zu Breitreifen gibt es von Zach einen sehr guten Artikel als pdf oder html, einfach nach "Zach Kaplan fat tires" googeln und schon erscheint "Why ..."

Geteiltes Fahrwerk mit "oberer und unterrer Hälfte" wie beim taharo, d.h. lange Schwinge am Lenkkopf gelagert und über der Hinterachse gefedert nimmt nur den Sitz auf. Das Rahmenunterteil ist die starre Verbindung von Lenkkopf zur Hinterradaufnahme.
Vorteil: kein schweres Schwingenlager nötig, kein Ärger mit zusätzlichen Kettenumlenkpunkt. Geschlossener Kettenkasten möglich.

Kettenspannung tretkraftabhängig mit höhenbeweglicher Zwillingsrolle. Dabei wird das Zugtrum unter der Spannrolle geführt und das Leertrum über der Rolle. Bei Zug an der Kette wird die Spannrolle nach oben gedrückt und spannt dadurch das Leertrum. Selbstverständlich laufen beide Trums mit ausreichendem Abstand nebeneinander.
HS