Hallo

Seitdem ich vor Jahren den Reiseblog (lange gesucht und wiedergefunden schmunzel ) eines deutschen Pärchens verfolgt habe, möchte ich mir auch so ein Packraft zulegen und auf Reisen nutzen. Für eine längere Tour im nächsten Jahr soll es jetzt soweit sein, und ich würde gerne wissen ob jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dem ..neudeutsch.. 'bikerafting' hat!?
Ich möchte auf jeden Fall nicht nur Bootstouren ohne Rad unternehmen, sondern auch die Möglichkeit haben das Rad im/auf dem Boot zu transportieren. Deshalb würde ich mir eher ein etwas längeres Raft zulegen. (Es gibt online einige Videos dazu)

Gewichts- und Gepäckmäßig mäßig sieht das etwa so aus:
  • Blasesack - 130gr
  • Leine - evtl die Wäscheleine nutzen
  • Packsack - 80gr
  • Paddel - ab 890gr
  • Raft - 2650gr - Explorer 42 von Alpacka - Packmaß: ca. 51xØ18cm
  • Reparaturset - 50gr
  • Schwimmweste - bei Bedarf ab 280gr
  • Sitz - 150gr oder besser die beiden Frontroller nutzen
  • Spannriemen - um das Rad ans Boot zu zurren
  • Spritzdecke - gibt es für das Explorer 42 von Alpacka nicht
  • Unterlage fürs Fahrrad zum Schutz des Bootes - Footprint vom Zelt nutzen

Macht ein Zusatzgewicht von min. 3,8kg (ohne Schwimmweste)
Ich finde das ist tragbar - im Wortsinn..
Wenn man plant auch wildere Gewässer zu befahren, sollte man uU ein anderes Boot wählen, auf dem man eine Spritzdecke montieren kann. Außerdem sind dann Sachen wie Schenkelgurte und Schwimmweste obligatorisch. Ich würde nur eher ruhige Gewässer befahren wollen und verzichte dann auf die Sicherheitsausrüstung.
Enscheidet man sich das Rad irgendwo unterzustellen um dann per Packraft auf Tour zu gehen, kann man auch ein kleineres Boot wählen. Dann ist ein Zusatzgewicht von insgesamt weit unter 3 Kilo möglich - und die Boote sind absolut robust.
Würde mich über Empfehlungen, Erfahrungen und zusätzliche Informationen freuen.

Gruß
Horst