Moin moin,

mal ein bißchen Halblang mit den Bildern und der Tabelle.

0. Die Seite ist zwar bunt aber nicht klickibunti. Die Einleitung hat schon seinen Sinn und sollte mindestens einmal gelesen werden;=) Dann wird auch klar, warum einige Bilder ein _25m im Namen haben und man versteht das besser.

0.a Wenn Stufen drinn sind: Die Messungen erfolgen inzwischen fast Ausnahmslos mit einem Schrittwinkel von 0,1 Grad. Aber selbst so kleine Winkel sind in 50 m halt einige m auf der Fahrbahn. So eine Messung dauert dann über 24 Stunden. Ich habe halt nicht den finanziellen Background wie die Meinerzhagener und daher ein etwas gemütlicheres Equipment:-) Allerdings liegen die Messungen aus Meinerzhagen und Hamburg verdammt dicht beineinander;-) Einige Messungen werden mit gröberem Raster (ist dann auch angegeben) sind halt für größeres Sichtfeld. Das wird dann in 50 m stufig.

1. In der Liste sind derzeit ca. 314 Messungen mit 1032 Bildern drin. Die ,,mal eben'' neu machen ist ,ähm, etwas mehr Auffwand. Die Skalen entstanden zu Zeiten, als ein E6 das Maß der Dinge war. Schaut mal nach den ersten Bilddaten (gox2004 oder so... ähnlich.)

2. Es ist so eine lange Liste damit die Sachen besser gegeneinander verglichen werden kann und einfach gepflegt werden kann.

3. Ich bin aus gegebenen Anlaß (nach 9 Jahren hat doch jemand festgestellt, daß ein Quadrat in dem Seitenterm der Straßenprojektion zu viel ist. Daher werden die breiten neuen Scheinwerfer in der Breite demnächst etwas heller!) eh gerade dabei die Bilder alle neu zur rechnen bzw. das Script dafür zu schreiben (schön, wenn man dabei auch auf .ps, nicht nur .png etc. stolpert. So einfach alle File anfassen ist nicht, da inzwischen zwei weitere Gnuplot-Generationen ins Land gezogen sind und diverse Einstellungen sich geändert haben.

4. Der Edelux2 ist verdammt breit. Nur ist es derzeit leider morgens noch zu hell das auch im Straßenverkehr einer Großstadt mit ländlichen Fahranteilen gut gegen einen Edelux oder eine LS950 zu vergleichen.

so, nun widme ich mich weiter dem code, tschüß

Olaf