So, ein paar Tips hast du ja schon von mir und anderen bekommen, nun schreibe ich nochmals was dazu, egal ob Du es annehmen willst oder nicht.
1) Wie Dietmar schon erwähnt hat, einen Fahrradkarton bekommt man kostenlos beim Fahrradhändler. Mit ein bißchen Kreativität bekommt man diesen auch zum Flugschuppen. Ich hatte bislang da noch nie Probleme mit und ich reise allermeistens mit der Bahn zum Flughafen an. Die Dinger kann man falten oder über das Rad legen und dieses dann noch schieben. Geht gut, glaub mir.
2) Wenn Du vom gleichen Flughafen wieder abfliegst, von wo Du auch gestartet bist, sollte es doch möglich sein den Karton irgendwo für die 9 Tage, wo Du unterwegs bist zu lagern. Ich hatte damit noch nie Probleme.
3) Selber basteln, Pappe gibt es wie gesagt überall auf der Welt. Die Idee mit dem Leim ist gut, ansonsten kannst Du es ähnlich verpacken wie ich und zur Absicherung noch in Folie einpacken lassen (Folienwickelmaschinen scheint es mitlerweile weltweit zu geben)
4) Der Fluggesellchaft geht es darum, dass anderes Gepäck von Deinem Rad nicht beschädigt oder verschmutzt wird. Wenn das Rad 80% in Pappe eingepackt ist (siehe auch meine Fotos oben) dann wird es in der regel von den Fluggesellschaften auch akzeptiert, wenn die Fluggesellschaft als Verpackung einen Karton vorschreibt.
So, und nun kannst Du mir glauben oder es lassen. In meinen Augen übertreibst Du etwas damit den Karton für Geld einzulagern. Einen Fahrradkarton habe ich mir bei über 30 Flügen mit Radmitnahme bislang nur einmal kaufen müssen (sprich: Ich habe bisher nur einmal Geld für Verpackung des Fahrrad ausgeben müssen) , wobei wir da was die Verpackung angeht damals schlecht vorbereitet waren und uns nicht genügend Informationen eingeholt haben.
Das Flughafenpersonal, welches das Fahrrad nach dem Aufgeben weiter "verarbeitet" hat es in der Regel am Liebsten, wenn das Rad NICHT komplett in einem Karton verpackt ist, weil man es dann am besten händeln kann.
Gruss
Thomas