine vierkantkurbel bekommen. sicher nicht überall das haltbarste aber immerhin reichts zum weiterfahren.
die ht2-lagerschalen kann man zur not auch mit der zange demontieren.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 09:13 AM
b) Schaltung: Eine Kettenschaltung hat (unter anderem) den Vorteil, dass sie so verdammt einfach ist. Wenn Du nicht über zwei ganz linke Hände verfügst, wirst Du sie im Schadensfall schon irgendwie wieder hinbekommen. Im schlimmsten Fall hast Du eben nur noch einen Gang - Fahren kann man so aber auch. Nabenschaltung: Pflegeleicht, unveränderliche Gangsprünge (das ist aus meiner Sicht ein Nachteil), im recht unwahrscheinlichen Fall (bei Rohloff, bei Shimano Nexus nicht ganz so unwahrscheinlich) eines Defekts: jetzt kannst Du auswählen zwischen: 1. Abbruch der Reise 2. Warten auf ein neues Getriebe (1000 Euro + Post) 3. Umrüstung auf Kettenschaltung (falls der Rahmen das zulässt).
Wenn du mit dem Schaltwerk irgendwo hängen bleibst oder dich blöd verschaltets, kannst du auch die Kettenschaltung (und soagar noch das ganze Laufrad) irreparabel zerstören.
BeispielBei Rohloff könnte man bei Schaltseilproblemen (falls jemand z.B. die Schaltzüge durchschneidet) übrigens auch noch weiterfahren und man kann bei externer Gangschaltung sogar mit einer Zange hinten die Gänge verstellen.
Falls man bei Rohloff ein Problem in der Nabe bekommen sollte, dann wäre das automatisch ein Garantiefall und Rohloff bemüht sich weltweit um schnellen Ersatz. Für 1000€ bekäme man eine komplett neue Rohloff inklusive Schaltgriff. Das wird aber nie nötig sein. Im Garantiefall kosten die Teile nichts, danach kommt bei internen Schäden auch noch eine gewisse Kulanz und auch danach wird man auch nur das Austauschteil zahlen, aber natürlich nicht die ganze Nabe.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 09:53 AM
dein Link deutet auf massive Vorschädigung des Schaltwerks hin (vielleicht haben sich Schrauben gelöst usw.)....so etwas passiert eigentlich nur MTB die ab und an ihr Rad wegschmeissen und/oder meterhoche Sprünge machen.
Verschalten habe ich mich sicher schon sehr,sehr oft ohne das irgendwas passiert ist.
In ca. 35J. Kettenschaltung habe ich sowas noch nie gesehen, weder bei uns noch bei Bekannten.
Die Kettenschaltung ist einfach und Europa/Weltweit verfügbar das spricht für sich dazu noch der deutlich niedrigere Preis.
Hätte
er hier eine gehabt wäre der Thread nie entstanden.
Aber wie gesagt....wer gerne viel Geld ausgibt kann sich gerne ne Rohloff kaufen...is ja auch ein deutsches Produkt.
Ach ja....wäre gut wenn ihr die
genaue Bezeichnung der Rohloff mal reinschreiben könntet von der, die am problemlosesten zu handhaben ist (hab vorhin was von extern und Intern und Schaltbox usw. gelesen) falls er das möchte kann er dann seinem Händler sagen welche genau haben will. Nicht das dann Holland wieder in Nöten kommt und er ohne Notebook,Handbuch,Experten + massives Ersatzteillager irgendwo in der Welt stehenbleibt und sich ne Kettenschaltung wünscht.
Posted by: globetrottel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 11:01 AM
Ja. Nur mit dem Unterschied, das sich die Sache mit dem Luftdruck jeder selbst erklären kann, aber die Eigenart der sich im Stand nicht so gut schaltenden Rohloff erst mal nicht unbedingt. Jedefalls der profane Rohloff-Laie nicht, wie ich in aller Bescheidenheit. Und möglicherweise auch der TE.
Ebenfalls nix für Ungut

Gruß, Marco
I`m not a TROTTEL
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 11:18 AM
dein Link deutet auf massive Vorschädigung des Schaltwerks hin (vielleicht haben sich Schrauben gelöst usw.)....so etwas passiert eigentlich nur MTB die ab und an ihr Rad wegschmeissen und/oder meterhoche Sprünge machen.
Nein, war ein simpler Alltagsradler.
Natürlich sind schwere Schäden sehr, sehr selten, wohl ebenso selten, wie welche bei Rohloff. Deshalb sollte man die Entscheidung welche Schaltung man nimmt auch nicht von Deffekt-Phobikern bestimmen lassen und auch nicht von absurden Krawallfäden.
Die Rohloff hatte zu Anfang den Mythos der Unzerstörbarkeit, deshalb wurde ein Defekt zur Sensation aufgebauscht. Fehler können aber immer passieren.
Ach ja....wäre gut wenn ihr die genaue Bezeichnung der Rohloff mal reinschreiben könntet von der, die am problemlosesten zu handhaben ist (hab vorhin was von extern und Intern und Schaltbox usw. gelesen) falls er das möchte kann er dann seinem Händler sagen welche genau haben will.
Jede Art von Rohloff ist ein sehr zuverlässiges, in der Regel problemloses Produkt. (100% sicher ist natürlich nichts, selbst ein Rahmen kann brechen)
Beide Ansteuerungen sind möglich. Die interne Ansteuerung ist leichter und mit einem Schnellwechselsett (sehr kleines und leichtes Ersatzteil) ist der Schaltseilwechsel sehr einfach) Diese Version eignet sich aber nur für Felgenbremsen.
Deshalb würde ich gleich die Externe Ansteuerung nehmen, die geht bei Felgen- und Scheibenbremsen und es gibt gar kein internes Schaltseil.
Nicht das dann Holland wieder in Nöten kommt und er ohne Notebook,Handbuch,Experten + massives Ersatzteillager irgendwo in der Welt stehenbleibt und sich ne Kettenschaltung wünscht. grins
Am seltsamsten in den Rohlofffäden sind immer die Kritiker, die wohl offensichtlich keine Ahnung haben aber ständig irgendwie lächerlich rumwitzeln müssen. Warum eigentlich? Ich verstehe das wirklich nicht?
Posted by: weasel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 11:20 AM
Ob Kettenschaltung oder Nabenschaltung, ist vor allem eine Sache der persönlichen Vorlieben.
So ist es. Deswegen gleitet die Diskussion hier sinnlos ab. Viel wichtiger für Banton ist die Frage nach dem passenden Rahmen mit der für ihn passenden Geometrie. Denn in seinem Profil steht "Mein Fahrrad: noch keins" und "Durchschnittliche km/Jahr: Anfänger". Das ist ein echtes Problem denn oft kann man doch auch nach kurzen Probefahrten nicht einwandfrei vorhersehen, ob man mit einer gegebenen Rahmengeometrie mit der man noch keine längeren Erfahrungen hat auf Dauer klarkommt oder nicht. Dann kommt auch noch die Frage ob 26" oder 28".
Ich würde als Neuling nicht gleich 2500,-€ ausgeben. Das Risiko ist hoch, daß man die in den Sand setzt. Ganz unabhängig davon muß man auch erst mal schauen, ob man es dann auch wirklich zu einer so intensiven Nutzung kommt, die eine so so hohe Ausgabe rechtfertigt.
Wenn man erstmal auf eine Federgabel verzichtet (Rahmen würde ich persönlich aber möglichst schon mit Federgabelgeometrie wählen), dann kann man sich wie gaudimax bereits vermerkt hat bei durchdachter Komponentenwahl für 1000,-€ ein robustes Reiserad zusammenstellen mit dem man ohne jede Abstriche genausogut bis China kommt wie mit einem 2500,-€-Rad.
Für einen absoluten Anfänger, der zumindest innerhalb eines Jahres keine langen Radreisen unternehmen wird wäre neben einem soliden 1000,-€ Reiserad auf MTB-Basis auch das
Fahrradmanufaktur T400 in Einfachstausstattung eine Überlegung Wert. Der Rahmen hat leider keine Federgabelgeometrie und auch die Option auf Scheibenbremsen entfällt. Aber es ist ein erprobter Rahmen, der sich bei vielen Reiseradlern im harten Einsatz bewährt hat und der von der Geometrie her aufgrund seiner 450mm langen Kettenstreben (ruhiger Geradeauslauf, Ferse stößt nie an Packtaschen) für ein Reiserad optimal ist. Der Pletscher-Gepäckträger ist zwar robust, aber den würde ich gleich gegen ein Modell mit weiteren Seitenstreben zur besseren Abstützung der Packtaschen tauschen. Der Komponentenmix ist natürlich eine Einfachstausstattung. Aber vorausgesetzt es handelt sich bei den Felgen um anständige Modelle, ist definitiv kein grober Mist darunter. Und da der nackte T-400 Rahmen inkl. Gabel vor einigen Jahren bereits 350,-€ kostete ist der Preis von 529,-€ völlig in Ordnung. Wenn man auf Federgabel und Scheibenbremsen verzichten kann, läßt sich dieses Rad schrittweise mit nicht allzuviel Geld zum einwandfreien Reiserad aufrüsten mit dem man von Alaska bis Patagonien und von Lissabon nach Peking kommt. Möchte man im Falle später tatsächlich realisierter Radreisen auf eine Federgabel oder Scheibenbremsen nicht verzichten, dann ist noch genug Geld da sich ein zweites Rad zu kaufen und man hat mit dem einfachen T-400 ein schönes Zweitrad, daß man alternativ auch ohne allzu schmerzhafte fnanzielle Verluste wieder verkaufen könnte.
Posted by: gustavson
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 11:24 AM
Die Besitzerin könnte einiges erzählen, ihr Terra hat sie um den halben Globus begleitet, leider hat man nix mehr von ihr gehört.
Servus @Mario,
wird doch nicht
diese Christine gewesen sein,oder?

und zum Thema Rohloff, lest doch mal
die Pannenstatistik weiter unten auf dieser Seite.
Jeder macht so seine Erfahrungen...
Gruß Gustavson
Posted by: dogfish
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 12:14 PM
Servus Gustavson
Die Christine stimmt, ihren Erfahrungsbericht kenne ich, ist aber nicht ganz das, was ich meinte.
Eine Geschichte ala "Moonwalker" sähe anders aus und hätte einiges mehr zu bieten.

Gruß Mario
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 05:43 PM
Am seltsamsten in den Rohlofffäden sind immer die Kritiker, die wohl offensichtlich keine Ahnung haben aber ständig irgendwie lächerlich rumwitzeln müssen. Warum eigentlich? Ich verstehe das wirklich nicht?
macht nix....aber noch seltsamer sind solche die keine sachlich Kritik ertragen können und sich nicht in der Lage fühlen zu Unterscheiden zw. ca. 1000.- für Rohloff und ca. 200.- für Kettenschaltung. Beim 5-fachen Preis erwartet ich als Kunde die von dir gennante Unverwüstlichkeit, das dies nicht so ist sieht man
auch am Link von Gustafson zur Seite von Christine bez. Pannenstatistik und der Bemerkung das sie aufgrund der schwierigen Ersatzteilbeschaffung Weltweit und des hohen Preises der Rohloff wohl keine mehr kaufen wird.
Verständlich......?
aber um wieder zum Thema zu kommen...
Der Antwort von Weasel schließe ich mich größtenteils an, erstmal ne Nummer kleiner anfangen und wenn es sich zu großem Entwickelt dann ensprechend aufrüsten oder gleich neues Rad mit den gewünschten Komponenten.
Mein Rat für die Hauptkomponenten.
1. Stahlrahmen
2. V-Brake Bremse (Avid SD7)
3. Shimano LX oder SLX oder XT 27-Gang Schaltung (Sram geht auch)in der Reihenfolge geht auch der Preis hoch.
4. Robuste Felgen von Rigida oder Exal z.B.
oder mal bei Velotraum anfragen, Termin ausmachen, beraten lassen und dir dann ein Angebot erstellen lassen. Für bis zu 1500.- geht da sicher viel...
Natürlich gibts auch andere Hersteller von Räder wie oben bereits genannt z.B.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 07:07 PM
aber noch seltsamer sind solche die keine sachlich Kritik ertragen können
Sachliche Kritik ist durchaus erwünscht, jedoch kein unsachlicher Spott oder Häme. Leider führt letzteres aber oft dazu das die Rohlofffäden geschlossen werden müssen.
Kritiker müssen aber auch Gegenkritik noch aushalten können.
und sich nicht in der Lage fühlen zu Unterscheiden zw. ca. 1000.- für Rohloff und ca. 200.- für Kettenschaltung. Beim 5-fachen Preis erwartet ich als Kunde die von dir gennante Unverwüstlichkeit, das dies nicht so ist sieht man auch am Link von Gustafson zur Seite von Christine bez. Pannenstatistik und der Bemerkung das sie aufgrund der schwierigen Ersatzteilbeschaffung Weltweit und des hohen Preises der Rohloff wohl keine mehr kaufen wird.
Verständlich......?
Zunächst mal: sie haben die Rohloff mit "Note 2" bewertet und sie als "sehr gut" bezeichnet.
Das mit der Schaltansteuerung liest sich tatsächlich nicht gut, bei den meisten anderen ist es aber kein Problem.
Ich würde sogar behaupten, das ich den Grund für den Ärger mit der Schaltansteuerung weiß:
Wie man auf dem Bild gut erkennen kann, ist die Schaltzugführung eher schlecht. Es sind unnötige Bögen vorhanden und besonders an der Kettenstrebe sind auch noch zwei Tiefpunkte in der Zugführung vorhanden, in dem das Wasser stehenbleibt. Man kann das zwar so verlegen, aber es verringert einfach die Lebendauer. Beim Liegerad sind die starken Bögen am Lenker schlecht. Trotzdem hat es noch 8 bis 14 Monate im Dauereinsatz auf einer Weltreise gehalten!
Im Forum wurde schon öfters besprochen, wie man es besser macht, z.B. so:

