ein paar kleine Tips noch. Ich bin letztes mal als "Erstlingstäter" bei den Klassikern mitgefahren: 1) Was nehmt Ihr erfahrungsgemäß und in Anbetracht der Gastro-Pausen zusätzlich noch an Essen / Verpflegung mit?
Verlasse Dich Essensmäßig nicht nur auf die Einkaufsmöglichkeiten unterwegs. Schau dass Du das meiste an Futtern griffbereit dabei hast. Gegen Ende konnte ich nur noch leichtverdauliches Essen. Das fertige vollkornbrot habe ich irgendwann nicht mehr runterbekommen. Toxxis Reiskuchen ist ideal für unterwegs, vorallem für die letzten 100km.
Irgendwann ist einem auch die Pausenzeit zu schade, sie beim Suchen nach Essen im Laden zu verschwenden.
2) Wasser kann immer mal unterwegs aufgefüllt werden, also reichen 2 Flaschen? Ich habe mir in den Geschäften immer Wasser geholt. Die Getränkeabteilung findet sich schnell in einem unbekannten Laden. Ich hatte zwei Radtrinkflaschen dabei und eine 1,5 Liter Wasserflasche als Ersatz in der Packtasche.
4) Schlafsack und Isomatte für Schlafpause (Warum versuchen wir denn eigentlich dort zu schlafen, wo Züge lang fahren?) Bei der Klassikergruppe kam zwischen 2 und 4 Uhr ganze 2 Züge vorbei. Ohrstöpsel tun wunder, auch weil man ansonsten die anderen teilnehmern hört. Mich mußte man richtig wecken, weil ich die Abfahrt fast verpennt habe.
7) Was nehmt Ihr denn so im Groben mit? Klopapier, feuchte Tücher 1 Unterhose für die Nacht (ich hasse es mit Polster zu pennen) 1 Satz Radklamotten, d.h. Radhose, T-Shirt, Socken Isomatte, ich hatte keinen Schlafsack dabei, sondern nur eine Überlebensdecke
"Wärmegrad" und auch die Entscheidung Schlafsack oder Überlebensdecke habe ich 1-2 Tage vorher entschieden, nachdem ich die Wettervorhersage kannte
Für Brillenträger: Wegen Nebelgefahr bei Nacht (war letztes Jahr mit dem nassen Nebelnach dem Regen in der Nacht echt ein Blindflug!!!): Idealerweise Kontaktlinsen (was habe ich geflucht, sie nicht gehabt zu haben) oder viele griffbereite Tempotaschentücher, um alle 5 Minuten beim Fahren wieder Durchblick zu bekommen.