Moin.
Sorry, ich hab deine anderen Fragen ganz übersehen.
Ein Rücklicht kann man auf diese Weise immer irgendwie anschließen, wenn man genauere Angaben hat (oder gar eins selbst gebaut hat) geht es natürlich einfacher anpassen. Dafür kann man eigentlich jedes Batterierücklicht anpassen, welches dann über den Dynamo versorgt wird.
Hitzeprobleme bekomme ich eigentlich in dem Leistungsbereich nicht, da die LED direkt am Gehäuse anliegt. In dem
Video lagen die Scheinwerfer längere Zeit herum bis ich mit der Kamera zurecht kam bzw alle Bilder gemacht hatte und waren ohne kühlenden Fahrtwind nicht besonders warm.
Erst recht stellt die Hitze kein wirklich großes Problem dar, wenn die Lampe in Reihenschaltung zum Halogenscheinwerfer angeschlossen wird und gerade mal mit ca. 1,5W betrieben wird. Das sieht dann so aus.
Ohne Elektronik oder Reihenschaltung mehrere LEDs ist der Luxos logischerweise überlegen, alleine den Vorteil des Stromverdopplers kann man nicht aufholen.
Vielleicht mache ich irgendwann mal gute Bilder und vergleiche mein Gebastel bei 1,5W mit den stärkeren Varianten.
Nahausrichtung Luxos nah Fernausrichtung Fernausrichtung Luxos Da mein Versuchsaufbau eh noch steht und Bilder mehr als Worte sagen habe ich mal ein kurzes Video gemacht.
Darin vergleiche ich die warmweiße LED mit einem (guten) Halogenscheinwerfer, den ich damals von einem Batavus-Rad (mit B&M Schriftzug) demontierte und selbst eine Weile fuhr. Zu dem Zeitpunkt waren viele günstige LED-Lösungen den besseren Halogenlampen nur bei langsamen Geschwindigkeiten überlegen und in meinen Augen noch eher eine nette Spielerei.
Halogen vs. warmweisse LED Halogen vs. kaltweisse LED Nach meinen Messungen bekommt der Halogenscheinwerfer bei 20Km/h knapp 440 mA am Dynamo, ich gebe ihm hier konstante 500mA, denn die erreicht man mit einem Kondensator auch problemlos. (Sicherlich auch etwa mehr, aber wie lange hält die Birne dann?)
Der LED-Scheinwerfer bekommt den o.g. Kondensator und hängt am Nabendynamo, also faire Bedingungen.
Die LED-Optik besitzt einen Durchmesser von etwa 20mm, da das gehäuse selbst nur ca. 30mm misst.
Ich hoffe mit den drei verschiedenen Ausrichtungen kann man sich etwas darunter vorstellen.
Die Maximalgeschwindigkeit, die ich mit dem Aufbau erreichen/simulieren kann beträgt 20 Km/h (28" Laufrad). Erkennbar/hörbar sind die 3 recht groben Stufen von 7, 13 und 20Km/h.
Ich habe mir vor Kurzem eine bessere Kamera besorgt und Bilder gemacht. Wenn ich mich an den Kameraeinstellungen orientiere, mit denen der Hagemannscheinwerfer aufgenommen wurde,
sieht das dann etwa so aus : Links GOLF IV Abblendlicht mit H7 Nightbreakern, Rechts die Fahrradlampe.
Der Scheinwerfer wird in diesem Fall mit 3,6 W betrieben. Falls du diesen Scheinwerfer kennst: Mit Dem wird man natürlich nicht mithalten können. Das hatte ich aber auch nicht vor. Der Hilight ist ja auch für eine ganz andere Liga gedacht und ich wollte nicht für jeden meiner Eigenbau-Scheinwerfer knapp 200€ ausgeben.
Ich hoffe ich konnt etwas Licht ins Dunkle bringen
Gruß, Steffen