Die Reit und Wanderkarte ist ja nicht routenfähig .... das heißt, man erstellt einen Track .. das habe ich auch gemacht und habe in den Alpen schon für wenige Punkte zuviele Punkte verbraucht ..
Ich möchte über den Großglockner nach Kroatien ..... über den Großglockner gibt es ja nur eine Straße .... verbindet ihr diesen Weg über einen Track mit 2 Punkten? Es gibt ja nur eine Straße ... kann man ja nix falsch machen ....
Jetzt habe ich aber noch die Freizeit Alpenkarte osm, diese kann ja das Routing ... Kann ich mich Routen lassen von A (Alpen) nach B(Grenze Slowenien), ab dort eine neue Karte einlegen und einen neuen Track laden ... Was passiert mit den routenfähigen Track wenn ich diesen auf einer nicht routenfähigen Karte lege? wird eine Route als "eine mathematische Funktion" auf den Gerät abgespeichert oder wird dieer Track dann aus anhand der Punkte fesgelegt diese der Routenplaner erstellt hat?
Ich habe zwar kein Etrex 30 aber ich habe mir soeben mal die Spezifikation dieses Gerätes angesehen und konnte zu den hier angesprochenen Punkten eine weitgehende Übereinstimmung mit meinem Oregon 450 feststellen.
Somit dürfte auch mit dem Etrex 30 folgendes möglich sein:
auf der Speicherkarte kannst du gleichzeitig mehrere Karten installieren. In deinem Fall also die Reit+Wanderkarte und die Freizeit-Alpenkarte. Diese Karten kannst du über Basecamp/Mapinstall auf das Gerät Laden. Sofern du beide Karten in Form einer gmapsupp aus dem Internet heruntergeladen hast, solltest du diese Dateien umbenennen (z.B. In Wanderkarte bzw. Freizeitkarte-Alpen). Diese umbenannten Dateinen können dann direkt auf die Speicherkarte in ein Verzeichnis mit dem Namen "Garmin" kopiert werden. Im Einstellungsmenue des Etrex kannst du dann die Karte auswählen, die angezeigt werden soll.
Das Etrex 30 kann genauso wie mein Oregon 200 Tracks bzw. Routen speichern. Das sollte suf jeden Fall ausreichend sein. Die in der Spezifikation des Gerätes angegebenen Wegepunkte beziehen sich auf unabhängig von vorgeplanten Routen/Tracks erfasste Punkte wie beispielsweise selbst erfasste Hotels, Bahnhöfe, Restaurants etc. und schränken nicht die Möglichkeit 200 Tracks/Routen zu speichern ein.
Zur Nutzung von Routen sind routingfähige Karten erforderlich. Das verwendete Gerät berechnet je nach auf der eingesetzten Karte, den voreingestellten Routingeigenschaften und den vom Nutzer festgelegten Start-, End- und evt. weiteren Zwischenpunkten den Verlauf der Route.
Tracks sind eine Ansammlung möglichst nahe bei einander liegender Punkte die jeweils durch eine Gerade (Luftlinie) miteinander verbunden sind. Vor dem Hintergrund einer Karte wird eine solche Tracklinie wie eine suf einer Papierkarten eingemalte Linie angezeigt. Eine solche Linie bleibt immer gleich, egal welche Karte im Etrex benutzt wird.
Wie du vermutlich schon bemerkst hast, kann man mit Basecamp sowohl Routen als auch Tracks erstellen. Ich arbeite fast ausschließlich mit Tracks. Um jedoch das langwierige und manchmal auch "nervtötende" Zusammenklicken eines Tracks zu verkürzen, erstelle ich im Regelfall mit einer routingfähigen Karte eine Route. Dabei setze ich die Zwischenpunkte so, dass der Streckenverlauf bis zum jeweiligen Zwischenpunkt meinen Vorstellungen entspricht. Bei Bedarf wird dann hält ein soeben gesetzter Zwischenpunkt wieder gelöscht und an anderer Stelle gesetzt um notfalls die von mit gewünschte Wegeführung zu erzwingen. Wenn dieRoute fertig ist, wandle ich diese in einen Track um. Dazu gibt es verschiedene Tools, aber man kann das auch direkt in Basecamp machen. Wenn man sich die Routeneigenschaften anzeigen lässt, wird auch ein Auswahlfeld zur Umwandlung in einen Track angeboten.
Vielleicht helfen dir diese Hinweise etwas weiter.
MfG
- horst -