Damit bin ich auf Weltreise 20.000km am Stück gefahren, ohne das ich irgendwas an der Schaltbox gemacht hätte! Genauso hätte man das auch bei obigem Rad verlegen sollen, dann wären die Züge auch noch 20cm kürzer gewesen.
Das die Liegerad-Schaltgriff-Sonderkonstruktion auf einem Busdach zerstört werden kann leuchtet ein. Ist aber an sich kein Rohloffteil. Die normale Führung am Lenker besteht nur aus flexiblen Zügen.
Ich halte die Nabe tatsächlich für mindestens 5-fach robuster und haltbarer als eine Kettenschaltung und allein schon aufgrund des geringeren Wartungsaufwandes für ihren Preis wert.
Allerdings ist die Wartung auch nicht 0 und man sollte einfach ein paar Dinge beachten. Dazu gibt es hier genug Rohloff-Erfahrene, die diese Tipps bei Bedarf geben. (z.B. beste Variante, sinnvolle Ersatzteile, sinnvolle Schaltzugverlegung, etc.)
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 08:15 PM
erstmal ne Nummer kleiner anfangen und wenn es sich zu großem Entwickelt dann ensprechend aufrüsten oder gleich neues Rad mit den gewünschten Komponenten.
Neben dem, was HvS sagt, gilt weiterhin
wer zu billig kauft, kauft doppelt.
Wie man ausgerechnet das verstaubte und kaum sinnvoll aufrüstbare T400 mit waagerechten Ausfallenden empfehlen kannst, begreife ich wirklich nicht.
Es hat übrigens nicht einer zum Eröffner gesagt »Du musst unbedingt ein R-Gerät kaufen«.
Falk, SchwLAbt
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 09:39 PM
(...)Das die Liegerad-Schaltgriff-Sonderkonstruktion auf einem Busdach zerstört werden kann leuchtet ein. Ist aber an sich kein Rohloffteil. Die normale Führung am Lenker besteht nur aus flexiblen Zügen.(...)
Diese Sonderkonstruktion hatte ich an meinem alten AT Zweirad-Trekkingrad auch. Vielleicht wurde sie in der Vergangenheit sogar ab Werk verbaut, eventuell war aber auch der Vorbesitzer der Übeltäter (war ein Gebrauchtrad). War recht wackelig und hat unnötig Reibung verursacht. Bei mir und auch bei dem verlinkten Liegerad schien bzw scheint es sich um ganz normale V-Brake-Pipes zu handeln. Die sollte es doch relativ problemlos weltweit als Ersatzteil geben, wenn man sie denn unbedingt am Rohloff-Schaltgriff haben will.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: weasel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 10:19 PM
Wie man ausgerechnet das verstaubte und kaum sinnvoll aufrüstbare T400 mit waagerechten Ausfallenden empfehlen kannst, begreife ich wirklich nicht.
Ganz einfach:
1.) Der Fragesteller ist Anfänger und besitzt bisher noch gar kein Fahrrad. Du kannst Dir doch sicher selbst vorstellen, daß ein nicht geringer Teil der Reiseräder aus dem Toppreissegment nach anfänglicher Begeisterung nie richtig zum Einsatz kommen und in Garagen verstauben oder aber sich von Radtyp und Geometrie her mangels voriger Erfahrung als persönlich unpassend herausstellen und zum Neukauf führen. In beiden Fällen endet es mit einem Verkauf unter marktbedingt sehr hohen Verlusten.
2.) Das verlinkte T400 kostet gerade mal 520,-€ und ist für einen bisherigen absoluten Nichtradfahrer gut geeignet um überhaupt erst mal die nötigen Erfahrungen zu sammeln um beurteilen zu können, welcher Radtyp, welche Rahmengeometrie und Ausstattung für ihn am besten sind. Und eben auch um zu schauen, ob man wirklich Spaß an langen Radreisen findet.
Mit "verstaubt und nicht sinnvoll aufrüstbar" sprichst Du die fehlende Federgabelgeometrie, Scheibenbremsenoption und problematische Rohloffaufrüstung wg. horizontaler Ausfallenden an. Bleibt bei einem Aufrüsten mit einigen höherwertigen Komponenten also nur ein Rad ohne Federgabel, mit Kettenschaltung und Felgenbremsen. Das ist aber der Typ Rad mit dem die Masse der auf diesem Globus kurbelnden Reiseradler quer durch alle Kontinente glücklich unterwegs sind.
Abgesehen davon bleibt ja auch die genannte Alternative sich dann, wenn es wirklich zum intensiv betriebenen Radreisehobby kommt mit der bis dahin gewonnenen Praxiserfahrung ein sicher passendes Reiserad zu kaufen bzw. zusammenzustellen. Dieses 520,-€-Rad kann man dann entweder als verläßliches Alltagsrad weiternutzen oder unter, im Gegensatz zum Hochpreissegment minimalen (Peanuts) Verlusten verkaufen. Ist ja auch ein als grundsolide bekannter und weitverbreiteter Rahmen.
Ich habe mittlerweile aber auch gesehen, daß das t400-Angebot nur noch in kleinen Rahmengrößen vorhanden ist. Gilt leider auch für die dort ebenfalls stark reduziert angebotenen LX-Version mit Tubus Cargo, etc... Somit hat sich das wohl eh erledigt.
Neben dem, was HvS sagt, gilt weiterhin wer zu billig kauft, kauft doppelt.
Wie man ausgerechnet das verstaubte und kaum sinnvoll aufrüstbare T400 mit waagerechten Ausfallenden empfehlen kannst, begreife ich wirklich nicht.
Wer zum ersten Mal kauft, kauft eh ein zweites Mal, Falk.
Das
T 400 ist das bisher beste Reiserad meiner über 40-jährigen Radreisekarriere und vom Preis-Leistung hervorragend. Es hat in der Kettenschaltungsvariante einen Tubus Cargo als Gebäckträger. Von 9-Gang-Nabe über 27Gang-Kette bis 14-Gang-Nabe sind alle Varianten erhältlich.
Maßrahmen kaufte ich nur zu der Zeit, in der die Stange noch Nichts her gab. Das war, als es in ganz Köln lediglich zwei verschiedene Daunenschlafsäcke zu kaufen gab.
Radreisen beginnnt im Kopf und nicht mit dem Schaltungstyp. Ich habe Radreiseanfänger beraten, die jeden Kölner Händler verrückt machten und sich im Nachhinein lauthals über das falsche Ergebnis beschwerten. Als sie endlich fuhren, fuhren sie im extremsten Fall doch lieber nur durch den Königsforst als nach China.
Nur durch Er-Fahrung findet man den richtigen Fahrradtyp für sich heraus!
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 10:47 PM
Sehe ich genauso. Nicht jedes Technik- und Preisniveau ist für jeden richtig. Und genauso wie zu billig=zweimal kann man sagen zu teuer=overkill. Angemessen ist nicht pauschal das oberste Regalfach.
Allerdings muß sich jeder fragen, da stimme ich Falk zu, ob er bei einem Neukauf auf aussterbende Features bzw. Standards setzen möchte. Felgenbremsen, Halogenlampen, 4-Kantinnenlager, Gewindesteuersätze, horizontale Ausfaller zählen für mich dazu.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 10:57 PM
Ich nehme mal an, dass der Eröffner eben nicht zweimal kaufen will. Sonst hätte er sicherlich nicht um Tipps gebeten. Der Rahmen ist nunmal die Basis für ein Fahrzeug, da kann ich niemandem guten Gewissens empfehlen, auf sinnvolle Einrichtungen oder wenigstens Vorrüstungen zu verzichten. Lies nochmal meinen ersten Beitrag hier. Die Schaltungsbauart ist wirklich nebensächlich und von persönlichen Vorlieben abhängig. Bei einem Neuanfang ist es aber zum Fenster rausgeschmissenes Geld, »erstmal was einfaches« zu beschaffen. Ich kann, und da hatte noch keiner wirklich stichhaltige Gegenargumente vorgebracht, nunmal keinem mehr selbstzerstörerische Bremsen empfehlen. Der T400-Rahmen war vor 30 Jahren sicherlich mal zeitgemäß. Heute ist er, wie das mal hieß, »moralisch veraltet«. Deshalb ist er durchaus noch betriebsfähig, nur gibt es eben inzwischen bessere Lösungen. Wäre ich bösartig veranlagt, dann würde ich Leuten, die ich nicht austehen kann, veralteten Kram aufschwatzen. Sowas geht mir aber gegen den Strich.
Was für ein Gepäckträger auf einem bestimmten Fahrrad mitgeliefert wird, sollte ebenfalls nicht kaufentscheidend sein. Ein Fahrrad ist ein Baukastensystem.
Falk, SchwLAbt
Posted by: mstuedel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/17/10 11:03 PM
Völlig klar: als Tourenanfänger gleich 2'500 Euro in ein Luxusreiserad zu investieren, nur um nach einem Jahr festzustellen, dass diese Art zu Reisen doch nicht ganz behagt, ist Verschwendung.
Ich rate auch dazu, zuerst ein preiswertes und solides Trekkingrad anzuschaffen (warum nicht ein gut erhaltenes Second Hand für 500 Euro?) und, falls nach 2-3 Jahren der Appetit immer noch vorhanden ist und die Ansprüche steigen, dann in ein Rad zu investieren, welches sämtliche Wünsche erfüllt.
Bis dahin heisst es Erfahrungen sammeln und die eigenen Vorstellungen konkretisieren. Das "Einsteigerrad" taugt dann immer noch gut für den Alltag oder den Winter.
Gruss
Posted by: weasel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 12:36 AM
Bei einem Neuanfang ist es aber zum Fenster rausgeschmissenes Geld, »erstmal was einfaches« zu beschaffen. Ich kann, und da hatte noch keiner wirklich stichhaltige Gegenargumente vorgebracht, nunmal keinem mehr selbstzerstörerische Bremsen empfehlen. Der T400-Rahmen war vor 30 Jahren sicherlich mal zeitgemäß. Heute ist er, wie das mal hieß, »moralisch veraltet«.
Daß diese Vorgehensweise, als absoluter Anfänger der bisher noch
gar kein Fahrrad besitzt erstmal was einfaches zu beschaffen "rausgeschmissenes Geld" sei ist deine höchst subjektive Meinung und das solltest Du fairerweise auch so kennzeichnen, wenn jemand danach fragt wie er bis zu 2500,-€ am sinnvollsten ausgeben kann. Ich denke hier finden sich mindestens ebensoviele User, die genau das Gegenteil vertreten und etliche könnten davon berichten, daß ihr erster Kauf ohne Erfahrung trotz Beratung ein Fehlkauf wurde. Es finden sich auch hier im Forum Fälle, in denen sich nach penibelster Beratung bis ins kleinste Komponentendetail sündhaft teure Räder als Fehlkäufe herausstellten. Und was den lediglich als Beispiel genannten "moralisch veralteten Rahmen mit selbstzerstörerischen Bremsen" betrifft: die große Mehrheit der Reiseradler ist nun mal mit dieser Technik unterwegs und die meisten davon ziehen sie ganz bewusst vor. Ich persönlich habe mich auch für Federgabel und Scheibenbremsen entschieden, daß ändert aber nichts daran, daß die meisten wirklich intensiv eingesetzten Reiseräder eher mit robuster aber einfacher Technik durch die Kontinente rollen. Diese pauschale Verteufelung wird also offensichtlich von vielen nicht geteilt, unabhängig davon was wir hier darüber nun denken. Und für die ersten Schritte eines gänzlichen Fahrradneulings wäre das
Beispiel T-400 angesichts des Preises von 520,-€ doch ok. Der T400-Rahmen ist sehr bekannt und wird von vielen erfahrenen Reiseradlern hochgeschätzt und das Rad hätte einen entsprechend hohen Wiederverkaufswert. Wenn sich ein anderes preiswertes Rad mit Federgabeloption und Scheibenbremsenoption findet - auch völlig ok.
Das Problem bei solchen Beratungen in Internetforen ist leider, daß manche Diskussionsteilnehmer ihre eigenen Wünsche und Vorlieben auf die Fragesteller projizieren. Man kriegt in einigen Fäden den Eindruck, daß sich dieses Phänomen umso stärker manifestiert, je mehr Geld der Fragende bereit ist auszugeben. Und selbst wenn man sich bemüht noch so objektiv zu beraten: welcher Radtyp, welche Radgeometrie und welche Ausstattung einem wirklich passen garantiert nur die eigene längere Praxiserfahrung. Die Beratung hier ist eine gute Sache als Orientierungshilfe, aber die Option erstmal weniger auszugeben gleich als "rausgeschmissenes Geld" zu bezeichnen ist gerade im vorliegenden Fall nicht sehr objektiv.
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 12:42 AM
Ich persönlich habe mich auch für Federgabel und Scheibenbremsen entschieden, daß ändert aber nichts daran, daß die meisten wirklich intensiv eingesetzten Reiseräder eher mit robuster aber einfacher Technik durch die Kontinente rollen.
Schon, aber das Gros aller umherrollenden Reiseräder sind ja keine Neuanschaffungen.
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 12:58 AM
ganz ehrlich falk:
das ist doch quark.
ich hab nachdem mir ein rad geklaut wurde mein erstes neurad gegönnt. ein crossrad, das ich für knapp 500€ erworben habe. ich hab es sofort mit schutzblechen und heckträger aufgerüstet und im kommenden halben jahr eine menge geschraubt weil dies und jenes nicht meinen vorstellungen entsprach.
zum jahresende hatte das rad einen theoretischen neuwert von 1000€ weil ich jede menge teile gewechselt habe. die teile hab ich sehr günstig neu oder kaum gebraucht eingekauft und da ist noch nicht mal ein tubusträger dran gewesen.
warum hab ich die gewechselt? weil ich nicht wußte was ich brauch.
vorher war ein rad für mich nur ein transportmittel, mit dem neuen rad hab ich aber dann angefangen tagestouren zu fahren. da brauchte ich was passenderes als ich es vorher bei den flohmarktbuden für kurzstreckeneinsatz (max. 15km) hatte.
und wie will jemand als einsteiger wissen was er braucht? deine rechnung geht nicht auf.
ein preiswertes aber robustes rad mit praxisgerechter ausstattung zu kaufen ist für den anfang das einzig richtige.
und zu deinen missionierungsthemen: felgenbremsen werden nicht aussterben, garantiert nicht!
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:01 AM
und zu deinen missionierungsthemen: felgenbremsen werden nicht aussterben, garantiert nicht!
Nein. Cantis gibt es schließlich auch noch. Aber relevant für den Normalkonsumenten sind sie nicht mehr.
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:12 AM
vernünftige v-bremsen sind den meißten scheibenbremsen bei trockener witterung ebenbürtig, cantis nicht. so meite ich das eher.
desweiteren haben scheibenbremsen auch nachteile, die ich an meinem tourenrad bei jeder bremsung bemerke: die bremskraft wird sehr weit unten in die gabel eingeleitet weshalb sich diese dann gern weit (>10mm) zurückbiegt was das haftverhältnis von bremsklotz und scheibe behindert.
die bremse schrappelt immer. ich hab mich dran gewöhnt. ist halt ne starrgabeleigenheit.
das kann man mit ner federgabel ausmerzen, die dann aber wieder viel geld kostet und zusätzliche last bringt. nicht jeder braucht wirklich ne federgabel.
zudem empfinde ich das bremsverhalten mit ordentlichen v-bremsen im trockenen deutlich direkter als mit scheibe. an der bremse liegts nicht, ich fahr tektro auriga und avid juicy7. vielleicht bin ich auch ne mimose.
zudem sind v-bremsen simpel zu warten und vor allem leicht.
natürlich gibts auch leichte scheibenbremsen aber die sind verdammt teuer.
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:17 AM
alles richtig, darum ging es mir nicht.
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:23 AM
ok, daß die felgenbremse die felge verschleißt ist halt klar.
aber mit ner vernünfigen felge kann man viele tausend kilometer radeln bis die tauschreif ist.
wenn ich überlege was die felgen wiegen, die falk ab und an für scheibenbremsen empfiehlt nehmen die sich zu ner haltbaren "normal"felge nichtmal gewichtsmäßig was.
und ja, die cantis werden halt auf randonneuren und crossern gefahren. is halt so.
rennräder fahren mit seitenzugbremsen, die auch nicht soooo geil sind aber es ist der belastung angemessen.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:32 AM
Hallo Banton,
vieles wurde hier ja schon geschrieben. Vor 2 Jahren ging es mir so wie dir, vom Alltagsradler wollte ich aufrüsten und war hin und her gerissen. Habe viele Wochen in verschiedenen Radforen gelesen bis mir der Kopf qualmte.

