In Antwort auf: schmadde
In Antwort auf: Nordisch
In Antwort auf: schmadde

Ich hatte damit nach Tausch der Beläge selbst mit der Canti keine Probleme (zu meinen Felgen passten die Koolstop schwarz/rot gut, auch die Tektro-Originalbeläge waren ordentlich), die Mini-Vs verzögerten erstklassig, kein Unterschied zu den BB7.


Ich halt schon, bei feuchten Straßen und starken Gefällen ist mir das sehr deutlich geworden.
Wenn der Bremshebel dann schon am Lenker klebt,

...dann sind die Bremsen nicht eng genug eingestellt. Wenn die richtig eingestellt sind bekommst Du den Hebel nicht mehr an den Lenker, keine Chance. Das ist halt so ein Problem, bei Rennhebeln+Mini-Vs, das geht nur wenn der Druckpunkt quasi sofort nach Anfassen des Hebels kommt - sonst reicht der Weg nicht. So schlechte Hüllen gibts gar nicht, dass das an denen liegen kann. Ich hatte an meinem alten Crosser Jagwire-Hüllen (nicht grade das beste was man bekommen kann) und sogar noch klapprige Tektro-Crosshebel dazwischengeschaltet und irgendeine Billigst-Mini-V von Tektro (Modell müsste ich recherchieren). Die hat immer genauso gebremst wie ich das wollte ob trocken oder nass - nur wenn Schlamm oder Eis auf der Felge war, wars problematisch. Radausbau war halt ne elende Fummelei, Zug aushängen ging nur mit roher Gewalt und halb abgebrochenen Fingern.



Glaub mir, die Beläge waren extrem dicht an der Felge.
Das war auch mein Anreiz mich immer stärker in den Laufradbau einzuarbeiten, weil ein exakt zentriertes Laufrad Voraussetzung ist.
Züge waren extrem druckfest, Kombination aus Längs- und SpiralDRAHT, bekommt man so heute nicht mehr.
Auch ein Brakebooster war verbaut, um das Auseinanderdrücken des Hinterbaus zu vermeiden.
(Vorn ist meist genug Bremsktaft, welche ich jedoch auf nassen Straßen nicht überstrapazieren möchte.)

Hinzu kam, auch, dass ich mehrere Laufräder nutze.
Ich habe sogar die Felgenbreiten meiner Laufräderangepasst.
Laufräder die unter 19,5 Breite (Mavic CXP 33 und die damalige Rigida DP 18) hatten wurden heruntergerockt/verkauft/verschenkt.
Habe seitdem nur noch Felgen zwischen 19,5 und 20,5 mm Außenmaß für den Crosser eingespeicht.
Aber selbst dann, nimm ein gut genutzte Open Pro Felge und ein neues WH-R 500 Rad, und schon ist man wieder am Zug umklemmen. Dann gab es noch die schönen Tektro Klemmscheiben, die im Neuzustand, ohne Abschleifen, etwa beim dritten Klemmen die ersten Litzen der Zuges durchtrennt haben.
Bei ganz schlechten Bedingungen hatte ich nach 2-3 h Gewühle im Gelände den vollen Verstellbereich der Pipe erschöpft.
Ich wünsche das keinem mehr. Man kann es sehr viel einfacher haben.


Übrigens selbst mit den neuen Hebeln genügt die vetstellbare Pipe nicht, um Verschleiß an Belägen und Felgen auszugleichen. Mindestens 1 Mal muss beim vollständigen Herunterbremsen von Bremsbelägen der Zug umgeklemmt werden.
Das ist aber im IMHO erträglichen Rahmen.