Interessant wäre auch noch, zu erfahren, wo die Speichen jeweils gerissen sind (am Kopf, am Nippel, ...). Das würde bei der Eingrenzung der Ursache sicher noch helfen. Hintergrund der Frage ist u.a. eine weitere Fehlermöglichkeit, nämlich, dass die Speichenlöcher bei der Sputnik abwechselnd links und rechts leicht aussermittig angebracht sind. Wenn man die Felge also um ein Loch versetzt einspeicht, bekommt man am Nippelgewinde einen Knick in die Speiche, der ebenfalls zu Speichenbrüchen führen könnte.
Die Brüche waren am Kopf.
Verbaut ist nichts besonderes: Rigida Sputnik-Felgen, DD-Speichen ohne besondere Kennzeichnung und eine Deore-Nabe. Da könnte man schon über ein Upgrade nachdenken. ;-)
Späßle, oder? Andere fahren mit sowas auf große Tour. Und seit wann wird bei ner Inspektion die Speichenspannung nachgezogen? Die machen da höchstens mal einen Seitenschlag raus.
Kein Späßle. Bei Neukauf des ganzen Laufrades würde ich wohl eine höherwertige Nabe nehmen.
Die beiden Speichenbrüche hatte ich beim reinigen am Tag vor der Inspektion gesehen. Bei der Inspektion ist natürlich nur ein "einfaches" zentrieren mit drin. Aber wenn die schon Speichen ersetzen, sollten sie das auch richtig machen und im Zweifelsfall, wie von einigen hier angemerkt, auch gleich Nachbarspeichen mit austauschen und ggf. auch die Speichenspannung messen.
@Alle: Danke für die Hinweise. Da kann ich schon mal besser und bestimmter mit den Leuten reden. Mal sehen, welche Lösung mir vorgeschlagen wird.