Bezüglich Schaltung habe ich auch mit Rohloff geliebäugelt. Bin 2 Räder damit Probe gefahren, auch mal eine Tagestour, und habe mich nicht dafür begeistern können. Dennoch wollte ich mir eine Rohloff für die Zukunft offen lassen, man wird ja älter, und wer weiß schon wie man in einigen Jahren darüber denkt? Die Lösung war für mich ein Exzenterdrehtlager. Bietet
Marschall Frameworks an. Damit ist dann auch mal ein Kettenkasten möglich. Aber z. Zt. favorisiere ich eben eine Kettenschaltung. Bei Uwe Marschall war dann auch das Bremsenproblem gelöst. In Industriestaaten fahre ich mit Scheibenbremse. Außerhalb von Industriestaaten kann ich aber auf V-Brake umrüsten. Für mich ideal.
Aber wie schon erwähnt, belese dich hier bezüglich Technik. Du musst wissen was du willst. Vielleicht habe ich dich aber auf eine Idee gebracht.
vG
Posted by: mgabri
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 07:51 AM
Der Rahmen ist nunmal die Basis für ein Fahrzeug, da kann ich niemandem guten Gewissens empfehlen, auf sinnvolle Einrichtungen oder wenigstens Vorrüstungen zu verzichten.
Auch wenn es nicht in dein Weltbild passt: Sollte sich das preiswerte T400 nicht bewähren kann man es durchaus wieder verkaufen. Der Wertverlust ist bei der Einstiegsvariante = 0,5xRohloff.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 08:01 AM
In Industriestaaten fahre ich mit Scheibenbremse. Außerhalb von Industriestaaten kann ich aber auf V-Brake umrüsten. Für mich ideal.
Die Umrüstoption finde ich für ein richtiges Fernreiserad sehr wichtig. Ich fahre auch mit Hydraulischer Scheibenbremse und die habe ich auch in Indien, China und Tibet drangelassen. Aber ganz wichtig: das Rad hat trotzdem Cantisockel und Felgenbremsfelgen. Sollte die Bremse z.B. durch einen Unfall oder ähnliches irreparabel kaputt sein, kommt sie zusammen mit ein paar Souvenirs in die billige Landpost nach Hause und ich kaufe mir ein paar einfache Cantis.
Da bleiben alle Optionen offen.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 08:20 AM
dieses Prinzip kann man ja auch anders herum angehen. Man kauft sich einen von der Geometrie her passenden Rahmen, der dann mit passenden Komponenten ausgestattet wird.
Daher geb ich Falk recht, das der T34-Rahmen keine gute Grundlage ist.
Ich würde da momentan die Rahmen mit Excenter und Anschraubösen für Rohloff und Kettenschaltung sowie Cantisockel und Scheibenbremsaufnahme sowie federgabelgeeigneter Geometrie, Ständeraufnahme am linken Ausfallende und Gepäckträgerösen empfehlen.
Da kann dann ja für den Anfang eine Aliviogruppe dran.
Wenn dann was kaputtgeht, oder sich als unpraktisch erweist, kann es (am besten durch den Besitzer selbst) gegen höherwertiges ausgetauscht werden.
job
Felgenbremsen, Halogenlampen, 4-Kantinnenlager, Gewindesteuersätze, horizontale Ausfaller zählen für mich dazu.
Ich weiß ja nicht, wo du dein Wissen her hast.
Die Beleuchtung des T 400 ist mit LED von bumm auf dem Stand der Technik.
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 11:07 AM
Ich habe das ganz allgemein gemeint, nicht in Bezug auf irgendein Modell.
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 12:38 PM
Ich habe ein Alltagsrad mit Shimano-8-Gang-Nabe und Magura-Hydraulikbremse und finde beides im Großstadtbetrieb und für Tagestouren auch sehr gut. Aber ich stehe technisch manchmal vor Überraschungen und muss erst nachlesen und probieren oder beim Händler nachfragen. Beim Reiserad habe ich mich deshalb kürzlich für ein primitives Rad mit Kettenschaltung und V-Brake entschieden und auch den Nabendynamo weggelassen. Sogar fest montierte Schutzbleche habe ich nicht, weil die beim Schrauben am Gepäckträger im Weg sind, und versuche es erst Mal mit Steckschutzblechen.
So fahre ich überwiegend Technik, deren Prinzip ich seit Jahren kenne und verstehe. Ich weiß, welches Werkzeug und welche Ersatzteile ich brauche. Ich weiß, was ich wie reparieren kann und was nicht. Ich bin im Rahmen meiner Fähigkeiten so weit autark wie möglich. Für mich ist das der Weg, bei dem ich mich am wohlsten fühle.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:06 PM
Sogar fest montierte Schutzbleche habe ich nicht, weil die beim Schrauben am Gepäckträger im Weg sind, und versuche es erst Mal mit Steckschutzblechen.
Was gibt es denn am Gepäckträger zu schrauben?
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:17 PM
Ich hatte neulich ein riesen Gefummel bei einem bereits montierten Gepäckträger, bei dem wir diese Streben kürzen wollten, auf denen man ihn hin- und herschieben kann, um ihn in die Waagrechte zu bringen. Am Ende ging es ohne Demontage der Schutzbleche, weil wir uns einen Maulschlüssel mit integrierter Ratschfunktion geliehen haben. Anders wars unmöglich. Und wo Schrauben sind, können sich auch mal Schrauben lockern. Bei mir ziehe ich schnell die Steckschutzbleche raus und komme ohne Spezialwerkzeug ran.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 01:35 PM
Wärs da nicht besser, die Schraubverbindungen ordentlich anzuziehen und notfalls mit Schraubenkleber zu sichern?
Ich meine das Motto "so simpel wie möglich" ist zwar grundsätzlich ok, aber die Funktion darf da nicht drunter leiden. Und Steckschutzbleche haben bei mir nie länger als 8 Monate gehalten und schützen auch nur sehr mäßig vor Dreck und Dreckwasser.
Seid ich meinen Tubus vor 3,5 Jahren montiert habe, musste ich da noch keine Schraube nachziehen.
job
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 02:01 PM
... versuche es erst Mal mit Steckschutzblechen.
Wenn sie nerven oder nicht lange überleben, werden sie ausgetauscht. Gegen was, wird sich dann zeigen. Bisher bin ich mit ihrer Funktion zufrieden und finde es klasse, dass sie mit zwei Handgriffen entfernt sind. Zum Schrauben und für Querfeldeinfahrten.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/18/10 02:05 PM
Wenn man die Streben hinten für ein festes Schutzblech nicht mag, dann gibt es noch die Möglichkeit das Schutzblech am Gepäckträger zu befestigen. Sehr saubere Lösung mit dem Halter von SKS oder simpel (wie bei mir derzeit mit Kabelbindern)
Posted by: BadensMichel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 12:33 AM
Hallo Banton
Du willst dir ein Fahrrad kaufen mit dem du Theoretisch um die Welt fahren kannst.
So ging es mir auch vor 2 Jahren, auch ich suchte damals ein Fahrrad mit dem ich nicht nur theoretisch sondern auch wirklich um die Welt fahren kann und ausser das ich Rad fahren kann, hatte ich wie ich feststellen musste von Fahrräder wenig Ahnung. Mein letztes Rad hatte ich vor ca 40 Jahren gekauft.
Ich will dir schreiben wie ich zu meinem Rad gekommen bin und warum ich die einzelnen Komponenten gewählt habe.
Da dies mein erster Beitrag hier ist und ich noch kein Profil erstellt habe schicke ich voraus das ich 59 Jahre bin und als Konstrukteur im Maschinen/ Apparatebau gearbeitet habe.
Zwei Bedingungen standen von Anfang an fest
1) der Rahmen musste aus Stahl sein und
2) der Preis sollte bei +- 2000,- EUR sein.
Warum Stahl ?
Zum einen weil man den notfalls auf der ganzen Welt schweissen kann (am liebsten durch mich selber) und zum anderen kann man einen Stahlrohrrahmen der sich durch einen Unfall „nur“ verzogen hat richten. Das ist bei Alu nicht so einfach.
Als erstens hab ich mich mal im Inet schlau gemacht (unter anderem lese ich seit damals auch sehr interessiert dieses Forum) und hab nicht schlecht gestaunt was es da so alles am Fahrradmarkt für Produkte und Hersteller gibt. Schnell wurde mir eine dritte Bedingung klar und zwar ich kaufe das Rad nur bei einem Fachhändler in der Nähe zu dem ich im Notfall gehen kann um mich technisch ( wie kann man dies oder jenes reparieren oder austauschen usw. ) schlau zu machen und der mich überdies auch noch beraten kann. Dies hat aber den Nachteil, das wenn man nicht gerade in einem Ballungsraum wohnt, das Angebot doch recht begrenzt ist.
Kurz und gut ich habe mich hier in meiner Gegend bei 3 Händler umgeschaut welche Marken sie anbieten und hab mich dann über diese Marken im Inet schlau gemacht und festgestellt das bis auf den Rahmen alle andere Bauteile immer gleich sind.
Da ich seit meiner Jugend recht wenig Rad gefahren bin konnte ich auch nichts bewerten und musst mich auf das verlassen was ich im Inet fand und was mir der Händler erzählte.
Nach einigen Wochen Studium hab ich mir bei meinem Händler des Vertrauens (er ist auch nicht all zu weit von mir entfernt) folgendes Rad gekauft
Ein Trekkingrad mit der Bezeichnung Rhode Island von Sinus in folgender Ausführung:
Rahmen Stahl- von mir gewünscht
Starrgabel aus Stahl- von mir gewünscht
Kettenschaltung Shimano Deore XT 27-Gang- von mir gewünscht
Felgen Rodi VR-17 Alu – Hohlkammer geöst- Standartausrüstung
Reifen Marathon Plus- von mir gewünscht
Vorbau und Lenker was Standart dran ist
Sattel Brooks Flyers S- von mir gewünscht
Sattelstütze Airwings Evolution light (Dämpfung) -vom Händler empfohlen
Bremsen Magura HS 33 – von mir gewünscht und auch vom Händler empfohlen
Gepäckträger Tubus Cargo
Lowrider Tubus Tara
Elektrik was Standart dran ist kein Nabendynamo das wollt ich nicht trotz Empfehlung des Händlers
Warum nun die einzelnen Komponenten
Warum Stahlrahmen hab ich oben schon geschrieben
Federgabel wollt ich nicht weil da zu viel defekt gehen kann und man irgendwo in der Wildnis so was schlecht beheben kann
Ob Naben oder Kettenschaltung da habe ich lange überlegt was ich nehmen soll. Fast hätte ich die Rohloff genommen aus den bekannten Gründen wie geringer Kettenverschleiss, nur 2 Ritzel geschlossenes System usw.
Ich hab mich für die Kettenschaltung entschieden aus einem einfachen Grund der bei jedem Bauteil kaufentscheidend war:
Als Konstrukteur und Techniker weis ich das jede Technik mal versagt gleichgültig was oder wo sie eingesetzt wird. Es muss nicht sein und bei einem kann etwas Jahrelang problemlos funktionieren und ein anderer hat das Pech und bei dem hat das gleiche Produkt nach kurzer Zeit einen defekt und dieser defekt tritt dann auch noch ausgerechnet bei mir auf.
An einer Kettenschaltung kann einfach nicht so viel kaputt gehen (ausser durch einen Unfall) das ich nichts mehr machen kann um mich fortzubewegen und Kettenschaltung gibt es Weltweit und damit auch irgendwo Ersatzteile.
Felgen waren beim Kauf kein Thema daran hab ich gar keinen Gedanke verschwendet
(erst seit neuestem interessiere ich mich dafür)
Marathon Plus wegen der Pannensicherheit in der Hoffnung keinen oder zumindest wenig Platte zu haben
Vorbau und Lenker war nur insofern wichtig als das ich einen geraden Lenker wollte
Brooks Ledersattel hab ich gewählt weil er unverwüstlich sein soll
Federsattelstütze weil der Händler meinte mein Rücken würde sich freuen. Recht hat er besonders wenn man berücksichtigt das die Marathon Plus mit 5 bar keine Dämpfungseigenschaft haben (die sind ja fast wie vollgummi)
Die Hydraulikbremsen Magura HSS 33 weil der Händler meinte mit vollbeladenem Rad habe ich so die beste Sicherheit. Auch da hat er recht auch wenn das meinem Prinzip der einfachen Reparatur wiederspricht. Aber von Magura gibt es eine sehr gute Reparatur und Wartungsanleitung und ein Wartungs-/Reparaturkit.
Tubus weil es die besten sein sollen
Kein Nabendynamo weil ich mir einen gewöhnlichen Dynamo überall kaufen kann wenn er kaputt ist.
Überhaupt war mir auch die Qualität der einzelnen Bauteile wichtig darum auch eine XT Schaltung weil das einfach das beste Material sein soll.
So nun hab ich mein Fahrrad für knapp 1900- EUR seit ca 1,5 Jahre und bin Letztes Jahr von mitte April bis mitte Mai als erste grosse Radtour den Rheinradweg von Basel nach Rotterdam und zurück gefahren und hab auch danach das Rad viel benutzt (täglich ca 30-50km) und noch 2 kleine Wochentouren so das jetzt auf dem Rad etwa 5000 km drauf sind.
Dieses Jahr fahre ich mit dem Rad die Donau von der Quelle bis zur Mündung eventuell auch bis Istanbul. Geplant ist in 2 Jahren wenn ich dann genug Erfahrung gesammelt habe mit dem Rad eine mehrjährige Weltreise zu machen.
Und dafür hab ich das Rad gekauft.
Waren nun all meine Entscheidungen richtig beim Radkauf ?
Das kann ich nur mit Ja und Nein beantworten
Zuerst mal das Rad ist Top ausser das mir schon in der ersten Woche beim Seitenständer die Schrauben abgebrochen sind hatte ich bis jetzt noch keine Panne.
Etwas merkwürdig ist bei dem Rad das wenn es voll beladen ist ( ich hatte bei meiner Rheintour über 40kg Gepäck dabei ) es im Stand und auch beim fahren bei plötzlichen Lenkbewegungen ja wie soll ich es ausdrücken weich wurde der Rahmen von vorn nach hinten schwingt. Ich dachte zuerst das vorn beim Steuerrohr die Lager nicht fest sind aber dem war nicht so und da dies die Fahreigenschaften nicht beeinträchtigt, den der Geradeauslauf ist gut und als ich mit 35-40km/h einen Weinbergweg runter bin und das Rad nicht geflattert, sondern sehr stabil lief hat es mich auch nimmer gestört. Trotzdem eine bessere Steifigkeit wäre wünschenswert.
Warum dann Ja und Nein
Nun der Rheinradweg ist Streckenweise oder auch wenn man auf dem Damm fährt nicht befestigt und da machen sich die 37-622 Reifen negativ bemerkbar mit anderen Worte die Reifen sind bei unbefestigten Wege wo vielleicht noch Sand oder Kies vorkommt zu schmal und das fahren mit vollgeladenem Rad wird unsicher. Da ich davon ausgehe das die Wege im Ausland zum Teil nicht befestigt sind habe ich da vermutlich eine falsche Entscheidung getroffen . Ein Fahrrad mit Ballonbereifung wäre da vermutlich eine bessere Wahl gewesen auch wenn man dadurch vielleicht mehr Platten in kauf nehmen muss, andererseits ist es auch möglich das ich zu viel Gepäck dabei hatte dies werde ich nach meiner Donauradtour dieses Jahr genauer wissen.
Was ich zum Schluss noch bemerken möchte ist folgendes:
Viele Ratschläge sind sehr subjektiv und vom persönlichen Fahrstil abhängig. Ich zum Beispiel bremse und schalte sehr wenig vorn ist die Kette eigentlich immer auf dem mittleren Blatt und hinten auch, ich fahre im Schnitt ca 15km/h, Tageskilometer sind ca 70 wenn ich am Tag mal über 100 km gefahren bin lag das nicht an meinem Tempo sondern an der Fahrzeit. Ich denke das mein Fahrstil Materialschonend ist und ich deshalb abgesehen von der guten Qualität noch nicht die Kette gewechselt habe, auch an den Zähnen konnte ich noch keine Abnutzung bemerken, allerdings werden Kette und Ritzel regelmässig gereinigt und geölt.
Ich denke das grundsätzlich jedes Trekkingrad mit Stahlrahmen Weltreise tauglich ist aber sollte ich nach meiner Donautour zu der Ansicht gelangen das ich breitere Reifen brauche und sollte ich das rad hier nicht entsprechend umrüsten können müsste ich mir überlegen ein anderes Rad wie zum beispiel das Patria Terra zu kaufen.
ich hoffe ich hab dir mit dem beitrag geholfen
gruss
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:41 AM
Ich denke das grundsätzlich jedes Trekkingrad mit Stahlrahmen Weltreise tauglich ist aber sollte ich nach meiner Donautour zu der Ansicht gelangen das ich breitere Reifen brauche und sollte ich das rad hier nicht entsprechend umrüsten können müsste ich mir überlegen ein anderes Rad wie zum beispiel das Patria Terra zu kaufen.
Da bin ich anderer Meinung! Das hängt grundsätzlich vom zu erreichenden Gesamtgewicht ab. Herkömmliche Trekkingräder, soweit nichts anderes angegeben ist, sind nach einer DIN hergestellt, welche 120 kg zGG (zulässiges Gesamtgewicht, Fahrer+Fahrrad+Gepäck) erlauben. Einige Fahrräder, wie Koga Reiseräder bspw., haben einen DIN+ Rahmen, was max. 140 kg zGG erlaubt. Für Menschen wie mich, mit um die 100 kg Körpergewicht, bedeutet dies, dass ein normales Trekkingrad schon mit einer Satteltasche überladen wäre bzw. ohne immer im Grenzbereich gefahren wird. An meinem Koga Randonneur kann man das gut einschätzen. Da mal mehr wie 25 kg Gepäck beladen, wird der Rahmen instabil, so wie hier

:
Etwas merkwürdig ist bei dem Rad das wenn es voll beladen ist ( ich hatte bei meiner Rheintour über 40kg Gepäck dabei ) es im Stand und auch beim fahren bei plötzlichen Lenkbewegungen ja wie soll ich es ausdrücken weich wurde der Rahmen von vorn nach hinten schwingt. Ich dachte zuerst das vorn beim Steuerrohr die Lager nicht fest sind aber dem war nicht so und da dies die Fahreigenschaften nicht beeinträchtigt, den der Geradeauslauf ist gut und als ich mit 35-40km/h einen Weinbergweg runter bin und das Rad nicht geflattert, sondern sehr stabil lief hat es mich auch nimmer gestört. Trotzdem eine bessere Steifigkeit wäre wünschenswert.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 08:25 AM
Kein Nabendynamo weil ich mir einen gewöhnlichen Dynamo überall kaufen kann wenn er kaputt ist.
Das ist ein seltsames Argument.
Sollte ein Nabendynamo wirklich mal kaputtgehen, was sicher signifikant seltener ist als bei den Seitenläufern, kannst Du Dir immer noch problemlos einen Seitenläufer anbauen.
Etwas merkwürdig ist bei dem Rad das wenn es voll beladen ist ( ich hatte bei meiner Rheintour über 40kg Gepäck dabei ) es im Stand und auch beim fahren bei plötzlichen Lenkbewegungen ja wie soll ich es ausdrücken weich wurde der Rahmen von vorn nach hinten schwingt.
Das klingt tatsächlich nach mangelnder Steifigkeit des Rahmens. Bei soviel Gepäck dürfte ein steiferer Rahmen sicher besser sein. Daher würde ich immer großvolumige Alurahmen empfehlen.
Mit den vielgelobten Notreperatur von dünnwandigen Stahlrahmen ist es auch nicht weit her.
Die Beispiele von gebrochenen Stahlrahmen, die ich so gesehen habe, waren nicht reparabel. (z.B. weil ein Riss quer durch die Muffe ging.)
herzlich willkommen hier bei uns verrückten.
job
Posted by: BeBor
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:28 AM
Etwas merkwürdig ist bei dem Rad das wenn es voll beladen ist ( ich hatte bei meiner Rheintour über 40kg Gepäck dabei ) es im Stand und auch beim fahren bei plötzlichen Lenkbewegungen ja wie soll ich es ausdrücken weich wurde der Rahmen von vorn nach hinten schwingt.
Den Effekt habe ich auch, wenn ich am Lowrider viel Gepäck habe. Wichtig ist, auf den korrekten Luftdruck (vorne) zu achten, eher eine Nuance zuviel als zuwenig.
Ist Dein Stahlrahmen mit einer geometrisch "korrekten" Gabel ausgestattet? Gabeln mit zu geringer Einbaulänge können in Verbindung mit einem beladenen Lowrider ebenfalls zu heftigem Geschwabbel führen. Dass mit Rahmen und Gabel zwei Komponeten miteinander verheiratet werden, die nicht optimal harmonieren, passiert gern dann, wenn der Rahmen eigentlich für Federgabeln ausgelegt ist, aber eine Standard-Starrgabel zum Einsatz kommt.
Gruß
Bernd
Für Menschen wie mich, mit um die 100 kg Körpergewicht, bedeutet dies, dass ein normales Trekkingrad schon mit einer Satteltasche überladen wäre bzw. ohne immer im Grenzbereich gefahren wird.
Nach den ersten vier Wetreisewochen solltest du eigentlich bei 80 kg angekommen sein.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:30 AM
Bei 193 cm Körpergröße und 20 Jahre Kampfsport (dadurch entsprechenden Körperbau) habe ich alles was unter 90 kg Gewicht ist Untergewicht. Ist nun mal so...
Posted by: thum
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 11:12 AM
Mal drüber nachdenken:
Keep it simple... ...und die Schaltung mit abschaltbaren Raster hilft auch dem technisch nicht so versierten

Wie konnten die Leute nur früher radreisen, mit einem Gang, Reifenbremse und Karbidlampe...?
thum, der immerhin schon elektrisches Licht kennt
Posted by: Cornelius
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 11:24 AM
Tja, das ging auch!
Meine ersten größere Radreisen machte ich 1989 und 1990 mit meinem alten schweizer Armeerad!
Geflucht habe ich des öfteren! - Erlibnisreich und unvergesslich war es auf jeden Fall!
Cornelius
Posted by: BadensMichel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 03:19 PM
Herkömmliche Trekkingräder, soweit nichts anderes angegeben ist, sind nach einer DIN hergestellt, welche 120 kg zGG (zulässiges Gesamtgewicht, Fahrer+Fahrrad+Gepäck) erlauben. Einige Fahrräder, wie Koga Reiseräder bspw., haben einen DIN+ Rahmen, was max. 140 kg zGG erlaubt.

:
Das es da DIN Normen gibt wust ich gar nicht. Mein Rad ist bis 140 kg zugelassen, darauf hab ich beim kauf geachtet. Bei den meisten Radspezifikarionen werden da überhaupt keine angaben gemacht. Mein Händler hat das zGG erst durch telefonische Nachfrage erfahren.
gruss michael
Posted by: BadensMichel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 03:26 PM
Das ist ein seltsames Argument.
Sollte ein Nabendynamo wirklich mal kaputtgehen, was sicher signifikant seltener ist als bei den Seitenläufern, kannst Du Dir immer noch problemlos einen Seitenläufer anbauen.
job
Naja es gibt ja merkwürdige Menschen auf dieser Welt, solche wie mich. Das Wissen das da vorn was dran ist und nicht funktioniert würde mich Wahnsinnig machen ich jedenfalls hätte keine Ruhe und Spass mehr am Radfahren.
gruss michael
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 03:46 PM
Ist allgemein wenig bekannt. Weiß nicht mal jeder Händler oder wird ganz gern verschwiegen, da Räder auch beim Fahren im Grenzbereich bei Gelegenheitsfahrern doch bis zum Garantieablauf halten können. Mir ist es sogar passiert das man mich angelogen hat bezüglich zGG, nur schriftlich wollte man mir das doch nicht zusichern. Aber der Leichtbau bei den Alltagsradlern muss ja irgendwelche Grenzen haben. Wie schwer ein Fahrrad oder dessen Komponenten sind, ist heutzutage kaufentscheidend. Kommt ja auch der Industrie zugute, da der Leichtbau auch Einfluss auf die Lebensdauer sehr oft hat. Und Vielfahrer sind bei Radkomponentenhersteller eine zu vernachlässigende Spezies, von Ausnahmen mal abgesehen.
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 03:53 PM
Naja. Das wäre mir zuviel des Purismus.
Man kann etwas dorfschmiedtauglich simpel machen, weil man fürchtet, mit einem missionsentscheidenden Bauteil, das eben nicht der Dorfschmied reparieren kann, im allerschlimmsten Fall die Tour abbrechen zu müssen(mögliches Argument contra R-Nabe, weil man nicht so einfach mal "in Feld" auf K-Schaltung umbauen kann).
Bei irreparablen Scheibenbremsen hat man als Rückfallebene schon mal die Möglichkeit, ganz einfacher irgendwelche V-Brakes, Cantis oder was der nächste Fahrradladen halt da hat, zu montieren, wenn man noch Cantisockel und Felgen mit Bremsflanke am Rad hat.
Bei einem ausgefallenen Nabendynamo kannst einfach weiterfahren. Unkritischer geht's nimmer.
Ob Du nun den defekten Seitenläufer wechselst oder zu einem fahrbaren, aber elektrisch toten NaDy einen Seitenläufer dazuschraubst, oder nur noch bei Tag fährst oder mit Batterielicht, ist dann auch dasselbe.
Den Komfort von NaDy im Vergleich zu Seitenläufer möchte ich nie mehr missen, egal ob Alltags- oder Reiserad.
lG Matthias
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:11 PM
Mich stört am Nabendynamo, dass die Wartung der Nabe meine Möglichkeiten übersteigt. Im Alltag will ich ihn nicht missen, wobei es heute so gutes Batterielicht gibt, dass ich mich daran auch gewöhnen könnte.
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:22 PM
Hmm, das Argument leuchtet mir nicht so ganz ein. Was willst Du am Dynamo warten? Die Funtionalität "Nabe" ist entweder wartungsfrei wie jede andere Nabe mit Industriekugellagern auch, oder Du hast ein klassisches Konuslager, nachzustellen wie gewohnt. An der Zusatzfunktionalität "Dynamo" gibt es auch nix zu warten (aber im seltenen Schadensfall ggf. über Hersteller reparierbar). Wie beim Seitenläufer auch (nur die sind so billig, die will keiner reparieren lassen..).
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:34 PM
Dann ist die Nabe eines Nabendynamos im Gegensatz zur klassischen Nabe also vollkommen wartungsfrei? Okay, ich habs mir anders überlegt und will doch so ein Ding.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:34 PM
Im Koga habe ich einen 3N72, da habe ich mir vor kurzem nach 10 TKM die Lager mal angesehen, da war nix zu warten, alles i.O.! Auf der Anschlussseite bekommst du das Lager zwar nicht ganz auf wegen der Anschlüsse, aber immer noch so weit um im Bedarfsfall das Fett zu wechseln.
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 04:47 PM
Nicht "im Gegensatz". Genauso wartungsfrei oder wartungspflichtig wie eine gleichartig konstruierte "Normal"-Nabe.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:33 PM
WOW ihr wart ja alle sehr fleißig. Ich konnte nicht alles lesen und vieles leider nur überflogen.
Heute hab ich den "Fahrrad-Händler" beauftragt.
Es wird ein Velotraumrahmen aus Stahl mit Schimano XT Kettenschaltung und einfache klassische Felgenbremse.
Das ganze wird mir 2333 euro kosten. Lieferzeit ca. 3 Wochen. Fahrrad wird vom Händler zusammengebaut und ich darf dabei sein und sogar selbst Hand anlegen. Die Montage und die Ausbildung war mit einem Aufpreis von 120 Euro mit drin.
Bilder folgen in Kürze!
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:46 PM
Heute hab ich den "Fahrrad-Händler" beauftragt.
Es wird ein Velotraumrahmen aus Stahl mit Schimano XT Kettenschaltung und einfache klassische Felgenbremse.
Das ganze wird mir 2333 euro kosten. Lieferzeit ca. 3 Wochen. Fahrrad wird vom Händler zusammengebaut und ich darf dabei sein und sogar selbst Hand anlegen. Die Montage und die Ausbildung war mit einem Aufpreis von 120 Euro mit drin.
2333 €, Stahlrahmen von der Stange, XT, VBräiks - nicht ein bißchen reichlich? Egal ob der "Händler" (wieso die " "?) selber schraubt und ob sich das eigene mit-Hand-anlegen verbilligend oder verteuernd (

