Hallo,
in der Zwischenzeit habe ich meine neuen XT-Bremsen bekommen und am Wochenende montiert; der Unterschied ist gewaltig. Die Bremswirkung war bereits im Neuzustand (nach 100 Meter „Einfahren“) gefühlt doppelt so stark wie bei meinen MT6 nach 1500 km; der „Handstand“ war ohne weiteres möglich. Eine kurze Gegenüberstellung:
Shimano XT BR-M785
- Sehr gute Bremswirkung; es reicht tatsächlich ein Zeigefinger zum Bremsen
- Kaum mechanisches Spiel, sehr hochwertige und solide Verarbeitung
- Leerweg und Druckpunkt des Hebels einstellbar
- Knackiger Druckpunkt
- Einfache und saubere Entlüftung möglich
- Gewicht höher als Magura (Summe Bremshebel , Zange + 75 cm Leitung: 270 g)
- Bremshebel etwas kurz geraten
- Preis: ca. 120 € incl. Bremsscheibe
Magura MT6:
- In meinem Fall absolut unzureichende Bremswirkung
- Druckpunkt weich, spät einsetzend und nicht stabil
- Verarbeitungsqualität m.E. mittelmäßig, Geber mit mechanischem Spiel, „Plastiklook“
- Geringes Gewicht (Bremshebel , Zange + 75 cm Leitung: 205g)
- Umständliches und langwieriges Entlüften
- Keine Einstellmöglichkeit für Druckpunkt und Leerweg
- Nur bedingt für Rohloff-Schaltung geeignet
- Bremshebel liegt besser in der Hand als bei Shimano
- Sehr empfindliche Verschraubungen
- Preis: ca. 200 € incl. Bremsscheibe
Zur Erläuterung:
Der Umbau beschränkte sich auf den Austausch von Bremszangen und -hebeln. Die bereits vorhandenen Magura-Anbauteile (Bremszangenadapter und Bremsscheiben) paßten und konnten übernommen werden. Sogar ohne Einfahren der neuen Beläge liegen zwischen der Bremswirkung der beiden Bremsen Welten; bei der Shimano-Bremse genügt bereits der halbe Hebelweg, um das Hinterrad abheben zu lassen – dies war bei Magura selbst bei Hebelanschlag am Lenker nicht möglich.
Zur Standfestigkeit kann ich noch nichts sagen, da ich hauptsächlich im Flachland/Mittelgebirge unterwegs bin und sie für mich derzeit von untergeordneter Bedeutung ist. Montiert sind momentan die ungekühlten Shimano-Beläge, ggf. ist bei Bedarf die Umrüstung auf die sog. Ice-Tech-Beläge mit Kühlrippen eine Option.
Hinweis:
Für Fahrer einer Rohloff- oder ggf. einer anderen Schaltung mit Schaltdrehgriff am Lenker ist die MT6-Serie meiner Meinung nur bedingt geeignet. Der Druckpunkt der MT-Serie setzt konstruktiv bedingt sehr spät ein (dies wird im Internet oft bemängelt) und kann meines Wissens nur bei der MT4 eingestellt werden. Dadurch bedingt stieß der Bremsgriffder VR-Bremse bei mir bereits kurz nach Erreichen des Druckpunktes am Schaltdrehgriff an. Die volle Bremsleistung konnte dadurch nicht mehr abgerufen werden. Sie hat sich jedoch auch bei Umbau (links rechts) der Bremsgriffe am Lenker und damit vollem verfügbarem Hebelweg kaum verbessert.
Zur Entlüftungsprozedur:
Angenehm aufgefallen ist mir bei Shimano, daß der Einfüllnippel an der Bremszange ein Drehventil ähnlich wie beim Auto ist. Schlauch aufstecken und Nippel zum Öffnen und Schließen 1/8 Umdrehung drehen, fertig. Das Entlüften ist im Gegensatz zu Magura (dort ging bei mir immer etwas daneben) mit etwas Sorgfalt ohne Verkleckern von Öl und damit ggf. auch ohne prophylaktischer Demontage der Beläge möglich.
Fazit:
Zuletzt war ich wegen der kurzen Produktionszyklen und der dadurch bedingten eingeschränkten Ersatzteilverfügbarkeit nach relativ kurzer Zeit von Shimano abgekommen. Qualität und Preis-Leistungssverhältnis sprechen in diesem Fall jedoch eindeutig für die Japaner. Das erhöhte Gewicht nehme ich in Hinblick auf die Vorteile dieser Bremse gerne in Kauf; die MT6 ist zu der neuen XT-Scheibenbreimse für mich derzeit keine ernstzunehmende Alternative.
Ich werde die ausgemusterten Maguras nun zum Hersteller schicken und bin auf deren Stellungnahme gespannt.
Grüße, Klaus