Der niedrige Korb des Vitelli führt zu einer sehr guten straßenlage bei schweren Lasten. Er führt aber auch dazu, das man gern mal an Hindernissen, wie z.B Bordsteinkanten mit der Vorderkante hängenbleibt. Da hat mein Vitelli schon etliche schrammen. Die Handhabung um abgekuppelten Zustand ist ebenfalls nur Befriedigend. Hebt man die Deichsel etwas an, schrammt gleich die Hinterseite des Korbes auf der Straße. Man kann zwar die Deichsel in eine andere Position drehen, aber das ist fummelig.
Ich hab den y-Frame in der schmaleren ausführung mit den 16"-Laufrädern. der ist leichter als der Vitelli. Die Hinterkante der Ladefläche endet vor der Reifenkante. Man kann daher den Hänger bequem schieben, ohne sich Bücken zu müssen.
Für den Transport wirklich schwerer Lasten nehme ich den Vitelli.
Hier z.B. 2 Ikea-Pöang-Sessel und ein Helmer Schubladenelement
oder hier ein Faltrad, um jemandem vom Bahnhof abzuholen.
schwierig wird es, wenn die Last größer als der Korb ist. Der obere Rand ist nicht eben.
Quaderförmige Lasten, wie Kartons, Bretter, Bierkästen lassen sich auf der ebenen Plattform des y-frame sehr gut befestigen.
Für den Transport einer Arbeitsplatte aus Buche mit den Maßen 150x610x30 habe ich einfach mit 2 Schraubzwingen eine Hilfskonstruktion gebastelt und diese hochkant transportiert.
Beim Vitelli muss man für solche Lasten erst eine Kiste in den Korb stellen und die Platte drauflegen, damit man über die Räder drüberkommt. Dann ist der schwerpunkt allerdings auch nicht mehr so schön niedrig.
Für die Reise, wo man vielleicht 20-30 kg mitnimmt, würde ich eigentlich immer lieber den y-Frame nehmen. Auch weil er sich so platzsparend demontieren lässt.
:job