) auswirkt, für das Geld gibt´s doch woanders noch eine Menge mehr, oder sehe ich das falsch? Also mal ehrlich, wenn die 2 eine 1 wäre, ok.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:48 PM
war auch mein gedanke, aber evtl. kommt noch ne ga kilo dran und alles wird 24kt vergoldet.
job
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:50 PM
2333 €, Stahlrahmen von der Stange, XT, VBräiks - nicht ein bißchen reichlich? Egal ob der "Händler" (wieso die " "?) selber schraubt und ob sich das eigene mit-Hand-anlegen verbilligend oder verteuernd (

) auswirkt, für das Geld gibt´s doch woanders noch eine Menge mehr, oder sehe ich das falsch? Also mal ehrlich, wenn die 2 eine 1 wäre, ok.
Da habe ich auch gerade gestaunt.
2003 habe ich einen Velotraumstahlrahmen mit Rohloff und HS33 für etwas weniger bekommen.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 09:55 PM
Wie gesagt es folgen Bilder und eine genauere Auflistung, wenn ich es habe.
Wir sind alle Einzelteile durchgegangen.
Fahrrad in der Standardfassung kostete 1960,-. Das ist VELOTRAUM Listenpreis und für alle Velotraumhänder gleich! Wollte natürlich eine bessere Schaltung, bessere Felgen, andere Bereifung und gute Gepäckträger usw. haben.
und garantierter Gewichtslast von 180 KG
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:05 PM
Darf ich fragen, wo es ein halbwegs ordentliches Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Euro gibt?
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:07 PM
Im Selbstaufbau kein Problem. Und in der Aufrüstung von einem Trecking- oder Bergrad ebensowenig.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:07 PM
Darf ich fragen, wo es ein halbwegs ordentliches Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Euro gibt?
Unter 2000 Euro hast du keine Chance.
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:09 PM
Das Gudereit LC 95 fällt mir da spontan ein. Gut der Rahmen ist aus Alu, aber darum geht es ja nicht bei deiner Frage (auch wenn dem Threadersteller ein Stahlrahmen wichtig ist).
Viele Grüße
Bernd
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:11 PM
im keller steht ein rotor panik mit rohloff, hs33, tubus, brooks nabendynamo etc. neupreis unter 1900€. Rechnet man die Nabe raus, scheint mir also der Preis mit ner Kettenschaltung erreichbar.
oder sowas job
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:16 PM
...und das T700 XT von der Fahrradmanufaktur...
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:23 PM
...und das T700 XT von der Fahrradmanufaktur...
Dieses Model ist nicht annährend mit dem, was ich heute gekauft habe, vergleichbar. Es ist genau das, wie ich es brauche. Die Teile sind halt von guter Qualität und wirklich alles einzeln ausgesucht und aufeinander abgestimmt. Dazu kommt, dass ich bei der Montage dabei bin und es gezeigt bekomme (ca. 5 Stunden). Das war mir auch die 100 Euro Aufpreis wert. und es ist Velotraum.
Ich denke dass ich für all das bereit bin auch 1000 Euro MEHR zu investieren. Das Geld ist sicher nicht verloren. Ich schiebe halt hiermit keine Investitionen vor und kaufe gleich was Richtges.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:27 PM
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:29 PM
Keine Sorge, ich will Dir die Kaufentscheidung nicht madig machen. Aber "Everic" fragte nach einem "halbwegs ordentlichen" Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Öre. Und als solches geht das T700 einwandfrei durch.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:32 PM
Keine Sorge, ich will Dir die Kaufentscheidung nicht madig machen. Aber "Everic" fragte nach einem "halbwegs ordentlichen" Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Öre. Und als solches geht das T700 einwandfrei durch.
Viele Grüße
Bernd
das weiß ich ja. Ich bin auch nicht von heute auf morgen zum Geschäft und habe dann unterschrieben. Habe mir schon einige Fahrräder angeschaut und verglichen.
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:33 PM
Ja, vielen Dank, aber überzeugen tut mich das alles nicht. Der Preis des Velotraums jedoch auch nicht. Aber wenn er damit glücklich ist und das bekommt, was er sich wünscht, dann drücke ich ihm die Daumen, dass er sich auf dem Rad auch richtig wohl fühlen und viele schöne Reisen unternehmen wird.
Posted by: iassu
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:36 PM
wir sollten halt einfach abwarten. Wer weiß, was da dran verbaut ist.
Posted by: Jumper79
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:38 PM
Hi,
meine Freundin fährt das oben genannte Gudereit LC 95 mit XT Schaltgruppe und Kurbeln, Avid SD 7 V-Bremsen, 71er NaDy, Cyo Sport, Tubus Locc mit Abus-Schloß und Ergon Griffen. Sie hat nach einigen Umbauten schätzungsweise € 1450,- gezahlt.
Eine Auflistung der für Dein Rad verwendeten Bauteile würde sicherlich viele hier interessieren.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 10:38 PM
wir sollten halt einfach abwarten. Wer weiß, was da dran verbaut ist.
Genau. Ich bin auch sehr gespannt und freue mich schon sehr!
Posted by: DebrisFlow
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 11:29 PM
Darf ich fragen, wo es ein halbwegs ordentliches Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Euro gibt?
Unter 2000 Euro hast du keine Chance.
Radon TR 9.2 für 900 Euro. Komplette XT-Ausstattung mit Magura-bremse. Ein paar Modifikationen würde ich noch machen (Tubus anbauen), aber sicher halbwegs ordentlich.
Posted by: Everic
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/19/10 11:58 PM
Radon TR 9.2 für 900 Euro. Komplette XT-Ausstattung mit Magura-bremse. Ein paar Modifikationen würde ich noch machen (Tubus anbauen), aber sicher halbwegs ordentlich.
Ja, das klingt gut. Scheint bei 28-Zoll-Rädern und wenn man nicht auf eine gute Rennlenkergeometrie Wert legt, nicht so schwer zu sein, das ein oder andere Schnäppchen zu finden. XT müsste für mich nicht mal sein. Jedoch würde ich nie ein Rad bestellen, ohne es getestet zu haben. Insofern ist natürlich auch entscheidend, was die Händlerschaft vor Ort so zu bieten hat.
Posted by: gaudimax
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 12:00 AM
Darf ich fragen, wo es ein halbwegs ordentliches Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Euro gibt?
Zwar nur mit LX-Ausstattung, aber da wäre dann noch genug Geld übrig um fast eine komplette XT zusätzlich dazu zu kaufen. Guckst du den
Intec bei Meilenweit.net .
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 12:08 AM
Ist Dein Ross mit der doch ziemlich gewöhnlichen Ausstattung wenigstens zukunftssicher? Insbesondere denke ich da an die Bremszangenaufnahmen, falls Du dochmal von den V-Bremsen weg willst. Bei 180kg Gesamtmasse hätte ich jedenfalls Bedenken.
Mir erscheint der Hobel auch ein bisschen teuer.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 12:21 AM
Darf ich fragen, wo es ein halbwegs ordentliches Rad mit XT-Ausstattung für 1300-1400 Euro gibt?
Die Basis für meinen im letzten Jahr in Dienst gestellten Hobel sah bei Übernahme so aus,
(diesmal ist draufklicken wirkungslos)
war von Anfang an ICE- und schwedentauglich und kostete 700€. Was draus geworden ist, in Bälde unter »Unsere Räder«.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 12:57 AM
najut, falk.
das ding kenn ich irgendwoher. hat nicht überall das was einer vernünftigen ausstattung gleich kommt.
bei mir tun nun noch rahmen, steuersatz, nvo-vorbau, schaltung und der (vom händler nach etwa 500km aufgrund lockerer speichen nachzentrierte) laufradsatz seinen dienst.
kurbel ist nun hone, gabel kinesis maxlight, sattelstütze ritchey wcs (wer braucht schon das pumpenungetüm?), bremse tektro auriga, reifen schwalbe racer. dazu noch sks-schutzbleche, vorn nen surly nice rack, hinten nen toppeak super tourist dx disc, lenker irgendein humpert, sattel brooks conquest.
rechne mal aus was da zusammenkommt. ich hab alles incl. des basisrads sehr günstig gekauft (das rad viel günstiger als du) - den sattel hatte ich schon - und komm auf ne recht stolze summe von locker 1k€.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 01:20 AM
Ich hätte lieber den Rahmen mit Gabel, Vorbau und nichts weiter genommen. Viel mehr ist auch nicht übrig geblieben. Nur gab es den nicht einzeln.
Falk, SchwLAbt
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 05:49 AM
Hallo Banton,
lass dich nicht verrückt machen, der Preis für dein Rad kommt für einen Wunschaufbau schon hin (leider). Ich hab mir selber auch vor kurzem ein Velotraum mit Alurahmen (bis180kg) XT Schaltung (SLX Kurbel), Avid SD7, Laufräder v. Whizz Wheelz mit SON28, Tubus Locc usw. komplett neu aufgebaut und komme auch auf über 2000.-, insofern kann ich den Preis schon nachvollziehen.
Falls du noch einfluss nehmen kannst auf die Wahl der Felgenbremse dann lass ne Avid SD7 anbauen mit Koolstop DualCompound Belägen, die Bremse, in der Kombi ist schlicht der Hammer und läßt dich bei Diskussionen bez. Scheiben oder Felgenbremse nur müde lächeln.
Lass uns dein Radkonfiguration doch mal wissen....da die meisten schon dies oder das im Keller haben kommen die meisten natürlich nicht auf so einen Preis und der Händler sollte ja auch noch etwas verdienen.
Viel Spaß beim Aufbau.....und meld dich wenns fertig ist.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 06:42 AM
Edit Zeit abgelaufen.....
ergänzend zu oben....alle hier gennanten Räder sind teils 28" und haben keine vom Hersteller erweitertes Systemgewicht auf 160Kg (Stahl) oder sogar 180Kg (Alu) wie bei Velotraum.
Anfrage bei Meilenweit von mir bez. Intecrahmen ergab blablabla...also wir haben Kunden die den Intec schon lange fahren und schwerer sind als 120Kg (DIN Norm), dies bedeutet aber bei nem Bruch keine Garantie für mich...somit wertlos ...nur Blablabla.
Wer einen Rahmen will der dies zuläßt muss leider viel Geld dafür bezahlen ob Velotraum oder Schauff/Sumo usw. und die günstigen Räder wie....weiß nicht mehr irgendwas wie Kago XXL oder Kalkuta XXL oder so (wurden hier auch schon benannt) nimmt man so wie sie sind und fährt damit, falls man aber mit Farbe und Komponennten nicht einverstanden ist und anfängt umzubauen erlischt auch bei denen das erhöhte Systemgewicht.
Und wer dieses erhöhte Systemgewicht von bis zu 180Kg nicht braucht (weil schlank+Rad+Gepäck max.119,9Kg) kann natürlich ein Rad finden von der Stange (Massenfertigung) das mit 1300.- bis 1500.- bereits sehr gut ausgestattet ist.
Aber Wunsch/-Selbstaufbau kostet nun mal leider mehr.
Posted by: Landradler
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 06:53 AM
2333 €, Stahlrahmen von der Stange, XT, VBräiks - ... für das Geld gibt´s doch woanders noch eine Menge mehr, oder sehe ich das falsch? Also mal ehrlich, wenn die 2 eine 1 wäre, ok.
Das sehe ich auch so, zumal die Velotraum keine Maßrahmen sind. Ich frag mich ehrlich gesagt wo da der Preis herkommt. Wo anders gibbet da schon ein R-Gerät dabei.

Gestern bei BOC sogar reduziert auf 1599!
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 07:02 AM
und schon wieder ein 28" Radl...Alurahmen nach DIN somit max. 120Kg Gesamtgewicht zugelassen, also Rad+Fahrer+Gepäck max. 120Kg.
Link
Posted by: janequin
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 07:20 AM
Ich denke dass ich für all das bereit bin auch 1000 Euro MEHR zu investieren. Das Geld ist sicher nicht verloren. Ich schiebe halt hiermit keine Investitionen vor und kaufe gleich was Richtiges.
Hallo Banton,
na ja, ich hoffe, dass du wenigstens den Excenter-Rahmen genommen hast um die Möglichkeit eines R-Gerätes offen zu halten. Bei den Gabeln von vt gibt es ja leider entweder disc oder v-brake, da müsste man bei einem Systemwechsel auch gleich die Gabel tauschen. Insgesamt halte ich den Preis ebenfalls für zu hoch. Du wärst selbst mit einem partiellen Eigenaufbau deutlich günstiger davongekommen.
Posted by: Topse
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 02:28 PM
Man soll ja keinen bremsen der was ins Rad investiert, aber für alle die, die ähnliches günstiger suchen in 26" gibt es das
twentysix von Maxcycles,
die verstehen auch das Handwerk in Sachen Stahl seit Jahren - keine 180 Kilos, aber 150 kg sollten auch reichen, oder?!
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 03:28 PM
Betreff: Maxcycle....nicht schlecht, aber 150Kg reichen eben nicht jeden, ist aber schon mal was für die Mittelklasse.
Allerdings finde ich die Paketauswahl wie beim Autokauf eher sch... , ich würde mir nur den Rahmen holen und den Rest nach pers. Kriterien dranbauen. ...
Posted by: lenchen188
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 05:43 PM
Richtig, 150 kg zGG reichen manchmal nicht.
Ich zb wiege bei 1,90m , 120kg. Bin auch gerade auf der Suche nach einen
neuen Reiserad.Was ich nicht verstehe ist, das man auf ganz wenigen Herstellerseiten
eine angabe bezüglich des zGG macht. Und da sind diese ganzen Costumschmieden mit einbezogen.
Ach so was auch noch ne Rolle spielt wie bei mir. Stahl gemufft und auch noch 28.
das ist übrigens ein tolles und Informatives Forum wo es Freude macht drin rum zu schnüffeln.
Detlef
Posted by: haegar
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 06:20 PM
Stahl gemufft und auch noch 28.
Patria (fast alle, zumindest die gemufften), Utopia (dito.) und natuerlich auch Norwid sind die, die mir auf Anhieb einfallen, mit etwas nachdenken sicher noch mehr.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 07:16 PM
Ach so was auch noch ne Rolle spielt wie bei mir. Stahl gemufft und auch noch 28.
Da Silva und wenn es bissl im älteren Look sein soll, dafür bei dir um die Ecke,
Weltrad . In Ergänzung zu meinem Vorschreiber.
Posted by: haegar
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 07:59 PM
und wenn es bissl im älteren Look sein soll, dafür bei dir um die Ecke,
Weltrad . In Ergänzung zu meinem Vorschreiber.
Sehr huebsche Raeder, aber reichen von dem zul. Gesamtgewicht wohl nicht aus, zumindest als ich zuletzt mit denen telefoniert hatte.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 08:07 PM
Die wollten aber dieses Jahr mit Maßanfertigung anfangen. Ein Bekannter bei mir im Verein arbeitet dort und erwähnte das mal vor einigen Monaten. Ich kann ja noch mal nachhaken...
Posted by: lenchen188
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 08:21 PM
ja es gibt schon ein paar die es so bauen wie ich mir vorstelle.
Norwid mit den Innenverlegten Schaltzügen gefällt mir schon sehr gut, aber 1000 km
bloß zum bestellen und dann vielleicht noch mal 1000km zum abholen? Ich weiß nicht ob es das bringt. Ich bin ja auch nicht der Gobetrotter. Europa mit normalen pisten reicht mir ja schon. Wenn sich aber schon bei der tour Brandenburg ( 1000 km halbwegs normale Piste )
das Vorderrad bei einem Wurzelweg verabschiedet. da möchte ich lieber auf Nummer Sicher gehen. Und wenn ich dann schon ein Haufen Geld ausgebe dann will ich auch wissen für wieviel kg das Rad ausgelegt ist. Ich bin ja auch bereit für ein ordentliches Rad ordentliches Geld (1500-2500) Auszugeben.
Im Moment bin ich gerade dabei das Patria Ranger Zu checken.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Vielen Dank für Eure Tipps
Detlef
Posted by: akro
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 09:18 PM
Hallo,
ich hab zwar keine Ahnung von Rohloff, aber letztens bei einer kurzen Probefahrt bei Rose mit einem "Activa" ließ sich die Rohloff im Stand gar nicht schalten, oder nur so ganz krachig und eher zufällig.
Ein bißchen kann man ja eine LX auch im Stand zumindest runter schalten, bei meinem SLX -Ritzel rutscht die Kette beim Anfahren sofort sehr weich in die kleineren Gänge.
Gruß, Marco
Hallo Marco,
darf ich mal fragen wie Dein Eindruck vom Fahrverhalten des Activa war ? Ich interessiere mich nämlich auch für dieses Bike ?
Viele Grüsse Rainer
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 09:48 PM
ja es gibt schon ein paar die es so bauen wie ich mir vorstelle.
Norwid mit den Innenverlegten Schaltzügen gefällt mir schon sehr gut, aber 1000 km
bloß zum bestellen und dann vielleicht noch mal 1000km zum abholen? Ich weiß nicht ob es das bringt. Ich bin ja auch nicht der Gobetrotter.
Da bin ich anderer Meinung, schon allein um Missverständnisse zu vermeiden ist ein persönlicher Kontakt wichtig, mMn sogar unumgänglich, zumindest bei Sonderanfertigungen wie Norwid u.a. . Kann man ja planen, auf dem Rückweg von Norwid mal bei Patria vorbei schauen bspw. , dann mindestens eine Nacht darüber schlafen.
Und eine Option sollte auch noch erwähnt werden, welche ich bevorzugt habe: hier im Wiki ist eine Liste mit Rahmenhersteller. Sich einen Rahmen anfertigen lassen nach Wunsch, diesen dann selbst aufbauen oder einen Radhändler vor Ort suchen der einem beim Aufbau hilft oder diesen komplett übernimmt. Aber auch bei dieser Option würde ich den persönlichen Kontakt zum Rahmenhersteller als unumgänglich ansehen.
Posted by: globetrottel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 11:11 PM
Hallo,
auf mich hat das Rad einen sehr guten Eindruck gemacht.
In einer Trekking-Bike (05/2007) hat der Vorgänger, das "Globe Major", was sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch ist, einen "sehr guten" Test und eine Empfehlung bekommen. Als vorteilhaft wurden langer Radstand, guter Geradeauslauf, Gier nach Langstrecke auch auf schlechtem Untergrund und stabiles Fahrgefühl auch unter Vollast erwähnt.
Ebenso der Preis im Verhältnis zur Ausstattung. (Hier punkten die Versender ja sowieso regelmäßig, an den Rädern ist meist alles eine Etage hochwertiger als an vergleichbaren Preisgruppen anderer Nicht-Versender.)
Nachteilig wurde das Gewicht und zäher Antritt durch schwere Laufräder erwähnt. Das Gewicht von um die 16 kg kommt aber durch die "volle Hütte". Parallelogramm-Sattelstütze, 2 Gepäckträger, Maguras und das Ganze wiegt halt. Von Hörnchen bis Brooks, an dem Rad fehlt glaub ich nix. Mir wäre es etwas zu viel.
Ich persönlich fand das Rad gut zu fahren, so wie beschrieben, aber ich bin ja nur ein paar Meter durch Roses erste Etage "gekullert". Falls sich die Rohloff im Stand sonst einwandfrei schalten läßt: Hier tat sie es nicht. Der Laden macht auf mich einen sehr professionellen Eindruck, ich würde mir hier ein Rad kaufen. Allerdings fände ich das Image nicht so doll, und das fährt bei mir auf Reisen mit. Ich würde es auch via angebotenem Baukastenprinzip abspecken, z.B. durch Verzicht auf die serienmäßige Sattelstütze, um es leichter zu bekommen. Vom Preis-Leistungverhältnis aller Komponente sicherlich keine falsche Wahl.
Bei Interesse kann ich den Test gerne rauskopieren, brauch die Zeitung leider selber noch.
Grüße, Marco
Posted by: globetrottel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 11:26 PM
im keller steht ein rotor panik mit rohloff, hs33, tubus, brooks nabendynamo etc. neupreis unter 1900€. Rechnet man die Nabe raus, scheint mir also der Preis mit ner Kettenschaltung erreichbar.
oder sowas job
Hallo Job,
darf ich mal fragen, wie das Panik mit Rohloff so als Reiserad ist? Nach meiner Info ist es ein MTB - Rahmen, ist denn genug Platz für die Füße bei eingehängten Taschen? Kannst Du mir sagen, wie lang die Kettenstrebe ist? Wie macht es sich auf Reisen, beladen? Irgendwelche Nachteile? Würdest Du es wieder kaufen? Ich bin nämlich nah dran am Panik mit Rohloff.
Vielen Dank!
Grüße, Marco
Posted by: mstuedel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/20/10 11:34 PM
Der
Aarios Voyager verstärkt ist ebenfalls ein Rad für echte Schwergewichte.
In der XT- Ausführung für CHF 2790.- eigentlich auch noch preiswert.
Posted by: sstelter
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 07:41 AM
Bzgl. der Kettenstrebenlänge: Googlen hilft.
Rotor Panik Rahmen MfG
Stephan
Posted by: BeBor
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 07:59 AM
... Falls sich die Rohloff im Stand sonst einwandfrei schalten läßt: Hier tat sie es nicht.
Mitte Dezember habe ich auf genau diesem Rad ein paar Runden durch Roses Plastik-Schwarzwald im zweiten Stock gedreht. Die Rohloff-Nabe ließ sich auch im Stand einwandfrei schalten.
Wahrscheinlich waren nur die Schaltzüge zu stramm eingestellt, weil ein Fummelkrake an den Einstellschrauben an der Ex-Box gedreht hat.
Gruß
Bernd
Posted by: haegar
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 09:04 AM
Der
Aarios Voyager verstärkt ist ebenfalls ein Rad für echte Schwergewichte.
In der XT- Ausführung für CHF 2790.- eigentlich auch noch preiswert.
Also mit denen stand ich auch schon in Kontakt, klar, bei dem kleinen Markt muss man versuchen zu bekommen, was es gibt

