... bei kaltem Wetter bekommst du das Zittern da deine Kleidung keine Chance zum Trocknen hat.
Genau das will ich ja erreichen. Das Wasser (nennen wir den Schweis mal verharmlosend so) kann nicht verdunsten, und somit auch keine Verdunstungskälte hervorrufen, die man mit normaler Kleidung hat. Das Wasser am Körper hat somit Körpertemperatur. Wasser das verdunstet kondensiert wieder am Plastik und durch den Energieerhaltungsatz geht nicht verloren.
Auch wenn sich einige darüber lustig machen, im Prinzip ist das phisikalisch richtig, wenn auch nicht ganz zuendegedacht.
Folgendes gilt es noch zu bedenken:
Die Luftpolsterfolie müsste sehr dick sein und vollständig als Isolation ausreichen, denn Flüssigkeit überträgt die Kälte von Außen viel stärker als Luft.
Der Schweiß entsteht nicht umsonst, sondern weil der Körper Kühlung benötigt. Wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann, entsteht noch mehr Schweiß und der Körper wird stark belastet.
Nasse Haut quillt auf und wird weich und damit empfindlich. An Reibungspunkten kann sie aufgescheuert werden.
Wenn es ganz dicht ist, wird der Schweiß irgendwo hinlaufen, z.B. in den Handschuh oder in die Radhose.
Kurz: man verschlechtert seinen Komfort ganz massiv mit dieser Lösung, ich würde den Ansatz nicht weiterverfolgen.