In Antwort auf: Gio


Weil das eine gängige Lochzahl für Tandems ist.


Das stimmt einfach nicht. In 26 Zoll schon mal gleich gar nicht.

Zitat:

In Netz gibt es ausreichend. Einen habe ich verlinkt.


OK, du bestellst die Felge also in England in einem Laden, den du zufällig mit dem Stichwort Tandem im Netz gefunden hast, obwohl nichtmal das Gewicht der Felge aus der Seite hervorgeht. Was machst du, wenn sich die Felge (wie bei uns schon passiert) schon beim Einspeichen in nen Kartoffelchip verbiegt?


Zitat:

Dann erläutere doch mal, woran man erkennt, ob eine Felge fürs Tandem geeignet ist, auch wenn sie nur 32-Loch hat.


Z.B. an einem ausreichenden Gewicht und der Tatsache, dass sie beim Einspeichen mit ausreichender Spannung stabil bleibt. Letzteres kann ich aber nicht aufgrund der Abbildung einer Website eines englischen Shops beurteilen. Keine Ahnung, ob es eine entsprechende Felge mit 32 Loch gibt, ich denke aber schon. Die die wir mit der Rohloffnabe fahren ist ordentlich stabil und ich würde sie ohne Hemmungen auch ins Vorderrad machen, wenn ich denn zufällig ne 32-Loch-Vorderradnabe hätte und unbedingt am Tandem verwenden wollte.

Aber nochmal: *darum gings nicht*, der TE wollte gar keine Kaufberatung, sondern wissen, ob er ein vorhandenes Laufrad verwenden soll.
Wenn er tatsächlich etwas neues anschaffen will, dann sind 36 Loch für ein Vorderrad das vernünftigste. Da gibt es reichlich Auswahl an Felgen und Naben.

Ganz abgesehen davon haben Scheibenräder wie im verlinkten Video m.W. überhaupt keine Speichen und sind deshalb für die Diskussion hier nicht im Geringsten relevant

Zitat:

Mir jedenfalls wäre es lieber alle paar Jahre auch die Nabe zu wechseln, als dass ich mich mim Tandem maule.


Ich bin bestimmt die letzte, die ultraleichtes Material am Tandem propagiert. Aber bitte glaub mir, dass die Haltbarkeit des Laufrades *nicht* proportional mit der Lochzahl steigt.

Martina