Hallo Peter
Und wie sieht es dann mit einer mechanischen wie der BB7 aus? Die müßte doch störungsfrei arbeiten?
Was haltet ihr eigentlich von der Idee, dieses Mini-Loch aussen auf der Deckplatte vom Ausgleichsbehälter (im I.Punkt von "Oil") zuzukleben?
Eigentlich gar nix - das Loch belüftet bei den Louisenhebeln der letzten Modelljahre (mit EBT) den Luftraum zwischen Membran und Deckel, wo sich normalerweise in KEINER Gebrauchslage der Louisen Öl befindet, sondern Luft (und NUR da, wenn die Bremse 100% entlüftet ist). Die Bohrung zuzupappen würde den Druckausgleich bei Belagverschleiß und Wärmeausdehnung behindern, und sonst nichst nützen. Wenn über diese Bohrung Luft INS System kommt, ist die Membran defekt.
lG Matthias
PS.: Auch das Argument, wie bei bestimmten Lagen die Louise Luft zieht, kann ich so zumindest bei diesen Hebeln nicht ganz einfach nachvollziehen. Da trennt ja die Membran das Ölvolumen vollständig von der Luft. Kann nur sein, daß bei der Position jedes noch so kleine Fitzelchen Restluft IM System nicht einfach als Blase an höchster Stelle unter der Membran im Ausgleichsbehälter hängt und nicht stört, sondern definitiv immer wieder aus dem Ausgleichsbehältervolumen in den Geberkolben gesaugt wird und deshalb alle Louisen, die nicht wirklich 100% perfekt entlüftet sind, Probleme machen, während bei "normaler" Einbaulage 95% perfektes Entlüften völlig ausreicht....