Hallo,
Verändert sich beim Wechsel von Feder- auf Starrgabel zwangsläufig die Geometrie? Ist ein Wechsel überhaupt möglich und empfehlenswert? Und auf was muss ich dabei achten, außer auf die Einbauhöhe und die richtige Schaftmaße?
Grüße
Die Einbauhoehe hast Du ja schon erwaehnt. Die sollte bei der Starrgabel halt aehnlich sein wie bei der eingefederten Federgabel. Entweder Einfedern im Stand messen oder ca. 15 mm von der ausgefahrenen Gabel abziehen. Fuer jeden zusaetzlichen cm weniger Einbauhoehe erhoeht sich der Steuerohrwinkel um ca. 0.5 Grad, und mit steigendem Steuerohrwinkel wird das Fahrverhalten vom Radl wendiger/nervoeser. Ein halbes Grad Unterschied wird wohl keiner spueren, 1 Grad evtl. schon ein bisschen.
Ein weiterer Faktor ist im Prinzip noch die Gabelvorbiegung. Je laenger sie ist umso wendiger wird das Fahrverhalten. Aber Trekking-Gabeln duerften sowohl starr als auch gefedert etwa aehnliche Werte um 45-50 mm Vorbiegung aufweisen, und 5 mm Unterschied merkt man auch nicht.
Bei einer grob geschaetzten Einbauhoehe der jetzigen Gabel von 470 mm (ausgefahren) wuerde eine Starrgabel von 450 mm passen, wie z.B. die
Kinesis Crosswind, halt a bisserl teuer. Und Du musst noch den Steuersatz austauschen, zumindest oben.