In Antwort auf: HolgerK
Wie sieht das aus mit der Nässeempfindlichkeit? Ich habe keine Erfahrungen mit Daunenschlafsäcken.

Hallo Holger,
meiner Meinung nach wird die Geschichte mit der Nässeempfindlichkeit von Daunensachen häufig maßlos übertrieben. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit den Schlafsäcken von Yeti, ich gehe aber davon aus das auch dieser Hersteller ein wasserabweisendes Außenmaterial verwendet. Ich schlafe im Herbst häufig in den Bergen unter freiem Himmel. Da ist dann morgens immer ordentlich Tau (oder Eis grins) auf der Oberseite vom Schlafsack. Vor dem Einpacken wird einfach das Gröbste mit der Hand oder noch besser mit einem kleinen Handtuch aus Microfaser weggewischt und gut ist. Wenn ich am nächsten Schlafplatz noch ein wenig Abendsonne habe, hol ich den Schlafsack auch aus seinem Packsack und gönne ihm ein Sonnenbad und frische Luft. Neben Gewicht und Packmaß haben Daunenschlafsäcke einen weiteren großen Vorteil gegenüber solchen mit Kunstfaserfüllung: Ihre Langlebigkeit. Kunstfaserschlafsäcke verlieren mit dem Alter ziemlich stark an Wärmeleistung. Ein guter Daunenschlafsack kann bei guter Pflege (nicht komprimiert lagern!) auch nach 15 Jahren noch so schön warm halten wie in der ersten Nacht.
Gruß
Paul