... aber dann musste ich feststellen, dass mit ein paar Kleinigkeiten hier und da, verstaerkt usw. und dann nach Deutschland gebracht und ueber den deutschen Partner in Goettingen ausgeliefert, der Preis eines vergleichbaren und auch "aufgelasteten" Patrias deutlichst ueberboten wurde und selbst ein Norwid eine Nuance billiger war. DA fahre ich dann schon lieber die 20km um die Ecke und kaufe hier im Norden.
Posted by: akro
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 03:57 PM
Hallo,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Den Bericht habe ich schon im Internet gefunden. Aus genau diesem Grunde interessiere ich mich für dieses Rad. Hast Du Erfahrung mit dem Service von Rose. Die holen das Rad wohl zur Wartung auch ab, nachdem man einen Termin gemacht hat. Hat jemand Erfahrung mit diesem Service gemacht. Bin leider schraubtechnisch nicht gerade begabt. Das Rad gibt es auf der Internetseite von Rose sowohl mit Rohloff als auch mit XT Schaltung. Was bevorzugst Du ? Ist der Hinterradausbau mit Rohloffnabe bei einem Platten bei diesem Bike ohne Studium möglich ?
Viele Grüsse
Rainer
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 04:07 PM
nun, es ist nicht mein rad, sondern gehört meiner besseren Hälfte.
Die ist damit seeeehr zufrieden.
Wir haben damit schon etliche längere Reisen (2-3Wochen) mit Gepäck unternommen.
jährliche Fahrleistungen etwa 4000km.
Das einzige was ich, als derjenige, der die Wartung durchführt, auf keinen Fall mehr haben möchte, sind die verschiebbaren Ausfallenden. Jedes mal bekomme ich das große Fluchen, wenn die Kette mal wieder zu lang geworden ist.
Würde ich das Rad nochmal konfigurieren, bekäme es einen Rahmen mit Excenter, eine leichte alugabel und Scheibenbremsen.
job
Posted by: globetrottel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 05:54 PM
Hallo,
Erfahrung mit Rose habe ich noch nicht, nur Erfahrung mit einigen anderen Radläden. Ich habe bei Rose noch kein Bike gekauft.
Allerdings war ich an dem Tag ca 4 h aufmerksam da und fand es ziemlich professionell und kundenorientiert. Die Berater nehmen sich z.B. augenscheinlich anständig Zeit zur Beratung. Die ganze Vorgehensweise wirkt sehr "zertifiziert", also bleibt wohl auch wenig "den Launen" oder "wie der Chef grad Zeit hat" überlassen.
Alles scheint angenehm definiert und somit keinem unangenehmen Zufall überlassen, so meine subjektive Wahrnehmung aus der Beobachtung heraus. Meine weit hergeholten Fragen zu einem 80er Jahre Rennrad wurden minutiös, mit Zeichnung, geduldigem Zuhören ohne Aussicht auf besonderen Umsatz sehr erschöpfend beantwortet. Hab ich so noch nirgends erlebt.
Die ausgestellten Räder sind mir insgesamt aber etwas zu "overloaded", mir ist da immer zu viel dran, aber das kann man ja evtl. über den Konfigurator ändern.
Deine Frage nach "Rohloff oder XT" ist generell die Lieblingsfrage hier in diesem Forum, es lebt quasi davon. Ich zähle hier nicht zu den Hauptakteuren in der Argumentationshierarchie, dazu kenn ich mich zu wenig aus. Ich selber fahre Kettenschaltung in Leipzig bei jedem Kackwetter und glaube denjenigen, die sagen: Es reicht. Aber ich gehöre auch zu denjenigen, die sagen: Hast Du schon mal auf der Rohloff-Seite ein paar Bilder geguckt? Wo der Staub auf dem Gehäuse die Reise erzählt? Hast Du schon mal die Heldengeschichten von Oliver Schmidt gelesen, der mit dem Kometen quer durch die kalte Welt gefahren ist? Wenn ich das lese, will ich eine Rohloff, weil ich mich in meinem Rollengesuch als Radreisender dem Richtigen näher fühle. Eine Rohloff ist für mich emotional. Für mich darf sie das gerne sein.
(Ich hätte aber keine Lust auf "Red Bull" auf dem Rad, Image ist auch Assoziation, und die ist bei mir mit Red Bull entweder Strichmänneken mit Flügeln oder irgendwelche Rennen den Berg runter oder rauf, aber das hat ja nix mit der Qualität zu tun).
Ich war am Tag nach dem Besuch krank. Ich hab noch nie so viele Markenartikel, Räder und Zubehör gesehen. Ein Besuch lohnt sich. Gibt auch lecker Kaffee.
@ JOB & SSelter: Vielen Dank
Grüsse,Marco
Posted by: akro
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 06:26 PM
Hallo,
das hört sich aber super gut an. Da lohnt sich wohl ein Besuch mal. Werde wohl mal dorthin fahren, obwohl es von mir ca. 400 km sind. Aber die Beratung ist mir auch wichtig. Was das Dauerthema Rohloff / XT angeht schlägt mein Herz auch für Rohloff. Aber der Geldbeutel und der Verstand sagen XT. Ich denke einfach so wenn ich auf Radreisen bin und mein Gefährt mal abstelle um mir was anzusehen ist die Gefahr eines Diebstahls trotz vorschriftsmäßigem abschließen bei Rohloff-Rädern um ein vielfaches höher als bei XT.
Was das Red-Bull anbelangt ist mir die Marke völlig Wurst. Im Gegenteil ich neige da zum Unterstatement wegen des Diebstahlschutzes. Ein Polizist hat mir vor Jahren mal versichert dass eine große Menge von Rädern nach dem Wert entwendet werden. Auf Unterstatement Räder fahren die wenigsten Diebe davon. Die gehen richtig gezielt vor.
Was die Beratung anbelangt hört sich das ja spitzenmäßig an.
Was die Ausstattung anbelangt kann es beim Reiserad ruhig etwas üppiger sein. Das spare ich beim Rennrad dafür wieder ein.
Viele Grüsse
Rainer
Posted by: weasel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 06:35 PM
Hast Du schon mal die Heldengeschichten von Oliver Schmidt gelesen, der mit dem Kometen quer durch die kalte Welt gefahren ist?
Hmmm, Helden... Die werden von etlichen Firmen gesponsort und gepampert. Sind over-equipped bis zum Abwinken mit allen möglichen Topprodukten, die die Outdoorindustrie ihnen zur Verfügung stellt und fotografieren sich dann in Heldenpose für ihre HP oder Plakate. Sicher, eine interessante und extrem anspruchsvolle Tour, die sie da gemacht haben. Aber diese Pose auf dem Titelfoto ihrer HP, naja.
Ich habe hier Berichte von Leuten gelesen, die ohne viel Geld, ohne Sponsoren und mit teils haarsträubender Ausrüstung einfach losgefahren sind um die halbe Welt. Sowas finde ich viel interessanter.
Posted by: Jumper79
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 06:41 PM
Was das Red-Bull anbelangt ist mir die Marke völlig Wurst. Im Gegenteil ich neige da zum Unterstatement wegen des Diebstahlschutzes. Ein Polizist hat mir vor Jahren mal versichert dass eine große Menge von Rädern nach dem Wert entwendet werden. Auf Unterstatement Räder fahren die wenigsten Diebe davon. Die gehen richtig gezielt vor.
Nun ja, nach Understatement sehen Onkel Erwins Hobel nicht gerade aus. Das sind alles ziemliche Hochglanzdinger in sehr modernem Finish. Mir zu modern.
Trotzdem ist Rose fraglos eine Reise wert. Ich hab ja nur 35 km
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 06:47 PM
Ich denke einfach so wenn ich auf Radreisen bin und mein Gefährt mal abstelle um mir was anzusehen ist die Gefahr eines Diebstahls trotz vorschriftsmäßigem abschließen bei Rohloff-Rädern um ein vielfaches höher als bei XT.
Im Gegenteil.
Bereits in Österreich ist die Rohloff nur eingefleischten Radlern bekannt. Hier in Wien bin ich schon gefragt worden, ob in meinem Hinterrad ein Elektromotor sei.

(so dick ist die Rohloff nun auch wieder nicht

)
Irgendwo in Südamerika oder China kennt keiner mehr eine Rohoff. Da sehen sie zunächst nur, das vorne nur ein Kettenblatt drauf ist und hinten nur ein Ritzel. Dort bin ich öfters gefragt worden, ob es nicht anstrengend sei nur mit einem Gang.

Kein Mensch kann auch nur annähernd abschätzen was die Wert ist.
Posted by: hopi
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 07:05 PM
. . . ohne Sponsoren und mit teils haarsträubender Ausrüstung einfach losgefahren
na ja, ob
meine Ausrüstung schon als "haarsträubend" bezeichnet werden muß, kann ich nicht mit Sicherheit beurteilen. Manche Puristen werden das bestimmt so sehen. Aber ich halte auch mehr davon, einfach loszufahren

Für eine größere Radreise ist meines Erachtens die mentale Stärke des Reisenden wichtiger, als eine Ausrüstung nach letztem Stand der Technik.
mfg
- horst -
Posted by: BeBor
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 07:08 PM
Bereits in Österreich ist die Rohloff nur eingefleischten Radlern bekannt.
DAS kann ich bestätigen. Auf meiner Frankreichtour habe ich einen sehr netten Österreicher kennengelernt, der bereits seit zwei Monaten unterwegs war (Italien - Sizilien - Sardinien - Korsika? - Südfrankreich ...] und schon jahrelang lange Radreisen unternimmt. Rohloff kannte er aber nicht.
Er hatte aber ein Notizbüchlein im Rucksack, in das er immer alles rein schrieb, was ihm unterwegs an wichtigen Dingen rund um Rad und Reise, Tipps, Anregungen oder aus Gesprächen heraus zuteil wurde. Die Rohloff steht jetzt auch drin. Und der Name dieses Forums auch.
Bernd
Posted by: gustavson
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:08 PM

Für eine größere Radreise ist meines Erachtens die mentale Stärke des Reisenden wichtiger, als eine Ausrüstung nach letztem Stand der Technik.

Dies ist immer noch das wichtigste!
Gruß gustavson
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:15 PM
Mal ne ganz andere Frage. Ich denke darüber nach, ob ich mein Fahrrad nicht gegen Diebstahl versichern sollte?
Wenn mir dieses Fahrrad gestohlen wird, sterbe ich. :S
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:21 PM
Die beste Diebstahlsversicherung und der beste Diebstahlschutz sitzt zwischen deinen Ohren.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:24 PM
Die beste Diebstahlsversicherung und der beste Diebstahlschutz sitzt zwischen deinen Ohren.

wie verstehe ich nicht.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:27 PM
das du mit dem Rad nicht ins Freibad oder Kino solltest ist dir klar oder...und auf Reisen nimmste 1 gutes Schloss mit....allerdings egal welches Schloss..sicher ist es nie, du kannst nur gegen einfache mitnahme Mentalität etwas machen...Profis kriegen dein Rad wenn sie es wollen.
Einfach immer im Auge behalten und den Abstellplatz gut auswählen.
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:28 PM
Wenn du immer dein Gehirn nutzt beim abstellen deines Rades ist das mMn wichtiger als eine Versicherung. Ein Rad was nie gestohlen wird muss nicht versichert werden.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:31 PM
Ja wird wohl so sein.
Es ist halt ein Reiserad und auf der Reise muss ich halt immer dort sein, wo mein Fahrrad ist und umgekehrt.
ich sehe schon... eine neue Liebe entsteht....
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:42 PM
Wenn man immer die Hose voll hat, nur weil das Rad mal kurz außer Sicht ist (Freiband und Kino), dann nimmt man das Rad irgendwann nicht mehr her, weil's vor lauter Angst keinen Spaß mehr macht.
Angemessenes Schloß, allzuleicht abbaubare Teile sichern (Pitlock) verhindert Gelegenheitsdiebe. Ich fahre mit meinem Allzweck-Allwetter-Stadtkampf-Nah-und-Fern-Rad mit Rohloff etc. trotz vermutlich schmerzhaftem Wiederbeschaffungswert bedenkenlos einkaufen und auch sonstwie in der Stadt herum und lasse es auch mal unbeaufsichtigt. Das Schloss ist allerdings für diesen Fall durchaus ein 1,40m langes 3-kg-Kettenmonstrum mit VdS-Zertifizierung, mit dem ich das Fahrrad weitgehend komplett verschnürt an Bäumen etc. verzurren kann.
Und unberechenbar parken. Wenn man Dein Rad kennt und weiß, es parkt immer da, dann wird's für Auftragsklauer interessant.
Versicherung: Sprich mit Deiner Hausrat - mit einem aktuellen Tarif ist es teils ohne die blöde Zeitbeschränkung in verhandelbarer Höhe wesentlich günstiger mitversichert, als bei speziellen Fahrradversicherungen. Zu Versicherungen allgemein, Sinn, Unsinn etc. findest Du aber genügend Extrathreads hier.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/21/10 08:50 PM
Genauso mache ich es auch mit meinem Alltagsrad (Delite mit Rohloff, SON etc.) hier in Wien und das seit Jahren!
Das Reiserad bekommt im Urlaub allerdings nur ein leichtes Kabelzahlenschloss mit, da ich es eh nur dort lasse, wo es vertrauenswürdig ist, bzw. wo die soziale Kontrolle so stark ist, das man nur das schnelle Wegschieben verhindern muß.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 04:09 AM
das du mit dem Rad nicht ins Freibad oder Kino solltest ist dir klar oder.
Das ist Unsinn. Meine Böcke haben alle R-Geräte und SON-Vorderradnaben, nach Deiner Argumentation müsste ich die im Tresorraum der Bank von England lagern. Ich fahre aber einfach damit und stelle sie auch ohne große Bedenken ab. Nur einmal kam ein Hobel weg, und ausgerechnet das Hinterrad mit dem R-Gerät ist wieder aufgetaucht. Kettenschaltungen mit möglichst vielen Ritzeln wecken tatsächlich mehr Begehrlichkeiten.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 07:11 AM
das du mit dem Rad nicht ins Freibad oder Kino solltest ist dir klar oder.
Das ist Unsinn.
Nö, ist es nicht! Nur muss das jeder selber wissen. Auch ist nicht jedes Freibad und jedes Kino von der Abstellsituation miteinander zu vergleichen.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 07:34 AM
Ein Fahrzeug, mit dem man nicht fahren kann (aus welchem Grund auch immer) ist Unsinn. Das lässt sich nicht schönreden.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 07:50 AM
Stimmt, was auf ein gestohlenes aber wohl auch zutrifft. Es kommt mMn immer auf die Situation und das persönliche Empfinden an.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 08:02 AM
das du mit dem Rad nicht ins Freibad oder Kino solltest ist dir klar oder.
Das ist Unsinn. Meine Böcke haben alle R-Geräte und SON-Vorderradnaben, nach Deiner Argumentation müsste ich die im Tresorraum der Bank von England lagern. Ich fahre aber einfach damit und stelle sie auch ohne große Bedenken ab. Nur einmal kam ein Hobel weg, Kettenschaltungen mit möglichst vielen Ritzeln wecken tatsächlich mehr Begehrlichkeiten.
Falk, SchwLAbt
gehts noch...?
Im ersten Satz meine Äußerung als unsinnig bezeichnen und im dritten erklären das dir doch schon mal das Rad geklaut wurde...ach ja, und die Bank von England will auch nach mehrmaliger Nachfrage keine Rohloff haben. Verständlich...nicht!
Im Gegensatz zu Dir ist mir noch nie ein Rad gestohlen worden, dies setzt ein paar Punkte voraus.
1. Glück
2. Abstellplatz sorgfältig auswählen.
3.
immer abschließen4. Zum ins Baden gehen oder Kino oder Festle oder sonstwas brauche ich kein 2000.- Rad da nehme ich grundsätzlich mein 20 Jahre altes Stahl-Wheeler.....das ist so begehrt das ich es fast nicht mal abschliessen müßte....aber trotzdem beachte ich immer P. 2-3.
Somit ist mir in fast 40J.
noch nie eins gestohlen worden.
Posted by: mgabri
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 08:23 AM
Schalt mal einen Gang zurück!
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 09:10 AM
Nur einmal kam ein Hobel weg, und ausgerechnet das Hinterrad mit dem R-Gerät ist wieder aufgetaucht.
Es heißt (hab keine Zahl dazu), daß gerade die R-Naben wegen der Seriennummern und lückenlosen Registrierung keinen richtigten Markt in der Auftragsklau-Branche hätten, ja nahezu unverkäuflich seien. Da mag was dran sein. Ohne Seriennummer und ohne Registrierung kein Service (und da scheint sogar der altmodiche Aufpapper statt gelaserter Nummer zu reichen).
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 09:31 AM
wäre gut möglich....allerdings weiß warsch. keiner von uns so richtig wie weit es tatsächlich Auftragsklau gibt oder ob es einfach nur (normalo) geklaut wird (bisle anstreichen)und solange gefahren wird bis es nicht mehr geht und dann ab auf den Müll oder Fluss.
Ersatzteile kannste zumindest in Deutschland sicher in Radgeschäften auch so bekommen ohne dich auszuweisen und selbst
wenn ich mir eins klauen würde (was ich natürlich nicht mache, aus den bekannten Gründen...

