Mit den richtigen Leuchtstoffen (verschiedene, die sich ergänzen) wird aber inzwischen schon fast wieder ein kontinuierliches Spektrum draus. Gilt für moderne Leuchtstofflampen (gute Langröhren schon weit vor dem Glühobstverbot) genauso wie moderne LED.
Nein, eben nicht. Meine Aussage gilt selbstverständlich bereits für Entladungslampen und LED mit der Mischung mehrerer Leuchtstoffe. Deshalb dient als Vergleichsmerkmal der Farbwiedergabeindex. Glühlampen haben 100 (der bestmögliche Wert). Leuchtstofflampen liegen ca. zwischen 80 und 95. Beim Vergleich möge man bitte nicht an Prozente denken. Bei Farbwiedergabeindex 80 ist die Farbwiedergabe nicht einfach 20 % schlechter, sondern für Büro- und Wohnraumbeleuchtung erbärmlich. Dies ist die übliche Qualität, die in den meisten Fällen zu erleben ist. Die besseren Leuchtstofflampen mit Farbwiedergabeindex um 95 sind leider nicht in allen Bauformen und Lichtfarben zu haben und auch wenig verbreitet.
Bei LED sieht es auf absehbare Zeit noch sehr viel schlechter aus, weil die Produktionsprozesse eine sehr hohe Toleranzbreite liefern. Für hochwertige LED-Leuchten wird teuer ausgesucht. Mit Farbwiedergabeindex um 80 muss man sich auch bei sehr teuren Leuchten begnügen. Auf einen bezahlbaren LED-Fahrradscheinwerfer mit hohem Lichtstrom, guter Farbwiedergabe und gleichbleibenden Eigenschaften über eine mehrjährige Nutzungsdauer werden die Interessenten noch lange warten.