) würde ich bei nem tatsächlichem R-Naben Problem mir einfach nochmal ein Rad mit der Nabe klauen und sie austauschen. Das würde aber nur ein Dieb machen der sich in der Materie auskennt und unbedingt die günstigste Rohlofflösung anstrebt, ich denke das 95% einfach nur mal mitgenommen wird ohne genau zu schauen ob Rohloff/Nabe oder Kette.
Es wird ja auch niemand angehalten beim Radeln und die Rohloffnummer zu überprüfen wie das beim Auto ab und an mal vorkommt (Papiere und Fahrgestellnr. usw.)
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 10:26 AM
Es heißt (hab keine Zahl dazu), daß gerade die R-Naben wegen der Seriennummern und lückenlosen Registrierung keinen richtigten Markt in der Auftragsklau-Branche hätten, ja nahezu unverkäuflich seien. Da mag was dran sein. Ohne Seriennummer und ohne Registrierung kein Service (und da scheint sogar der altmodiche Aufpapper statt gelaserter Nummer zu reichen).
Das mag auf EU Staaten zutreffen, obwohl es auch da Ausnahmen geben wird. Das mit der Registrierung wird zumindest Kunden beruhigen. Aber ich sehe gerade darin ein anderes Problem. Ich bezweifle wenn jemand, egal wo, so eine Nabe fährt die nicht "sauber" ist, dass er, wenn mal was ist, Service in Anspruch nehmen würde. Da wird ne neue Nabe gestohlen oder dies in Auftrag gegeben. Ist doch billiger wie das Porto des Services. Sicherlich ist das reine Spekulation.
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 10:41 AM
Ich bezweifle wenn jemand, egal wo, so eine Nabe fährt die nicht "sauber" ist, dass er, wenn mal was ist, Service in Anspruch nehmen würde. Da wird ne neue Nabe gestohlen oder dies in Auftrag gegeben. Ist doch billiger wie das Porto des Services. Sicherlich ist das reine Spekulation.
Das wäre mir als Dieb etwas zu aufwändig. In dem Fall empfehle ich Kettenschaltung.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 10:54 AM
ja, und an der kann man als fahrraddieb auch defekte teile durch komponentenklau ersetzen.

job
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:03 AM
Mir auch, aber zum einen will ich keine und zum anderen könnte ich mir eine finanziell leisten. Aber stell dir mal vor da gibt es noch jemanden der so wie du von dieser Nabe begeistert ist, unbedingt so eine mal haben möchte, nur Langzeitarbeitslos ist.....
Posted by: atk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:12 AM
unbedingt so eine mal haben möchte, nur Langzeitarbeitslos ist.....
Am besten gleich alle Arbeitslosen in den Knast!
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:16 AM
Mir auch, aber zum einen will ich keine und zum anderen könnte ich mir eine finanziell leisten. Aber stell dir mal vor da gibt es noch jemanden der so wie du von dieser Nabe begeistert ist, unbedingt so eine mal haben möchte, nur Langzeitarbeitslos ist.....
Mag es vielleicht geben, wobei ich denke das Langzeitarbeitslose andere Sorgen haben wie die beste Schaltung.
Die Wahrscheinlichkeit das ein Langzeitarbeitsloser unbedingt eine Rohloff möchte, sich eine klaut und sich die nächste klaut um einen Service zu sparen halte ich in etwa so wahrscheinlich wie die Zerstörung der Rohloff durch Meteoriteneinschlag.
Posted by: natash
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:24 AM
Die Wahrscheinlichkeit das ein Langzeitarbeitsloser unbedingt eine Rohloff möchte, sich eine klaut und sich die nächste klaut um einen Service zu sparen halte ich in etwa so wahrscheinlich wie die Zerstörung der Rohloff durch Meteoriteneinschlag.

Ich finde ohnehin, dass diese Diskussion langsam absurd wird. Jedenfalls ist es schon seltsam, die Anschaffung eines Reiserads mit seiner möglichen Diebstahlsgefährdung zu koppeln.
Am wenigsten gefährdet ist übrigens gar kein Rad - und auch keine Reise...
LG Nat
Posted by: lufi47
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:32 AM
Ich denke, es ist ein anderer Punkt. Wir machen uns hier eindeutig zuviele Gedanken(nicht wegen der Sicherheit).
Ich habe vor drei Jahren mal meinen Fahrradbestand aufräumen müßen und habe einige Stücke verkauft.
Drei Fahrräder waren mit Rohloff dabei, ich habe sie bei ebay versteigert und kein !! Käufer hat nach der Seriennummer gefragt oder nach Originalunterlagen. Die Fahrräder sind alle zu anständigen Preisen um 1.500,00 € versteigert worden.
Also, der Normalbürger weiß gar nichts von der Seriennummer !
Es bleibt nur die Folgerung schließt eure Fahrräder gut an und wenn sie teuer waren parkt sie nicht immer an derselben Stelle.
Gruß
Lutz
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 11:35 AM
der normalbürger kauft auch kein gebrauchtrad mit rohloff über ebay.
job
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 12:08 PM
der normalbürger kauft auch kein gebrauchtrad mit rohloff über ebay.
Der Normalbürger, der gar nicht weiß, was Rohloff ist, nicht. Der Kenner, der gezielt gebrauchte R-Büchsen solo oder mit Rad sucht, wird von Seriennummer, Registrierung etc. wissen und danach fragen.
Bei einem ordentlichen Rohloff-(Ver)kauf würde ich als Verkäufer und auch als Käufer unbedingt das ganze mit schriftlichem Kaufvertrag incl. Seriennummern machen, dann kann der Käufer damit die Nabe im Fuldatal "umregistrieren" und ist auf der sicheren Seite. Rohloff selber hat zu Gebrauchtkauf eine
FAQ, wie man bei eBay-Büchsen der sicheren Seite ist.
Posted by: lufi47
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 01:50 PM
Ich wollte hier keine weitere Diskussion entfachen, sondern eben nur erzählen das es bei mir mit drei Rädern eben genau anders war. Egal ,was ihr vermutet(ich hätte es aber auch so vermutet).
Ich habe übrigens alle Dokumente mitversandt, aber niemand hat nach einem Kaufvertrag gefragt.
Gruß
Lutz
Posted by: BadensMichel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/22/10 05:23 PM
Hallo Banton
ich habe mein rad bei der Polizei registrieren lassen.Da bekommt man dann einen Aufkleber
mit einer codierten Nummer. Diesen Aufkleber hab ich dann deutlich sichtbar an meinem Fahrrad angebracht in der Hoffnung Diebe abzuschrecken. ( im Ausland wird das aber wenig nutzen)
Der Polizist der das Rad begutachtet hat, meinte dann das wenn ich das rad abschliesse ich mir über einen Diebstahl keine Sorgen machen bräuchte weil so hochwertige Räder nur sehr selten geklaut werden. Die meisten fahrradklaus seien gelegenheits diebstähle die nur vorkommen wenn das rad nicht abgeschlossen ist.
Mein Rad hat hinten ein Trelock Bügelschloss und vorn durch das Vorderrad und den Rahmen wird es mit einem Stahlseilschloss an einem festen Gegenstand angeschlossen.
gruss michel
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 10:47 AM
KW 9 ist der unverbindliche Liefertermin. Wird wohl noch bisschen dauern.
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 10:51 AM
ich habe mein rad bei der Polizei registrieren lassen.Da bekommt man dann einen Aufkleber
mit einer codierten Nummer.
Nur Aufkleber mit Nummer oder die nicht zerstörungsfrei entfernbare Rahmencodierung nach ADFC-Methode? Nur letztere bietet eine halbwegs realistische Chance, ohne großen Datenbank- und Registrierungsbohei ein in HH aus der Alster gefischtes, irgendwo im Gebüsch aufgesammeltes oder beim Groß-Hehler beschlagnahmtes Klau-Fahrad seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.
lG Matthias
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 11:17 AM
Ich kenne zwar die ADFC Methode nicht, aber hatte mal einen Rahmen von der Polizei codieren lassen. Die gravieren richtig in das Rohr einige Zehntel eine Buchstaben/Zahlenkombination und machen darüber einen Aufkleber mit Sichtfenster für die Codierung.
Nur leider entfällt dies heutzutage sehr oft, zumindest bei mir, da damit die Garantie auf den Rahmen entfallen würde. Daher vorher mit Hersteller abklären ob der das erlaubt, ich würde sogar auf schriftliche Bestätigung bestehen.
Posted by: BeBor
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 11:20 AM
Die gravieren richtig in das Rohr einige Zehntel eine Buchstaben/Zahlenkombination...
Mhhh...
Aus diesem Grunde dürfen die meine Fahrräder niemals anfassen.
Bernd
Posted by: malte 68
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 02:59 PM
beim adfc werden deine initialen, dein wohnort (auto-nummernschild) und dein geburtsdatum eingraviert. dadurch ist es sehr leicht seinem ursprünglichen besitzer zuzuordnen. sieht nicht grade schön aus, aber ist als abschreckung recht effektiv denke ich. zumindest wird es den zu erzielenden verkaufspreis ordentlich reduzieren.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 03:35 PM
beim adfc werden deine initialen, dein wohnort (auto-nummernschild) und dein geburtsdatum eingraviert.
Das ist so nicht korrekt. es wird eine
EIN eingraviert.
Das ist zwar auch nicht absolut eindeutig (ich kenne eine Familie, da haben alle die Initialen MM) ist aber das einzige, was ohne zentrale Datenbank möglich ist.
job
Posted by: malte 68
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 03:45 PM
da stehe ich wohl grade auf dem schlauch: was stimmt da nicht? in jedem fall aber stehen auf meinem rad, vom adfc reingeritzt, genau die von mir genannten daten!
gruß malte
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 04:05 PM
hast du mal meinen link angesehen?
Die
FEIN/EIN beinhaltet den ort, die straße, die hausnummer und die initialen.
Geburtsdatum kommt nicht drin vor.
ich hab übrigens meinen SON damit graviert.
job
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 04:25 PM
Wenn ich mich richtig erinnere (ist etwa 10 Jahre her, der Rahmen existiert nicht mehr) wird bei der Polizei auch Initialen, PLZ und Geburtsdatum oder eine laufende Nr. der Polizei eingraviert. Dazu gibt es einen Fahrradpass. Ich halte aber von der Gravierung nix. Die wollten keinen Kaufbeleg sehen oder sonst irgend einen Eigentumsnachweis. Kann man also damit heiße Fahrräder legalisieren.
Desweiteren halte ich diese Methode für nicht mehr zeitgemäß bei heutigen Rahmen, da Material zu stark geschwächt wird und viele Hersteller ihre Garantie damit versagen.
Einen GPS Sender in das Sattelrohr mit einer Knopfzelle die 10 Jahre hält, so was ist mMn zeitgemäß.
Die meisten Diebstähle bei hochwertigen Fahrräder, da wird Rahmen zersägt da Schloß zu lange aufhalten würde. Komponenten werden verkauft.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 04:49 PM
Einen GPS Sender in das Sattelrohr mit einer Knopfzelle die 10 Jahre hält, so was ist mMn zeitgemäß.
was bitteschön ist denn ein GPS-Sender?
du guckst zu viele schlechte amerikanische Krimiserien.
job
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:02 PM
Das ist ein Sender der seine empfangenen GPS Signale über Funk oder GSM übermittelt. Wird eingesetzt bei Bojen, bei Mietwagen und vielem anderen in der Industrie. Die Tatsache, das ein Gerät GPS Signale empfängt schließt nicht automatisch aus diese auch irgendwo hin zu senden.
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:14 PM
und wie bitteschön soll ein gsm-Sender mit einer kleinen Batterie aus dem inneren eines Metallrohres senden?
job
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:20 PM
Warum schließt du aus das dieses Metallrohr als Antenne genutzt werden kann?
Posted by: sauercity
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:28 PM
(...)Desweiteren halte ich diese Methode für nicht mehr zeitgemäß bei heutigen Rahmen, da Material zu stark geschwächt wird und viele Hersteller ihre Garantie damit versagen.(...)
Zeitgemäße Rahmenhersteller bieten an, ein Edelstahl-Codierblech auf das Sattelrohr zu löten. Das kann dann nach Lust und Laune graviert werden, ohne daß der Rahmen leidet.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: BadensMichel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:28 PM
ich hatte mich wegen dem Aufkleber weil er ja doch recht leicht zu entfernen ist gewundert, der Polizist sagte mir das die Polizei nichts mehr eingraviert, das haben die mal gemacht aber die Rahmenhersteller haben das wohl moniert wegen den Garantieregel (die gelten wohl nur solange der rahmen unverändert ist)
gruss
Posted by: HyS
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 05:35 PM
In Wien habe ich mir letztes Jahr noch den Rahmen von der Polizei mit einem Gerät nadeln lassen. Diese Nadeln erzeugen viele kleine Punkte, die dann den Code ergeben. Soll angeblich dem Rahmen nicht schaden. Anschließend kommt ein Pickerl drüber.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 07:39 PM
Warum schließt du aus das dieses Metallrohr als Antenne genutzt werden kann?
Weil es dazu vom übrigen Rahmen isoliert sein müsste, und noch dazu in einer Länge, die zur Wellenlänge der zu übertragenden Frequenz passt. bei einer fehlangepassten Antenne geht der Antennengewinn in den Keller und wenn du das mit einem Antennenverstärker ausgleichen willst, kostet es noch mehr Energie. Dass Funktechnik systembedingt einen entsetzlich schlechten Wirkungsgrad hat, weißt Du?
Falk, SchwLAbt
Posted by: Bonsai
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 07:53 PM
Ich weiß, war ja auch nur eine Idee. Für ein GSM gestütztes System, welches 1 mal täglich 1 SMS mit GPS Daten sendet wenn man es aktiviert wäre mMn aber technisch nicht unrealistisch.
Posted by: MatthiasM
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/23/10 08:03 PM
Umpf, es wird voll OT...
Auf ein GPS-/GSM-System, das so nebenbei die
technischen Voraussetzungen für ein ziemlich lückenloses Bewegungsprofil schaffen würde, kann ich gern pfeifen.
Dafür darf das Radl gerne weg sein.
ECall bei Autos kommt ja schon, jaaa, alles nur, um Unfalltote zu vermeiden, schon klar... Und daß die politische Begehrlichkeiten für die Nutzung der Daten für alles mögliche andere, erst mal nur im Krieg gegen den Terror (dann zur Mautabrechnung, dann zur Überwachung von HartzIVern, die gefälligst in Bereitschaft sitzen sollen statt mit dem Radl in der Weltgeschichte herumzugondeln haben,.... usw. usf.) kommen werden, haben wir in anderen Bereichen ständig vor Augen.
Ich weiß, "wer nicht zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten" (der dümmste Spruch seit dem alten Volkszählungsurteil)..

lG vom Verschwörungstheoretiker und Paranoiker (SIE sind hinter uns her)
Matthias
Posted by: Banton
Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:28 PM
Hier nun die Liste der bestellten Einzelteile:
Bilder folgen noch, wenn ich das Rad habe.

Hier die Preisliste für die Kompletträder von Velotraum:
Mein Rad ist ein VK-3 Komplettrad:
http://velotraum.de/file_download/106/velotraum-konzept-preise-2008-2009.pdf Folgende Änderungen haben wir an der Standardkonfiguration vorgenommen:
Größe: M
Farbe: RAL 1033 dahlinengelb
Dekor: 9889-00 black
Gabel: C-425 (nur mit Cantisockel)
XT komplett
KRG 44Z
Bremsanlage LX
Pedal VP196
Nabendynamo SON 28 und Edelux
Felge Grizzly
Bereifung Smart Sam
Ventil SV
Schutzbleche 65mm schwarz
So und nun bitte ich euch, mir euer Meinungen zu sagen:
Insgesamt kostet mich der Spaß knappe 2.500 euro und da ist Schloss noch nciht mit dabei. :-(
Grüße
Banton
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:35 PM
Hallo Banton,
hast du schon unterschrieben...
Posted by: Banton
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:37 PM
Hallo Banton,
hast du schon unterschrieben...
Ja.
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:52 PM
ich komme auf ca 2200.- beim Selbstaufbau....allerdings kostet mein Rahmen 180.- mehr als der crmo Rahmen.....den hast du doch...oder?
Rahmen: Velotraum Cross 7005 Ex Plus XXL Systemgewicht 180Kg
Gabel: Velotraum C-425 Cantilever Systemgewicht 180Kg
Steuersatz: Acros AH3
Schaltung: Shimano XT / SLX
Hebel: XT Rapidfire Plus SL-M770
Schaltwerk: XT RD-M772 SGS
Kassette: XT CS-M 770
Kette: XT CN-HG 93
Kurbel: SLX FC-M660
Umwerfer: SLX FD-M661 DS
Bremsen: Avid Single Digit 7 + Speed Dial 7 v/h
Beläge: Koolstop Dual Compound v/h
Laufräder Komplett Whizz-Wheels
Felgen: Rigida Sputnik silber
Speichen: DT Comp 2.0/1.8 silber
Nippel: DT Messingnippel silber
Nabe vorne: Schmid SON 28 silber
Nabe hinten: Shimano XT FH-M770 HR silber
Reifen: Schwalbe Dureme v/h 50/559
Lenker: SQ lab Lenker MTB 316 660mm
Vorbau: X-TAS-Y Swell verstellb. Vorbau 120mm
Sattelstütze: X-TAS-Y Skalar Sattelstütze 31,6mm
Licht vorne: B&M Lumotec IQ Cyo R Senso Plus
Licht hinten: B&M 4D'TOPLIGHT permanent
Gepäckträger: Tubus Locc
Schutzblech: SKS Chromoplastics P65
Tachometer: Sigma BC1606 L
Schlösser: PinHead 4 Pack
Pedal: Xtreme WCR B 58
Posted by: Banton
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:54 PM
Na gut. ich habe 120 euro auch für die Tandemmontage bezahlt. Musst eigentlich abziehen. Selbstmontage ist es auch nicht.
also haut es schon grob hin.
Posted by: zulu
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:55 PM
XT komplett
Bremsanlage LX
Hallo,
mit einer LX-Bremse ist die die XT aber nicht komplett

SON und Edellux sin d natürlich Preishochtreiber - allerdings ihr Geld wert!
Gruß,
Bodo
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:55 PM
warum bittest du dann um kommentare, wirst dich doch nur ärgern, entweder über den kommentar oder über dich selbst!
für mich passt das angebot prima zu dem bild, welches ich von velotraum über die jahre gewonnen habe: krass überteuerte ware, die dem käufer den hauch von besonderheit vermitteln wollen, um diese mondpreise zu rechtferigen.
ich habe mir ein in der breite vergleichbares, in der spitze schlechter ausgestattetes rad für 1200€ aufgeebaut und schlackere beim lesen der liste (eigentlich des dafür aufgerufenen preises) nur mit den ohren.
nichtsdestotrotz hast du dir da ein schickes rad aufbauen lassen und wirst daran hoffentlich lange freude haben! und wichtig ist, dass du mit dem preis gut leben kannst!
gruß malte
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:57 PM
was bedeutet Tandemmontage.....?
Posted by: Banton
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 05:58 PM
was bedeutet Tandemmontage.....?
Er montiert das Fahrrad und ich schau zu und bekomme alles erklärt. Dauer 4 bis 5 Stunden. Darf praktisch beim Aufbau dabei sein und bekomme noch alles mit gezeigt usw.
Posted by: Banton
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:00 PM
kauft man billig, kauft man oft zwei mal.
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:02 PM
naja, den son28 kriegt man mittlerweile für 130€ und der edelux ist optisch sicher sein geld wert, funktional ist der cyo für 55€ wohl eher besser als schlechter, was man so hört. da ists mE mit geldwerter preistreiberei nicht so sehr weit her.
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:05 PM
den Son28 gibts nur in Silber und mit 32L für den Preis ansonsten ab ca.155.-
@Banton
ok...verstanden....pass gut auf, speziell die Montage der Züge und Bremsen....rest wird eh nie mucken
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:07 PM
????
wenn für dich billig heißt, dass man für ein vergleichbares produkt die hälfte zahlt (ich schrieb von vergleichbarem rad!), dann.... versteh ichs immer noch nicht

.
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:18 PM
da hast du wohl recht, aber auch dann ist der preis für das komplettrad doch immer noch schmerzhaft.
es ärgert mich einfach, dass die meisten hersteller von baukasten-rädern schon solide für den rahmen kassieren, dann aber noch für jedes teil oft mehr als den üblichen ladenpreis kassieren und sich auch noch die montage bezahlen lassen.
grob geschätzt dürfte velotraum an dem rad einen gewinn von 200% machen (eingesetzer warenpreis nennenswert unter 800€), das finde ich dann doch etwas viel (ich lasse mich bei dieser schätzung natürlich gerne aus berufenem munde korrigieren).
Posted by: HyS
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:39 PM
grob geschätzt dürfte velotraum an dem rad einen gewinn von 200% machen
Kleine Hersteller wie Velotraum bekommen für ihre Teile weit schlechtere Preise von den Herstellern (Shimano) als große Fahrradhersteller oder Onlinshops mit riesigem Umsatz. Bei Shimano können sie sogar mit ihren Einkaufspreisen nicht mit den Preisen von billigen Onlineshops konkurrieren.
Der Zusammenbau der Komponenten bei Velotraum dürfe weit teurer sein, als Massenfertigung in einer Fabrik in China. 4-5 Stunden sind schon sehr ordentlich, ich denke der Gewinn ist weit geringer als deine Schätzung.
Baukastensystem ist leider teurer, als Massenfertigung von Einheitsware.
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:40 PM
also...erstmal reden wir bei seinem oder meinen Rad nicht von vergleichbaren Komponenten...wenn ich ne XT Schaltung will...
dann wird es die auch und nicht eine
Alivio oder
Olio Tante oder sonstwas...

, weil die vielleicht deiner Meinung nach Vergleichbar wäre.
Ich habe dir oben grob die Komponenten aufgelistet die ich mir wünschte und gekauft habe, damit habe ich meinen Velotraum Rahmen selber aufgebaut...bis auf den Steuersatz den habe ich montieren lassen.
Du kannst gerne mal
diese und
genau diese Teile selber kaufen und dir dann deinen Wunschrahmen raussuchen und dann sehen wir mal wo deine 1200.- hinlangen....
Ich komme ohne Rahmen bereits auf ca. 1300.- ein günstiger Rahmen mit Gabel und eingebautem Steuersatz...kostet..sagen wir mal ca. 400.- somit bist du bereits bei ca 1700.- jetzt bleiben zu meinem Rad noch 500.- Differenz und das kannst du sparen wenn du schlank bist und keinen Rahmen benötigst der bis 180Kg Systemgewicht zugelassen ist.
Ich brauche das aber....
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 06:55 PM
hey frank
ich kenne mich durchaus mit komponenten aus und habe vergleichbar geschrieben und vergleichbar gemeint (alivio ists sicher nicht). ich habe mich allerdings auch auf bantons liste bezogen, als ich von vergleichbar schrieb, deine habe ich nur kurz überflogen ehrlich gesagt (nicht aus fehlendem respect, wie ich dir versichern möchte

).
ich habe mir übrigens für 700€ nen crosscheck mit sehr hochwertigen rennradkomponenten aufgebaut, mit geduld und spucke... dabei wurde es ein mix aus 105er bis dura-ace mit ritchey wcs-teilen. soviel zu fixen preisen!
gruß malte
Posted by: malte 68
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 07:15 PM
moin henning
mit den einkaufspreisen hast du sicher nicht völlig unrecht. ich habe auch gestaunt, als ich bei nem freund den hartje-katalog durchgegangen bin und dort einige teile im einkauf teurer sind als der verkaufspreis von bc oder rose!
aber erstens halte ich velotraum für nicht so klein, 2. könnten sie sich ja mit patria/utopia etc. zusammentun, um andere abnahmemengen hinzukriegen und 3. liegen wir hier doch mit shimano xt absolut in derem normalprogramm! das haben die eh auf lager und kaufen das in für sie finanzierbaren mengen en gros ein (keine ahnung, wie groß ein velotraumsches "en gros" ist, aber da wird schon was zusammen kommen).
vllt habe ich etwas übertrieben bei meiner einschätzung, dass es so sehr viel ist glaube ich allerdings nicht. und natürlich haben die andere montagekosten als stevens oder giant, aber auch hier reicht es mir als begründung immer noch lange nicht. mE ist es schlicht hochpreispolitik (waaas, so teuer, na muß ja gut sein). ach ja, die höhere gewinnspanne wird gern mitgenommen, ist aber wohl nicht der hauptgrund. mein problem mit velotraum ist hier, dass ich leider für all mein geld keinen merzedes kriege, sondern nen opel mit nem stern drauf.
habe mal was über rothaus gelesen, die kriegen plack, wenn ein bier plötzlich teurer ist als ihrs. dafür kaufen sie aber auch immer die besten zutaten, die am markt erhältlich sind.
gruß malte
Posted by: sauercity
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 08:57 PM
(...)es ärgert mich einfach, dass die meisten hersteller von baukasten-rädern schon solide für den rahmen kassieren, dann aber noch für jedes teil oft mehr als den üblichen ladenpreis kassieren und sich auch noch die montage bezahlen lassen.(...)
Was ist daran verwerflich? Zumal Velotraum einem ja sogar die Möglichkeit bietet, nur den Rahmen zu kaufen und den Rest selbst zu machen.
Den Komplettzusammenbau durch den Hersteller sehe ich als eine Art "Komfortleistung", die über den separat verrechneten Montageaufwand hinausgeht. Und Komfort kostet eben. Kommt eben darauf an, was ich als Kunde will.
Als ich mir letztes Jahr mein Norwid Skagerrak bauen lassen habe, stand ich auch vor der Entscheidung: Rahmenset beim Meister beauftragen und das Rad selbst aufbauen oder Komplettaufbau ordern.
Ich habe mich für den Komplettaufbau nach meinen Wünschen (Teileliste) entschieden, obwohl ich durch den Selbstaufbau sicher mehrere hundert Euro hätte sparen können. Bei meiner Teilezusamenstellung hätte ich aber bei mindestens sechs verschiedenen Onlineshops bestellen müssen, auf passende Schnäppchen achten und warten müssen (plus ggf. Forums-Marktplatz und eBay sichten), um bei allen Artikeln konsequent sparen zu können. Das Rad wäre möglicherweise heute noch nicht fertig oder ich hätte größere Kompromisse bei der Teilewahl eingehen müssen, um nicht doch den Listenpreis zahlen zu müssen.
Davon abgesehen wollte ich nach einigen Selbstaufbau-Projekten einmal das Gefühl genießen können, ein Rad fix und fertig in Empfang nehmen zu können und mich einfach nur auf das fertige Endprodukt freuen zu können.
Das alles zusammengenommen war mir den teuren Listenpreis durchaus wert.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: iassu
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 10:07 PM
grob geschätzt dürfte velotraum an dem rad einen gewinn von 200% machen (eingesetzer warenpreis nennenswert unter 800€), das finde ich dann doch etwas viel (ich lasse mich bei dieser schätzung natürlich gerne aus berufenem munde korrigieren).
Die Sache hat doch mehrere Aspekte. Irgendwo dürften die Allermeisten von uns auch etwas schnäppchengeschädigt sein im Denken und Einschätzen. Nur natürlich nicht in der Bewertung der eigenen beruflichen Arbeit. Die Niedrigpreisangebote aus Fernost haben uns doch irgendwie den Blick auf die Maßstäbe verbogen. Ich habe zwar oben auch geschrieben, daß das teuer ist, sehe ich immer noch so.
Aber wer wollte denn so arbeiten von uns, daß er einen Rahmen schweißt, der ihm einschließlich Material vielleicht 30 € einbringt? wer glaubt, daß an den Arbeitern z.B. von Kinesis Rahmensets für unter 200 € mehr hängenbleibt, soll sich melden. Und wer glaubt, velotraum könne mit Montagearbeit richtig Kohle machen, der hat auch Erklärungsbedarf. Und zum Einkaufspreis von den Teilen kann man schlecht mutmaßen.
Nur: ich glaube nicht, daß die Veloträumer (sorry, Matthias

) einen Cent teurer sind, als sie müssen, wenn sie vernünftig kalkulieren. Dazu ist die Konkurrenz zu groß, womit wir wieder bei unserem Schnäppchendenken sind.
Posted by: haegar
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 10:16 PM
Was ist daran verwerflich? Zumal Velotraum einem ja sogar die Möglichkeit bietet, nur den Rahmen zu kaufen und den Rest selbst zu machen.
Den Komplettzusammenbau durch den Hersteller sehe ich als eine Art "Komfortleistung", die über den separat verrechneten Montageaufwand hinausgeht. Und Komfort kostet eben. Kommt eben darauf an, was ich als Kunde will
Ich finde dabei wird ein zunehmend wichtiger Punkt voellig unterschlagen! Btw. wichtig nicht in erster Linie fuer den Kunden, sondern fuer den Hersteller: Die aktuelle Rechtslage fuer Gewaehrleistung, gar nicht zu sprechen von Garantie.
Mir haben in letzter Zeit einige Werkstaetten von Haendlern ganz klar gesagt, sie bauen keine Raeder mehr komplett auf, weil sie viel zu viel Angst vor der Produkthaftung haette, denn in dem Moment waeren sie Hersteller und staenden voll in der Haftung drin. Kann ich gut verstehen, DAS war irgendwann der Grund, warum ich keine Hardware mehr verkauft habe.
Also selbst wenn man an einem Rahmen 200% Ertrag haette, dann wollen z. B. die entsprechenden Versicherungen Ihren Teil vom Kuchen haben, man muss Ruecklagen und Lager bilden, die man niemanden berechnen kann ... danach sind das sicher nicht mehr die Rohertraege, die sich manchen hier ertraeumen.
Posted by: mstuedel
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/26/10 11:48 PM
Wir sollten den lokalen Herstellern, welche gerade für den Reiseradbereich spezialisierte Produkte anbieten, eine Chance geben.
Produktion und Montage in Europa mögen zwar etwas mehr kosten, wir würden aber einiges missen, wenn die restlichen Anbieter hier die Läden schliessen müssten.
Für einige , materiell weniger begüterte Reiseradler mag es richtig sein, sich Rahmen und Teile aus Fernost billig zusammenzukaufen und in der Genossenschaftswerkstatt zu montieren (Gebrauchtrad wäre Alternative...).
Bei den anderen, welche noch lokal kaufen, bedanke ich mich dafür, dass sie damit Arbeitsplätze erhalten und mithelfen, dass nicht noch mehr Hersteller von qualitativ hochwertigen Reiserädern und -Zubehörteilen vom Markt verschwinden.
Gruss
Posted by: Falk
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 12:45 AM
So und nun bitte ich euch, mir euer Meinungen zu sagen:
Ich nehme an, Du weißt schon, was jetzt kommt:
Mach aus dem SON einen SON 28S. Die 30€ Aufpreis machen das Kraut auch nicht mehr fett, aber wenigstens das Vorderrad ist damit zukunftssicher.
Falk, SchwLAbt
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 10:39 AM
kannst du bitte mal erklären warum der SON28R Zukunftssicher sein soll und der SON28 nicht???...das höre ich jetzt zum ersten mal....
Posted by: bastler
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 10:54 AM
Hallo
Wer lesen kann ist von Vorteil

falk meinte 28S, ist Scheibenbremsversion, lässt natürlich
mehrere Konfigurationsmöglichkeuten offen.
mfg michl
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:18 AM
achso...und die S Version kann man auch an ner normalen Felge fahren oder wie...wenn es eine Nabe gibt die beides kann brauch man doch den normalen 28er nicht mehr....???
Posted by: Auberginer
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:23 AM
Stimmt.
Es gibt aber Leute die sich etwas Geld "sparen" möchten oder denen die Optik besser gefällt.
Luki
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:27 AM
ich ging davon aus das die S-Version auch nur mit Scheibe gefahren werden kann..höre ich das erste mal das beides geht...
Posted by: rayno
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:28 AM
...und es gibt solche, die wissen, dass Scheibenbremsen nie in Betracht kommen.
Posted by: Jumper79
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:28 AM
Hallo Frank,
natürlich kann man den Scheiben-SON auch an einer Felge für Felgenbremsen betreiben - warum denn nicht? Falk geht es lediglich darum, daß der SON ein so hochwertiges Produkt ist, daß er einige dieser Felgen überleben würde und immer umgespeicht werden könnte. Wenn man dann irgendwann mal auf Scheibenbremsen wechselt...
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 11:45 AM
ok...danke für die Infos.
Das kann Banton sich ja noch überlegen....falls er das jemals in Betracht zieht ne Scheibe zu verbauen. Allerdings erzielen selbst gebrauchte SONs noch gute Preise nach Jahren und wer weiß was es bis dann gibt ...SON30 GTI FX8 oder sonstwas....

Ich hab auch den normalen SON28 da für ne Scheibe im Moment null Interesse besteht.
Danke...
Posted by: Falk
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 12:02 PM
warum der SON28R Zukunftssicher sein soll
Die »R«-Varianten finde ich nicht so gelungen. Es wird eigenartigerweie regelmäßig verdrängt, dass diese für Lagerwechsel ausgespeicht werden müssen. Auch, wenn der Hersteller sagt, dass das nur äußerst selten nötig wäre, die Wahrscheinlichkeit ist trotzdem größer Null. Mal eben so einfach einen standfesten Radstern zu zerlegen und dann wieder einspeichen und zentrieren, das wiederstrebt mir außerordentlich.
@rayno, ist Dir auffgefallen, dass Du beinahe jedesmal, wenn ich etwas zum Thema Scheibenbremskompatiblität sage, dazusetzen musst, dass diese für die wahren Helden der Straße niemals infrage kommt? Ich denke, dass das jetzt inzwischen jeder mitbekommen hat. Könntest Du das eb'ventuell auf einmal im Vierteljahr reduzieren?
Falk, SchwLAbt
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 12:23 PM
Es wird eigenartigerweie regelmäßig verdrängt, dass diese für Lagerwechsel ausgespeicht werden müssen.
@rayno, ist Dir auffgefallen, dass Du beinahe jedesmal, wenn ich etwas zum Thema Scheibenbremskompatiblität sage, dazusetzen musst, dass diese für die wahren Helden der Straße niemals infrage kommt? Ich denke, dass das jetzt inzwischen jeder mitbekommen hat. Könntest Du das eb'ventuell auf einmal im Vierteljahr reduzieren?
Falk, SchwLAbt
@Falk
und wenn ich dich richtig verstehe, beim SON28 und S-Version ist dies nicht so, dort läßt sich das Lager ohne ausspeichen wechseln oder warten.
@rayno
Es gibt nur noch wenige von uns....wir sind die letzten unserer Art.
Bist du das....
Posted by: Falk
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 01:21 PM
Öffnen ohne Ausspeichen geht bei den SON 28, 28S, 20 und 20S. Dass sind die, bei denen auf der rechten Seite der rauscharubbre Deckel auffällt. Bei den Union-Lizenznaben, bei den XS und den Kullern muss die Nabenhülse geteilt werden, was nicht ohne Auspeichen machbar ist.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Job
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 01:27 PM
ja und?
Dann speicht man den eben alle 15-20 Jahre mal neu ein.
Who cares.
job
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/27/10 01:30 PM
danke für die Info....
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 03:32 PM
Hallo Banton,
eine Änderung lege ich dir noch ans Herz, die
Shimano LX Felgenbremse würde ich dringend gegen ein
Avid SD7 Felgenbremse austauschen lassen bevor ihr anfangt zu bauen. Von den Kosten müßten die ungefähr gleich sein, sollte also ein 1:1 Austausch sein.
Velotraum hat diese Bremse auch im Programm und sogar auf dem Tisch unten liegen....zumindest letzten Oktober wars so.
Diese Bremse habe ich an 2 Rädern im Einsatz in Verbindung mit
Koolstop Dual Compound Belägen (die gibts auch in dem Shop unten) und bin absolut begeistert und überzeugt von der Bremskraft.
Da ich letztes Jahr auf dem Königssee Radweg ein Pärchen kennengelernt habe und sie an ihrem Rad ne Shimano Felgenbremse dran hatte (Deore oder LX,die den Namen Bremse aber nicht verdient hat) und die arme wenn es steil bergab ging entweder im Schneckentempo runter fuhr oder sogar abgestiegen ist (Felge vorne glühte) weil die hintere Bremse nicht richtig bremste....bin ich von den Shimanobremsen etwas abgekommen. Optisch sah alles in Ordnung aus, Beläge neu aber kaum Bremswirkung.
Die Avid SD7 wird hier und in anderen Foren hochgelobt und hat ein super Preis/Leistungsverhältnis.
Also am besten noch umkonfigurieren bevor ihr anfangt.
Avid SD7 komplett für 50.-
Posted by: azzuro
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 03:47 PM
hallo frank,
gleiche bremshebel und beläge vorausgesetzt, kann ich mir nicht vorstellen dass es nennenswerte unterschiede zwischen einer lx und einer sd7 gibt. wenn leute probleme mit einer v-bremse haben liegt das eigentlich immer an den reibpartnern oder an der eistellung der bremse. die orginal shimano beläge sind für sehr viele felgen ungeeignet, kenne einen laden, der bei allen neurädern vor dem verkauf die shimanobeläge wechselt.
die länge der bremsarme ist fast gleich, ich wüßte nicht woher die sd7 mehr leistung holen sollte lasse mich aber gerne aufklären.
ich halte beide bremsen für gleichwertig. deine empfehlung auf die koolstops zu wechseln ist sicher sinnvoll.
gruß thomas
Posted by: Falk
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 04:01 PM
Leider muss ich die Lobeshymne auf diese Bremse wieder etwas einschränken. Ich hatte diese Dinger serienmäßig am Birdy, zum Steigern der Handkraft waren sie sicher ein geeignetes Trainingsgerät. Ich musste wirklich herzhaft zugreifen, damit etwas passiert. Gleichzeitig waren die Originalsohlen üble Felgenschleifsteine. Nach nur eineinhalb Jahren mit mäßiger Laufleistung war die Vorderradfelge fertig mit sich und der Welt. Die einteiligen Bremssohlen waren gleichzeitig nicht gut einzustellen. Nach der Umrüstung auf
Arch Rival hinten und eine beim Bekanntwerden der geplanten Verschlimmbesserung rechtzeitig beschafften Shimano XT vorn bremst dieser Bock wesentlich besser und felgenverschleißärmer (was vor allen den Bremssohlen liegt). Gleichzeitig erleichtern die separaten Bremsschuhe und -sohlen den Sohlenwechsel ohne Neueinstellung, und die Führung der Sohlen erspart Nachstellaktionen.
@azzuro, mit den Hebelverhältnissen hast Du absolut Recht.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Job
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 04:06 PM
hm, dann versteh ich nicht, warum du auf mechanische Felgenbremsen setzt. Nach meinen Erfahrungen ist dien HS33 die beste hydraulische Felgenbremse, die man derzeit kaufen kann. Ich empfehle die jedem, der sich nicht mit einer Scheibenbremse anfreunden kann.
inzwischen darf ich in meinem Umfeld sicher 12 Räder mit dieser Bremse betreue.
Der Wartungsaufwand geht allerdings, bis aufs wechseln der Bremsklötze, gegen null. Und Bremsklotzwechsel bekommt auch meine Mutter alleine hin.
job
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 04:17 PM
ich selber kenne nur die Avid SD7 und würde grundsätzlich auch nur diese empfehlen da ich ihre Leistung sehr genau kenne. Ich gehöre zu den schwergewichten unter den Fahrern (ca.120kg) + Gepäck und habe null Probleme selbst bei 14% Gefälle mein Rad kontrolliert zum stehen zu bringen, ich muss sogar (vorne) aufpassen sonst fliege ich über den Lenker ab.
Wenn du ein LX hast kannst du gerne deine Erfahrungen posten aber nur wegen Schenkellänge zu beurteilen halte ich für falsch. Und warum die Avid so gut bremst weiß ich nicht, das ist auch egal...sie tut es.
Da ich keine LX habe kann ich es nicht testen würde mich aber schon interessieren wobei natürlich keine Kombi angesagt ist....wenn LX dann auch die Bremshebel und nicht die von Avid nehmen. Die gleichen Beläge, das ist klar.
Also wenn du ne neue LX besorgst stelle ich mein Rad und die Beläge zur Verfügung.
Das mit den Belägen von Shimano habe ich auch schon oft gehört, die schleifen die Felgen wohl gehörig ab.
Posted by: DrKimble
Re: Meine Ausrüstung Liste - 01/28/10 04:23 PM
deine Avid muss wohl eine frühere Version sein, ich habe jetzt schon ein paar verbaut und eben auch nochmal welche bestellt und bekommen und keine hat einteilige Bremssohlen sondern alle
diese hier und die Einstellbarkeit ist so simpel das sogar meine Nachbarin, das nach einmaligem zuschauen, jetzt selber kann.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/28/10 08:58 PM
Hallo Zusammen,
danke euch allen für die ganz vielen Beiträge und Meinungen. Das hat mir schon sehr geholfen.
Ich lasse die Konfiguration erstmal so wie es ist und warte ab, was kommt.
Ich bin auch noch kein Profi und brauche noch Zeit um mich auszukennen.
Mit der Zeit werde ich das Eine oder Andere sicherlich noch nachbessern.
aber erstmal abwarten und in aller Ruhe und GElassenheit mit dem Radeln beginnen.

Grüße
Banton
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/28/10 09:02 PM
dann lass wenigstens die Beläge von Shimano auf Koolstop Dual Compound wechseln...die Shimanos machen deine Felgen kaputt...das ist bekannt und sag nicht nur ich....
Posted by: f.hien
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 08:25 AM
Völlig korrekt.
Shimano Bremsschuhe killen viele Felgen.
habe gerade bei einem MTB die Bremsanlage modifiziert weil die Shimano-Beläge (M70T) die Felgenflanken nach nur ca. 100 km schon stark in Mitleidenschaft gezogen haben. Es sind richtige Späne aus den Felgen gerissen worden.
Jetzt sind Kool Stop Supra-2 Beläge drauf und dazu noch ein paar SD-7 Hebel von Avid.
Ergebnis: subjektiv doppelte Bremsleistung, keine Felgenbschädigung mehr (auch keine Schmirgelgeräusche mehr beim Brmsen), und das trotz den weiterhin originalen Scott-Tektro V-Bremsarmen.
Entscheidend sind wohl Beläge und Hebel für die Bremsleistung, die Bremsarme selbst machen nicht so viel aus.
Gruß
Frank
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 09:47 AM
1. danke...
2.
möglich ist das schon, nur, wie gesagt ohne den direkten Vergleich können wir nur mutmaßen.
Deswegen sag ich lieber von Anfang an mach ne Avid SD7 komplett ran, die kenne ich und weiß sie zu schätzen.
Ob es jetzt an den Bremsarmen oder dem Bremshebel oder/und den Bremsbelägen oder die Kombi aus allem....keine Ahnung, ist aber völlig egal da so ne Avid SD7 und ne Shimano LX warsch. ziemlich gleich in der Preisstruktur liegen und da hab ich keine Lust das Versuchskaninchen zu spielen.
Die schwarzen Originalbeläge von Avid sind übrigens auch gut, die von mir gennanten Koolstop Dual Compound sollen bei Nässe aber noch mal etwas besser sein.
Also Banton....dringend die Beläge wechseln an der LX und ein paar Koolstops rein, das macht dir der VT-Mechaniker in 38,4 sek. und kostet dich ca. 15.- v/h
Posted by: vgXhc
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 12:50 PM
Die schwarzen Originalbeläge von Avid sind übrigens auch gut, die von mir gennanten Koolstop Dual Compound sollen bei Nässe aber noch mal etwas besser sein.
Ich habe im Moment vorne original Avid-Beläge und hinten Koolstop, ganz in orange. Ich finde die Avid-Beläge auch nur im Trockenen gut. Sobald es nass wird, sinkt die Leistung ganz massiv im Vergleich zu Koolstop und es klingt ziemlich schmiergelig. Ich fahre die Originalpads noch runter, was im Winter ja leider sehr schnell geht, und wechsele dann vorne auch auf Koolstop.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 01:23 PM
kannst du mir sagen wo es die orangenen Beläge zu kaufen gibt, ich finde nur schwarz,rot,gelb und schwarz/lachs....ok...grün für beschichtete Felgen aber Orange?
Ich hab mir jetzt erstmals hinten die roten draufgemacht bin mal gespannt wie die sind,sollen ja für Nässe gut sein.
Die hier auf dem großen Bild fahre ich sonst....super Belag
Posted by: vgXhc
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 02:34 PM
Also mit "orange" meine ich, was Koolstop "Lachs" nennt. Gekauft habe ich sie bei
Wiggle. Kosten im Moment 10.88 EUR mit kostenlosem Versand ab Bestellwert von 58.50 EUR.
Posted by: Job
Re: Kartoffelrad - Empfehlungen - 01/29/10 02:44 PM
schon 4 Seite und es ist immer noch ein Reisrad.
soll das unbedingt biologisch abbaubar sein?
job
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 03:22 PM
wo steht Reisrad????
Posted by: Job
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 03:32 PM
vermutlich wurde es von einem Mod korrigiert.
Mountainbike als Reisrad. In USA kaufen?! (Ausrüstung Reiserad)hier steht jedenfalls immer noch Reisrad.
job
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 03:42 PM
du verwendest die einteiligen Bremsbeläge, die sind nicht so praktisch da man immer die Beläge neu einstellen muss, ich benutze
die hier mit den neuen Bremsschuhen...da machst du nur einen Splint raus, dann schiebst du rückwärts den Belag raus und den neuen rein + Splint und fertig....mußt nix mehr einstellen.
Leider gibts den Belag in Lachs dort nicht mehr....weiß jemand ob es den noch gibt.
@Job
Aha...sehr interessant...
Posted by: vgXhc
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 07:06 PM
du verwendest die einteiligen Bremsbeläge, die sind nicht so praktisch da man immer die Beläge neu einstellen muss, ich benutze
die hier mit den neuen Bremsschuhen...da machst du nur einen Splint raus, dann schiebst du rückwärts den Belag raus und den neuen rein + Splint und fertig....mußt nix mehr einstellen.
Leider gibts den Belag in Lachs dort nicht mehr....weiß jemand ob es den noch gibt.
Ja, wenn ich die lachsenen Beläge als Einschieber bekommen hätte, hätte ich die auch genommen. Letztlich finde ich es aber nicht so schlimm, die Bremsen nach dem Austausch der Klötze wieder neu einstellen zu müssen. So oft kommt das ja nicht vor. Hier in den USA scheint es die Inserts übrigens noch zu geben.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 07:17 PM
schlimm ist es nicht auch wenn das immer wieder behauptet wird, aber mit den neuen Belagsaufnahmen (Catridge) ist es noch einfacher.
Hast du einen Link zu einem Shop der die noch hat...
Posted by: vgXhc
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 07:52 PM
Bei Google Shopping gibt es reichlich Treffer.
Link Hoffe, der Link funktioniert von D aus. Z.B.
hier Wenns hilft, kann ich dir bei meinem nächsten Deutschlandbesuch welche mitbringen.
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 08:00 PM
das wäre super...die
Salmon für V-Brake Catridge finde ich hier nicht....wann kommst du wieder nach Deutschland?
Wäre bei
dem Link die erste Position.
Posted by: akro
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 08:28 PM
Hallo,
Entschuldigung wenn ich jetzt von den Bremsen zum Fahrradsattel komme und damit einen totalen Stilbruch hinlege. Aber ich hätte da noch eine Frage. Komme gerade aus dem Fahrradgeschäft und habe mir einen Brooks-Sattel angeschaut. Hatte den Eindruck der ist ja knüppelhart. Habe leider noch nie auf einem gesessen aber viele von Euch schwören ja darauf. Muss aber wohl lange eingefahren werden. Wie ist das eigentlich wenn das Rad im Regen steht, saugt sich so ein Ledersattel dann mit Wasser voll und wird unangenehm ? Ich vergleiche es unwissend wie ich bin mit ledernen Bergschuhen. Auf dem Gletscher ziehen viele heutzutage auch Plastikschuhe an weil sich die Lederschuhe im nassen Zustand unangenehm vollsaugen. Könntet ihr einem Laien einen Rat geben. Vielen Dank !
Rainer
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 08:34 PM
frag mal
bei denen nach...die haben so etwas.
Posted by: Flo
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 08:37 PM
Komme gerade aus dem Fahrradgeschäft und habe mir einen Brooks-Sattel angeschaut. Hatte den Eindruck der ist ja knüppelhart. Habe leider noch nie auf einem gesessen aber viele von Euch schwören ja darauf. Muss aber wohl lange eingefahren werden. Wie ist das eigentlich wenn das Rad im Regen steht, saugt sich so ein Ledersattel dann mit Wasser voll und wird unangenehm ?
Einfahren muß man mehr oder weniger lange - das stimmt.
Nass werden sollte ein Ledersattel von Brooks, Lepper und Co. natürlich nicht.
Ausnahme sind die teureren Ledersättel von Selle Anatomica. Die sind wasserfest, aber recht teuer und für die meisten ohne Einfahren bequem.
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 10:49 PM
Muss es ein Ledersattel sein? Wenn Du das Markenbewusstsein im Zaum halten kannst, dann pfeif auf den mehr oder weniger guten Namen und bleib bei einem regenresitenten Sattel. Leder ist erst ewig knochenhart, dann ist der Sattel erledigt.
Müsste ich mich zwischen Ledersattel und nicht mehr fahren entscheiden, dann würde letzteres gewinnen, und zwar um Längen.
Falk, SchwLAbt
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 10:55 PM
schau dir lieber
die hier an. Ich fahre auch so einen und finde das ist der beste Sattel den ich je hatte..
Posted by: mstuedel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/29/10 11:55 PM
Ich bin einer dieser Ledersattel- Fetischisten.
Meine Affinität hat mit einem "Ideal"- Sattel angefangen, welchen ich unterwegs auf grosser Tour in einem Wüstenkaff in Utah gekauft habe, nachdem mich mein ursprünglich montierter und angeblich so bequemer Gelsattel schon über Wochen gequält hat und keine Aussicht auf Besserung bestand. Der Ledersattel war nach ein paar Tagen eingefahren und wirklich bequem. Das Sitzklima ist ausserdem bei einem Naturmaterial um einiges besser als mit Plastik, egal ob in der heissen Wüste oder im kalten Schnee.
"Ideal" Sättel werden heute leider nicht mehr angeboten, und Lepper hat mich nicht überzeugt (das Modell hat sich sehr schnell verzogen), und so bin ich halt bei Brooks gelandet, wie so viele hier.
Der Kernledersattel sollte schon nicht allzu häufig nass werden (ich hab' deshalb immer einen designierten kleinen Plastiksack auf Tour mit dabei), erholt sich aber bei Pflege auch wieder gut, wenn er mal nass geworden ist und hat insgesamt eher eine längere Lebensdauer als Plastikmodelle oder solche, die mit dünnem Spaltleder überspannt sind und bei Stürzen rasch mal aufreissen. Anders als Plastikmodellen werden Ledersättel mit zunehmendem Alter eigentlich immer bequemer und besser.
All dies gesagt: Lass' dir von niemandem das ultimative Sattelmodell aufschwatzen. Unsere Anatomien und Haltungen sind einfach zu unterschiedlich, als dass es ein ideales Modell für jeden geben würde. Teste am besten ein paar Sättel aus und scheu' dich nicht, einen Wechsel vorzunehmen, wenn's nach ein paar Wochen nicht passt. Es lohnt sich nicht, zu leiden.
Gruss
Posted by: Falk
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 12:01 AM
Wir haben in Mitteleuropa so etwa 60% Tiefdruckwetter mit leider steigender Tendenz. Regen ist also der Normalzustand.
Nur die wenigsten der Sättel ohne Lederbezug sind welche mit Gelfüllung.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Fundador
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 01:36 PM
Müsste ich mich zwischen Ledersattel und nicht mehr fahren entscheiden, dann würde letzteres gewinnen, und zwar um Längen.
Falk, SchwLAbt
Hallo Falk,
das sind ja graußige Szenarien die Du da ansprichst. Hoffentlich stehst du nie vor dieser Entscheidung und findest immer einen NICHT-Ledersattel

Die Diskussion um den besten Sattel ist ja fast so alt wie das Rad selber, oder?
Ich für meinen Teil schwöre seit fast zwanzig Jahren auf die Ledersättel. Allerdings habe ich seit rund zwei Jahren bei meinem Alltagsrad auch auf einen Kunststoffsattel gewechselt, da ich das Abdecken des Sattels bei Regen oder Schnee doch zu oft vergessen hatte und ich mir meinen gut eingesessenen Brooks-Colt nicht ruinieren wollte. Wenn ich dann aber auf diesem Rad mal auserplanmäßig eine längere Runde drehe, merke ich gleich, dass der Kunststoffsattel einfach nicht bequem ist. Auch der wechsel zwischen inzwischen drei verschiedenen Modellen hat daran wenig geändert. Für Radreisen und auch auf dem Sportrad für die Feierabendrunden habe ich daher immer Kernleder unterm Hintern.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass ein unglaublich hoher Prozentsatz (ca 90& (?)) der Bevölkerung leicht unterschiedliche Beinlängen und/oder Beckenschiefstände hat. Wenn ich mir meine Ledersättel so betrachte und sehe, wie ungleichmäßig rechte und linke Hälfte verformt sind (der jüngere Swift zeigt inzwischen die gleichen Tendenzen), sich also meinem Hinterteil offensichtlich individuell angepasst haben, bin ich ziemlich sicher, dass meine Anatomie auch nicht ideal symmetrisch ist. Ich vermute daher, dass - zumindest in relativ kleinen Grenzen - auch diese Unregelmäßigkeiten mit Ledersätteln besser ausgeglichen werden können als mit Kunstoffteilen.
Einen Glaubenskrieg würde ich dafür aber nicht vom Zaun brechen. Wichtig ist doch, dass jeder Topf seinen Deckel bzw. jeder Hintern seinen Sattel findet, welcher Form, Farbe und Konstruktion auch immer.
Beste Grüße, Fundador
Posted by: akro
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 02:17 PM
Hallo liebe Radreisefreunde,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich glaube ich werde für meinen Geschmack den Ledersattel beerdigen und mir ein anderes Modell zulegen. Bisher hatte ich auch immer Plastik und der Einwand mit den Tiefdruckgebieten hat mich überzeugt. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Rainer
Posted by: georg123
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 02:56 PM
Bisher hatte ich auch immer Plastik...
wenn Du damit zufrieden bist, dann bleib auch dabei!
..und der Einwand mit den Tiefdruckgebieten hat mich überzeugt.
da meine Räder im Trocknen parken, sind mir die Tiefdruckgebiete schnuppe.
Beim Fahren sitz ich auf dem Sattel, d.h. mein ausladendes Hinterteil hält das Wasser von oben ab. Da meine Räder ordentliche Schutzbleche haben, bleibt der Sattel auch von unten trocken.
Mein Schweiss ist normalerweise die einzige Feuchtigkeit, die der Sattel abkriegt. Ich schwitze halt recht viel. Als ich noch Plastiksättel fuhr, sah es von hinten immer so ein bisschen aus, als hätte ich in die Hose geschifft. Man sah genau, wo die Hose mit dem Sattel in Kontakt war und wo nicht. Mit Ledersattel bleib ich an dieser Stelle deutlich trockner.
Gruss georg123
Posted by: mstuedel
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 03:21 PM
Naja, nach einem Regentag auf Tour bleibt der Sattel auch bei noch so ausladendem Hinterteil nicht trocken (ausser villeicht du fährst mit Poncho).
Ist aber egal. Meiner war schon ein paarmal richtig nass. Nach dem Trocknen nachfetten und gut ist. Meiner hält so schon 18 Jahre.
Posted by: Banton
Re: Reiserad - Empfehlungen - 01/30/10 05:29 PM
dann lass wenigstens die Beläge von Shimano auf Koolstop Dual Compound wechseln...die Shimanos machen deine Felgen kaputt...das ist bekannt und sag nicht nur ich....
Danke für den Tipp. Werde ich beim Kauf berücksichtigen!
Ich habe nachgefragt. Es ist noch Zeit! :-)
Posted by: DrKimble
Re: Reiserad - Empfehlungen - 02/14/10 11:14 AM
Hallo Banton,
wann hast du den dein neues Radl...meld dich mal nach den ersten Probefahrten....vielleicht auch mit Bild wenn du magst.
Bin neugierig...